Orgeln der Hauptkirche Sankt Michaelis

Orgeln der Hauptkirche Sankt Michaelis
Steinmeyer-Orgel
Allgemeines
Ort Hauptkirche Sankt Michaelis
Orgelerbauer Steinmeyer
Baujahr 1962 (Große Orgel)
2009 (Fernwerk)
1914 (Marcussen-Orgel)
2010 (Bach-Orgel)
1917 (Mendelssohn-Bartholdy-Orgel)

Die Hauptkirche Sankt Michaelis in Hamburg besitzt fünf Orgeln. Die Marcussen-Orgel auf der Konzertempore (Nordempore), die große Steinmeyer-Orgel auf der Westempore und das Fernwerk, das sich darüber im Dachboden befindet, lassen sich zusammen vom Zentralspieltisch auf der Konzertempore anspielen. Mit insgesamt 140 Registern gehört diese Orgelanlage zu den größten Orgeln in Deutschland.

Außerdem gibt es in der Krypta die romantische Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Orgel und seit 2010 die Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Orgel auf der Südempore.

Geschichte

Hildebrandt-Orgel, 1906
Stiftertafel für die Walcker-Orgel von 1912

Für den 1669 vollendeten ersten Bau der Michaeliskirche baute der berühmte Orgelbauer Arp Schnitger 1731 eine große Orgel mit 52 Stimmen auf 3 Manualen und Pedal. Nach einem durch Blitzschlag verursachten Kirchenbrand erhielt der 1762 fertiggestellte zweite Bau der Kirche 1762 ein neues dreimanualiges Orgelwerk von Johann Gottfried Hildebrandt mit 60 Registern und einem monumentalen Prospekt; Kirche und Orgel wurden jedoch 1906 abermals durch ein Feuer vernichtet. Für die dritte (heutige) Michaeliskirche erbaute die Firma E.F. Walcker & Cie. im Jahre 1912 als opus 1700 das seinerzeit „größte Orgelwerk der Welt“ nach den Plänen des frisch berufenen Michaelisorganisten Prof. Alfred Sittard mit 12.173 Pfeifen und 168 Registern auf 5 Manualen und Pedal, einschließlich einem Fernwerk mit „electropneumatischer Tractur nach System Walcker“. Die Prospektgestaltung der Hildebrandt-Orgel wurde weitgehend übernommen. Die Dr. W. M. von Godeffroy Fideikomiss Familienstiftung[1] übernahm die Kosten für das gesamte Instrument, woran heute noch die Tafel in der Emporenbrüstung erinnert.

Um die Aufführung von Chor- und Orchesterwerken zu ermöglichen, wurde im Jahr 1914 zusätzlich durch die dänische Firma Marcussen auf der Seitenempore eine Konzertorgel („Hilfsorgel“) mit 40 Registern auf 2 Manualen errichtet. Obgleich Teile des monumentalen Werkes von Walcker den schweren Kriegszerstörungen am Kirchengebäude offenbar entgingen und die Orgel also nicht vollständig zerstört war, wurde nach kontroverser Diskussion (insbesondere zwischen Sittards Nachfolger Brinkmann und dessen Nachfolger Friedrich Bihn) schließlich ein Orgelneubau nach dem sowohl klanglich (klare, obertonreiche und wenig grundtönige Stimmen) als auch technisch (Rückkehr zur mechanischen Spieltraktur) an barocken Vorbildern orientierten Entwurf von Bihn (Michaelisorganist ab 1937) in Auftrag gegeben. Das Gehäuse von 1912 wurde in stark veränderter Form für den Orgelneubau wiederverwendet, während das Pfeifenwerk der Firma Emanuel Kemper zum Schrottpreis überlassen wurde.[2] Die Anzahl der Register der Steinmeyer-Orgel ist noch etwa halb so groß wie bei der Walcker-Orgel ist, an die fortan nur noch der Prospekt erinnert. Die Konzertorgel überstand den Krieg und wurde nach einem barockisierenden Umbau wieder in den ursprünglichen Zustand versetzt. Da bis 1962 nur die Marcussen-Orgel zur Verfügung stand, und deren Klang nicht zufriedenstellend den Altarraum erreichen konnte, baute Franz Grollmann eine kleine Orgel mit 4 Registern in den Durchgang über der Sakristei. Die kleine Grollmann-Orgel wurde 2009 aufgegeben und durch die Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Orgel auf der oberen Südempore ersetzt.

Steinmeyer-Orgel

Prospekt der Steinmeyer-Orgel
Mechanischer Spieltisch der Steinmeyer-Orgel (2010 renoviert)

Die Große Orgel wurde in den Jahren 1960 bis 1962 von der Orgelbaufirma G. F. Steinmeyer & Co. (Oettingen) als Opus 2000 erbaut und ersetzte die frühere Walcker-Orgel. Die Gestaltung des Prospekts geht weitgehend auf diesen Vorgänger zurück. Sie ist die Hauptorgel der Hamburger Hauptkirche St. Michaelis und ein bedeutendes Zeugnis für den Orgelbau der 1960er Jahre. Im Jahre 2009/2010 wurde die Steinmeyer-Orgel durch die Firma Freiburger Orgelbau Hartwig und Tilmann Späth mit nur kleinen Änderungen (Zubau eines Pedalregisters Subbass 16′) in ihrem Erbauungszustand restauriert. Wegen ihrer besonderen Klangfarbe wird sie als ein wichtiges neobarockes Klangdenkmal eingestuft.

Das Instrument hat 86 Register mit insgesamt 6697 Pfeifen, verteilt auf fünf Manuale und Pedal.[3] Die Spieltrakturen sind mechanisch (eigener viermanualiger Spieltisch), die Registertrakturen elektropneumatisch. Im Gegensatz zur Marcussen-Orgel ist die Große Orgel im neobarocken Stil disponiert, jedoch aufgrund der Vielfalt der Stimmen für Musik fast aller Epochen geeignet. Während der Restaurierung der Orgel in den Jahren 2009–2010 wurde die vormalige mechanische Litzentraktur gegen eine Holztraktur ausgetauscht, und die Steinmeyer-Orgel zusätzlich auf dem neuen Zentralspieltisch spielbar gemacht.

I Positiv C–g3
01. Quintadena 16′
02. Principal 08′
03. Spitzflöte 08′
04. Oktave 04′
05. Rohrflöte 04′
06. Oktave 02′
07. Flachflöte 02′
08. Nasat 223
09. Mixtur VI–VIII 113
10. Cimbel III 016
11. Fagott 16′
12. Trompete 08′
13. Vox humana 08′
Tremulant
II Hauptwerk C–g3
14. Principal 16′
15. Oktave 08′
16. Oktave 04′
17. Oktave 02′
18. Quinte 513
19. Quinte 223
20. Mixtur VI–VIII 02′
21. Scharff IV 023
22. Cornett V (ab f) 08′
23. Trompete 16′
24. Trompete 08′
25. Trompete 04′
III Schwellwerk C–g3
26. Bourdon 16′
27. Principal 08′
28. Violflöte 08′
29. Schwebung (ab c) 08′
30. Oktave 04′
31. Flute travers 04′
32. Oktave 02′
33. Quinte 223
34. Terz 135
35. Septime 117
36. Mixtur IV–VI 113
37. Bombarde 16′
38. Trompete 08′
39. Hautbois 08′
40. Clairon 04′
Tremulant
IV Kronwerk C–g3
41. Hohlflöte 08′
42. Spitzgamba 08′
43. Principal 04′
44. Spitzflöte 04′
45. Oktave 02′
46. Gemshorn 02′
47. Oktave 01′
48. Nasat 223
49. Terzian II 135
50. Scharff VI 01′
51. Regal 16′
52. Krummhorn 08′
53. Zinke 04′
Tremulant
V Brustwerk C–g3
54. Quintadena 08′
55. Gedackt 08′
56. Principal 04′
57. Blockflöte 04′
58. Oktave 02′
59. Quinte 113
60. Sesquialtera II 223
61. Scharff V–VII 01′
62. Cimbel II 013
63. Dulcian 16′
64. Bärpfeife 08′
65. Schalmey 04′
Tremulant
Zimbelstern
Pedal C–g1
66. Principal 32′
67. Oktave 16′
68. Gemshorn 16′
69. Subbass (2009) 16′
70. Oktave 08′
71. Gedackt 08′
72. Oktave 04′
73. Koppelflöte 04′
74. Nachthorn 02′
75. Bauernflöte 01′
76. Hintersatz V 04′
77. Rauschpfeife III 223
78. Mixtur VI–VIII 02′
79. Posaune 32′
80. Posaune 16′
81. Dulcian 16′
82. Trompete 08′
83. Trechterregal 08′
84. Trompete 04′
85. Vox humana 04′
86. Singend Cornett 02′
  • Koppeln
    • Normalkoppeln: III/I, IV/I, V/I, I/II, III/II, IV/II, V/II, IV/III, V/III, V/IV, I/P, II/P, III/P, IV/P, V/P.
    • Suboktavkoppel: III/III durchkoppelnd (2009)
    • Superoktavkoppel: III/III durchkoppelnd (2009).
  • Spielhilfe: Computergesteuerte Setzeranlage (2009)

Fernwerk

Austrittsöffnung des Fernwerkes

Bereits 1912 wurde in St. Michaelis ein erstes Fernwerk erbaut.[4] Es stand auf dem Dachboden und wurde in Verbindung mit der großen Walcker-Orgel von 1912 erbaut, die sich an der Stelle der heutigen Steinmeyer-Orgel befand. Diesem Fernwerk wurden ausgezeichnete akustische Eigenschaften nachgesagt, denn in Kombination mit der Walcker-Orgel, die zwischenzeitlich die größte Kirchenorgel der Welt war, gehörte es zu den berühmtesten Instrumenten ihrer Zeit. Es wurde 1945 unbrauchbar.

In Anlehnung an das alte Fernwerk erbaute die Firma Klais im Jahre 2009 ein neues Fernwerk, das aber nur vom Zentralspieltisch aus bedient werden kann. Die Intonation der Register wurde durchgeführt von Reiner Janke (Freiburger Orgelbau). Die Schallabstrahlung in den Raum erfolgte damals wie heute über einen ca. 20 m langen Schallkanal zu einer Öffnung in der Mitte der Kirchendecke.

Das heutige Fernwerk verfügt über 17 Register auf einem Manual und Pedal mit insgesamt 1222 Pfeifen.[3]

Manual C–c4 (ausgebaut bis c5)
01. Bordun 16′
02. Principal 08′
03. Tibia II 08′
04. Salicional 08′
05. Echo Gamba 08′
06. Schwebung (ab c0) 08′
07. Fugara 04′
08. Gemshorn 04′
09. Harmonia aetheria IV (bis c4) 223
10. Horn 08′
Regen
Manual (Hochdrucklade) C–c4
11. Principal 08′
12. Gamba 08′
13. Tuba (comb. mit Tuba 8′) 16′
Tuba (aus Nr. 13) 08′
Pedal C–f1
14. Violon 16′
Bordun (= Nr. 1) 16′
Violon (aus Nr. 14) 08′
  • Koppeln (Zentralspieltisch)
    • Normalkoppeln: FW/I, FW/II, FW/III, FW/IV, FW/V, FW/P; HD/I, HD/II, HD/III, HD/IV, HD/V, HD/P
    • Suboktavkoppeln: FW/FW, HD/HD
    • Superoktavkoppeln: FW/FW, HD/HD, jeweils ausgebaut

Marcussen-Orgel

Blick auf die Marcussen-Orgel
Spieltisch der Marcussen-Orgel

Auf der Seitenempore befindet sich das zweite große Orgelwerk in der Michaeliskirche. Die so genannte „Konzertorgel“ geht auf ein Instrument mit 40 Registern zurück, das 1914 durch den dänischen Orgelbauer Marcussen & Søn erbaut wurde. Da im Michel seit je her große Musikaufführungen mit mehreren hundert Mitwirkenden stattfanden, war die Orgelempore mit der großen Walcker-Orgel zu klein; mit der von Alfred Sittard geplanten Konzertorgel schuf man so ein adäquates Instrument, um auch auf der Seitenempore musizieren zu können. Als nach dem Krieg die große Walcker-Orgel unbenutzbar geworden war, bemühte sich Sittards Nachfolger Friedrich Brinkmann (Kirchenmusikdirektor am Michel von 1934 bis 1957), die Marcussen-Orgel (damals „Hilfsorgel“ genannt) für die Aufgabe als (bis 1962) einzige Hauptorgel umbauen und erweitern zu lassen. Der Umbau wurde 1951/52 durch die Orgelbauwerkstatt Walcker (opus 2985) ausgeführt und ist aus heutiger Sicht wohl als verwerflicher Eingriff in die historische Substanz zu werten, wodurch der Charakter des Instruments stark verfremdet wurde. Walcker entfernte die ursprüngliche Pneumatik, elektrifizierte das Instrument, erweiterte es um 5 Register und verteilte den Registerbestand auf drei Manuale und Pedal. Die dabei neu geschaffene Positivlade stellte man im Inneren über dem vorhandenen Pfeifenwerk auf. Insgesamt wurde die Disposition im neobarocken Sinne nachhaltig verändert. Die ursprüngliche Geschlossenheit des Instruments von 1914 ist dadurch in großen Teilen verloren gegangen. 1980 ersetzte man den Walcker-Spieltisch durch einen neuen der Firma Steinmeyer.

Im Zuge der Sanierungsmaßnahmen der Orgeln 2009/2010 wurde die Konzertorgel in klanglicher und technischer Hinsicht durch die Firma Klais, Bonn, restauriert und rekonstruiert. Klangliches Ziel war es, einen dem originalen Klangbild angenäherten Zustand wiedererstehen zu lassen.

Ein Großteil des Pfeifenwerkes, das Gehäuse sowie alle Windladen waren erhalten. Durch Analyse vergleichbarer Instrumente und anhand der Festschrift aus der Erbauungszeit, in der das gesamte Instrument sorgfältig dargestellt wurde, ließ sich die nicht mehr vorhandene historische Orgelsubstanz (Spieltisch, einige Register) rekonstruieren. Das nachträglich zugefügte Manual wurde entfernt. Die Orgel hat nun wieder einen eigenen pneumatischen zweimanualigen Spieltisch, der bis ins kleinste Detail originalgetreu rekonstruiert wurde und in die Orchesterempore eingesenkt ist. Die Marcussen-Orgel verfügt seit 2010 über 40 Register (plus zwei Transmissionen) mit 2671 Pfeifen.[3] Die Register des Schwellwerkes sind (bis auf vier Ausnahmen) für die Superoktavkoppel bis c5 ausgebaut.

I Hauptwerk C–c4
Prinzipal (= Nr. 31 & 16) 16′
01. Bordun 16′
02. Prinzipal 08′
03. Gamba 08′
04. Gemshorn 08′
05. Dulcian 08′
06. Doppelflöte 08′
07. Rohrflöte 08′
08. Oktave 04′
09. Offenflöte 04′
10. Quintatön 04′
11. Quinte 223
12. Oktave 02′
13. Mixtur III–IV
14. Trompete 08′
II Schwellwerk C–c4 (–c5)
15. Lieblich Gedackt 16′
16. Prinzipal 08′
17. Salicional 08′
18. Aeoline 08′
19. Vox coelestis (ab c0) 08′
20. Konzertflöte 08′
21. Gedackt 08′
22. Quintatön 08′
23. Oktave 04′
24. Gemshorn 04′
25. Querflöte 04′
26. Oktavflöte * 02′
27. Terz * 135
28. Cornett IV–VI *
29. Rauschquinte * 223
30. Oboe 08′
Pedal C–f1
31. Prinzipalbass 16′
32. Geigenbass 16′
33. Subbass 16′
Gedacktbass (= Nr. 15) 16′
34. Oktave 08′
35. Gedackt 08′
36. Quinte 1023
37. Quinte 513
38. Oktave 04′
39. Posaune 16′
40. Trompete 08′

Die mit * gekennzeichneten Register im Schwellwerk sind "nur" bis c4 ausgebaut.

  • Koppeln: II/I, I/P, II/P.
  • Koppeln (Zentralspieltisch):
    • Normalkoppeln: HW/I, HW/II, HW/III, HW/IV, SW/I, SW/II, SW/III, SW/IV, HW/P, SW/P
    • Suboktavkoppel: SW/SW durchkoppelnd
    • Superoktavkoppel: SW/SW durchkoppelnd, (11 Register bis c5 ausgebaut).

Zentralspieltisch

Zentralspieltisch

Seit den 1950er Jahren gab es bereits das Bestreben, sich einem Idealzustand durch elektrisches Verbinden der beiden großen Orgeln anzunähern, was jedoch nicht realisiert worden ist.

Der Zentralspieltisch wurde mit der Restaurierung der Steinmeyer-Orgel und der Marcussen-Orgel im Jahre 2009/10 hinzugefügt und befindet sich auf der Konzertempore, wo sich auch die Marcussen-Orgel befindet. Von ihm aus sind die Steinmeyer-Orgel, die Marcussen-Orgel und das Fernwerk gemeinsam spielbar, was ideal für symphonische Orgelmusik ist. An dem fünfmanualigen Spieltisch mit Pedal stehen dem Organisten in der Summe 140 Register mit insgesamt 10.590 Pfeifen zur Verfügung, mit denen sich ein eindrucksvolles Klangbild in der Kirche erzeugen lässt.

Seit dem Jahr 2015 lässt sich vom Zentralspieltisch ein Glockenspiel anspielen, welches aus 25 Röhrenglocken besteht und an der Rückwand der großen Steinmeyer-Orgel von der Firma Johannes Klais Orgelbau aus Bonn installiert wurde.[5]

Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Orgel

Blick auf die Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Orgel

Der Neubau dieser Orgel im Jahre 2010 durch den Freiburger Orgelbau Hartwig und Tilmann Späth ersetzt die bisherige Chororgel, die sich im Türdurchgang zwischen Sakristei und Chorraum befand und aus liturgischen Gründen an dieser Stelle aufgegeben werden musste. Sie wurde gegenüber der Marcussen-Orgel auf der oberen kleinen Südempore aufgestellt. In Technik und Disposition orientiert sie sich an barocken Klangidealen und versucht, ein Stück früher Hamburger Musiktradition aufleben zu lassen – Namensgeber ist Carl Philipp Emanuel Bach, der auch als „Hamburger Bach“ bezeichnete Sohn Johann Sebastian Bachs, der 1768 Nachfolger seines Patenonkels Georg Philipp Telemann als Kirchenmusikdirektor in Hamburg war.

I Hauptwerk C–f3
1. Principal 08′
2. Holzflöte 08′
3. Octave 04′
4. Traversflöte 04′
5. Octave 02′
6. Quinte 113
II Oberwerk C–f3
07. Gedackt 08′
08. Rohrflöte 04′
09. Nazard 223
10. Flöte 02′
11. Dulcian 08′
Pedal C–f1
12. Subbass 16′
13. Offenbass 08′

Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Orgel

Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Orgel in der Krypta des Hamburger Michel

Unter der Hauptkirche befindet sich eine Krypta. Sie misst ca. 44 m × 42 m und wird von Stützsäulen gegliedert, die den Kirchenboden tragen. Die Krypta wird für Gottesdienste und Konzerte genutzt. Bei der Orgel handelt es sich um ein romantisches Instrument, das 1917 von dem Orgelbauer Johannes Strebel errichtet wurde. 2009/2010 wurde das Instrument durch Freiburger Orgelbau Hartwig und Tilmann Späth restauriert und mit einem fahrbaren elektrischen Spieltisch ausgestattet. Die Orgel hat sieben Register, die auf zwei Manuale und Pedal verteilt sind, und besitzt 363 Pfeifen. Sie ist somit die kleinste aller Orgeln des Hamburger Michels.

I Manual C–g3
1. Principal 8′
2. Viola di Gamba 8′
3. Hohlflöte 8′
4. Oktave 4′
II Manual C–g3
5. Lieblich Gedeckt 8′
6. Salicional 8′
Pedal C–d1
7. Subbass 16′
  • Koppeln:
    • Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P
    • Suboktavkoppel: II/I
    • Superoktavkoppeln: I/I, II/II – ausgebaut
  • Spielhilfe: Computergesteuerte Setzeranlage

Literatur

  • Johannes Habich: Die große St.-Michaelis-Kirche zu Hamburg. 4. Auflage. Deutscher Kunstverlag, München [u. a.] 1993 (Große Baudenkmäler; H. 310).
  • Matthias Gretzschel: St. Michaelis. Der Hamburger Michel. Hamburger Abendblatt, Hamburg 1996, ISBN 3-921305-27-6.
  • Hermann Heckmann: Baumeister des Barock und Rokoko in Mecklenburg, Schleswig-Holstein, Lübeck. Verlag Bauwesen, Hamburg, Berlin 2000, ISBN 978-3-345-00692-0.
  • Günter Seggermann: Die Orgeln der Hauptkirche St. Michaelis zu Hamburg: Ein Beitrag zur Geschichte des Hamburger Orgelbaus. 2. Auflage. Schnell und Steiner, München und Zürich 1992, ISBN 3-7954-0668-4.
  • Markus Zimmermann: Die Orgeln der Hauptkirche St. Michaelis zu Hamburg. 3. Auflage. Schnell & Steiner, Regensburg 2010, ISBN 978-3-7954-6884-2.
Commons: Orgeln der Hauptkirche St. Michaelis (Hamburg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Martin von Godeffroy - Hamburger Persönlichkeiten. Abgerufen am 14. Oktober 2022.
  2. Günter Seggermann, Alexander Steinhilber, Hans-Jürgen Wulf: Die Orgeln in Hamburg. Ludwig, Kiel 2019, ISBN 978-3-86935-366-1, S. 144.
  3. a b c orgel-information.de: Die Orgeln des Hamburger Michel (St. Michaelis), abgerufen am 8. November 2022.
  4. Beschreibung des Fernwerks auf Organ index. Abgerufen am 14. Oktober 2022.
  5. Die Orgeln des Hamburger Michel (St. Michaelis), auf orgel-information.de

Koordinaten: 53° 32′ 54″ N, 9° 58′ 44″ O

Read other articles:

German basketball player Luc Van SlootenVan Slooten at the 2018 Albert Schweitzer TournamentNo. 4 – Basketball Löwen BraunschweigPositionSmall forward / power forwardLeagueBasketball BundesligaPersonal informationBorn (2002-04-17) April 17, 2002 (age 21)Vechta, GermanyNationalityGermanListed height202 cm (6 ft 8 in)Listed weight96 kg (212 lb)Career informationPlaying career2018–presentCareer history2018–2020SC Rasta Vechta2020–presentBasketball L...

 

Questa voce sull'argomento stagioni delle società calcistiche italiane è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Voce principale: Società Sportiva Dilettantistica Calcio Città di Brindisi. Football Brindisi 1912Stagione 2010-2011Sport calcio Squadra Brindisi Allenatore Carlo Florimbi poi Massimo Rastelli Presidente Vittorio Galigani Seconda Divisione13º posto nel girone C. Il Football Br...

 

English actor-dancer Warde in 1911 Willie Warde (1857 – 18 August 1943) was an English actor, dancer, singer and choreographer. The son of a dancer, his first theatre work was with a dance company. He was engaged to arrange dances for London productions and was later cast as a comic actor in musical theatre. He was associated for over two decades with the Gaiety and Daly's theatres under the management of George Edwardes, playing in and choreographing burlesques and, later, Edwardian musica...

Samsung Galaxy Ace Plus GT-S7500PembuatSamsung ElectronicsSeriGalaxyJaringanGSM 850/900/1800/1900 HSDPA 7.2 Mbps 900/2100 (Canada HSPA 850/1900)[1]PendahuluGalaxy AcePenerusSamsung Galaxy Ace 2TipeSmartphoneFaktor bentukSlateDimensi114.7 x 62.5 x 11.2 mmBerat115 gramSistem OperasiAndroid 2.3.6 Gingerbread, upgradable to v4.4.0 KitkatCPUQualcomm S1 MSM7227A 1 GHz Cortex A5 processorGPUAdreno 200 GPU , 200 mhzMemori512 MBPenyimpanan3 GBKartu ExternalmicroSD (supports up t...

 

FC Baník OstravaCalcio Baníček Segni distintivi Uniformi di gara Casa Trasferta Colori sociali Blu, rosso Dati societari Città Ostrava Nazione  Rep. Ceca Confederazione UEFA Federazione FAČR Campionato 1. liga Fondazione 1922 Presidente Václav Brabec Allenatore Pavel Hapal Stadio Městský stadion Vítkovice / Bazaly(15 123 / 17 400 posti) Sito web www.fcb.cz Palmarès Titoli nazionali 3 Campionati cecoslovacchi1 Campionato ceco Trofei nazionali 3 Coppe di Cecoslovacchia1 Cop...

 

Pinangan, karya William-Adolphe Bouguereau Pertunangan merupakan masa peralihan antara lamaran dengan pernikahan. Biasanya dalam pertunangan terdapat tradisi saling memberikan hadiah. Tradisi pertunangan berbeda menurut suku, agama, dll, misalnya di India Barat pasangan itu saling tukar anak angsa, sementara wanita Tiongkok pada awal abad ke-20 dituntut memberikan hadiah yang pas bagi calon suaminya dalam waktu seminggu setelah pertunangan, kalau tidak mau pernikahannya kandas. Bibliografi MA...

For other ships with the same name, see USS Stockdale. History United States NamesakeLewis Stevens Stockdale BuilderBrown Shipbuilding, Houston, Texas Laid down31 August 1943 Launched30 October 1943 Commissioned31 December 1943 Decommissioned18 April 1947 Stricken1 July 1972 FateSunk as target off Florida, 24 May 1974. General characteristics Class and typeEdsall-class destroyer escort Displacement 1,253 tons standard 1,590 tons full load Length306 feet (93.27 m) Beam36.58...

 

Wollongong Wollongong et le mont Keira. Administration Pays Australie État Nouvelle-Galles du Sud Maire Administrateurs Code postal NSW 2500 Démographie Population 289 472 hab. (2012[1]) Densité 423 hab./km2 Géographie Coordonnées 34° 25′ 01″ sud, 150° 53′ 00″ est Altitude 5 m Superficie 684 km2 Localisation Géolocalisation sur la carte : Australie Wollongong Géolocalisation sur la carte : Nouvelle-Galles du Su...

 

Music genres This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Heavy metal genres – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (April 2011) (Learn how and when to remove this message) A number of heavy metal genres have developed since the emergence of heavy metal (often shortened to metal) during the late 19...

Pour les articles homonymes, voir Airbag (homonymie). Airbag déployé dans un hélicoptère. Un airbag (littéralement « sac à air »), coussin gonflable de sécurité ou simplement coussin gonflable[1], est une membrane ou enveloppe flexible, dans laquelle un gaz est très rapidement injecté par une réaction chimique explosive (perchlorate), pour gonfler l'enveloppe et ainsi servir de coussin pour amortir un choc[2],[3]. Les airbags sont principalement utilisés dans les auto...

 

Badak berambut beralih ke halaman ini. Untuk megafauna yang telah punah, lihat badak berbulu wol. Badak sumatra[1] Emi dan Harapan, dua ekor badak sumatra di Kebun Binatang Cincinnati Status konservasi Kritis  (IUCN 3.1)[2] Klasifikasi ilmiah Kerajaan: Animalia Filum: Chordata Kelas: Mammalia Ordo: Perissodactyla Famili: Rhinocerotidae Genus: DicerorhinusGloger, 1841 Spesies: D. sumatrensis Nama binomial Dicerorhinus sumatrensis(Fischer, 1814)[3] Sumatran Rhi...

 

History of Michigan By year Pre-statehood U.S. Civil War Since 1900 Topics: Cities - Politics Michigan portalvte Union states in the American Civil War California Connecticut Delaware Illinois Indiana Iowa Kansas Maine Maryland Massachusetts Michigan Minnesota Nevada New Hampshire New Jersey New York Ohio Oregon Pennsylvania Rhode Island Vermont West Virginia Wisconsin Dual governments Kentucky Missouri Virginia West Virginia Territories and D.C. Arizona Colorado Dakota District of Colum...

Ini adalah nama India; nama Srinath merupakan patronimik, bukan nama keluarga, dan tokoh ini dipanggil menggunakan nama depannya, Shraddha. Shraddha SrinathShraddha di acara pra-perilisan JerseyLahir29 September 1990 (umur 33)Udhampur, Jammu & KashmirTempat tinggalBangalore, KarnatakaKebangsaanIndiaAlmamaterInstitut Kajian Hukum BangalorePekerjaanAktris, Peraga busana, PengacaraTahun aktif2015–sekarangKarya terkenalU TurnOperation AlamelammaVikram VedhaJerseyRustumNerkonda Paa...

 

If you leave a new message on this page, I will reply on this page unless you ask me to reply elsewhere. Archives Archive 1Archive 2Archive 3Archive 4Archive 5DABs and Admin MessagesDYK NominationsGA NominationsHyborian War/TFA/FACPlay-by-mail misc PBM Organizing After reorganizing the list page earlier today, I decided to go through the whole play-by-mail games category (well, not the video games) and sort everything there into categories. I skipped everything that you started or already edi...

 

  لمعانٍ أخرى، طالع الريان (توضيح). الريان (محلة) تقسيم إداري البلد  اليمن المحافظة محافظة إب المديرية مديرية السياني العزلة عزلة العربيين القرية قرية وادي وش السكان التعداد السكاني 2004 السكان 167   • الذكور 82   • الإناث 85   • عدد الأسر 25   • عدد المساكن 30 معلو�...

此條目需要擴充。 (2015年7月7日)请協助改善这篇條目,更進一步的信息可能會在討論頁或扩充请求中找到。请在擴充條目後將此模板移除。 此條目可参照外語維基百科相應條目来扩充。 (2015年7月7日)若您熟悉来源语言和主题,请协助参考外语维基百科扩充条目。请勿直接提交机械翻译,也不要翻译不可靠、低品质内容。依版权协议,译文需在编辑摘要注明来源,或于讨论页...

 

О боливийском футбольном клубе см. 31 октября (футбольный клуб). ←→Октябрь Пн Вт Ср Чт Пт Сб Вс   1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31       2024 год Содержание 1 Праздники и памятные дни 1.1 Международные 1.2 Профессиональные 1.3 Религиозные 2 События 2.1 До XI...

 

A Republikanska futbolna grupa 1956 Competizione A Profesionalna Futbolna Grupa Sport Calcio Edizione 32ª Organizzatore BFS Date dal 3 marzo 1956al 7 ottobre 1956 Luogo  Bulgaria Partecipanti 12 Risultati Vincitore  CSKA Sofia(6º titolo) Promozioni  Spartak Sofia Dunav Ruse Retrocessioni Zavod 12 Sofia Dunav Ruse Statistiche Miglior marcatore Pavel Vladimirov (16) Incontri disputati 132 Gol segnati 330 (2,5 per incontro) Cronologia della competizi...

مقاطعة بلادين     الإحداثيات 34°37′N 78°34′W / 34.62°N 78.56°W / 34.62; -78.56   [1] تاريخ التأسيس 1734  تقسيم إداري  البلد الولايات المتحدة[2]  التقسيم الأعلى كارولاينا الشمالية (1776–)  العاصمة إليزابيثتاون  التقسيمات الإدارية إليزابيثتاونبلادينبوروك�...

 

Depiction of the Burmese royal throne by a court painter, Saya Chone. Palin (Burmese: ပလ္လင်; from Pali: pallaṅka, lit. 'couch' or 'sofa') refers to any one of six types of thrones recognized in traditional Burmese scholarship. The palin is an important symbol of the Burmese monarchy and features prominently in Burmese architecture and Burmese Buddhist iconography. The palin is featured on the seal of Myanmar's Ministry of Religious Affairs and Culture. Types of palin For...