Nova América da Colina ist ein brasilianischesMunizip im Norden des Bundesstaats Paraná. Es hat 3424 Einwohner (2021), die sich Nova-Americanenser nennen. Seine Fläche beträgt 129 km². Es liegt 612 Meter über dem Meeresspiegel.
Der Gründer Ismael Geraldo Veloso Leite wählte von Anfang an den Namen Nova América da Colina. Dies war eine Anspielung auf die Entdeckung Amerikas. Angeregt durch die hügelige Landschaft wählte er den Zusatz da Colina (deutsch: vom Hügel) zur Unterscheidung von einem gleichnamigen Ort des Staates Goiás.[1]
Geschichte
Besiedlung
Im Jahr 1947 besaß das Unternehmen Leon Israel Exportadora Agrícola Ltda. eine große Menge Land im Bundesstaat Paraná. Daher beschloss es, einen Teil seiner Grundstücke in dieser Region zu verkaufen. Der Ingenieur Ismael Leite kaufte mehrere Grundstücke, um eine Fazenda einzurichten. Im Jahr 1948 begannen mehrere Unternehmen und Freiberufler aus verschiedenen Regionen Paranás und aus ganz Brasilien, sich hier niederzulassen.[1]
Erhebung zum Munizip
Nova América da Colina wurde durch das Staatsgesetz Nr. 4245 vom 25. Juli 1960 aus São Sebastião da Amoreira ausgegliedert und in den Rang eines Munizips erhoben. Es wurde am 31. Oktober 1961 als Munizip installiert.[1]
Geografie
Fläche und Lage
Nova América da Colina liegt auf dem Terceiro Planalto Paranaense (der Dritten oder Guarapuava-Hochebene von Paraná).[2] Seine Fläche beträgt 129 km².[3] Es liegt auf einer Höhe von 612 Metern.[4]
Das Klima ist warm gemäßigt. Es werden hohe Niederschlagsmengen verzeichnet (1424 mm pro Jahr). Die Klimaklassifikation nach Köppen und Geiger lautet Cfa. Im Jahresdurchschnitt liegt die Temperatur bei 21,4 °C.[5]
Gewässer
Nova América da Colina liegt im Einzugsgebiet des Rio Tibaji. Der Rio Congonhas bildet die östliche Grenze des Munizips.
von fernöstlicher Herkunft wie japanisch, chinesisch, koreanisch etc. bezeichnet
Braune
24,9 %
24,9 %
25,5 %
braun oder als Mischung aus mehreren Gruppen bezeichnet
Indigene
0,0 %
0,1 %
0,3 %
Ureinwohner oder Indio bezeichnet
ohne Angabe
0,0 %
1,0 %
0,0 %
Gesamt
100,0 %
100,0 %
100,0 %
*) Das IBGE verwendet für Volkszählungen ausschließlich diese fünf Gruppen. Es verzichtet bewusst auf Erläuterungen. Die Zugehörigkeit wird vom Einwohner selbst festgelegt.[8]
↑Reinhard Maack, Marcos Augusto Enrietti: Mapa Geolôgico do Estado do Paraná. JOINT RESEARCH CENTRE der Europäischen Kommission / European Soil Data Centre (ESDAC), 1953, abgerufen am 11. Januar 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
↑Evolução da divisão territorial do Brasil 1872–2010 (= IBGE [Hrsg.]: Documentos para disseminação. Memória institucional. Nr.17). 2011, ISBN 978-85-240-4208-9, ISSN0103-6459, Evolução da população, segundo os municípios – 1872/2010, S.234 (brasilianisches Portugiesisch, ibge.gov.br [PDF; 122,3MB; abgerufen am 1. Januar 2022]).
↑Manual do Recenseador. (PDF; 7,0 MB) Instituto Brasileiro de Geografia e Estatística - IBGE, 2009, S. 152, abgerufen am 13. Oktober 2022 (brasilianisches Portugiesisch, Anweisung an den Zähler: "Falls die Aussage nicht einer der in der Frage genannten (fünf) Alternativen entspricht, lesen Sie die Optionen noch einmal vor, damit die Person sich in diejenige einordnen kann, die sie für am geeignetsten hält. Sie sollten zu keinem Zeitpunkt die Antwort des Befragten beeinflussen ... Indigen wird angekreuzt für die Person, die sich selbst als indigen oder indianisch (portugiesisch: índia) bezeichnet.").