Nordallee (Trier)

Nordallee
Theodor-Heuss-Allee, Friedrich-Ebert-Allee
Wappen
Wappen
Straße in Trier
Nordallee
Nordallee
Nordallee gegenüber der Porta Nigra
Basisdaten
Ort Trier
Ortsteil Mitte
Anschluss­straßen Bahnhofstraße, Lindenstraße, Ausoniusstraße
Querstraßen An der Theodor-Heuss-Allee:

An der Nordallee:

An der Friedrich-Ebert-Allee:

Plätze Porta-Nigra-Platz, Platz am Balduinbrunnen
Bauwerke Zentrale der Sparkasse Trier, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder

Die Nordallee ist eine Innerortsstraße und eine Allee am Rande der Trierer Altstadt. Historisch zählen auch die Theodor-Heuss-Allee und die Friedrich-Ebert-Allee zur Straße, weshalb sie in diesem Artikel mit behandelt werden. Mitten in der Straße befindet sich der Porta-Nigra-Platz. Der Straßenzug gehört zur Denkmalzone Grüngürtel, siehe dazu die Liste der Kulturdenkmäler in Trier-Mitte/Gartenfeld.

Die östlich unmittelbar anschließende Bahnhofstraße gehört nicht zum Trierer Alleenring und damit nicht zur Nordallee; sie wird in einem separaten Artikel beschrieben. Teilweise hatten Teile der Nordallee jedoch den gleichen Namen wie die Bahnhofsstraße, die allerdings nie „Nordallee“ hieß.

Verlauf

Der Straßenzug Theodor-Heuss-Allee/Nordallee/Friedrich-Ebert-Allee verläuft von der Kreuzung am Balduinbrunnen nahe dem Hauptbahnhof über den Porta-Nigra-Platz bis zur Straßenkreuzung Ausoniusstraße/Bruchhausenstraße. Die Straße besteht heute aus drei Abschnitten:

  • Der östliche Abschnitt zwischen Porta-Nigra-Platz und Balduinplatz heißt offiziell Theodor-Heuss-Allee; er ist Einbahnstraße. Parallel verläuft hierzu die Christophstraße, die ebenfalls Einbahnstraße ist.
  • Der mittlere Abschnitt heißt bis heute Nordallee und ist in beide Richtungen befahrbar.
  • Der westlichste Abschnitt trägt offiziell den Namen Friedrich-Ebert-Allee und ist ebenfalls Einbahnstraße. Parallel verläuft hierzu die Lindenstraße, ebenfalls Einbahnstraße.

Die einbahnigen Abschnitte werden jeweils in West-Ost-Richtung befahren; die parallel verlaufenden Straßen in umgekehrter Richtung, also in Ost-West-Richtung.

Der Porta-Nigra-Platz ist nicht Teil der Nordallee, da er schon vor deren Errichtung als Platz im Umfeld der Porta Nigra existierte. Ein Großteil des Platzes ist heute eine Verkehrskreuzung, an dem die einbahnigen Abschnitte jeweils zusammenlaufen.

Geschichte

Die ehemalige „Adolf-Hitler-Straße“, hier am Hotel Monopol, wird wieder zur „Bahnhof-Straße“.

Der Name „Nordallee“ ist eine Lagebezeichnung, denn die Straße verläuft im Norden der Stadt. Sie wurde 1777 als Nussbaumallee angelegt. 1857 wurde der parallel zur Straße verlaufende Stadtgraben der Stadtmauer beseitigt. Die heutigen Anlagen gehen in ihrem Grundentwurf auf das Jahr 1860 zurück und bedecken zum Teil die Anlagen von Stadtgraben und Stadtmauer. Historisch verband die Nordallee den alten Schießgraben (heute eine Grünanlage zwischen dem Katharinenufer und der Kreuzung Ausoniusstraße/Friedrich-Ebert-Allee/Franz-Ludwig-Straße/Deutschherrenstraße/Langstraße) am nordwestlichen Stadtmauerrand mit dem Hauptbahnhof bzw. nordöstlichen Stadtmauerrand.[1] Am Schießgraben liegt ein Teilstück der römischen Stadtmauer.[2] Am moselseitigen Eingang des Schießgrabens befinden sich Barockfiguren von Ferdinand Tietz.

Während der Zeit des Nationalsozialismus wurde der östliche Teil der Straße, heute Theodor-Heuss-Allee, sowie die Bahnhofstraße in Adolf-Hitler-Straße umbenannt. Im Zuge der Entnazifizierung erhielt die Straße am 12. Mai 1945, zehn Tage nach der Übergabe der Stadt an die Alliierten, ihren alten Namen wieder.[3][4]

1964 wurde der östliche Abschnitt zwischen Porta-Nigra-Platz und Hauptbahnhof 1964 offiziell nach dem ersten deutschen Bundespräsidenten Theodor Heuss, einem Ehrenbürger von Trier, umbenannt.[1]

Von 1925 bis 1933 und seit 1945 trägt der historisch westlichste Abschnitt der Straße den Namen Friedrich-Ebert-Allee nach dem ersten deutschen Reichspräsidenten Friedrich Ebert.[1]

Gebäude in den Straßen

In den Straßen befinden sich einige bedeutende Kulturdenkmäler. Der Abschnitt Theodor-Heuss-Allee ist Teil der Denkmalzone Theodor-Heuss-Allee 7–22, Bahnhofstraße 23–26.[5] Die meisten Gebäude stammen aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert und sind überwiegend im Stil des Historismus, des Spätklassizismus oder der Reformarchitektur gestaltet.

Eine Liste der Kulturdenkmäler in der Nordallee und der Theodor-Heuss-Allee befindet sich in der Liste der Kulturdenkmäler in Trier-Nord bzw. für den Friedrich-Ebert-Allee genannten südlichen Abschnitt in der Liste der Kulturdenkmäler in Trier-Mitte/Gartenfeld. Im Folgenden werden einige herausragende Gebäude näher beschrieben.

Friedrich-Ebert-Allee

In der Friedrich-Ebert-Allee ist das Wohnhaus Nummer 3/4 als Kulturdenkmal eingestuft. Es ist ein stattliches Doppelwohnhaus des Architekten Eberhard Lamberty von 1895 im Stil der Neorenaissance.[5] An der Kreuzung Ausoniusstraße steht die Toni-Chorus-Halle, die Heimhalle des Post-Sportvereins Trier (PST).[6]

Nordallee

Reste der Stadtmauer

Im südlichen Verlauf der Nordallee ist das Areal des Krankenhauses der „Barmherzigen Brüder von Maria-Hilf“ bestimmend, das nachfolgend genauer beschrieben wird. An der südwestlichen Seite im Übergang zur Friedrich-Ebert-Allee befinden sich Reste der mittelalterlichen Stadtmauer Triers.

Krankenhaus der „Barmherzigen Brüder von Maria-Hilf“ (Nordallee 1)

In der Nordallee 1 sticht der Ordenskomplex einschließlich Krankenhaus der „Barmherzigen Brüder von Maria-Hilf“ – in Trier im Volksmund kurz Brüderkrankenhaus genannt – hervor. Der in Koblenz gegründete Orden kam 1853 erstmals nach Trier und ist seit 1887 an der heutigen Stelle an der Nordallee ansässig. Gemeinsam mit dem Krankenhaus wurde auch ein Kloster errichtet. Am 1. September 1890 wurde die Herz-Jesu-Kirche genannte Klosterkirche geweiht. Die ursprüngliche Ausstattung der im Stil der Neugotik errichteten Kirche ist außer den Fenstern noch erhalten. Von dem alten Bau des Krankenhauses und Klosters war nach den Luftangriffen auf Trier im Zweiten Weltkrieg nur noch wenig, unter anderem die heute unter Denkmalschutz stehende Kirche, erhalten. Deshalb wurde von 1963 bis 1968 ein neues Krankenhaus gebaut, das 1979 erweitert wurde.[7] Seit 2010 hat es einen neuen, großen Hubschrauberlandeplatz.[8]

Die Kirche der Barmherzigen Brüder ist nicht zu verwechseln mit der auf dem rückwärtigen Teil des Krankenhausgeländes liegenden Maria-Hilf-Kapelle, die ursprünglich in Koblenz stand, 1926 nach Trier versetzt und 1989/90 erweitert wurde. In ihr befindet sich das Grab des Ordensgründers Peter Friedhofen.

Auf dem Gelände des Brüderkrankenhauses steht auch der sogenannte „Brunnen des Lebens“, ein Bronze-Brunnen.[9]

Bushaltestelle Nordallee

Neben dem Brüderkrankenhaus befindet sich in der Nordallee eine hinsichtlich der Gestaltung der Wetterschutzüberdachung eindrucksvolle Bushaltestelle. An der Bushaltestelle halten mehrere Buslinien des Trierer Nah- und Fernverkehrs.

Theodor-Heuss-Allee

Sparkasse, 1970–1976 (Foto 2013)

Gebäude Theodor-Heuss-Allee 1

Eindrucksvoll ist das zwischen 1970 und 1976 errichtete und schrittweise in Betrieb genommene Gebäude der ehemaligen Kreissparkasse in der Theodor-Heuss-Allee 1. Der Bau ersetzte ein aus dem 19. Jahrhundert stammendes Eckhaus, das die Kreissparkasse Trier (seit 1972 fusioniert zur Kreissparkasse Trier-Saarburg) im Jahr 1921 erworben und nach Umbau als Hauptstelle genutzt hatte. Seit der Fusion mit der Stadtsparkasse Trier im Jahr 1994 residiert hier die Hauptstelle der aus dieser Fusion hervorgegangenen Sparkasse Trier.[10] Im Volksmund wird das Gebäude nach wie vor oft als Kreissparkasse bezeichnet.

Vor dem Gebäude steht das Bronzedenkmal „Schweinehirt mit Schweinen“ des Wittlicher Bildhauers Hanns Scherl aus dem Jahr 1979.[11]

Theodor-Heuss-Allee 13

Haus Theodor-Heuss-Allee 13

Das Haus Theodor-Heuss-Allee 13 ein zweigeschossiges um 1878 von August Massing als Kapitalanlage errichtetes Wohnhaus. Im Hausflur ist ein ursprünglicher farbiger Fliesenboden – wohl von Villeroy & Boch – erhalten. Die Zwischentür zum Treppenhaus ist mit geschwungenen Glasausschnitten und typischen Elementen des Jugendstils ausgestaltet. Gut erhalten ist hier auch der Vorgarten samt Einfriedung mit rustizierten Pfeilern; das schmiedeeiserne Gitter wurde 1987 erneuert. Das Haus stellt eines der besten Zeugnisse der gründerzeitlichen Bebauung am Trierer Alleenring dar, von der ein Großteil der Gebäude im 20. Jahrhundert zerstört und abgerissen wurde.[12]

Haus Theodor-Heuss-Allee 18

Das Gebäude Theodor-Heuss-Allee 18 ein 1880 von Johann Kühn errichtetes Wohnhaus, an das 1933 ein Laden auf dem spitzwinkligen Grundstück an der Einmündung der Göbenstraße nach Plänen des Architekturbüros Brand und Mertes angebaut wurde. Dieser Anbau wurde 1956 um ein zweites, über das Erdgeschoss auskragendes Geschoss nach Plänen des Trierer Architekten Willi Haufs aufgestockt.[13]

Während das Erdgeschoss bereits weitgehend in große Fenster aufgelöst ist, ist die Außenhaut des Obergeschosses vollständig mit um 10° schräg nach außen gestellten Fenstern verglast; jeweils drei Scheiben sind durch dünne Profile miteinander verbunden. So entsteht eine Folge von zehn die Rundung polygonal umsetzenden Fassadenelementen. Bei Tag ermöglicht die Verglasung ein Optimum an Lichteinfall für den Ausstellungs- und Verkaufsraum; bei Dunkelheit wird sie zum Aufmerksamkeit auf sich ziehenden lichtmodellierten Objekt. Damit folgt die Gestaltung des Eckbaus mit ihrer leicht-durchsichtigen, fast „körperlosen“ Bauweise den Idealen des Bauens in den 1950er Jahren.[13]

2018 wurde das Gebäude aufwendig saniert. Während der Sanierungsarbeiten kam teilweise in der Bevölkerung das Missverständnis auf, das Gebäude werde abgebrochen. Inzwischen befindet sich im Gebäude eine Zahnarztpraxis.[14]

Literatur

Commons: Friedrich-Ebert-Allee (Trier) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Nordallee (Trier) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Theodor-Heuss-Allee (Trier) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Emil Zenz: Straßennamen der Stadt Trier: Ihr Sinn und ihre Bedeutung. Hrsg.: Kulturbüro der Stadt Trier. Trier 1961, DNB 455807825.
  2. Sabine Faust: Schießgraben: Römische Stadtmauer, in: Führer zu archäologischen Denkmälern des Trierer Landes, S. 62–63, Rheinisches Landesmuseum Trier 2016
  3. Earl F. Ziemke: The U.S. Army in the Occupation of Germany 1944-1946. Center of Military History United States Army, Washington, D.C. 1975, LCCN 75-619027, S. 261 (englisch, army.mil [PDF] Bild zeigt wie das Straßenschild vor dem Hotel Monopol (Bahnhofsplatz 7, heute Hotel Vinum) getauscht wird.).
  4. Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier, abgerufen am 14.Februar 2024
  5. a b Patrick Ostermann (Bearb.): Stadt Trier. Altstadt. (= Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Band 17.1). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2001, ISBN 3-88462-171-8.
  6. Toni-Chorus-Halle. Post-Sportverein Trier e. V., abgerufen am 7. September 2015 (Karte und Anfahrt).
  7. Eintrag zu Barmherzige Brüder von Maria Hilf in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier, abgerufen am 11. März 2016.
  8. Hubschrauberlandeplatz des Brüderkrankenhauses eingesegnet. In: 5vier.de. 25. Oktober 2010, abgerufen am 7. September 2015.
  9. Eintrag zu Brüderkrankenhaus - Brunnen des Lebens in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier, abgerufen am 11. März 2016.
  10. Rudolf Müller: Geschichte der Sparkasse Trier 1825–2000, Deutscher Sparkassen Verlag, Stuttgart 2000, S. 85, S. 146, S. 152.
  11. Schwein gehabt? In: volksfreund.de. 21. Juli 2005, abgerufen am 7. September 2015.
  12. Eintrag zu Wohnhaus (Theodor-Heuss-Allee 13) in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier, abgerufen am 11. März 2016.
  13. a b Eintrag zu Haus Theodor-Heuss-Allee 18 in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier, abgerufen am 11. März 2016.
  14. Volksfreund: Aufbruch statt Abbruch: Das „Glashaus“ in der Theodor-Heuss-Allee wird saniert. In: volksfreund.de. 15. Oktober 2017, abgerufen am 31. Mai 2023.

Koordinaten: 49° 45′ 39″ N, 6° 38′ 29,9″ O

Read other articles:

Здание Львовского государственного университета внутренних дел Львовский государственный университет внутренних дел (укр. Львівський державний університет внутрішніх справ) — базовое высшее учебное заведение Министерства внутренних дел Украины в западном регион...

Italia 1998III Campeonato Europeo de Balonmano Masculino BalonmanoDatos generalesSede Italia ItaliaCategoría MasculinoFecha Del 29 de mayo al 7 de junio de 1998Edición IIIOrganizador EHFPalmarésPrimero  SueciaSegundo  EspañaTercero  AlemaniaMejor jugador Daniel StephanDatos estadísticosParticipantes 12Partidos 38Goles 1.879 (49,4 por partido)Mayor anotador Jan Filip (48 goles) Cronología España 1996 Italia 1998 Croacia 2000 Sitio oficial [editar datos en Wikida...

Ambrósio Fernandes Brandão Nascimento 1555 Morte 1618 (aprox.) Nacionalidade  Portugal Ambrósio Fernandes Brandão (Portugal, 1555 — 1618) foi um senhor de engenho e escritor português, que viveu no Brasil Colonial entre os séculos 16 e 17 e deixou a célebre obra Diálogos das grandezas do Brasil, na qual narra sua estada em terras brasileiras.[1] Cristão-novo perseguido pela Inquisição, Brandão estabeleceu-se na Paraíba, onde escreveu esses diálogos e onde também foi senh...

Gabolshausen Stadt Bad Königshofen im Grabfeld Koordinaten: 50° 16′ N, 10° 30′ O50.271510.50318Koordinaten: 50° 16′ 17″ N, 10° 30′ 11″ O Einwohner: 232 (2006)[1] Eingemeindung: 1. Januar 1972 Postleitzahl: 97631 Vorwahl: 09761 Gabolshausen (Bayern) Lage von Gabolshausen in Bayern Katholische Filialkirche St. Laurentius (2014)Katholische Filialkirche St. Laurentius (2014) Gabolshausen ist ein Gemeindeteil der ...

Angkatan Bersenjata BeninForces Armées BéninoisesLambang negara BeninDidirikan1960AngkatanAngkatan DaratAngkatan Laut Angkatan Udara BeninKepemimpinanPanglima TertinggiPresident Patrice TalonMenteri PertahananYarou Robert TheophileKepala Staf PertahananLaurent AmoussouKekuatan personelWajib militerTidakPersonel aktif4.750[1]BelanjaAnggaran$US73 juta (2011)[1]Persentase terhadap PDB1% (2011)[1]IndustriPemasok asing Amerika Serikat Rusia PrancisArtikel terkaitJenj...

Ki tambaga Syzygium antisepticum TaksonomiDivisiTracheophytaSubdivisiSpermatophytesKladAngiospermaeKladmesangiospermsKladeudicotsKladcore eudicotsKladSuperrosidaeKladrosidsKladmalvidsOrdoMyrtalesFamiliMyrtaceaeGenusSyzygiumSpesiesSyzygium antisepticum L.M.Perry dan Merr., 1939 Tata namaSinonim takson Acmena grata (Wight) Walp. Calyptranthes aromatica Blume nom. illeg. Caryophyllus antisepticus Blume Eugenia antiseptica (Blume) Kuntze Eugenia collinsae Craib Eugenia cuprea Koord. & Valeton...

Dirk Bach, Moderation des Life Ball 2009 Dirk Bach (* 23. April 1961 in Köln; † 1. Oktober 2012 in Berlin[1]) war ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher, Entertainer, Moderator und Komiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Privatleben und gesellschaftliches Engagement 1.2 Tod 2 Auszeichnungen 3 Filmografie 3.1 Filme 3.2 Fernsehsendungen 4 Theater 5 Buch 6 Hörbücher 7 Literatur 8 Einzelnachweise 9 Weblinks Leben Dirk Bach mit Hella von Sinnen beim Benefiz-Konzert Cover me in K...

California historic landmark See also: Anaheim, California § History; and History of Anaheim, California North Gate of City of AnaheimAnaheim in 1879LocationAnaheim, CaliforniaCoordinates33°50′38″N 117°55′01″W / 33.8440027777778°N 117.916825°W / 33.8440027777778; -117.916825Built1857 California Historical LandmarkDesignatedMarch 29, 1933Reference no.112 Location of North Gate of City of Anaheim in CaliforniaThe Gates of Anaheim are a series of ga...

この記事には参考文献や外部リンクの一覧が含まれていますが、脚注による参照が不十分であるため、情報源が依然不明確です。適切な位置に脚注を追加して、記事の信頼性向上にご協力ください。(2012年2月) 艦歴 発注 起工 1960年8月15日 進水 1961年5月20日 就役 1962年12月10日 退役 1991年4月14日 その後 ギリシャへ売却 除籍 1991年4月14日 性能諸元 排水量 満載:4,500トン �...

Tanacetum parthenium Klasifikasi ilmiah Kerajaan: Plantae Divisi: Magnoliophyta Kelas: Magnoliopsida Ordo: Asterales Famili: Asteraceae Genus: Tanacetum Spesies: T. parthenium Nama binomial Tanacetum parthenium(L.) Sch. Bip. Tanacetum parthenium (Inggris: Feverfew, Jerman: Mutterkraut) adalah tumbuhan semak dari keluarga Asteraceae. Tumbuhan ini tingginya 30–80 cm dan mempunyai bau yang mirip bau jeruk nipis. Daun tanaman ini berwarna hijau muda, tidak memiliki bulu, berbentuk lon...

1958 studio album by Burl IvesAustralian Folk SongsStudio album by Burl IvesReleased1958GenreFolkLength32:18LabelDeccaBurl Ives chronology Old Time Varieties(1958) Australian Folk Songs(1958) A Lincoln Treasury(1959) Australian Folk Songs (Decca DL 8749) is a 1958 album by Burl Ives. During his visit to Australia in 1952, invited there by the Australian Broadcasting Commission, Ives met the Reverend Percy Jones, a professor of music at the University of Melbourne. The two men compiled...

South African multiple rocket launcher Valkiri TypeMultiple rocket launcherPlace of originSouth AfricaService historyIn service1972–present[1]Used bySouth African National Defence ForceWarsSouth African Border WarAngolan Civil WarProduction historyDesignerArmscor, SomchemVariantsBateleur (40 launch tubes)SpecificationsMass6,400 kg (14,080 lbs)Length5.35 m (17 ft 7 in)Width2.3 m (7 ft 7 in)Height2.32 m (7 ft 7...

Annual award Not to be confused with Indian Television Academy Awards. This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) The topic of this article may not meet Wikipedia's notability guideline for events. Please help to demonstrate the notability of the topic by citing reliable secondary sources that are independent of the topic and provide significant coverage of it beyond a mere trivial m...

Video game series and multimedia franchise This article is about the video game franchise. For the first game in the series, see Mortal Kombat (1992 video game). For other uses, see Mortal Kombat (disambiguation). Video game seriesMortal KombatGenre(s)FightingAction-adventureDeveloper(s)Midway Games Avalanche Software Eurocom Just Games Interactive Midway Studios Los Angeles Other Ocean Interactive Point of View NetherRealm Studios Publisher(s) Midway Games Williams Entertainment Warner Bros....

Shade of blue trademarked by French artist Jacques Majorelle Majorelle Blue is a clear, intense, fresh shade of deep blue. Majorelle Garden, Marrakech In 1924, the French artist Jacques Majorelle constructed his largest artwork, the Majorelle Garden in Marrakech, Morocco, and painted the garden walls, fountains, features and villa this very intense shade of blue, for which he trademarked the name Majorelle Blue.[1] He had noticed the colour in Moroccan tiles, in Berber burnouses, and ...

This article may require cleanup to meet Wikipedia's quality standards. The specific problem is: Promotional content, poor formatting, excessive use of external links, listcruft. Please help improve this article if you can. (August 2021) (Learn how and when to remove this template message) Negative The largest seamless photograph made in a single exposure was made using a Southern California jet hangar transformed into a giant camera. The most recent claim to the largest image stitched togeth...

British TV sitcom (2009–2016) Not to be confused with Outnumbered (American TV program). OutnumberedThe title card from the first episodeGenreComedy dramaSitcomCreated byAndy HamiltonGuy JenkinWritten byAndy HamiltonGuy JenkinDirected byAndy HamiltonGuy JenkinStarringClaire SkinnerHugh DennisTyger Drew-HoneyDaniel RocheRamona MarquezSamantha BondDavid RyallRosalind AyresComposerPhilip PopeCountry of originUnited KingdomOriginal languageEnglishNo. of series5No. of episodes35 (+ 5 shorts) (li...

Rebelión de las horcas Parte de Guerra Civil RusaFecha 7 de febrero-25 de marzo de 1920Lugar Gobernación de Ufá (uyezd de Belebéi, Birsk, Menzelinsk y Ufá) y parte de las vecinas Kazán (uyezd de Chístopol) y SamaraResultado Victoria bolcheviqueBeligerantes República Socialista Soviética de Rusia Campesinos rebeldes Comandantes Yuri Yúrievich Aploks (ru) Borís Andréyevich Krótov (ru) Piotr Ivánovich Zentsov (ba) Alexéi Vakulovich Milovanov  (P.D.G.) Suleimán Szangariejewic...

Canadian radio program Brave New WavesRunning time4 hrs., 6 hrs in the first yearCountry of originCanadaHome stationCBC Stereo/CBC Radio 2Hosted byAugusta La Paix (1984–1985)Brent Bambury (1985–1995)Patti Schmidt (1995–2006)Created byAlan Conter and Augusta La PaixOriginal releaseFebruary 6, 1984 –March 16, 2007 Brave New Waves was a Canadian radio program which aired on CBC Stereo, later known as CBC Radio 2, from 1984 to 2007.[1] Airing overnight five nights a week, the...

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Davenant Foundation School – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (October 2009) (Learn how and when to remove this template message) Academy in Loughton, Essex, EnglandDavenant Foundation SchoolAddressChester RoadLoughton, Essex, IG10 2LDEnglandCoordina...