Neubaulokomotive

Vertreter aller fünf DB-Neubaudampfloks

Als Neubaulokomotive werden die für die Deutsche Bundesbahn zwischen 1950 und 1959 gebauten Dampflokomotiven der Baureihen 10, 23, 65, 66 und 82 sowie die für die Deutsche Reichsbahn zwischen 1952 und 1960 gebauten Dampflokomotiven der Reihen 23.10, 25.10, 50.40, 65.10, 83.10, 99.23–24 und 99.77–79 bezeichnet.

Mit dieser Begriffswahl werden die Neukonstruktionen der beiden deutschen Nachkriegsbahnen von den zu Zeiten der Deutschen Reichsbahn bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges entworfenen Einheitslokomotiven unterschieden. Wesentliche Unterschiede der Neubauten zu den früheren Einheitslokomotiven sind vollständig geschweißte Blechrahmen (aus Grobblechen) anstelle der Barrenrahmen und die ebenfalls vollständig geschweißten leistungsfähigeren Dampfkessel mit stärkerer Betonung der Strahlungsheizfläche und überwiegend auch Verwendung einer Verbrennungskammer.

Neubaulokomotiven der Deutschen Bundesbahn

Baureihe 23 der DB

Die Neubaulokomotiven der Deutschen Bundesbahn wurden bei dieser auch als Einheitslokomotiven 1950 bezeichnet. Ihre Konstruktion wurde wesentlich durch Friedrich Witte, den zuständigen Dezernenten im Bundesbahn-Zentralamt Minden, beeinflusst, der daher auch als „Vater der Neubaulokomotiven“ gilt.[1]

Die Kessel dieser Lokomotiven wurden konstruktiv auf eine dauernde Heizflächenbelastung von 70 kg verdampften Wassers pro m² Heizfläche und Stunde, kurzfristig bis zu 85 kg/m²h, ausgelegt (zum Vergleich: bei den Einheitslokomotiven der DRG wurde von einer Heizflächenbelastung von 57 kg/m²h ausgegangen). Die Überhitzer waren so ausgelegt, dass dauerhaft Dampftemperaturen von über 400 °C erreicht werden. Die Rostflächen bemaß man hingegen knapp, um die Feuerungsverluste während der Stillstandszeiten zu beschränken. Im Interesse eines guten Abbrandes der Kohlen im Feuerbett auch bei Bedienungsfehlern oder schlechteren Kohlenqualitäten wurde neben reichlicher Luftzufuhr am Bodenring des Stehkessels auf eine kräftigere Blasrohrwirkung und damit bessere Feueranfachung als bei den älteren Einheitslokomotiven geachtet. Nicht zuletzt zum Zwecke des Betriebs der Hilfsmaschinen wie Luft- und Speisepumpe mit Heißdampf versuchte man statt des bewährten Naßdampfreglers Heißdampfregler einzusetzen.

Beim Laufwerk der Lokomotiven bemühte man sich um eine weitgehende Anwendung von Wälz- anstelle von Gleitlagern. Auf hohe Rückwärtsfahrgeschwindigkeiten der Fahrzeuge (z. B. bei der Baureihe 23) wurde Wert gelegt, ebenso auf gute Arbeitsbedingungen für das Lokpersonal durch allseits geschlossene Führerhäuser mit gepolsterten Sitzen, Zusammenfassung von Anzeigeinstrumenten zu Pulten usw.[2]

Optisch unterschieden die Neubauloks der DB sich von den älteren Einheitslokomotiven durch silbern glänzende Kesselverkleidungsspannbänder, die Anordnung der Sandkästen beidseits des Kessels in Höhe des Umlaufes statt auf dem Kesselscheitel sowie die insgesamt ruhigere Linienführung.[3] Auf Betreiben von Witte und dem an der Entwicklung der Neubaulokomotiven maßgeblich beteiligten Henschel-Oberingenieur Bruno Riedel erhielten die Lokomotiven zudem eine „Caledonian“-Krempe am Schornstein.[4]

Liste der DB-Neubaulokomotiven

Bild Baureihe Gattung Anzahl
(davon erhalten)
Bauzeit Achsfolge Achslast Bemerkung
10 S 36.22 2 (1) 1957–1958 2’C1’ h3 22 t
23 P 35.18 105 (8) 1950–1959 1’C1’ h2 18 t Lokomotive 23 105 wurde 1959 als letzte Dampflokomotive an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert
65 Pt 47.17 18 (1) 1951–1956 1’D2’ h2t 17 t
66 Pt 36.16 2 (1) 1955–1956 1’C2’ h2t 16 t
82 Gt 55.18 41 (1) 1950–1955 E h2t 18 t

Neubaulokomotiven der Deutschen Reichsbahn

Baureihe 23.10 der DR

Bei den Neubaulokomotiven der Deutschen Reichsbahn in der DDR waren die Kessel auf eine dauernde Verdampfungsleistung von rund 65 bis 75 kg/m²h ausgelegt.[5] Im Gegensatz zur Bundesbahn wurden bei der Reichsbahn die Rostflächen großzügig bemessen, um auch Braunkohle bzw. Braunkohlenbriketts, die einen erheblich geringeren Heizwert haben, nutzen zu können. Diese Konstruktion ermöglichte ebenfalls die Nutzung von Brennstoffgemischen aus Briketts und Steinkohle.[6] Zum Einbau von vollständig geschlossenen Führerhäusern bei Schlepptenderlokomotiven und zur Umstellung der Achs- und Stangenlager auf Rollenlager konnte sich die DR nicht entschließen. Eine Ausnahme bildeten die Laufradsätze der Lokomotiven der Reihe 23.10.

Liste der DR-Neubaulokomotiven

Bild Baureihe Gattung Anzahl
(davon erhalten)
Bauzeit Achsfolge Achslast Bemerkung
23.10 P 35.18 113 (6) 1956–1959 1’C1’ h2 18 t
25 P 45.18 2 () 1954–1955 1’D h2 17 t (25 001/25 1002)
18 t (25 1001)
Lokomotive 25 001 wurde 1958 in 25 1002 umgenummert
50.40 G 56.15 88 (1) 1956–1960 1’E h2 15 t Lokomotive 50 4088 wurde 1960 als letzte Dampflokomotive an die Deutsche Reichsbahn ausgeliefert und war damit die letzte von einer deutschen Staatsbahn in Dienst gestellte Dampflokomotive
65.10 Pt 47.17 88 (3) 1954–1957 1’D2’ h2t 17 t 7 weitere Exemplare wurden an die Leuna-Werkbahn geliefert
83.10 Gt 47.15 27 () 1954–1957 1’D2’ h2t 15 t
99.23–24 K 57.10 17 (17) 1954–1956 1’E1’ h2t 15 t Schmalspur 1000 mm
99.77–79 K 57.9 24 (22) 1952–1956 1’E1’ h2t 9 t Schmalspur 750 mm, 2 weitere Exemplare wurden an die Mansfeld-Werkbahn geliefert

Literatur

  • Jürgen-Ulrich Ebel: Zugkraft für das Wirtschaftswunder. 1. Auflage. DGEG Medien, 2009, ISBN 978-3-937189-37-6
  • Alfred Gottwaldt: Wittes Neubaulokomotiven. Die letzten Dampfloks der Deutschen Bundesbahn und ihre Schöpfer 1949 bis 1977. EK-Verlag, Freiburg 2014, ISBN 978-3-88255-772-5
  • Hans Müller, Andreas Stange, Jörg Wenkel: Die ersten Neubaudampfloks der Deutschen Reichsbahn. EK-Verlag, Freiburg, 2008, ISBN 978-3-88255-165-5

Einzelnachweise

  1. Alfred Gottwaldt: Wittes Neubaulokomotiven. Die letzten Dampfloks der Deutschen Bundesbahn und ihre Schöpfer 1949 bis 1977. EK-Verlag, Freiburg 2014, ISBN 978-3-88255-772-5
  2. Arge. für Ausbildungsmittel im Auftrag der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn (Hrsg.): Eisenbahn-Lehrbücherei der Deutschen Bundesbahn, Band 134, Dampflokomotivkunde. 2. Auflage. Josef Keller, Starnberg 1959, S. 67 ff.
  3. Karl-Ernst Maedel, Alfred B. Gottwaldt: Deutsche Dampflokomotiven. Die Entwicklungsgeschichte. Transpress Verlag, Stuttgart 1994/1999, ISBN 3-344-70912-7, S. 280.
  4. Alfred Gottwaldt: Wittes Neubaulokomotiven. Die letzten Dampfloks der Deutschen Bundesbahn und ihre Schöpfer 1949–1977. EK-Verlag, Freiburg 2014, ISBN 978-3-88255-772-5, S. 74, 76.
  5. Autorenkollektiv Johannes Schwarze, Werner Deinert, Lothar Frase, Heinz Lange, Oskar Schmidt, Georg Thumstädter, Max Wilke: Die Dampflokomotive. Entwicklung, Aufbau, Wirkungsweise, Bedienung und Instandhaltung sowie Lokomotivschäden und ihre Beseitigung. Reprint der 2. Auflage. von 1965 durch Transpress Verlag, Stuttgart 1998, ISBN 3-344-70791-4, S. 109.
  6. Autorenkollektiv Johannes Schwarze, Werner Deinert, Lothar Frase, Heinz Lange, Oskar Schmidt, Georg Thumstädter, Max Wilke: Die Dampflokomotive. Entwicklung, Aufbau, Wirkungsweise, Bedienung und Instandhaltung sowie Lokomotivschäden und ihre Beseitigung. Reprint der 2. Auflage. von 1965 durch Transpress Verlag, Stuttgart 1998, ISBN 3-344-70791-4, S. 101 f., 170 ff.

Read other articles:

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Scene shop – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2023) (Learn how and when to remove this template message) Scenery shop. A scenery shop or scene shop is a specialized workshop found in many medium or large theaters, as well as many educationa...

 

Pour les articles homonymes, voir La Croix (homonymie) et Croix. La Croix Pays France Langue Français Périodicité Quotidien Format Tabloïd Genre Généraliste Prix au numéro 2,90 €[1] Diffusion 91 762[2] ex. (2022, -3,48%) Date de fondation 15 juin 1883 (il y a 140 ans) Ville d’édition Paris Propriétaire Groupe Bayard Presse Directeur de publication Pascal Ruffenach Directeur de la rédaction Anne Ponce Rédacteur en chef Dominique Greiner, Jean-Christophe Ploquin, Isabe...

 

2000 Orlando mayoral election ← 1996 March 14, 2000 2003 (special) → Turnout37.74%[1] 25.47 pp[2]   Nominee Glenda Hood Bruce Gody Tom Levine Party Nonpartisan Nonpartisan Nonpartisan Popular vote 16,027 9,708 3,060 Percentage 55.46% 33.59% 10.59% Mayor before election Glenda Hood Republican Elected Mayor Glenda Hood Republican Elections in Florida Federal government Presidential elections 1848 1852 1856 1860 1868 1872 1876 1880 1884 1888 1892 ...

American electrical engineer Arthur David Hall IIIHall in 1964Born(1924-04-13)April 13, 1924Lynchburg, Virginia, U.S.A.DiedMarch 31, 2006(2006-03-31) (aged 81)Fredericksburg, Virginia, U.S.A.Alma materPrinceton University Arthur David Hall III (April 13, 1924 – March 31, 2006) was an American electrical engineer and a pioneer in the field of systems engineering. He was the author of a widely used engineering textbook A Methodology for Systems Engineering from 1962. Early life ...

 

Denis MukwegeDenis Mukwege pada November 2014LahirDenis Mukengere Mukwege1 Maret 1955 (umur 69)Bukavu, Kivu Selatan, Republik Demokratik KongoPekerjaanPakar ginekologi Denis Mukwege bahasa Inggris: pengucapan: /ˈdɛnɪs m[invalid input: 'ʉ']kˈweɪɡiː/[1] (lahir 1 Maret 1955) adalah seorang pakar ginekologi Kongo dan pendeta Pentakosta. Ia mendirikan dan bekerja di Rumah Sakit Panzi, Bukavu, di mana ia mengkhususkan diri dalam pengobatan wanita yang diperkosa berkelompok ole...

 

Australian Open 1990Doppio maschile Sport Tennis Vincitori Pieter Aldrich Danie Visser Finalisti Grant Connell Glenn Michibata Punteggio 6-4, 4-6, 6-1, 6-4 Tornei Singolare uomini donne   Doppio uomini donne misto 1989 1991 Voce principale: Australian Open 1990. Il torneo di doppio maschile dell'Australian Open 1990, torneo che faceva parte dell'ATP Tour nell'ambito dell'ATP Tour 1990, è stato vinto da Pieter Aldrich e Danie Visser (tds n. 2). In finale hanno sconfitto Grant Connell e ...

BOB Names Preferred IUPAC name 2-(4-Bromo-2,5-dimethoxyphenyl)-2-methoxyethan-1-amine Other names 4-Bromo-2,5,β-trimethoxyphenethylamine2-(4-Bromo-2,5,β-trimethoxyphenyl)ethanamine Identifiers CAS Number 98537-42-9 Y 3D model (JSmol) Interactive image ChEMBL ChEMBL191051 Y ChemSpider 21106261 Y PubChem CID 15185771 UNII 89A0HNR42S Y CompTox Dashboard (EPA) DTXSID60569805 InChI InChI=1S/C11H16BrNO3/c1-14-9-5-8(12)10(15-2)4-7(9)11(6-13)16-3/h4-5,11H,6,13H2,1-3H3 YKey...

 

Religion in Serbia Islam in Europeby percentage of country population[1]   90–100% AzerbaijanKosovoTurkey   70–90% AlbaniaKazakhstan   50–70% Bosnia and Herzegovina   30–40% North Macedonia   10–20% BulgariaFranceGeorgiaMontenegroRussia   5–10% AustriaSwedenBelgiumGermanyGreece LiechtensteinNetherlandsSwitzerlandUnited KingdomNorwayDenmark   4–5% ItalySerbia   2–4% LuxembourgMaltaSloveniaSp...

 

Pour les articles homonymes, voir Harvey. Paul Harvey Avec Zachary Scott (à droite), dans L'Homme du Sud (1945) Données clés Nom de naissance Roy Paul Harvey Naissance 10 septembre 1882SandwichIllinois, États-Unis Nationalité Américaine Décès 5 décembre 1955 (à 73 ans)Los AngelesCalifornie, États-Unis Profession Acteur Films notables CasbahArizonaLa Maison du docteur EdwardesLe Père de la mariée modifier Paul Harvey est un acteur américain, né à Sandwich (Illinois, État...

Panavision digital movie camera This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Genesis camera – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2008) (Learn how and when to remove this message) Panavision GenesisA Genesis camera on the set of Love.ManufacturerPanavisionIntroduced2005GaugeSuper 35...

 

Bataille de Gazala Théâtre des opérations du 21 janvier au 7 juillet 1942. Informations générales Date 26 mai – 21 juin 1942 Lieu Gazala (Libye italienne) Issue Victoire de l'Axe Belligérants Royaume-Uni Raj britannique Union d'Afrique du Sud France libre Armée polonaise de l'ouest  Reich allemand Royaume d'Italie Commandants Claude Auchinleck Neil Ritchie Erwin Rommel Ettore Bastico Forces en présence 110 000 hommes849 chars 90 000 hommes560 chars Pertes 15 000 tués et ...

 

Iranian cyclist (born 1985) Samad PourseyediPourseyedi during 2016 Summer OlympicsPersonal informationFull nameMirsamad Pourseyedi GolakhourBorn (1985-10-15) October 15, 1985 (age 38)Tabriz, Iran[1]Team informationCurrent teamMes Sungun–AzadDisciplineRoadRoleRiderRider typeClimberProfessional teams2008–2009Islamic Azad University Cycling Team2009–2010Tabriz Petrochemical Team2011Azad University Iran2013–2015Tabriz Petrochemical Team2016–2017Tabriz Shahrda...

Indonesian football club Football clubPSB BogorFull namePersatuan Sepakbola BogorNickname(s)Laskar PakuanThe AhoolFounded1950; 74 years ago (1950)GroundPajajaran StadiumCapacity12,000OwnerBogor GovernmentChairmanNasrul ZaharManagerAlfie Radithya FerdianCoachTubagus WahyuLeagueLiga 32023Relegated, (West Java zone seri 1) Home colours Away colours PSB Bogor (stands for Persatuan Sepakbola Bogor) is an Indonesian football club based in Bogor. They currently compete in the Liga ...

 

American book publisher (1894–1966) Blanche KnopfBlanche Knopf (left) and Alfred A. Knopf Sr. photographed by Carl Van Vechten in 1932BornBlanche Wolf(1894-07-30)July 30, 1894New York City, U.S.DiedJune 4, 1966(1966-06-04) (aged 71)U.S.Other namesBlanche Wolf KnopfOccupationPublisherSpouseAlfred A. Knopf Sr.ChildrenAlfred A. Knopf Jr. Blanche Wolf Knopf (July 30, 1894 – June 4, 1966) was an American book publisher who was the president of Alfred A. Knopf, Inc., and wife of Alfre...

 

  提示:此条目页的主题不是萧。 簫琴簫與洞簫木管樂器樂器別名豎吹、豎篴、通洞分類管樂器相關樂器 尺八 东汉时期的陶制箫奏者人像,出土於彭山江口汉崖墓,藏於南京博物院 箫又稱洞簫、簫管,是中國古老的吹管樂器,特徵為單管、豎吹、開管、邊稜音發聲[1]。「簫」字在唐代以前本指排簫,唐宋以來,由於單管豎吹的簫日漸流行,便稱編管簫爲排簫�...

موسوعةمعلومات عامةصنف فرعي من عمل مرجعي[1][2]نظام تنظيم المعرفةمصدر ثالثي يمارسها موسوعي entry in abbreviations table энцикл. تعديل - تعديل مصدري - تعديل ويكي بياناتموسوعة الموسوعة[3][4] أو دائرة المعارف[3][4] أو المَعْلَمة[3][4] هي مؤلف يحتوي على معلومات عامة...

 

Former bus station in Plymouth, England BretonsideBus stationGeneral informationLocationPlymouthEnglandCoordinates50°22′14.6″N 4°8′13.31″W / 50.370722°N 4.1370306°W / 50.370722; -4.1370306HistoryOpenedMarch 1958Closed2016 The Bretonside bus station was a bus station in Plymouth, Devon, England. History The bus station opened in March 1958.[1] In 2014, plans were put forward to redevelop the site of the bus station.[2] In March 2015, the loca...

 

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (فبراير 2016) اتحاد جمهورية إفريقيا الوسطى لكرة القدم الرياضة كرة القدم أسس عام 1961 الانتسابات الفيفا : 1963 الاتحاد ال...

В статье не хватает ссылок на источники (см. рекомендации по поиску). Информация должна быть проверяема, иначе она может быть удалена. Вы можете отредактировать статью, добавив ссылки на авторитетные источники в виде сносок. (5 августа 2012)Министерство иностранных дел и евр...

 

Kubok Ukraïny 2010-2011Кубок України Competizione Kubok Ukraïny Sport Calcio Edizione 20ª Date dal 27 luglio 2010al 25 maggio 2011 Luogo  Ucraina Partecipanti 53 Risultati Vincitore Šachtar(7º titolo) Secondo Dinamo Kiev Semi-finalisti Arsenal KievDnipro Statistiche Miglior marcatore Andriy Oliynyk (5) Incontri disputati 51 Gol segnati 139 (2,73 per incontro) Lo Shakhtar vincitore della manifestazione Cronologia della competizione 2009-2010 2011-2012 M...