Neuägyptischer Stil

Elefantenhaus im Zoo Antwerpen (1856)

Der Neuägyptische Stil war eine Stilrichtung in der bildenden Kunst von der Mitte des 18. bis in den Beginn des 20. Jahrhunderts, der aus der in dieser Zeit herrschenden Begeisterung für die altägyptische Kultur (Ägyptomanie) hervorging.

Geschichte

Vorgeschichte

Die Cestius-Pyramide, Rom, vor der Restaurierung 2012 (15 v. Chr.)
Pyramide zum Andenken an Prinz Friedrich von Hessen-Kassel (1772–1784) im Staatspark Wilhelmsbad

Bereits in römischer Zeit war Ägypten zeitweise große Mode. Das begann mit der römischen Besetzung Ägyptens 30 v. Chr. Ägyptische Altertümer wurden gesammelt und auch dekorativ aufgestellt – allein 13 Obelisken wurden von Ägypten nach Rom transloziert[1]  – oder in ägyptisierenden Formen gebaut, etwa die Cestius-Pyramide. Diese Zeugnisse waren diejenigen „Originale“, die beim Entstehen des Neuägyptischen Stils in Rom und Italien für die Interessierten im 18. Jahrhundert zuerst und am leichtesten zugänglich waren.[2]

In der Renaissance faszinierten im gestaltenden Bereich vor allem die rätselhaften, hin und wieder als dekoratives Element verwendeten Hieroglyphen.[3] In Rom wurden im 16. und 17. Jahrhundert eine ganze Reihe der zwischenzeitlich umgestürzten altägyptischen Obelisken wieder aufgestellt.[4]

Im Barock erstreckte sich das Interesse an der altägyptischen Kultur zunehmend auch auf deren architektonische Hinterlassenschaften und Kunstwerke. Frühe Zeugnisse des Interesses sind Reisebeschreibungen des frühen 18. Jahrhunderts oder bildliche Darstellungen.[5]

Grundlagen

Ehrensäule, Hanau (1775)

Bis zur Entzifferung der Hieroglyphen durch Jean-François Champollion (1790–1832) in den 1820er Jahren lagen die Hintergründe altägyptischer Kultur weitgehend im Dunkeln. Zugänglich waren die antiken, stark interpretierenden Quellen, vor allem Herodots[6] (ca. 490–430 v. Chr.) Historien[7], aber auch Diodors (2. Hälfte 1. Jahrhundert v. Chr.) Bibliotheke[8], Strabons Geographika[9], die Naturalis historia von Plinius dem Älteren (2. Hälfte des 1. Jahrhunderts n. Chr.)[10] und die unter dem Namen des Horapollon geführten Hieroglyphica. Das führte dazu, dass dort, wo Denkmäler nicht eindeutig zu interpretieren waren, phantasievoll hineininterpretiert wurde. Dabei entstanden etwa der von den Quellen sich weitgehend lösende Ägyptizismus der Freimaurer[11] und Rosenkreuzer, Werke wie Die Zauberflöte oder das Wirken von Alessandro Cagliostro.

Materielle Zeugnisse altägyptischer Kultur waren in Europa zunächst vor allem in Rom zugänglich, wo ägyptische Monumentalplastiken, schon in der Antike hierher verbracht, als Bodenfunde zutage traten. Die größte, päpstliche Sammlung solcher Objekte befand sich seit dem 18. Jahrhundert im Kapitol.[12] Eine weitere besaß Alessandro Kardinal Albani.[13]

In der zeitgenössischen Diskussion um klassische und klassizistische Architektur stand in Bezug auf die altägyptische Architektur die Frage im Vordergrund, wieweit die griechische Architektur von ihr abhängig gewesen ist.[14] Die ägyptische Kultur erschien als seit unvordenklich langer Zeit gleichbleibend unverändert, ein Topos, der schon auf Platon zurückzuführen ist. Hier entstand das Bild eines „konservativen ägyptischen Weisheitslandes“, in der politischen Kultur hoch geeignet, von Anhängern des Absolutismus und der Beharrung idealisiert zu werden.

Zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts

Sphingen im Garten von Schloss Bagatelle

Der Neuägyptische Stil entstand als Teil des Klassizismus, als Gegenbewegung zum und Abwehr von Barock und Rokoko und in Frankreich als Teil der Aufklärung.[15] In dessen Anfangsphase war noch nicht festgelegt, was zur „Klassischen Kultur“ zu zählen war: nur die griechische Kultur, die griechische und die römische Kultur gemeinsam oder beide und darüber hinaus die vorangegangene Altägyptische Kunst.[16] Die ägyptische Kultur wurde damals als eine Quelle für griechische und römische Kunst erkannt.[17] Mit seiner Kunsttheorie grundlegend für den Neuägyptische Stil war Anne-Claude-Philippe, Comte de Caylus.[18] Giovanni Battista Piranesi (1720–1778) publizierte als Erster in größerem Umfang architektonische Entwürfe Neuägyptischen Stils.[19] Ab Mitte des 18. Jahrhunderts sind ägyptische Plastiken (oder deren Abgüsse) in zunehmender Zahl Bestandteil der Sammlungen von Kunstakademien.[20]

In den 1780er Jahren erfreute sich „Ägyptisches“ großer Beliebtheit.[21] Dies korrespondiert mit der Tatsache, dass die Ägypten-Rezeption überwiegend durch die französische Kultur in das übrige Europa vermittelt wurde.[22] Die neuen ägyptischen Formen waren in ihrem Gebrauch zunächst auf den Adel beschränkt. Sie symbolisierten einen konservativen, absolutistisch regierten Staat und dienten in Frankreich auch dazu, die absolutistische Monarchie zu rechtfertigen. Louis Marie Duc d’Aumont machte den neuägyptischen Stil im Bereich des Kunstgewerbes zur Mode.[23] Und nicht zuletzt die Königin selbst, Marie Antoinette, beförderte diese Mode nachhaltig, indem sie für ihre Privaträume in größerem Umfang Ausstattungsstücke in Neuägyptischem Stil beschaffen ließ[Anm. 1] und die Sphinx als persönliches ikonografisches Symbol betrachtete.[24] Die politischen Gegner des Absolutismus – etwa die Enzyklopädisten – beurteilten deshalb auch ägyptische Formen in der Kunst negativ. Andere Gegner des Neuägyptischen Stils waren Johann Joachim Winckelmann und seine Anhänger, die die „hochstehende“ griechische Kunst gerne unabhängig von der „barbarischen“ ägyptischen Kunst interpretiert wissen wollten.[25]

In Großbritannien war – im Gegensatz zu Frankreich – der Neuägyptische Stil nicht so sehr Teil modischen Kunsthandwerks, das ihn auch mit anderen Elementen kombinierte. In Großbritannien wurde vielmehr versucht, möglichst originalgetreu nach altägyptischen Vorbildern zu arbeiten. Dazu zählte z. B. seit 1770 entsprechende Wedgwood-Keramik.[26]

In Deutschland setzte die Ägypten-Rezeption etwas später ein und vermischte sich mit den am Ende des 18. Jahrhunderts aufkommenden irrationalen, romantischen und anti-aufklärerischen Ideen. Hier nutzten vor allem zunächst Freimaurer und Rosenkreuzer neuägyptische Formen als Bedeutungsträger.[27]

Das „lange 19. Jahrhundert“

Revolutionsarchitektur: Kenotaph in ägyptischem Stil von Étienne-Louis Boullée[28]

Auch die französische Revolutionsarchitektur war von Elementen der ägyptischen Kunst beeinflusst. Hier wurde die altägyptische Architektur als „ursprünglich“ und „naturnah“ interpretiert, als vorbildlich im Sinne der Ende des 18. Jahrhunderts einflussreichen Physiokraten.[29]

„Die kulturellen Führer der großen Revolution bemächtigten sich umgehend der ihnen verwertbar erscheinenden Symbole des Ancien regime, um sie den sich schnell verändernden politischen Situationen anzupassen und daraus eine neue bürgerlich-republikanische Symbolik zu entwickeln. Dazu gehörten auch ägyptische und ägyptisierende Elemente wie Obelisken, Pyramiden, Sphingen und Hieroglyphen.“[30]

Da die meisten der in der stürmischen Anfangsphase der Revolution geschaffenen Denkmäler, die vor allem tagespolitische Bedeutung hatten, im Zuge der revolutionären Ereignisse bald obsolet wurden und zudem aus schnell vergänglichen Materialien geschaffen waren, ist aus dieser Zeit nur wenig erhalten.[31] Als einziges aus der Anfangszeit der Republik in Paris erhaltenes neuägyptisches, immobiles Kulturdenkmal gelten zwei Sitzbänke im Jardin des Tuileries von 1794. Sie sind mit geflügelten weiblichen Sphingen, die ein Nemes-Kopftuch tragen, dekoriert.[32] In den Folgejahren kam es immer wieder zu Entwürfen für Großprojekte in Neuägyptischem Stil oder bei denen neuägyptische Stilelemente verwendet werden sollten. Aber angesichts der turbulenten politischen Entwicklung wurde kaum etwas davon umgesetzt.[33]

Der Ägyptenfeldzug und die Folgen

Thomas Rowlandson: Egyptomania (1806)
Thomas Rowlandson: Egyptomania (1806)
Das im Jahr 1800 von Napoleon in Sèvres beauftragte Ägypten-Service

Entgegen einer vielverbreiteten Auffassung hatte der Neuägyptische Stil also schon eine 50-jährige Vorgeschichte,[34] als Napoleon Bonaparte den Ägyptenfeldzug durchführte. Dieser hat den Stil nicht erst entstehen lassen. Allerdings führte der Feldzug zu einem Hype des Neuägyptischen Stils. Das hatte mehrere Gründe: Zwar scheiterte der Feldzug militärisch, jedoch stellte er einen erheblichen Prestige-Erfolg für Napoleon dar, der sich von dieser Ausgangsbasis zum „Ersten Konsul“ aufschwang.[35] Napoleon etablierte in der Folge den Neuägyptischen Stil als Bestandteil des Empire und er breitete sich mit der militärischen und kulturellen Dominanz des französischen Kaiserreichs schnell über ganz Europa aus. Dabei verbreitete er sich im nun dominierenden Bürgertum und war nicht mehr nur auf den Adel beschränkt.[36]

Die den Feldzug begleitende wissenschaftliche Expedition vermehrte den Umfang des Wissens um und des Materials zur ägyptischen Kunst in Europa enorm.[37]

Im Gegensatz zur republikanischen Phase der Revolution sind aus dem Kaiserreich auch einige Denkmäler in Neuägyptischem Stil erhalten. Die neuägyptischen Formen verbreiteten sich weit und wurden bis hin in die Mode übernommen.[38]

Nicht alle waren vom Neuägyptischen Stil begeistert. Besonders Anhänger klassizistischer Formen lehnten ihn ab. So ist von Johann Wolfgang von Goethe überliefert:

„Nun soll am Nil ich mir gefallen,
Hundsköpf’ge Götter heißen groß:
O, wär’ ich doch aus meinen Hallen
Auch Isis und Osiris los![39]

Nach Napoleon

Neues Museum Berlin, Ägyptischer Hof (Lithografie nach einem Aquarell von Eduard Gaertner)

Die Voraussetzungen für die Rezeption ägyptischer Kunst änderten sich durch den Ägyptenfeldzug Napoleons dramatisch. Das Land gelangte wieder in den Blickpunkt europäischer Interessen mit dem Höhepunkt der Eröffnung des Sueskanals 1869 und der Besetzung des Landes durch Großbritannien 1882. Zudem setzte nach der Entzifferung der Hieroglyphen die wissenschaftliche Erforschung der Altägyptischen Kultur ein.[40] Dies hatte auch zur Folge, dass nun in Europa Sammlungen und Museen entstanden, die – im Gegensatz zu ihren Vorläufern des 18. Jahrhunderts – nicht nur die ägyptische Kultur der Spätzeit, sondern die gesamte altägyptische Kultur sammelten.[41]

Aber auch in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts, dem Höhepunkt der künstlerischen Ägyptenrezeption, blieben Bauwerke in neuägyptischem Stil relativ selten. Zudem waren die altägyptischen Statuen nur schwer mit dem von der griechischen Klassik geprägten Schönheitsideal zu verbinden. Sie wirkten als „exotische Kuriositäten“. Soweit deshalb überhaupt Statuen im neuägyptischen Stil geschaffen wurden, orientierten sie sich an Vorbildern aus der römischen Kaiserzeit. Ornamente oder Dekorationselemente wurden dagegen unproblematischer übernommen.[42] So waren erste Schwerpunkte des neuägyptischen Stils während des Empire Innenraumdekorationen und Möbel.[43]

Im 19. Jahrhundert setzte sich in der Anwendung des neuägyptischen Stils zunehmend das exakte Kopieren nach dem archäologischen Vorbild durch – auch wenn die Kompromisse an die moderne Nutzung der Gebäude erheblich waren. So ist etwa die Freimaurer-Loge in Boston (Lincolnshire), Großbritannien (1860–1863) eine Replik des Tempels von Dendur[44] und trägt eine Bauinschrift in Hieroglyphen.[Anm. 2] Zunehmend diente der neuägyptische Stil auch dazu, „Exotisches“ zu betonen: Architektur in zoologischen Gärten und noch später: Kinos.[45] Damit wurde der neuägyptische Stil aber auch austauschbar gegen andere „Exotismen“ und er war nur noch eine Möglichkeit unter vielen, Exotischem einen Ausdruck zu verleihen.

Carreras Cigarette Factory, London

Eine letzte Welle neuägyptischen Bauens setzte in den 1920er Jahren ein, als im Umfeld der Entdeckung und Öffnung des Grabes von Tutanchamun Ägyptisches erneut groß in Mode kam.[46]

Stilelemente

Grauman’s Egyptian Theatre (1922): Außenansicht
Grauman’s Egyptian Theatre (1922): Außenansicht
Innenansicht
Innenansicht

Neuägyptische Formen wurden einerseits nur selektiv eingesetzt. Komplette Bauwerke in Neuägyptischem Stil sind selten. Andererseits wurden neuägyptische Elemente aber vielfältig verwendet, etwa zur Dekoration von Freiflächen. Ägyptische Säulenordnungen galten als archaisch und ursprünglich, die Hohlkehle durfte nicht fehlen. Als besonders geeignet galt der (neu-)ägyptische Stil bei Bauten, die die Ewigkeit beschwören, erhabene Gefühle und Ehrfurcht wecken oder Schrecken hervorrufen sollten, z. B. Museen, Schulen, Bibliotheken, Gefängnisse und Friedhofsportale. In der Gartenkunst wurden – nahezu stereotyp – fast nur Pyramiden[47], Obelisken[48] und Sphingen[49] verwendet. Außerdem war der Stil bei Synagogen und Freimaurerhäusern beliebt.[50]

In Deutschland blieb der neuägyptische Stil selten. Am ehesten findet er sich noch bei nicht verwirklichten Projekten[Anm. 3] oder Theaterdekorationen.[51]

Beispiele

In großer Anzahl wurden für Möbel[52], Dekorationselemente[53], Textilien, Innendekorationen und Kunsthandwerk im Allgemeinen ägyptische Motive verwendet[54], nicht zu vergessen Bühnenbilder für Stücke mit (pseudo-)ägyptischem Sujet, wie etwa der Zauberflöte[55], Joseph in Ägypten oder Aida. Dies alles im Einzelnen aufzulisten ist der Bestand zu vielfältig. Für den Bereich der Bauwerke siehe:

Literatur

  • Friedrich Wilhelm Freiherr von Bissing: Der Anteil der ägyptischen Kunst am Kunstleben der Völker. München 1912.
  • James Stevens Curl: The Egyptian Revival. Ancient Egypt as the Inspiration for Design Motifs in the West. Routledge, Abington 2005. ISBN 978-0-415-36119-4
  • Erich Hubala: Das alte Ägypten und die bildende Kunst im 19. Jahrhundert. In: Weltkulturen und moderne Kunst. Die Begegnung der europäischen Kunst und Musik im 19. und 20. Jahrhundert mit Asien, Afrika, Ozeanien, Afro- und Indo-Amerika = Katalog zur Ausstellung veranstaltet vom Organisationskomitee für die Spiele der XX. Olympiade München 1972. Bruckmann, München 1972. ISBN 3-7654-1464-6, S. 36–41.
  • Stefan Koppelkamm: Der imaginäre Orient. Exotische Bauten des achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts in Europa. Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin 1987.
  • Charles Percier und Pierre-François-Léonard Fontaine: Recueil de Décorations intérieurs. Paris 1801, ²1812.
  • Dirk Syndram: Ägypten-Faszinationen. Untersuchungen zum Ägyptenbild im europäischen Klassizismus bis 1800 = Europäische Hochschulschriften. Reihe 28: Kunstgeschichte 104. Peter Lang, Frankfurt am Main u. a. 1990.
Commons: Egyptian Revival art – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. So im Schloss Versailles für die Petits Appartements (Syndram: Ägypten, S. 253 f.), in Schloss Fontainebleau (Syndram: Ägypten, S. 255 f.) und in Schloss Saint-Cloud (Syndram: Ägypten, S. 256–258).
  2. „Im 23. Jahr der Regierung Ihrer Majestät der königlichen Tochter, Victoria, der allergnädigsten Frau, wurde dieses Gebäude errichtet“ (Curl, S. 327).
  3. So z. B. Carl Haller von Hallerstein: Wettbewerbsentwurf für die Münchner Glyptothek (Koppelkamm, S. 20).

Einzelnachweise

  1. Syndram: Ägypten, S. 142.
  2. Syndram: Ägypten, S. 21.
  3. Ludwig Volkmann: Bilderschriften der Renaissance. Hieroglyphik und Emblematik in ihren Beziehungen und Fortentwicklungen. Leipzig 1923. ND 1962; Erik Iversen: The Myth of Egypt and its Hieroglyphs in European Tradition. Kopenhagen 1961.
  4. Syndram: Ägypten, S. 143.
  5. Hierzu zählen: Johann Bernhard Fischer von Erlach: Entwurff einer historischen Architektur. 5 Bände. Wien 1721 (Bd. 1); Bernard de Montfaucon: L’Antiquité expliquée et representée en figures. 15 Bände. 1719–1724; Syndram: Ägypten, S. 24, 88.
  6. Syndram: Ägypten, S. 20.
  7. Historien, Buch 2 (Euterpe).
  8. Bibliotheke, Buch 1.
  9. Geographika, Buch 17.
  10. Naturalis historia, Buch 5, 33–37.
  11. Jurgis Baltusaitis: La Quête d’Isis. Essai sur la légende d’un mythe. Paris 1967.
  12. Syndram: Ägypten, S. 146.
  13. Syndram: Ägypten, S. 148–152.
  14. Syndram: Ägypten, S. 20.
  15. Syndram: Ägypten, S. 14.
  16. Syndram: Ägypten, S. 15.
  17. Syndram: Ägypten, S. 13.
  18. Anne-Claude-Philippe, Comte de Caylus: Recueil d’antiquités égyptiennes, étrusques, grecques et romaines. 7 Bände. Paris 1752–1767; Syndram: Ägypten, S. 29–53.
  19. Giovanni Battista Piranesi: Diverse manière d’adornare I cammini ad ogni altra parte degli edifizii, dessante dall’architectura egiziana, etrusca e grecacon un ragionammento apologetic in difensa dell’achitettura egiziana e toscana. Rom 1769; Syndram: Ägypten, S. 184–197; Curl, 160–164.
  20. Syndram: Ägypten, S. 166 f.
  21. Syndram: Ägypten, S. 249.
  22. Syndram: Ägypten, S. 203.
  23. Syndram: Ägypten, S. 249.
  24. Syndram: Ägypten, S. 249–260.
  25. Syndram: Ägypten, S. 72–80.
  26. Syndram: Ägypten, S. 261.
  27. Syndram: Ägypten, S. 271–275.
  28. Vgl.: Curl, S. 179 f.
  29. Syndram: Ägypten, S. 109–116.
  30. Syndram: Ägypten, S. 286.
  31. Syndram: Ägypten, S. 290.
  32. Syndram: Ägypten, S. 292, Abb. 146.
  33. Syndram: Ägypten, S. 292–294.
  34. Bissing, S. 94.
  35. Syndram: Ägypten, S. 292–294.
  36. Syndram: Ägypten, S. 14.
  37. Insbesondere die „offiziellen“ Dokumentationen wie:
    * Sa Majesté l’Empereur Napoléon le Grand (Hrsg.): Description de l’Égypte, ou Recueil des Observations et des Recherches qui ont été faites en Égypte pendant l’Expédition de l’Armée française. Paris 1809–1822.
    * Dominique Vivant Denon: Voyage dans la basse et la haute Egypte pendant les campagnes de la général Bonaparte. Paris 1802.
  38. Syndram: Ägypten, S. 297.
  39. Syndram: Ägypten, S. 299.
  40. Hubala: Das alte Ägypten, S. 36 f.
  41. Hubala: Das alte Ägypten, S. 37.
  42. Hubala: Das alte Ägypten, S. 36.
  43. Hubala: Das alte Ägypten, S. 37.
  44. Curl, S. 326.
  45. Curl, S. 383f.
  46. Curl, S. 373ff.
  47. Syndram: Ägypten, S. 225–230.
  48. Syndram: Ägypten, S. 220–224.
  49. Syndram: Ägypten, S. 213–219.
  50. Koppelkamm, S. 20.
  51. Koppelkamm, S. 20.
  52. Curl, S. 234ff., 330ff.
  53. Curl, S. 238ff.
  54. Syndram: Ägypten, S. 231–260.
  55. Curl, S. 249–259, Taf. XVIII – XXIII (1816 von Karl Friedrich Schinkel)

Read other articles:

HeartbreakerPoster Prancis asliSutradaraPascal ChaumeilProduserNicolas Duval-AdassovskyLaurent ZeitounYann ZenouDitulis olehLaurent ZeitounJeremy DonerYohan GrombPemeranRomain DurisVanessa ParadisJulie FerrierFrançois DamiensAndrew LincolnPenata musikKlaus BadeltSinematograferThierry ArbogastPenyuntingDorian Rigal-AnsousDistributorUniversal Pictures InternationalTanggal rilis 17 Maret 2010 (2010-03-17) Durasi105 menitNegaraPrancisBahasaPrancisInggrisSpanyolJepangArabMandarinItalia...

 

K. H.Hisjam bin Hoesni Ketua Umum Muhammadiyah ke-3Masa jabatan1934 – 1936 PendahuluK. H. Ibrahim bin FadlilPenggantiK. H. Mas Mansoer Informasi pribadiLahir10 November 1883Ngayogyakarta, Hindia BelandaMeninggal20 Mei 1945(1945-05-20) (umur 61)Ngayogyakarta, Hindia BelandaSunting kotak info • L • B K. H. Hisjam bin Hoesni (ER, EYD: Hisyam bin Husni; 10 November 1883 – 20 Mei 1945) adalah Ketua Pengurus Besar Muhammadiyah yang ketiga. Ia memimp...

 

Dr. H. Agung Danarto, M.Ag.Lahir24 Januari 1968 (umur 56)Kulonprogo, IndonesiaPekerjaanPendakwah Dr. H. Agung Danarto, M.Ag. (lahir 24 Januari 1968) adalah pendakwah (ustad) dan tokoh Muhammadiyah. Karier Agung Danarto sehari-hari bekerja sebagai dosen di UIN Sunan Kalijaga Yogyakarta. Sebelumnya Ia juga aktif di Ortom Muhammadiyah. Sekarang, ia menjabat sebagai Sekretaris Pimpinan Pusat Muhammadiyah periode 2015-2020.[1] Jabatan Ketua 1 PP Ikatan Pelajar Muhammadiyah periode 19...

Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: Kerajaan Polandia 1025–1385 – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR Kerajaan PolandiaKrólestwo Polskie (pl)Regnum Poloniae (la)1025–1385 Bendera kerajaan Lambang Rentang terluas Ker...

 

Stage ShowTommy dan Jimmy Dorsey sebagai pembawa acara, 1955.SutradaraFrank SatensteinPemeranTommy Dorsey dan Jimmy Dorsey (pembawa acara 1954-55)Jack Carter (pembawa acara 1956)Negara asal Amerika SerikatProduksiProduserJackie Gleason ProductionsPengaturan kameramulti-kameraDurasi60 menit dan 30 menitRilis asliJaringanCBS-TVFormat gambarhitam-putih NTSC 4:3Format audiomonauralRilis3 Juli 1954 –18 September 1956 Stage Show adalah sebuah acara varietas musik populer di saluran tel...

 

Voce principale: Vicenza Calcio. Vicenza CalcioStagione 2000-2001Sport calcio SquadraVicenza Calcio Allenatore Edoardo Reja Presidente Aronne Miola Serie A16º posto (retrocesso in Serie B) Coppa ItaliaPrimo turno Maggiori presenzeCampionato: Sterchele (34) Miglior marcatoreCampionato: Toni (9) StadioRomeo Menti Media spettatori15.193 1999-2000 2001-2002 Si invita a seguire il modello di voce Indice 1 Stagione 2 Divise e sponsor 3 Rosa 4 Risultati 4.1 Campionato 4.1.1 Girone di andata 4.1.2 ...

Cocktail with coffee and whiskey For the other uses, see Irish Coffee (disambiguation). Irish CoffeeIBA official cocktailTraditional Irish coffeeTypeMixed drinkBase spirit Irish whiskey ServedHotStandard drinkware Irish coffee mugIBA specifiedingredients† 50 mL Irish whiskey 120 mL hot coffee 50 mL fresh cream (chilled) 1 tsp sugar PreparationPour the coffee into a preheated glass, add whiskey and sugar, and stir until dissolved. Pour cream slowly to form a distinct layer.† Irish Coffee r...

 

Main article: Douglas C-47 Skytrain This is a list of surviving Douglas C-47 Skytrain and variant aircraft, including the C-53 Skytrooper, C-117 and R4D. Argentina Douglas DC-3 TA-05 Airworthy 43-49533. LV-BEH, C-47B-15-DK c/n 15349/26794 - ex-Argentine Air Force TC-35, ex-United States Army Air Force 43-49533.[1] On display 41-18539. C-47-DL. CTA-15. At Museo de la Aviacion Naval, Bahia Blanca 42-23716. C-47A. Cape Horn [es] 5-T-22. At Ushuia Aero club. 43-15499. TA-05,...

 

Water polo club competition LEN Challenger CupCurrent season, competition or edition: 2023–24 LEN Challenger CupSportWater poloFounded2022PresidentPatrice CosteCountryLEN membersContinentEuropeMost recentchampion(s) Galatasaray (1st title)Most titles Galatasaray GS Apollon Smyrnis(1 title each)Level on pyramid3rd Tier (Europe)Official website[1] The LEN Challenger Cup is a water polo club competition organised by the Ligue Européenne de Natation (LEN). It acts as the third tier, below the ...

此条目序言章节没有充分总结全文内容要点。 (2019年3月21日)请考虑扩充序言,清晰概述条目所有重點。请在条目的讨论页讨论此问题。 哈萨克斯坦總統哈薩克總統旗現任Қасым-Жомарт Кемелұлы Тоқаев卡瑟姆若马尔特·托卡耶夫自2019年3月20日在任任期7年首任努尔苏丹·纳扎尔巴耶夫设立1990年4月24日(哈薩克蘇維埃社會主義共和國總統) 哈萨克斯坦 哈萨克斯坦政府...

 

Військово-музичне управління Збройних сил України Тип військове формуванняЗасновано 1992Країна  Україна Емблема управління Військово-музичне управління Збройних сил України — структурний підрозділ Генерального штабу Збройних сил України призначений для планува...

 

Lee Metcalf WildernessIUCN category Ib (wilderness area)Show map of the United StatesShow map of MontanaLocationMadison / Gallatin counties, Montana, USANearest cityBozeman, MTCoordinates45°08′N 111°27′W / 45.133°N 111.450°W / 45.133; -111.450Area254,288 acres (1,029.07 km2)Established1983Governing bodyU.S. Forest ServiceU.S. Bureau of Land Management The Lee Metcalf Wilderness is located in the northern Rocky Mountains in the U.S. state of Monta...

Upper house of a bicameral legislature This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Senate – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (February 2015) (Learn how and when to remove this message) Senator and Sen. redirect here. For other uses, see Senator (disambiguation), Sen (disambiguation), and Senat...

 

Family of ethnic groups of Eurasia Not to be confused with Turkish people. Ethnic group Turkic peoplesThe distribution of the Turkic languagesTotal populationOver 170 million[1]Regions with significant populations Turkey60,000,000–65,000,000[2][3] Uzbekistan31,900,000[4][additional citation(s) needed] Iran15,000,000–20,000,000[5][6] (18% of population[7]) Russia12,751,502[citation needed] Kaza...

 

Cencrastus was a magazine devoted to Scottish and international literature, arts and affairs, founded after the Referendum of 1979 by students, mainly of Scottish literature at Edinburgh University, and with support from Cairns Craig, then a lecturer in the English Department, with the express intention of perpetuating the devolution debate.[1][2] It was published three times a year. Its founders were Christine Bold, John Burns, Bill Findlay, Sheila G. Hearn, Glen Murray and ...

Type of fabric This article is about a French canvas fabric. For the French netting fabric, see Tulle (netting). For the sanitation fixture, see toilet. Toile Dress from Toile de Jouy Yves Saint Laurent's studio, showing a toile for a safari jacket A photo of toile de jouy fabric on a French-reproduction-style chair Toile (French for canvas) is a textile fabric comparable to fine batiste with a cloth weave. Natural silk or chemical fiber filaments are usually used as materials.[1] The...

 

Aalto Design FactoryAbbreviationDF or ADFFormationSeptember 2008TypeAalto University FactoryPurposeLearning, teaching, research and industry co-operation in product development and designLocationPuumiehenkuja 5, Otaniemi, Espoo, FinlandCoordinates60°10′52″N 24°49′55″E / 60.181047°N 24.831894°E / 60.181047; 24.831894DirectorKalevi EkmanParent organizationAalto UniversityWebsitedesignfactory.aalto.fi Design Factory (DF) or Aalto Design Factory (ADF) is one of...

 

Linear succession of tones in the foreground of a musical work This article is about melody in music. For other senses of this word, see Melody (disambiguation). Melodic redirects here. For other uses, see Melodic (disambiguation). Foreground (music) redirects here. For more specific musical uses, see Structural level. Not to be confused with Medley (music). A bar from J. S. Bach's Fugue No. 17 in A-flat, BWV 862, from The Well-Tempered Clavier (Part I), an example of counterpoint. The two vo...

Mika Hannula Données clés Nationalité Suède Naissance 2 avril 1979, Stockholm (Suède) Joueur retraité Position Ailier gauche Tirait de la gauche A joué pour ElitserienMalmö Redhawks HV 71 Djurgårdens IFMODO Hockey LAH Aeros de Houston Superliga Lokomotiv Iaroslavl SKA Saint-PétersbourgKHLHK CSKA MoscouSalavat Ioulaïev OufaMetallourg MagnitogorskSM-liigaEspoo BluesHIFKDELKölner Haie Repêc. LNH 269e choix au total, 2002Wild du Minnesota Carrière pro. 2000-2014 modifier Mika ...

 

Hungarian neo-avant-garde and fluxus artist György GalántaiGyörgy Galántai with the exhibition organized from the material of Budapest Session of the 1992 Decentralized World Wide Networker Congress and Artpool's first fax action in the background.Born (1941-06-17) June 17, 1941 (age 83)Bikács, HungaryWebsitehttp://www.galantai.hu/ The native form of this personal name is Galántai György. This article uses Western name order when mentioning individuals. György Galántai (born...