Neotheropoda

Neotheropoda

Skelett von Coelophysis, einem der ersten Neotheropoda, im Londoner Natural History Museum.

Zeitliches Auftreten
Obertrias bis Oberkreide (Vögel bis Gegenwart)
228 bis 65,5 (bzw. 0) Mio. Jahre
Fundorte
  • weltweit
Systematik
Archosauria
Ornithodira
Dinosaurier (Dinosauria)
Echsenbeckensaurier (Saurischia)
Theropoda
Neotheropoda
Wissenschaftlicher Name
Neotheropoda
Bakker, 1986

Die Neotheropoda sind eine Gruppe innerhalb der theropoden Dinosaurier. Sie umfasst sämtliche fortgeschrittenere Theropoda einschließlich der Ceratosauria und der Tetanurae, schließt aber einige sehr ursprüngliche Formen aus, wie beispielsweise Eoraptor und die Herrerasauridae. Diesen sehr ursprünglichen Formen fehlen viele der vogelähnlichen Merkmale, welche die Neotheropoda auszeichnet.[1]

Dabei ist umstritten, welche dieser ursprünglichen Formen tatsächlich innerhalb der Theropoda klassifiziert werden können: So sieht beispielsweise Langer (2004) Guabeisaurus als einzige Form, die zwar den Theropoda zuzurechnen ist, jedoch außerhalb der Neotheropoda steht, während er Formen wie Eoraptor und die Herrerasauridae außerhalb der Theropoda klassifiziert. Sereno (1999) ordnet dagegen Eoraptor und die Herrerasauridae innerhalb der Theropoda und außerhalb der Neotheropoda ein.[2]

Dieser Artikel behandelt das Taxon Neotheropoda aus phylogenetischer Sicht – für weitergehende Informationen über Merkmale und Biologie dieser Tiere siehe den Hauptartikel Theropoda.

Zeitliche Einordnung

Die ältesten Neotheropoda stammen aus dem späten Carnium (Obertrias, vor 228 Millionen Jahren) und schließen beispielsweise Coelophysis bauri mit ein. Da die heutigen Vögel von neotheropoden Dinosauriern abstammen, schließen die Neotheropoda aus phylogenetischer Sicht die Vögel mit ein. Die letzten Nicht-Vogel-Neotheropoda starben beim Massenaussterben an der Kreide-Tertiär-Grenze vor etwa 65,5 Millionen Jahren aus.[3]

Definition und Synapomorphien

Das Taxon Neotheropoda wurde 1986 von Robert Bakker aufgestellt. Es ist definiert als knotenbasiertes Taxon (node-based definition), das den letzten gemeinsamen Vorfahren von Coelophysis bauri und Passer domesticus (Haussperling) sowie alle Nachfahren dieses Vorfahren mit einschließt.[3]

Die Neotheropoda lassen sich durch zahlreiche gemeinsam abgeleitete Merkmale (Synapomorphien) von ursprünglicheren Formen abgrenzen. Beispiele sind das Tränenbein (Lacrimale), das großflächig an der Schädeloberseite zutage tritt, sowie das Kreuzbein, das aus 5 Kreuzbeinwirbeln besteht. Der zweite Finger ist der Längste der Hand, zudem ist das vorletzte Fingerglied (Kralle nicht mitgezählt) das Längste.[4]

Systematik

Es folgt ein aktuelles Kladogramm-Beispiel, vereinfacht nach Nesbitt und Kollegen (2009):[5]

 Theropoda  


Staurikosaurus


   

Herrerasaurus


   

Chindesaurus




   

Eoraptor


   

Tawa


   

Neotheropoda





Vorlage:Klade/Wartung/Style

Einzelnachweise

  1. Gregory S. Paul: Dinosaurs of the Air. The Evolution and Loss of Flight in Dinosaurs and Birds. The Johns Hopkins University Press, Baltimore MD u. a. 2002, ISBN 0-8018-6763-0, S. 25.
  2. Max C. Langer, Martin D. Ezcurra, Jonathas S. Bittencourt, Fernando E. Novas: The origin and early evolution of dinosaurs. In: Biological Reviews. Bd. 85, Nr. 1, 2010, ISSN 1464-7931, S. 55–110, doi:10.1111/j.1469-185X.2009.00094.x.
  3. a b Paul Sereno: Neotheropoda. In: Taxon Search. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Mai 2012; abgerufen am 15. Mai 2011.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.taxonsearch.org
  4. Thomas R. Holtz Jr.: A new phylogeny of the Carnivorous Dinosaurs. In: Gaia. Revista de Geociências. Bd. 15, 1998, ISSN 0871-5424, S. 5–61.
  5. Sterling J. Nesbitt, Nathan D. Smith, Randall B. Irmis, Alan H. Turner, Alex Downs, Mark A. Norell: A Complete Skeleton of a Late Triassic Saurischian and the Early Evolution of Dinosaurs. In: Science. Bd. 326, Nr. 5959, 2009, S. 1530–1533, doi:10.1126/science.1180350, Digitalisat (PDF; 2,78 MB).