Neckarhalde (Tübingen)

Historische Ansicht der Neckarhalde, 1894
Das „Faule Eck“ um 1920

Die Neckarhalde ist eine 841 m[1][2] lange Straße am Südhang unter dem Schloss Hohentübingen in Tübingen.

Lage

Die Neckarhalde ist eine ost-westlich-verlaufende Straße parallel des Neckars sowie entlang der Stadtmauer und beginnt in der Tübinger Altstadt. Sie ist über das Wienergässle zum Marktplatz, an dem sich auch das Rathaus der Stadt befindet, angeschlossen und beginnt am sogenannten „Faulen Eck“ über dem Klosterberg, dem Evangelischen Stift Tübingen, von dem aus sie sich in den Westen stadtauswärts hinunter zum Neckar zieht und an der Gabelung Biesinger- und Hirschauer Straße endet. Sie ist – neben der weit entfernten Mühlstraße – die einzige Möglichkeit, die Altstadt in Richtung Süden zu verlassen. Auf etwa halber Strecke führt sie zum Fußgänger- und Fahrradtunnel, der der Alleenbrücke gegenüber liegt.

Geschichte

In der Neckarhalde gab es lange keine Kanalisation, und das Gebäude in der Neckarhalde 7 wurde durch die nur schwer zu leerende Abortgrube bekannt. Wie in der Raupenhymne[3] beschrieben, war es erforderlich, dass die Tübinger Weinbauern mit Bütten die stinkenden Feststoffe den Berg hoch trugen, die dann als Dünger auf ihre in den Weinbergen angepflanzten Erdbeeren verbracht wurden.[4] Als Raupen werden umgangssprachlich alle Tübinger Weingärtner bezeichnet, auch wenn diese nicht in der Tübinger Unterstadt wohnen, während der Ausdruck Gôgen in der Regel untrennbar mit den Bewohnern der Unterstadt verbunden ist.[5]

Nennenswerte Gebäude

Ehemalige Münze[6], die den Tübinger Pfennig prägte, und von der Münzgasse 6 hierher verlegt wurde.[7]
Neckarhalde 2
Neckarhalde 12
Neckarhalde 47 (2012)
Hausnummer 1
Ehemalige Pfisterei des früheren Augustinerklosters, heute Neues Ephorat des Evangelischen Stifts, denkmalgeschützter zweieinhalb- bis dreigeschossiger Massivbau in Hanglage mit Mansarddach, der 1779/80 umgebaut wurde.[8]
Hausnummer 2
Das Hotel Hospiz wurde aus brandschutztechnischen Gründen am 17. Dezember 2017 geschlossen.[9][10] Die Ev. Kirche verkaufte das Haus an einen Investor, der es seit 2020 renoviert und in Wohnungen umbaut. Das traditionsreiche Hotel wurde zuvor rund siebzig Jahre von der der Familie Veihelmann geführt. Das Gebäude war im 17. Jahrhundert Sitz der Kanzlei und Versammlungsort der Reichsritterschaft des Kantons Neckar/Schwarzwald.[11]
Hausnummer 6
Vis-à-vis vom Evangelischen Stift lag früher die Gaststätte Seif. Der Betreiber der Wirtschaft, Ferdinand Forstbauer, war ein gelernter Seifensieder. In dem Lokal gab es später die Gaststätte Hecht, die zum „Animierlokal der übelsten Art“ verkam und deshalb 1934 geschlossen wurde.[12]
Hausnummer 8
Hier hatte Rudolf Bultmann seine Studentenunterkunft.[13]
Hausnummer 10
Früher Literarische Buchhandlung Quichotte (heute Bei der Fruchtschranne 10).[14]
Hausnummer 11
Hier wohnte Cäsar Hirsch als Student.[15]
Hausnummer 12
Geburtshaus von Albert Knapp
Hausnummer 14
Griechisches Restaurant & Pension Traube.[16]
Hausnummer 19
Der Astronom Wilhelm Schickard arbeitete hier vor den Kriegsereignissen von 1634/35, durch die oder möglicherweise durch die Pest seine Frau und ein Teil seiner Kinder starben. Nachdem er vor der Pest geflohen war, kehrte er aus Angst vor Plünderungen nach Tübingen zurück, wo er an den Folgen der Pest starb.[17]
Hausnummer 24
Geburtshaus von Ludwig Uhland. Das 1830 abgerissene Hirschauer Tor stand oberhalb des Neckars und unterhalb des Schlosses Hohentübingen zwischen Hausnummer 24 und 27 Es war eines der fünf Stadttore in der alten Stadtmauer Tübingens und öffnete den Weg in Richtung Hirschau und Rottenburg. Vom Tor blieben die eingeschossigen Reste des Rundturmes, genannt Diebsturm.[18]
Hausnummer 26a
Altstadtambulanz der Tübinger Akademie für Verhaltenstherapie gGmbH (TAVT), in der bei gesetzlichen Krankenkassen abrechenbare, psychotherapeutische Behandlungen durchgeführt werden.[19]
Hausnummer 27
Stiftskirchengemeinde, gemeinsames Pfarrbüro Ost/Mitte/West. Hier wohnte am Hirschauer Tor der jüdische Professor Leopold Pfeiffer (geboren 25. Oktober 1821 in Weikersheim, gestorben 4. November 1881 in Tübingen). Er hatte sich auf Zivilprozesse und Strafprozesse in Verbindung mit Strafrecht spezialisiert und war 1851–1881 außerordentlicher Professor (Rechtslehrer) an der Universität Tübingen. Er wurde nach seinem Tod im israelitischen Sektor des Pragfriedhofes in Stuttgart beerdigt.[20]
Hausnummer 30b
Ehemaliges Tübinger Oberamtsgericht in der Neckarhalde 30 b beim Hirschauer Tor
Ehemaliges Tübinger Oberamtsgericht.[21]
Hausnummer 31
Theodor-Haering-Haus, Museumsvilla und Städtische Sammlungen; am 24. Januar 1989 brach in dem Haus ein Brand aus und die Sammlung wurde ins ehemalige Kornhaus in der Kornhausstraße 10 verlagert.[22] Das Theodor-Haering-Haus wird vom Museum weiterhin als Depot benutzt. Im Haus lebte Peter Weiss als Kind.[23] Museumsgarten.[24]
Hausnummer 32
Früher waren der Tübinger Arbeitslosentreff, das Asylzentrum Tübingen und der Schülertreff Schüli in einem der drei Häuser der evangelischen Gesamtkirchengemeinde Tübingen in der Neckarhalde untergebracht. Das Haus wurde wie 2013 von der Gesamtkirchengemeinde beschlossen, Mitte 2016 für 1,2 Millionen Euro öffentlich angeboten. Eine Bauherrengemeinschaft erwarb das 1832 erbaute, denkmalgeschützte Gebäude, um es zu sanieren und dann als Wohnraum zu vermieten.[25] Heute ist hier der gemeinnützige Tübinger Verein Fluchtpunkte e.V. untergebracht, der Flüchtlinge bei ihren Bemühungen um ein Bleiberecht in Deutschland unterstützt.[26]
Hausnummer 36
Katholisches Kinderhaus Sankt Johannes.[27]
Hausnummer 37
Haus „Neckarblick“, denkmalgeschütztes Wohngebäude das 1892 von dem Tübinger Architekten Franz Bärtle erbaut wurde.[28]
Hausnummer 38
Hier wohnte Julie Bonhoeffer, Mutter von Karl Bonhoeffer und Großmutter von Dietrich Bonhoeffer.[29]
Neckarhalde 43
Hausnummer 40
„Pfälzerhaus“, ehem. Gaststätte Zur Pfalz, Gründungsort der Verbindung Palatia, das Asylzentrum Tübingen e.V., der Tübinger Arbeitslosen-Treff e.V. (TAT) und der Ökumenische Schülertreff Schüli.[30]
Hausnummer 41
Verglastes Appartementhaus,[31] gebaut 1968, in dem der Literaturwissenschaftler Hans Mayer wohnte.[32], Architekt Heinrich Johann Niemeyer[31]
Hausnummer 43
Haus Herb, gebaut 1959 in naturnaher Architektur von Heinrich Johann Niemeyer.
Hausnummer 46
1867 von Karl Haug erbautes Wohngebäude, das 1873 nach Plänen von Konradin Walther (1846–1910) aus Nürnberg umgebaut wurde.[28]
Hausnummer 47
1904 als Villa des Professors Hermann Vierordt gebaut, 1952 von der Alten Straßburger Burschenschaft Germania erworben.
Neckarhalde 52 (2011)
Hausnummer 50
Im Jahr 1866 von Karl Haug erbaut, später umgebaut.[28]
Hausnummer 52
Mathilde-Weber-Haus (erbaut 1870).
Hausnummer 55
Hier befand sich bis in die 2010er Jahre der Sitz der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie.[33]
Hausnummer 56
Villa Lust von Landgerichtsrat Ludwig Lust; er ließ 1888 die brachgefallenen Weinberge hinter der Villa in einen kleinen, Ludwigslust genannten Park verwandeln, „ausgestattet mit Grotte, Brunnenbecken und einem luxuriösen gusseisernen Wintergarten, den er eigens von einer alten Stuttgarter Villa erstanden hatte“[34][35][36]; hier wohnte Konrad Knopp.[37]
Hausnummer 64
Edith-Stein-Karmel;[38] 1899 erbautes fünfstöckiges „Berghaus“ im Fachwerkbau mit prachtvollem Erker im Stil der Neorenaissance, bewohnt von einem Freiherrn von Hügel mit seiner Gattin, einer geborenen von Soden; Eugen Nägele begeisterte sich in seinen Tübinger Blättern über „den unverkennbaren rein altdeutschen Stil“ der Villa im Gegensatz zum sonstigen Stilmischmasch im „Tübinger Nizza“; Planung: Conradin Walther; die „Hügelei“ wurde 1978 zum Karmeliterkloster für Kölner Nonnen und durch die Ordensschwester Waltraud Herbstrith überregional bekannt.[34]
Hausnummer 70
Quartierskaffee KaffeeKränzle.[39]

Einmündungen

Die Neckarhalde verzweigt sich an ihrem oberen, nordöstlichen Ende, am sogenannten Faulen Eck, in die Burgsteige, das Wienergässle, die Kronenstraße und die Münzgasse. Über die Herkunft des umgangssprachlich gebräuchlichen Namens gibt es nur Vermutungen. Er trägt demnach diese Bezeichnung entweder wegen des Geruchs feuchten Holzes, das früher durch die Neckarflößerei die Neckarhalde hinaufbefördert wurde und dort eine Zeitlang zwischengelagert wurde oder dadurch, dass die dort schuftenden Holztransporteure über die angeblich faulen Studenten schimpften, die ihnen zusahen und sie manchmal verspotteten. Neben diesen volkstümlichen Erklärungen des 19. Jahrhunderts gilt heute jedoch als am wahrscheinlichsten, dass vor langer Zeit diese Kreuzung wegen ihrer Enge und früheren Beschaffenheit, besonders bei größeren Transporten vom Marktplatz herauf und weiter zum Schloss, schlecht begehbar und befahrbar, also „faul“ war.[40]

Am unteren, südwestlichen Ende der Neckarhalde verzweigt sich diese in die Biesingerstraße und Hirschauer Straße.

Im unteren Drittel zweigen die Alleenbrücke, der Fußgängertunnel und die Schlossbergstaffel ab. Letztere beginnt Vor dem Haagtor und führt über das Schänzle westlich vom Schloss zur Kreuzung von Alleenbrücke, Fußgängertunnel und Neckarhalde.[41] Der Fußweg besteht laut älteren Stadtplänen schon seit langer Zeit, aber erst 1906[42] wurde er zur befestigten Staffel ausgebaut. Ihr ehemaliger Name Haeringstaffel (1971 bis 22. März 2015) wurde aufgrund eines Gemeinderatsbeschlusses am 22. März 2015 unter Enthaltung der CDU-Stadträte aus politischen Gründen aus dem Stadtplan getilgt,[43][44][43]

Tunnel

Die Neckarhalde liegt in unmittelbarer Nähe der drei Schlossbergtunnel:

Tunnel der Ammertalbahn

Der Tunnel der Ammertalbahn ist ein eingleisiger Eisenbahntunnel durch den Schlossberg, der die Neckarhalde unterquert. Er ist 288 m lang und wurde am 1. Mai 1910 eröffnet. Der Tunnel ist wie die gesamte Ammertalbahnstrecke nicht elektrifiziert,[45] soll aber bis 2022 elektrifiziert werden.[46] Er böte mit einer Abzweigung vom Westbahnhof über den Hagellocher Weg und die Ebenhalde nach Waldhäuser Ost als alternative Route für die Regional-Stadtbahn bezogen auf die Streckenbaukosten die günstigste Lösung für die Durchquerung des Schlossbergs mit Schienenfahrzeugen anstelle des Verlegens von Straßenbahngleisen auf der Neckarbrücke und in der Mühlstraße,[47] allerdings wird diese beim derzeitigen Planungzustand noch nicht systematisch in Erwägung gezogen.[48]

Fußgängertunnel

Südportal des Fußgängertunnels am Scheitelpunkt der Neckarhalde

Der Fußgängertunnel mündet im unteren Drittel von Nordnordwesten in die Neckarhalde. Er führt durch den Schlossberg und verbindet seit Mitte der 1970er Jahre die Alleenbrücke mit dem Haagtorplatz. Bis zur Fertigstellung der beiden Röhren 1979 im Verlauf der Bundesstraße 28 fuhr dort für knapp fünf Jahre auch einspurig der Kraftfahrzeugverkehr. Er darf heute nur zu Fuß, mit dem Fahrrad und von der Feuerwehr genutzt werden. Mofas und Motorroller sind seit 2007 im Tunnel nicht mehr gestattet.[49]

Tunnel der B 296

Der Schlossbergtunnel der B 296 (bis Ende 2017 der B 28) unterquert die Neckarhalde. Er ist rund 290 m lang und besteht aus drei Röhren, die beiden äußeren jeweils zweispurigen Röhren werden von der Bundesstraße genutzt, die mittlere kleinere fungiert als Service- bzw. Rettungstunnel.[50]

Commons: Neckarhalde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. östlicher Arm der Neckarhalde in OpenStreetMap
  2. westlicher Arm der Neckarhalde in OpenStreetMap
  3. Die Raupen-Hymne
  4. Neckarhalde auf TÜpedia.
  5. Raupen auf TÜpedia.
  6. vor der Zeit würtembergischer Herrschaft. In: Max Eifert: Geschichte und Beschreibung der Stadt Tübingen. Fues, 1849, S. 47. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  7. Station 8: Geldprägung / Münzgasse (Haus Nr. 6). In: Stadtführung Tübingen – Schüler führen Schüler durch das mittelalterliche Tübingen. Arbeitskreis für Landeskunde/Landesgeschichte RP Tübingen.
  8. Evangelisches Stift (Klosterberg 2, 4, Neckarhalde 1, 1/1, Tübingen).
  9. Hotel Hospiz Tübingen. Abgerufen am 7. Oktober 2018.
  10. Ulla Steuernagel: Die letzten Wochen des Hospiz. Hotel in der Neckarhalde muss schließen. Tübinger Tagblatt. 28. September 2017.
  11. Denkmalpflegerischer Werteplan für die Tübinger Innenstadt: Neckarhalde 2
  12. „Gruss aus der ›Seif‹“, gezeichnete Postkarte Nr. 12444 der Gebrüder Metz.
  13. Studium der Theologie in Tübingen, Berlin und Marburg. In: Konrad Hammann: Rudolf Bultmann. Eine Biographie. Mohr Siebeck, 2012, S. 17. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  14. Quichotte
  15. Susanne Ruess: Stuttgarter jüdische Ärzte während des Nationalsozialismus. Königshausen & Neumann, 2009, S. 134. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  16. Restaurant Traube
  17. Kennen Sie Tübingen? 400 Jahre 30 jähriger Krieg - Neckarhalde 19.
  18. Wilfried Setzler: Tübingen - Ein Stadtführer: Auf alten Wegen Neues entdecken, Verlag Schwäbisches Tagblatt, Tübingen 2003, 3. Auflage, S. 54, ISBN 978-3-928011-27-3
  19. TAVT – Tübinger Akademie für Verhaltenstherapie gGmbH.
  20. Alexander Elsässer (Jebenhausen) weist auf Besprechungen einer Schrift von Professor Dr. Leopold Pfeiffer hin (1859) Lehrer Alexander Elsässer (Jebenhausen) weist auf Besprechungen einer Schrift von Professor Dr. Leopold Pfeiffer hin (1859). In: Tübingen (Universitäts- und Kreisstadt, Baden-Württemberg), Texte zur jüdischen Geschichte der Stadt. Abgerufen am 7. Oktober 2018.
  21. Tübinger Oberamtsgericht (Staatsarchiv Sigmaringen Wü 128-7T4 Nr. 5).
  22. Tübinger Stadtchronik von 1989
  23. Kurt Oesterle: Tübingen, Paris, Plötzensee …; in: Rainer Koch, Martin Rector, Rainer Rother, Jochen Vogt: Peter Weiss Jahrbuch. Band 2. Springer-Verlag, 2013, S. 21ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  24. Museumsgarten.
  25. Evangelische Kirche verkauft Gebäude.
  26. Fluchtpunkte e.V., gemeinnütziger Verein.
  27. Katholisches Kinderhaus Sankt Johannes (Memento des Originals vom 6. September 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sanktjohannes.de
  28. a b c Tübingen - Außerhalb der Altstadt (Galerie)
  29. Neckarhalde 38. In: Katharina Sommer: 111 Orte in Tübingen, die man gesehen haben muss. Reiseführer, Emons Verlag, 2016, Kap. 68. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  30. Schüli - der ökumenische Schülertreff.
  31. a b Anna Treutler: Architekt Heinrich Johann Niemeyer (1936-2010) Dissertation, Universität Stuttgart, 2017, doi:10.18419/opus-9682.
  32. Ulrike Pfeil: Architekturführer Tübingen. Neue Architektur im Landkreis Tübingen 1901-2001. Architektenkammer Baden-Württemberg, Tübingen 2002, S. 15.
  33. Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) In: W. Doyle Gentry: Glück für Dummies. John Wiley & Sons, 2012. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  34. a b Arndt Spieth: Wandern in Tübingen: Über den Schlossberg zur Tübinger Riviera und die Neckarinsel. In: Wanderwerkstatt. 10. Januar 2018. (online verfügbar)
  35. Ludwigslust - Ein vergessener Garten in der Tübinger Neckarhalde. (Memento vom 8. Oktober 2006 im Internet Archive)
  36. Ludwigslust und andere Denkmäler.
  37. Sonderabdruck aus Band 37. Heft 1 (1933), der Mathematischen Zeitschrift, Justus Springer, Berlin. In: Ludwig Berwald: Über einige mit dem Satz von Kakeya verwandte Sätze. Salzwasser-Verlag, Paderborn 2013, S. 60ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  38. Edith-Stein-Karmel in Tübingen: Teresianische Karmelitinnen
  39. Homepage des KaffeKränzle
  40. Helmut Eck bei einer Führung am 27. April 2018.
  41. Adressbuch von 1977.
  42. Tübinger Stadtchronik von 1906
  43. a b Schwäbisches Tagblatt in der Ausgabe vom 27. März 2015: Aus dem Stadtplan getilgt
  44. Andrea Bachmann: Straßen im Kreis: Haeringstaffel. Tagblatt-Anzeiger vom 7. November 2012.
  45. Michael Petersen: 100 Jahre Ammertalbahn – Nächste Station Saloniki Hauptbahnhof. In: Stuttgarter Zeitung. 15. Juni 2009, archiviert vom Original am 19. Juni 2009; abgerufen am 23. August 2017.
  46. Werner Bauknecht: Ausbau Ammertalbahn: Alle Weichen sind gestellt: Vorarbeiten ab Oktober: Mit Elektrifizierung und teils zweigleisigem Ausbau wird Mitte 2019 begonnen. Tagblatt vom 25. September 2018.
  47. Alternative Routen für die RegionalStadtBahn: Drei alternative Streckenvorschläge auf TÜpedia.
  48. Regionalstadtbahn Neckar-Alb auf www.tagblatt.de
  49. Fußgängertunnel auf TÜpedia.
  50. Tunnel_der_B_296 auf TÜpedia.

Koordinaten: 48° 31′ 5,2″ N, 9° 2′ 53,5″ O

Read other articles:

I MeanCover of I MeanAlbum mini karya BtoBDirilis12 Oktober 2015 (2015-10-12)Direkam2015Genre K-pop ballad BahasaKoreaLabel Cube Entertainment Universal Music Group Kronologi BtoB Complete(2015)Complete2015 I Mean(2015) Singel dalam album I Mean Way Back HomeDirilis: 12 Oktober 2015 Templat:Korean membutuhkan parameter |hangul=. I Mean adalah album mini ketujuh dari boy band Korea Selatan BtoB. Album ini dirilis pada tanggal 12 Oktober 2015 dengan singel utama Way Back Home....

 

ХристианствоБиблия Ветхий Завет Новый Завет Евангелие Десять заповедей Нагорная проповедь Апокрифы Бог, Троица Бог Отец Иисус Христос Святой Дух История христианства Апостолы Хронология христианства Раннее христианство Гностическое христианство Вселенские соборы Н...

 

Cet article relate le parcours de l’équipe de Suède de football lors de la Coupe du monde de football 2018 organisée en Russie du 14 juin au 15 juillet 2018. Équipe de Suède de football à la Coupe du monde 2018 Fédération SVFF Classement 7e (quarts de finale) Organisateur(s) Russie Participation 12e Meilleure performance Finaliste en 1958 Sélectionneur Janne Andersson Capitaine Andreas Granqvist Meilleur buteur Andreas Granqvist (2) Maillots Domicile Extérieur Équipe de Suède de...

此條目可能包含不适用或被曲解的引用资料,部分内容的准确性无法被证實。 (2023年1月5日)请协助校核其中的错误以改善这篇条目。详情请参见条目的讨论页。 各国相关 主題列表 索引 国内生产总值 石油储量 国防预算 武装部队(军事) 官方语言 人口統計 人口密度 生育率 出生率 死亡率 自杀率 谋杀率 失业率 储蓄率 识字率 出口额 进口额 煤产量 发电量 监禁率 死刑 国债 ...

 

artikel ini perlu dirapikan agar memenuhi standar Wikipedia. Tidak ada alasan yang diberikan. Silakan kembangkan artikel ini semampu Anda. Merapikan artikel dapat dilakukan dengan wikifikasi atau membagi artikel ke paragraf-paragraf. Jika sudah dirapikan, silakan hapus templat ini. (Pelajari cara dan kapan saatnya untuk menghapus pesan templat ini) Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menamba...

 

KäärijäBiographieNaissance 21 octobre 1993 (30 ans)HelsinkiNom de naissance Jere PöyhönenPseudonyme KäärijäNationalité finlandaiseDomicile RuskeasantaFormation Simonkallio school (d)Peltola School (d)Activités Rappeur, chanteur, auteur-compositeur, joueur de hockey sur glacePériode d'activité depuis 2016Autres informationsTaille 1,7 mCheveux Cheveux noirsYeux BleuLabel Monsp (en)Genres artistiques Hip-hop, pop, electronic dance musicDistinction MTV Europe Music Award for Best...

Військово-музичне управління Збройних сил України Тип військове формуванняЗасновано 1992Країна  Україна Емблема управління Військово-музичне управління Збройних сил України — структурний підрозділ Генерального штабу Збройних сил України призначений для планува...

 

本條目存在以下問題,請協助改善本條目或在討論頁針對議題發表看法。 此條目需要編修,以確保文法、用詞、语气、格式、標點等使用恰当。 (2013年8月6日)請按照校對指引,幫助编辑這個條目。(幫助、討論) 此條目剧情、虛構用語或人物介紹过长过细,需清理无关故事主轴的细节、用語和角色介紹。 (2020年10月6日)劇情、用語和人物介紹都只是用於了解故事主軸,輔助�...

 

See also: Index of Croatia-related articles Overview of and topical guide to Croatia The Flag of CroatiaThe Coat of arms of Croatia The location of Croatia with its major cities labelled. Flag-map of Croatia The following outline is provided as an overview of and topical guide to Croatia: Croatia – unitary democratic parliamentary republic in Europe at the crossroads of Central Europe, the Balkans, and the Mediterranean. The country's population is 4 million, most of whom are Croats, wi...

Post office building in India General Post Office, ChennaiChennai General Post Office, c. 1905General informationArchitectural styleIndo-SaracenicAddressRajaji Salai, Parry's CornerTown or cityChennaiCountryIndiaCoordinates13°5′34″N 80°17′28″E / 13.09278°N 80.29111°E / 13.09278; 80.29111Construction started1874Inaugurated1884Cost₹ 680,000ClientGeneral Post OfficeHeight125 feet (38 m)DimensionsOther dimensions352 feet (107 m) long, 162 feet (49&#...

 

This article may rely excessively on sources too closely associated with the subject, potentially preventing the article from being verifiable and neutral. Please help improve it by replacing them with more appropriate citations to reliable, independent, third-party sources. (February 2023) (Learn how and when to remove this message) 44th Yokohama Film FestivalLocationYokohama, Kanagawa, JapanFounded1980Festival date5 February 2023 The 44th Yokohama Film Festival (第44回ヨコハマ映画�...

 

Palacio de los Tribunales de Justicia de Santiago, sede de la Corte Suprema de Justicia, Corte de Apelaciones de Santiago y Corte Marcial del Ejército, Fuerza Aérea y CarabinerosEl Poder Judicial de la República de Chile está constituido por los tribunales nacionales, autónomos e independientes, establecidos por la ley, a los cuales les corresponde la función jurisdiccional, es decir, el conocimiento y resolución de conflictos de relevancia jurídica, cualquiera que sea su naturaleza o...

御用水跡街園 Goyōsuiato Gaien 所在地 日本愛知県名古屋市北区座標 北緯35度11分59.60秒 東経136度55分12.58秒 / 北緯35.1998889度 東経136.9201611度 / 35.1998889; 136.9201611(街園内木津根橋付近・2009年4月)駐車場 無しテンプレートを表示 街園の散策路(2009年4月) 御用水跡街園(ごようすいあとがいえん)は、愛知県名古屋市北区にある公園。 黒川(堀川)の夫婦橋�...

 

1962 1968 Élections législatives de 1967 en Charente-Maritime 5 sièges de députés à l'Assemblée nationale 5 et 12 mars 1967 Corps électoral et résultats Inscrits 291 810 Votants au 1er tour 222 161   76,13 %  15,3 Votes exprimés au 1er tour 216 699 Votants au 2d tour 222 676   76,34 % Votes exprimés au 2d tour 216 538 Union des républicains de progrès Liste Union des démocrates pour la Ve RépubliqueRépublicains indépendan...

 

Questa voce sugli argomenti cestisti statunitensi e allenatori di pallacanestro statunitensi è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti dei progetti di riferimento 1, 2. Jim BaronJim Baron nel 2016Nazionalità Stati Uniti Altezza188 cm Pallacanestro RuoloPlaymakerAllenatore Termine carriera1977 - giocatore2016 - allenatore CarrieraGiovanili 1974-1977 St. Bonav. Bonnies Nazionale 1978-1979 Roch. Yellowjackets(vi...

American psychologist and logician (1847 - 1930) Christine Ladd-FranklinChristine Ladd-FranklinBornDecember 1, 1847Windsor, ConnecticutDiedMarch 5, 1930 (aged 82)New York CityNationalityAmericanScientific careerFieldsLogic, psychology Christine Ladd-Franklin (December 1, 1847 – March 5, 1930) was an American psychologist, logician, and mathematician. Early life and education Christine Ladd, sometimes known by the nickname Kitty,[1] was born on December 1, 1847, in Windsor, Conne...

 

American sociologist Rosabeth Moss KanterKanter (left), with Susan Solomont, in 2010BornRosabeth Moss (1943-03-15) March 15, 1943 (age 81)Cleveland, Ohio, USOther namesRosabeth M. KanterOccupationsScholarmanagement consultantSpousesStuart A. Kanter (died 1969) Barry Stein (died 2023) ​ ​(m. 1972)​Academic backgroundAlma materBryn Mawr CollegeUniversity of MichiganThesisUtopia[1] (1967)InfluencesC. Wright Mills[2]Academic workDi...

 

أفني حيفتس مستوطنة بشرية الإحداثيات 32°17′05″N 35°04′26″E / 32.284627777778°N 35.073980555556°E / 32.284627777778; 35.073980555556   تأسست 1987 تقسيم إداري  البلد الأراضي الفلسطينيةالضفة الغربية   الموقع مدينة طولكرم، الضفة الغربية خصائص جغرافية ارتفاع 200 متر  عدد السكان (2018)  المج�...

Education of children outside of a school Not to be confused with Distance education, Independent school, Out-of-school learning, or Autodidacticism. Homeschool and Home School redirect here. For the EP, see Homeschool (EP). For the novel, see Home School (novel). Educating children at home Homeschooling or home schooling (American English), also known as home education or elective home education (EHE) (British English),[1] is the education of school-aged children at home or a variety...

 

Method of subtraction Complement numbers on an adding machine c. 1910. The smaller numbers, for use when subtracting, are the nines' complement of the larger numbers, which are used when adding. In mathematics and computing, the method of complements is a technique to encode a symmetric range of positive and negative integers in a way that they can use the same algorithm (or mechanism) for addition throughout the whole range. For a given number of places half of the possible representations o...