Naturhistorisches Museum Hamburg

Gebäude des Naturhistorischen Museums Hamburg 1891
Frontalansicht des Naturhistorischen Museums um 1910, links am Bildrand die Badeanstalt an der Steinstraße, rechts die neuerbaute Mönckebergstraße, davor die Gleise des 1906 eröffneten Hauptbahnhofes

Das Naturhistorische Museum Hamburg bestand von 1843 bis 1943.[1]

Geschichte

Sammlung

Naturkundliche Zuwendungen von Hamburger Bürgern erhielt die Stadtbibliothek,[2] die von den Rektoren des Johanneums in Personalunion geleitet wurde. In den Räumlichkeiten des 1840 neuerrichteten Johanneums standen für die Unterbringung dieser Sammlung drei Räume zur Verfügung.[3][4]

In der Sitzung der erbgesessenen Hamburger Bürgerschaft am 11. Mai 1843 wurde die „Verfassung des hamburgischen naturhistorischen Museums und seine Consoldierung mit der Sammlung des hamburgischen naturhistorischen Vereins“[5] angenommen.[6] Der Vertrag zur Überlassung der Sammlung des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg wurde am 17. Mai 1843 unterzeichnet und gilt als Gründungsdatum des städtischen Naturhistorischen Museums Hamburg. Im November 1837 hatte sich der „Naturwissenschaftliche Verein in Hamburg“ konstituiert.[7] Eine sich stetig vergrößernde Sammlung und beengte Möglichkeiten der Unterbringung waren ursächlich für die Überlassung der Sammlung. Im Dezember 1844 wurde das Museum für das Publikum geöffnet.[8]

Ab dem Jahr 1844 wurden Aufstellungen von Geschenken für das naturhistorische Museum und die Namen der Geber von einer Museumskommission in den Hamburger Nachrichten vierteljährlich veröffentlicht.[9]

Die Sammlung enthielt „Hamburgische Altertümer“. Dieser Teil konnte 1848 an einem anderen Ort untergebracht werden.[10] Im gleichen Jahr wurden die „werthvollsten naturhistorischen Gegenstände des Rödingschen Museums“ (Museum für Gegenstände der Natur und Kunst) erworben.[11] 1847 war Wilhelm von Winthem gestorben. Er hatte die Insektensammlung begründet.[12] Seine umfangreiche Sammlung gelangte 1852 zum Nachteil Hamburgs an die k.k. Hofnaturalien-Kabinette in Wien.[13]

Ferdinand Worlée und Adolph Oberdörffer hatten den Teil der naturkundlichen Sammlung gesichtet, der ab 1867 als ethnografische Sammlung eigenständig wurde.[14] Die Sammlung wurde später im „Museum für Völkerkunde“ präsentiert, 1912 wurde das Museumsgebäude fertiggestellt und 2018 in „Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt, kurz: MARKK“ umbenannt.

Sammlungsstücke wurden angekauft, mit anderen Museen getauscht und/oder als Geschenke erhalten.

Frühzeitig erfolgten räumliche Verlegungen einzelner im Museum untergebrachter naturwissenschaftlicher Sammlungen: 1883 erhielt die Botanik ein eigenes Museum in Hamburg. 1907 wurden die mineralogischen Sammlungen ausgelagert.

1912 verfügte das Naturhistorische Museum über eine anthropologische, eine paläontologische sowie eine zoologische Sammlung.

Gebäude

Die Museumskommission wies wiederholt auf die mangelhafte Unterbringung der Sammlungsgegenstände hin. Am 8. September 1875 stellte der Senat daher den Antrag: „die Bürgerschaft wolle den Bau eines Hauses für das naturhistorische Museum auf dem Schweinemarkte und die Verwendung von höchstens ℳ 1,200,000 aus dem Hamburgischen Antheile an den Französischen Kriegsentschädigungsgeldern mitgenehmigen.“[15] Unter Bedingungen stimmte die Bürgerschaft in ihrer Sitzung vom 24. November dem Antrag zu.[16]

Als Sieger eines Architektenwettbewerbs waren Manfred Semper und Carl Philipp Krutisch im Februar 1885 hervorgegangen.[17] Am 6. September 1886 fand das Richtfest statt, und am 1. März 1890 war der Bau abgeschlossen.[18] Am 17. September 1891 fand die Eröffnung des Naturhistorischen Museums im eigenen Gebäude am Steintorwall statt.[19] Nach Fertigstellung hatte das Gebäude eine Front von 82,20 m und eine Breite von 35,20 m.[20] Im Inneren waren vier Geschosse entstanden. Die für Ausstellungen nutzbare Fläche betrug 7100 m².[21] Das Gebäude stand lediglich durch die Gleise des Hauptbahnhofes getrennt in der Nähe des seit 1874 bestehenden Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg.

Im Zweiten Weltkrieg, 1943, zerstörten Luftangriffe der Alliierten das in der Nähe des Hamburger Hauptbahnhofs gelegene Gebäude des Museums und Teile der Sammlungen. Ein Wiederaufbau erfolgte nicht. Stattdessen baute die Horten AG im Jahre 1968 an derselben Stelle ein Kaufhaus, das dort bis heute steht und in dessen Gebäude derzeit eine Saturn-Filiale untergebracht ist.[22]

Museumskommission

Der Vertrag von 1843 sah weiterhin vor, das einer Museumskommission die Verwaltung des Naturhistorischen Museums, die sich zur Hälfte aus Mitglieder der Behörde und des naturwissenschaftlichen Vereins zusammensetzte, oblag. Die vorgesetzte Behörde war die Gymnasial-Deputation. Die Mitglieder dieser Museumskommission wurden im Hamburgischen Staatskalender namentlich genannt.

Direktoren

1882 wurde der Arzt und Zoologe Alexander Pagenstecher zum Direktor des Museums bestellt.[23] 1889 übernahm der Biologe Karl Kraepelin das Amt. Der Zoologe Hans Lohmann folgte 1914 Karl Kraepelin als Direktor des Museums. Das Amt hatte Lohmann bis zu seinem Tod im Jahr 1934 inne. Mit der Ernennung von Hans Lohmann zum Direktor veränderte sich die Bezeichnung des Museums. Aus dem Naturhistorischen wurde das Zoologische Museum.[24]

Mitarbeiter

Zu den Mitarbeitern des Naturhistorischen beziehungsweise Zoologischen Museums zählten Jan Bohls, Ernst Ehrenbaum, Carl Christian Gottsche, Wilhelm Michaelsen, Erna Mohr, Hermann Wilhelm Strebel und Herbert Weidner.

Veröffentlichungen

  • Mitteilungen aus dem Naturhistorischen Museum in Hamburg, (6.1888–10.1892 u. 13.1896–31.1914)[25]
  • Das naturhistorische Museum. In: Verzeichniss der Vorlesungen, welche am Hamburgischen Akademischen und Real-Gymnasium von Ostern ... bis Ostern ... gehalten werden sollen. Jahresberichte, (1855–1877)[26]

Nachfolge

Die Teile der Sammlung, die nicht im Zweiten Weltkrieg zerstört worden waren, wurden zunächst von der Stadt Hamburg als Zoologisches Staatsinstitut in Form eines staatlichen Forschungsinstituts verwaltet.[27] Die wachsende zoologische Sammlung und die Mitarbeiter des Instituts wurden 1969 als Zoologisches Institut in die Universität Hamburg eingegliedert.[27] Nachdem in den 1970ern im Hamburger Stadtteil Rotherbaum ein neues Gebäude für das Institut gefunden wurde, konnte ab 1983 ein Teil der Sammlung auf 2.000 m² als Zoologisches Museum Hamburg erstmalig wieder der Öffentlichkeit präsentiert werden.[27][28] Die geologisch-paläontologische Sammlung, die ebenfalls aus dem Naturhistorischen Museum stammte, wurde 1977 im selben Stadtteil in eigenen Räumen untergebracht und es wurde das Geologisch-Paläontologische Museum Hamburg (heute: Geologie-Paläontologie des Museums der Natur Hamburg) eröffnet.

Centrum für Naturkunde und Museum der Natur Hamburg

Im 21. Jahrhundert entwickelten sich Initiativen zur Neugründung eines Naturhistorischen Museums in Hamburg.[29] Der Wissenschaftsrat empfahl, die in der Hansestadt vorhandenen naturwissenschaftlichen Sammlungen langfristig zu erhalten.[30]

Als Schritt zur Neugründung eines Museums für Naturkunde wurde 2014 das „Centrum für Naturkunde“ (CeNak) als organisatorische Zusammenfassung des Zoologischen Museums, des Geologisch-Paläontologischen Museums und des Mineralogischen Museums gegründet.[31] Ziel des CeNaks war bereits zu Beginn die Errichtung eines einheitlichen Naturkundemuseums in Hamburg, das diese drei Forschungsbereiche an einem Standort wieder vereint. Um die Umsetzung eines solchen Großbauprojekts voranzubringen, wurde 2017 die Stiftung Naturkunde Hamburg gegründet.[32][33] Im Jahr 2021 konnte eine Förderung durch die Leibniz-Gemeinschaft erreicht werden, indem das Hamburger CeNak mit dem Museum Koenig in Bonn zu einem gemeinsamen Forschungsmuseum mit dem Namen „Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels“ fusioniert wurde.[34] Ein Jahr später wurde das CeNak in Museum der Natur Hamburg umbenannt. Der Direktor des CeNaks war in der gesamten Zeit Matthias Glaubrecht, der seitdem wissenschaftlicher Projektleiter am Leibniz-Institut zur Umsetzung des neuen Naturkundemuseums ist.

Neues Naturkundemuseum in der HafenCity

Der Nachfolgerbau des Naturhistorischen Museums Hamburg mit dem vorläufigen Namen „Evolutioneum“ soll nach aktuellen Plänen von 2022 in Hamburgs HafenCity entstehen.[34] Nach einer Standortanalyse ist dafür das Baufeld 51 zwischen Shanghaiallee, Hongkongstraße und Überseeallee vorgesehen.[35][36] Die Planungen stehen allerdings noch am Anfang.[37]

Siehe auch

Literatur

  • Susanne Köstering, Naturwissenschaftlicher Verein in Hamburg (Hrsg.): Ein Museum für Weltnatur. Die Geschichte des Naturhistorischen Museums in Hamburg, Dölling u. Galitz, Hamburg, München 2018, ISBN 978-3-86218-105-6.
  • Susanne Köstering: Natur zum Anschauen. Das Naturkundemuseum des deutschen Kaiserreichs 1871–1914, Böhlau Verlag, Köln 2003, ISBN 978-3-412-04702-3.
  • Carsten Kretschmann: Räume öffnen sich. Naturhistorische Museen im Deutschland des 19. Jahrhunderts, Akademie Verlag, Berlin 2006, ISBN 978-3-05-004202-2.
  • Matthias Schmoock: Naturhistorisches Museum. Pflanzen, Tiere, Sensationen. In: ders.: Hamburgs verschwundene Orte. Überraschende Geschichten aus der Hansestadt. 2. Auflage. Bast Medien, Überlingen 2021, ISBN 978-3-946581-82-6, S. 68–73.
  • Herbert Weidner: 125 Jahre Naturhistorisches Museum zu Hamburg. In: Abhandlungen und Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg. Band 13, 1969.
  • Herbert Weidner, Otto Kraus: Aus der Geschichte des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg. In: Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg. NF, Nr. 30, 1988 (nwv-hamburg.de [PDF]).

(historisch)

  • Semper & Krutisch: Das neue naturhistorische Museum in Hamburg. In: Deutsche Bauzeitung. 24. Jg. Ernst Toeche, Berlin 1890, Nr. 40, S. 237–240; Nr. 41, S. 245–246; Nr. 46, S. 273–275 und Nr. 47, S. 281–283,
  • Werner von Melle: 5. Das Naturhistorische Museum. In: Hamburgische wissenschaftliche Stiftung (Hrsg.): Dreißig Jahre Hamburger Wissenschaft. 1891–1921. Rückblicke und persönliche Erinnerungen von Werner von Melle. 1. Band, Broschek, Hamburg 1923, S. 52–65, Digitalisat
  • Werner von Melle: 10. Das Naturhistorische (Zoologische) Museum. In: In: Hamburgische wissenschaftliche Stiftung (Hrsg.): Dreißig Jahre Hamburger Wissenschaft. 1891–1921. Rückblicke und persönliche Erinnerungen von Werner von Melle. 2. Band, Broschek, Hamburg 1924, S. 102–105, Digitalisat
  • Heinrich Bolau: 1837–1887. Zur Geschichte des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg. In: Festschrift zur Feier des fünfzigjährigen Bestehens des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg. 18. November 1887. Friedrichsen & Co, Hamburg 1887, S. 3–29, Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3Dm8tBAQAAMAAJ~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3DPA1~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D
  • Karl Kraepelin: Das Naturhistorische Museum. In: Hamburg in naturwissenschaftlicher und medizinischer Beziehung. Den Teilnehmern der 73. Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte als Festgabe gewidmet. Leopold Voss, Hamburg 1901, S. 124–149, Digitalisat
  • N.N.: Erinnerungsblatt an die Wieder-Eröffnung des Naturhistorischen Museums zu Hamburg im neuen Gebäude am Steinthorwall. Am 17. Sept. 1891. Schlotke, Hamburg 1891 (Digitalisat – Anlage I: Die Mitglieder der Museumscommission 1843–82 (S. 12); Anlage II: Die wichtigeren Eingänge des Museums seit 1843 (S. 13); Anlage III: Verzeichniss der auf Grund des Museumsmaterials bisher erschienenen wissenschaftlichen Arbeiten (S. 21); Fotografien von Innenräumen).
  • Führer durch das Naturhistorische Museum. (Zoologische Museum) zu Hamburg. Paul Constöm, Hamburg 1914 (uni-hamburg.de).
Commons: Naturhistorisches Museum (Hamburg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Deutsche Bauzeitung – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. CeNak: Historie, abgerufen am 26. Januar 2021.
  2. Christian Petersen: Geschichte der Hamburgischen Stadtbibliothek. Perthes-Besser & Mauke, Hamburg 1838, Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DhO1RAAAAcAAJ~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D
  3. Johann Georg Christian Lehmann: Ansichten und Baurisse der neuen Gebäude für Hamburgs öffentliche Bildungsanstalten kurz beschreiben und in Verbindung mit dem Plan für die künftige Aufstellung der Stadtbibliothek herausgegeben von den Bibliothekaren J.G.C. Lehmann und C. Petersen zur Einweihung am 4. Mai 1840, Hamburg 1840, S. 2–4 Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DkS0VAAAAQAAJ~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3DPA2~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D
  4. Karl Kraepelin: Das Naturhistorische Museum. S. 125
  5. Die „Naturhistorische Gesellschaft.“ In: Herbert Weidner, Otto Kraus: Aus der Geschichte des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg. S. 29
  6. V. Die Verfassung des hamburgischen naturhistorischen Museums und seine Consolidierung mit den Sammlungen des hamburgischen naturhistorischen Vereins. E. E. Rathsanträge an Erbges. Bürgerschaft im Convente vom 11. Mai 1843, in Hamburger Nachrichten vom 15. Mai 1843, Seite 1, (Digitalisat)
  7. Herbert Weidner, Otto Kraus: Aus der Geschichte des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg. S. 10
  8. Christian Friedrich Wurm (Hrsg.): Verzeichniss der öffentlichen und Privat-Vorlesungen, welche am Hamburgischen Akademischen Gymnasium von Ostern 1845 bis Ostern 1846 gehalten werden. Johann August Meissner, Hamburg 1845, S. VI
  9. Aus diesem Grund sind die Namen der Spender, unter denen sich zahlreiche Hamburger Kaufleute befinden, bekannt.
  10. Christian Petersen (Hrsg.): (Jahresbericht.) In: Verzeichniss der öffentlichen und Privat-Vorlesungen, welche am Hamburgischen Akademischen Gymnasium von Ostern 1848 bis Ostern 1849 gehalten werden. Johann August Meissner, Hamburg 1848, S. VI
  11. Christian Petersen (Hrsg.): (Jahresbericht.) In: Verzeichniss der öffentlichen und Privat-Vorlesungen, welche am Hamburgischen Akademischen Gymnasium von Ostern 1848 bis Ostern 1849 gehalten werden. Johann August Meissner, Hamburg 1848, S. VII
  12. Christian Petersen (Hrsg.): (Jahresbericht.) In: Verzeichniss der öffentlichen und Privat-Vorlesungen, welche am Hamburgischen Akademischen Gymnasium von Ostern 1848 bis Ostern 1849 gehalten werden. Johann August Meissner, Hamburg 1848, S. VIII
  13. Winthem, Wilhelm von. In: Archiv für Wissenschaftsgeschichte. Naturhistorisches Museum Wien, abgerufen am 7. Mai 2021.
  14. Karl Wiebel (Hrsg.): IV. Ethnographische Sammlung. In: Verzeichniss der Vorlesungen, welche im Hamburgischen Akademischen Gymnasium und Real-Gymnasium von Ostern 1868 bis Ostern 1869 gehalten werden sollen. Jahresbericht. Johann August Meissner, Hamburg 1868, S. XVIII
  15. Mittheilung des Senats an die Bürgerschaft, Nr. 90, vom 8. September 1875. Antrag betreffend den Bau eines naturhistorischen Museums. In: Verhandlungen zwischen Senat und Bürgerschaft im Jahr 1875. Th.G. Meissner, Hamburg 1876. S. 383–389, (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A11309198~SZ%3D389~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D, enthält eine ausführliche Darstellung zur Unterbringung der Sammlungsgegenstände).
  16. Heinrich Bolau: III. Das Naturhistorische Museum. In: Verzeichniss der Vorlesungen, welche am Hamburgischen Akademischen und Real-Gymnasium von Ostern 1876 bis Ostern 1877 gehalten werden sollen. S. X, (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A11349346~SZ%3D10~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  17. Semper & Krutisch: Das neue naturhistorische Museum in Hamburg. In: Deutsche Bauzeitung. 24. Jg. S. 238
  18. Wilhelm Melhop: Historische Topographie der Freien und Hansestadt Hamburg von 1880 bis 1895. (nebst vielen Nachträgen aus älterer Zeit) im Anschluß an die „historische Topographie“ von C. F. Gaedechens. W. Mauke Söhne, Hamburg 1895, S. 129 (uni-hamburg.de).
  19. Erinnerungsblatt an die Wieder-Eröffnung des Naturhistorischen Museums zu Hamburg im neuen Gebäude am Steinthorwall
  20. Manfred Semper: Der Neubau des Naturhistorischen Museums. In: Eine Wanderung durch Hamburg den Mitgliedern der XVI. Abgeordneten-Versammlung des Verbandes deutscher Architekten- und Ingenieur-Vereine gewidmet vom Architekten- und Ingenieur-Verein in Hamburg. Meyer & Dieckmann, Hamburg 1887, S. 64 ff.
  21. Semper & Krutisch: Das neue naturhistorische Museum in Hamburg. In: Deutsche Bauzeitung. 24. Jg. S. 273
  22. Simone Pauls: Pleite-Unternehmen in Hamburg. In: Hamburger Morgenpost. 25. Februar 2020, abgerufen am 12. Juni 2020.
  23. Wilhelm Heß: Pagenstecher, Heinrich Alexander. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 53, Duncker & Humblot, Leipzig 1907, S. 789 f.
  24. Christian Hünemörder: Biologie und Rassenbiologie in Hamburg 1933 bis 1945. In: Eckart Krause et al. (Hrsg.): Hochschulalltag im "Dritten Reich". Die Hamburger Universität 1933–1945, Band III, Dietrich Reimer Verlag, Berlin / Hamburg 1991, S. 1155–1196, hier: S. 1156.
  25. Als eigenständige Veröffentlichung und als Beitrag in den Jahrbüchern der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten.
  26. Das naturhistorische Museum war (zeitweilig) eine mit dem Akademischen Gymnasium verbundene Anstalt. Daher ist in nahezu jeder Ausgabe der „Verzeichnisse“ im Kapitel „Jahresbericht“ ein kurzer Artikel „Das naturhistorische Museum“ zu finden. Auch in den Ausgaben der „Verzeichnisse“ vor 1855 finden sich kurze Berichte innerhalb des Jahresberichtes. Diese Jahresberichte in toto zeigen die Entwicklung der Sammlung für einen Zeitraum von 30 Jahren.
  27. a b c Matthias Glaubrecht: Back to the future: The Centrum für Naturkunde on its way toward reestablishing a Natural History Museum in Hamburg. In: Lothar A. Beck (Hrsg.): Zoological Collections of Germany. The Animal Kingdom in its Amazing Plenty at Museums and Universities. Springer Cham, 2018, S. 435 f. (englisch, leibniz-lib.de [PDF; 977 kB; abgerufen am 6. Juli 2023]).
  28. CeNak: Historie, abgerufen am 6. Juli 2023.
  29. Angela Grosse: Ein Museum für die Zukunft, abgerufen am 23. Februar 2017.
  30. Naturkundemuseum in Hamburg kommt nicht voran. In: Hamburger Abendblatt, 28. November 2012.
  31. Informationsdienst Wissenschaft e. V.: Neues Naturkundemuseum in Hamburg. In: Nachrichten. Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland, 22. Oktober 2014, abgerufen am 7. Mai 2021.
  32. Was ist die Stiftung Naturkunde Hamburg? Stiftung Naturkunde Hamburg, abgerufen am 22. Juni 2023.
  33. Nele Deutschmann: „Stiftung Naturkunde Hamburg“ gegründet. In: eimsbuetteler-nachrichten.de. 1. Dezember 2017, abgerufen am 6. Juli 2023.
  34. a b Marc Hasse: Durchbruch: Leibniz-Förderung für neues Naturkundemuseum. In: abendblatt.de. 26. Juni 2020, abgerufen am 6. Juli 2023.
  35. Hamburg: Neues Naturkundemuseum soll in der Hafencity entstehen. In: nord24.de. 16. November 2022, abgerufen am 6. Juli 2023.
  36. Neues Museum – LIB. Abgerufen am 22. Juni 2023 (deutsch).
  37. Evolutioneum: Gute Idee, schlechter Standort? - WELT. 23. Januar 2023, abgerufen am 22. Juni 2023.

Koordinaten: 53° 33′ 3,9″ N, 10° 0′ 19,5″ O

Read other articles:

Kimsin Guang Ze Zun Wang di Kuil Fengshan Tainan, Taiwan. Guang Ze Zun Wang (Hanzi= 廣澤尊王; Hokkien=Kong Tek Cun Ong, Kong Tik Tjoen Ong; lit. Raja Mulia yang Memberikan Berkah Melimpah ) juga dikenal dengan panggilan/ gelar Guo Sheng Wang (Hanzi= 郭聖王; Hokkien=Kwee Seng Ong), Bao An Zun Wang (Hokkien= Po An Cun Ong), Sheng Wang Gong (Hanzi=聖王公; Hokkien=Seng Ong Kong), dan Xiao Zi Gong (Hanzi=孝子公; lit. Kakek Kasih Keluarga). Ia merupakan dewa leluhur Orang Min Selatan, ...

 

 

City in Texas, United StatesCity of Hunters Creek VillageCityHunters Creek Village City HallLocation in Harris County and the state of TexasCoordinates: 29°46′11″N 95°30′1″W / 29.76972°N 95.50028°W / 29.76972; -95.50028CountryUnited StatesStateTexasCountyHarrisIncorporated1954Government • TypeCity Council • MayorJim PappasArea[1] • Total1.95 sq mi (5.06 km2) • Land1.95 sq mi (...

 

 

PecorinoNegara asalItaliaSumber susuDombaDipasteurisasiTidakTeksturKerasWaktu pematangan5 - 8 bulanSertifikasiDOP[1] Pecorino adalah sebutan untuk semua jenis keju bertekstur keras dari susu domba yang berasal dari Italia.[1] Pecorino memiliki banyak jenis yang berasal dari daerah tertentu di Italia dan dibuat dari susu domba jenis tertentu.[2] Nama Pecorino berasal dari kata pecora yang dalam bahasa Italia berarti domba.[1] Keju ini memiliki bentuk bundar sepe...

Israeli-American composer Ofer Ben-Amotsעופר בן-אמוץBackground informationBorn (1955-10-20) October 20, 1955 (age 68)Haifa, IsraelOccupation(s)ComposerInstrument(s)PianoWebsitewww.oferbenamots.comMusical artist Ofer Ben-Amots (Hebrew: עופר בן-אמוץ; born October 20, 1955) is an Israeli-American composer and teacher of music composition and theory at Colorado College. His music is inspired by Jewish folklore of Eastern-European Yiddish and Judeo-Spanish Ladino tradition...

 

 

Amol PalekarAmol Palekar pada 2009Lahir24 November 1944 (umur 79)[1]Mumbai, IndiaPekerjaanAktor, sutradaraTahun aktif1971–sekarangSuami/istriSandhya GokhaleOrang tuaKamalakar Palekar[2] (bapak)Suhasini Palekar[2] (ibu)PenghargaanPenghargaan Aktor Terbaik Filmfare:1980: Gol Maal Amol Palekar (kelahiran 24 November 1944) adalah seorang aktor dan sutradara dan produser India dari sinema Marathi dan Hindi.[3] Karier Perjalanan teater Palekar mulai deng...

 

 

The topic of this article may not meet Wikipedia's general notability guideline. Please help to demonstrate the notability of the topic by citing reliable secondary sources that are independent of the topic and provide significant coverage of it beyond a mere trivial mention. If notability cannot be shown, the article is likely to be merged, redirected, or deleted.Find sources: Jakku – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (November 2023) (Learn...

この項目では、台湾の歴史や台湾人を中心に、地域としての台湾について説明しています。中華民国という政治体としての台湾については「中華民国」をご覧ください。 中華民国 > 台湾 台湾外交紛争のある諸島地理所在地太平洋座標北緯23度46分 東経121度0分 / 北緯23.767度 東経121.000度 / 23.767; 121.000最高地玉山(北緯23度28分12秒 東経120度57分16秒&#...

 

 

American actor Jamie HectorSelf-portrait photograph of Jamie HectorBorn (1975-10-07) October 7, 1975 (age 48)New York City, New York, U.S.OccupationActorYears active1997–presentSpouseJennifer Amilia[citation needed]Websitemovingmountainsnyc.org Jamie Hector (born October 7, 1975) is an American actor. He is known for his portrayal of drug kingpin Marlo Stanfield on the HBO drama series The Wire[1] and as Detective Jerry Edgar in the drama series Bosch. Career Hect...

 

 

Disambiguazione – Se stai cercando altri significati, vedi Pronto soccorso (disambigua). Questa voce o sezione sull'argomento medicina ha un'ottica geograficamente limitata. Contribuisci ad ampliarla o proponi le modifiche in discussione. Se la voce è approfondita, valuta se sia preferibile renderla una voce secondaria, dipendente da una più generale. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. L'ingresso del pronto soccorso del JFK Medical Center, in Florida: in occasione del...

Saint-Médard-d'Excideuilcomune Saint-Médard-d'Excideuil – Veduta LocalizzazioneStato Francia Regione Nuova Aquitania Dipartimento Dordogna ArrondissementPérigueux CantoneIsle-Loue-Auvézère TerritorioCoordinate45°20′33″N 1°04′18″E / 45.3425°N 1.071667°E45.3425; 1.071667 (Saint-Médard-d'Excideuil)Coordinate: 45°20′33″N 1°04′18″E / 45.3425°N 1.071667°E45.3425; 1.071667 (Saint-Médard-d'Excideuil) Altitudine155...

 

 

Musa dan Para Pembawa Pesan dari Kanaan (lukisan karya Giovanni Lanfranco) Shlach, Shelach, Sh'lah, Shlach Lecha, atau Sh'lah L'kha (שְׁלַח atau שְׁלַח-לְךָ — Ibrani untuk kirim, kirim kepadamu, atau kirim untukmu sendiri) adalah Bacaan Taurat Mingguan (פָּרָשָׁה, parashah) ke-37 dalam siklus bacaan Taurat Yahudi tahunan dan keempat dalam Kitab Bilangan. Namanya berasal dari kata distinsif pertama dalam parsyah tersebut, dalam Bilangan 13:2. Shelach (שְׁלַח) a...

 

 

United States Army missile research program Hermes (missile program) redirects here. For the Russian missile, see Hermes (missile). For other uses, see Hermes (disambiguation). Hermes A-1, A-3BThe first Hermes A-1 test rocket, fired at White Sands Proving GroundFunctionA-1: ExperimentalManufacturerA-1 (1946): General Electric[1]Country of originUnited StatesSizeHeightA-1: 300 in (7.6 m)A-3B: 396 in (10.1 m)[1]DiameterA-1: 34+5⁄8 in (88 cm)A-...

1960 British comedy film by Gerald Thomas This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Carry On Constable – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (October 2018) (Learn how and when to remove this message) Carry On ConstableOriginal UK quad posterDirected byGerald ThomasScreenplay byPeter RogersNorma...

 

 

1966 EuropeanAthletics ChampionshipsTrack events100 mmenwomen200 mmenwomen400 mmenwomen800 mmenwomen1500 mmen5000 mmen10,000 mmen80 m hurdleswomen110 m hurdlesmen400 m hurdlesmen3000 msteeplechasemen4×100 m relaymenwomen4×400 m relaymenRoad eventsMarathonmen20 km walkmen50 km walkmenField eventsHigh jumpmenwomenPole vaultmenLong jumpmenwomenTriple jumpmenShot putmenwomenDiscus throwmenwomenHammer throwmenJavelin throwmenwomenCombined eventsPentathlonwomenDecathlonmenvte The men's decathlon...

 

 

Water supply and sanitation in JapanDataAccess to an improved water source100%[1]Access to improved sanitation100%Share of collected wastewater treated100% [2]Continuity of supplyContinuousAverage urban water use (L/person/day)314 (2006) including hotels and public baths[2]Average urban water and sanitation tariff (US$/m3)2.46 in 2006 (1.33 for water and 1.13 for sewerage)[2]Share of household metering100%Share of self-financing by utilitieshighShare of tax-fi...

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Andhra Education Society Schools – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (July 2019) (Learn how and when to remove this message) School in New Delhi, IndiaAndhra Education Society SchoolsLocationNew DelhiIndiaCoordinates28°37′42″N 77°13′46″E...

 

 

ГородСала-Консилинаитал. Sala Consilina Герб 40°24′ с. ш. 15°36′ в. д.HGЯO Страна  Италия Провинция Салерно История и география Площадь 59 км² Высота центра 614 м Часовой пояс UTC+1:00, летом UTC+2:00 Население Население 12 726 человек Плотность 216 чел./км² Название жителей ...

 

 

Main article: Bell AH-1 Cobra Bell AH-1F Cobra on display in California at March Field Museum, this aircraft was used in the Vietnam war and Gulf war AH-1 on display This is a List of displayed Bell AH-1 Cobra helicopters. Aircraft on display Australia AH-1 at the Historical Aircraft Restoration Society in Wollongong, Australia. AH-1G 69-15092 – National Vietnam Veterans Museum, Phillip Island, Victoria[1] AH-1S 71-21018 – Darwin Aviation Museum, Winnellie, Northern Territory[...

Альберт Филозов Дата рождения 25 июня 1937(1937-06-25) Место рождения Свердловск, РСФСР, СССР Дата смерти 11 апреля 2016(2016-04-11) (78 лет) Место смерти Москва, Россия Гражданство  СССР Россия Профессия актёр,театральный педагог Годы активности 1959—2016 Театр Театр имени Станиславско...

 

 

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: List of diplomatic missions of Australia – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (November 2018) (Learn how and when to remove this message) Diplomatic missions of Australia The Commonwealth of Australia possesses an extensive network of diplomatic and c...