Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) hat das Ziel, Daten von Wissenschaft und Forschung zur Verfügung zu stellen, zu vernetzen und somit langfristig nutzbar zu machen. An NFDI wirken Einrichtungen aus diversen Forschungsbereichen mit. Sie arbeiten an Services, Trainingsangeboten für Forschende und Standards für den Umgang mit Daten.
Die Vision von NFDI sind „Daten als gemeinsames Gut für exzellente Forschung, organisiert durch die Wissenschaft in Deutschland“.[1] Die Deutsche Forschungsgemeinschaft beschreibt die Zielsetzung von NFDI folgendermaßen: „Die nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) soll die Datenbestände von Wissenschaft und Forschung systematisch erschließen, nachhaltig sichern und zugänglich machen sowie (inter-)national vernetzen.“[2] In einer Pressemeldung formuliert die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) im November 2018: „Die NFDI soll Standards im Datenmanagement setzen und als digitaler, regional verteilter und vernetzter Wissensspeicher Forschungsdaten nachhaltig sichern und nutzbar machen.“[3]
Struktur
NFDI ist als gemeinnütziger Verein organisiert. Die Bundesrepublik Deutschland und alle 16 Länder haben den Verein Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e. V. am 12. Oktober 2020 gegründet.[4][5]
Der Verein hat fünf Vereinsorgane, deren Funktionen in der Vereinssatzung beschrieben werden. Die Organe sind die Mitgliederversammlung, das Direktorat, das Kuratorium, der Wissenschaftliche Senat und die Konsortialversammlung.[6] Die Konsortialversammlung ist für die „inhaltlich-technischen Grundsätze“ von NFDI zuständig und besteht aus einem Sprecher bzw. einer Sprecherin jedes Konsortiums. Der Wissenschaftliche Senat ist das „inhaltlich-strategische Gremium“ und setzt sich aus je vier Vertretern der Konsortialversammlung, der Allianz der Wissenschaftsorganisationen und der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz sowie der Direktorin bzw. dem Direktor des NFDI-Vereins als Vorsitz zusammen. Das Direktorat besteht aus einem wissenschaftlichen Mitglied (Direktor/Direktorin) sowie einem administrativen Mitglied (kaufmännischer Leiter/kaufmännische Leiterin) und wird von der Geschäftsstelle mit Sitz in Karlsruhe unterstützt. Als administrativ-strategisches Kontrollgremium agiert das Kuratorium. Es überwacht und bestellt das Direktorat, stimmt der Aufnahme und dem Ausschluss von Mitgliedern zu und ist an finanziellen und organisatorischen Entscheidungen beteiligt. Die Mitgliederversammlung setzt sich aus allen Mitgliedern des Vereins zusammen und ist beispielsweise für die Entgegennahme der Jahresrechnung und des Tätigkeitsberichts zuständig.[7] Zu den Mitgliedern gehören ausschließlich juristische Personen wie Universitäten, Hochschulen, Forschungszentren, Unternehmen etc.[8]
Neben den Organen gehören zu NFDI fünf Sektionen zu interdisziplinären Themen, 26 fachliche Konsortien und der Zusammenschluss von Konsortien, Base4 NFDI, der sich NFDI-weiten Services widmet.[9][10][11]
NFDI-Sektionen
Die Mitgliedsorganisationen des Vereins Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e. V. können sich an verschiedenen Sektionen beteiligen, in denen Themen bearbeitet werden, die von allen bzw. mehreren Konsortien geteilt werden. Die Sektionen sind nach Themen aufgebaut. Stand Januar 2024 gibt es fünf verschiedene Sektionen:[12]
Sektion Common Infrastructures (section-infra)
Ein Ziel dieser Sektion ist die Arbeit an einer multi-cloud-basierten Infrastruktur. Auch technische und organisatorische Strukturen sollen von dieser Sektion geschaffen werden. Diese sollen möglichst nachhaltig und fächerübergreifend gestaltet werden. Die Sektion will mit verschiedenen Initiativen innerhalb und außerhalb der NFDI zusammenarbeiten. Die Sektion wird koordiniert von Mitgliedern der NFDI4Biodiversity und NFDI4Cat.[13]
Sektion Ethical, Legal and Social Aspects (section-ELSA)
Das Ziel dieser Sektion ist es, die ethischen, sozialen und rechtlichen Aspekte stärker einzubinden und konsortienübergreifende Leitlinien zu erstellen. Es sollen Task Forces gebildet werden und weiterführende Forschungsfragen erstellt werden. Aufgaben hierbei sind die Klärung der rechtlichen Stellungen von Wissenschaftlern innerhalb des FDM und auch Interessenkonflikte zu bewerten und zu bearbeiten. Hierbei werden auch rechtliche Fragen und verschiedene Forschungsverfahren geprüft. Zu den Gründungsmitgliedern gehören unter anderem NFDI4Health und DataPLANT.[14]
Sektion (Meta)daten, Terminologien und Provenienz (section-metadata)
Die Aufgabe der Sektion ist es, die hier genannten Teilbereiche erfolgreich an den FAIR-Kriterien sichtbar zu machen. Der Teilbereich Metadaten befasst sich mit den Fragen nach Auffindbarkeit von Daten, Datenstandards und Persistent-Identifier-Systeme. Der Bereich Terminologie befasst sich mit Top-Level Ontologien sowie der Frage nach Verwendbarkeit von Fach-Vokabulars. Der letzte Teil, der Themenbereich Provenienz befasst sich mit rechtlichen, technischen und kulturellen Aspekten der Metadaten im Bereich der Entstehung. Auch sollen hier Vorschläge für einheitliche Dokumentationsverfahren gebracht werden. Die Sektion hat bereits mehrere Zusammenarbeiten außerhalb der NFDI ins Auge gefasst. So will die Sektion mit der European Open Science Cloud (EOSC), der World Data Systems (WDS) und verschiedenen FDM Landesinitiativen zusammenarbeiten.[15]
Sektion Training und Education (section-edutrain)
Ziele dieser Sektion sind es, Data Literacy und FAIR-Prinzipien auf allen Ebenen der Gesellschaft (Hochschule, Industrie, Ausbildungen etc.) zu vermitteln. Es sollen auch gemeinschaftliche Lehr-Plattformen geschaffen werden und das Bewusstsein für FDM in vielen Communities erhöht werden. Diese Sektion hat sich der Zusammenarbeit mit den anderen Sektionen als auch Initiativen außerhalb des Spektrums der NFDI verschrieben. Teilweise sind die Partner außerhalb Deutschlands zu finden. Mit den anderen Sektionen wird ein deutlicher Forschungsaufwand betrieben. Es wird angestrebt, auch außerhalb der NFDI mit Partnern zusammenzuarbeiten. Die Sektion wird von Mitgliedern der beiden Konsortien NFDI4Ing und NFDI4Chem koordiniert.[16]
Sektion Industry Engagement (section-industry)
Die Sektion Industry Engagement befasst sich mit der Gestaltung von Kooperationen zwischen Wirtschaft und NFDI.[17]
NFDI-Konsortien
In den Konsortien formieren sich fachwissenschaftliche Communities und Infrastruktur-Partner um einen bestimmten, thematisch, methodisch, durch die Gegenstände oder nach Fachgruppen definierten Teilbereich des Wissenschaftssystems. Jedes Konsortium arbeitet an einem Dienste-Portfolio für das Forschungsdatenmanagement in seinem Teilbereich.[18] Für den RfII ist dabei die „wissenschaftsgetriebene Ausgestaltung der NFDI“ von zentraler Bedeutung.[19] Die DFG beschreibt die Konsortien folgendermaßen:
Konsortien sind auf langfristige Zusammenarbeit angelegte Zusammenschlüsse von Nutzenden und Anbietern von Forschungsdaten und umfassen Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Ressortforschungseinrichtungen, Akademien und andere öffentlich geförderte Informationsinfrastruktureinrichtungen. Sie sind in der Regel nach Fachgruppen beziehungsweise Methoden organisiert und haben zum Ziel, den Zugang zu und die Nutzung der für sie relevanten Forschungsdaten zu gewährleisten und nachhaltig zu gestalten.[20]
In drei sukzessiven Ausschreibungsrunden konnten Konsortienanträge eingereicht und insgesamt bis zu 30 Konsortien gefördert werden.[21] Die Begutachtung der Konsortienanträge wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) koordiniert, wobei die letztendliche Förderentscheidung bei der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) lag.[22] Für den Auswahlprozess setzte die DFG ein Expertengremium ein, um „die Bewertung der Anträge auf der Grundlage einer fachwissenschaftlichen, informationstechnischen und strukturbezogenen Begutachtung sowie die Formulierung der Förderempfehlungen an die GWK“[23] vorzunehmen. Die Ausschreibung des Förderprogramms wurde am 6. Juni 2019 veröffentlicht. Die erste Förderrunde startete am 1. Oktober 2020, die zweite am 1. Oktober 2021 und die dritte am 1. März 2023.[24][25]
Geförderte Konsortien
In der ersten Ausschreibungsrunde konnten sich die folgenden neun Konsortien durchsetzen[26]:
Base4NFDI (Basisdienste für NFDI – Verbund von Konsortien)[55]
Geistes- und Kulturwissenschaften
Vier Antrags-Initiativen (NFDI4Culture, Text+, NFDI4Objects und NFDI4Memory) bilden den Kern der geisteswissenschaftlichen Konsortien. Sie sind als eine allen geistes- und kulturwissenschaftlichen Initiativen offen stehende Gruppe über ein Memorandum of Understanding (MOU) verbunden, um überlappende Bereiche sinnvoll abzudecken.[56] Für zwei Konsortien wurden bereits im Juni 2020 (NFDI4Culture)[57] und im Juli 2021 (Text+)[58] Förderempfehlungen ausgesprochen.
Hintergrund
Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) ist eine Initiative, die vom Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) lanciert, von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) initiiert und von Bund und Ländern finanziert wird.[21] Mit ihr soll dem deutschen Wissenschaftssystem ein „bundesweites, verteiltes und wachsendes Netzwerk“[59] von Diensten und Beratungsangeboten für das Forschungsdatenmanagement zur Verfügung gestellt werden. Die entsprechende Bund-Länder-Vereinbarung wurde im November 2018 geschlossen.[21] Der vereinbarte Förderumfang beläuft sich auf bis zu 90 Millionen Euro pro Jahr im Zeitraum 2019–2028.
Die Motivation der Initiative umfasst mehrere Aspekte. Erstens die Beobachtung, dass die allgegenwärtige Digitalisierung der Gesellschaft auch den Bereich der Wissenschaft in seiner ganzen Breite erfasst hat, bereits tiefgreifend verändert und dies in Zukunft verstärkt tun wird.[59] Zweitens die Überzeugung, dass die Wettbewerbsfähigkeit und das Innovationspotential der deutschen Forschung und Entwicklung unmittelbar mit der Leistungsfähigkeit und Effizienz der Nutzung von digitalen Forschungsdaten zusammenhängen[18] und dass diese Effizienz derzeit u. a. aufgrund kleinteiliger Strukturen, projektförmiger Initiativen, befristeter Finanzierungsmodelle und mangelnder Standardisierung nicht gegeben ist.[59][3] Und drittens die Beobachtung, dass auch auf europäischer Ebene entsprechende Initiativen gestartet worden sind (insbesondere die European Open Science Cloud), an die die deutsche Forschungslandschaft anschlussfähig sein sollte und zu denen Deutschland mit der NFDI einen Beitrag leisten kann.[21]
Die entscheidenden Impulse für die Initiative zur NFDI und für ihre Ausgestaltung sind von mehreren Papieren des Rats für Informationsinfrastrukturen (RfII) ausgegangen, die zwischen 2016 und 2018 erschienen sind. Die Ausgangslage wird ausführlich in dem Bericht Leistung aus Vielfalt vom Mai 2016 analysiert.[59] Ein erster Impuls zur Etablierung einer NFDI war das Papier Schritt für Schritt – oder: Was bringt wer mit? vom April 2017, in dem einige mögliche Ziele einer NFDI und die Voraussetzungen auf Seiten der wissenschaftlichen Communities einerseits, der Infrastruktur-Partner andererseits, beschrieben wurden.[18] Das Papier Zusammenarbeit als Chance vom März 2018 skizziert insbesondere eine Reihe von Merkmalen einer NFDI unter anderem bezüglich der folgenden Punkte: Ausgestaltung, Art der Nutzereinbindung, Formierung von Konsortien, Aufbau und Governance sowie Qualitätsmanagement, internationale Anbindung und Ressourcenbedarf.[19] Schließlich ist im Dezember 2018 das Papier In der Breite und forschungsnah: Handlungsfähige Konsortien als vorerst letzter Diskussionsimpuls des RfII erschienen. Dieses Papier legt den Fokus auf die Ausgestaltung der einzelnen Konsortien und beschreibt, wie die Nutzer der NFDI eingebunden werden und wie die einzelnen Konsortien (beispielsweise thematisch oder methodisch) zugeschnitten sein können. Das Papier betont außerdem die Bedeutung der Förderung einer „Datenkultur“ und entsprechender Kompetenzen in der Breite der Wissenschaft. Schließlich beschreibt es Wege zum Aufbau eines geschichteten Dienste-Portfolios mit gemeinsamen generischen sowie darauf aufbauenden, domänenspezifischen Diensten.[60]
Die Diskussionspapiere des Rats für Informationsinfrastrukturen und die politischen Überlegungen zur Gründung von NFDI haben in der Wissenschaft in Deutschland Aufmerksamkeit erhalten. Dies manifestiert sich unter anderem in den Stellungnahmen und Positionspapieren verschiedener Akteure (bis Feb. 2019):
Workshop-Reihe „Wissenschaftsgeleitete Forschungsinfrastrukturen für die Geistes- und Kulturwissenschaften in Deutschland“ mit Vertreterinnen und Vertretern vieler Fachverbände[71]
Wissenschaftsorganisationen (und deren Zusammenschlüsse)
Rat für Informationsinfrastrukturen: Leistung aus Vielfalt. Empfehlungen zu Strukturen, Prozessen und Finanzierung des Forschungsdatenmanagements in Deutschland. Göttingen: RfII, 2016. http://www.rfii.de/download/rfii-empfehlungen-2016/
Rat für Informationsinfrastrukturen: Zusammenarbeit als Chance. Zweiter Diskussionsimpuls zur Ausgestaltung einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) für die Wissenschaft in Deutschland. RfII, Göttingen März 2018. http://www.rfii.de/download/rfii-diskussionspapier-maerz-2018/
Rat für Informationsinfrastrukturen: In der Breite und Forschungsnah: Handlungsfähige Konsortien. Dritter Diskussionsimpuls zur Ausgestaltung einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) für die Wissenschaft in Deutschland. RfII, Göttingen Dezember 2018. http://www.rfii.de/download/rfii-diskussionspapier-dezember-2018/ (Permalink: https://rfii.de/?p=3509)
Maik Bierwirth et al.: Leipzig-Berlin-Erklärung zu NFDI-Querschnittsthemen der Infrastrukturentwicklung, Zenodo, Juni 2020 doi:10.5281/zenodo.3895209
↑ abGemeinsame Wissenschaftskonferenz: Pressemitteilung: Forschungsdaten nachhaltig sichern und nutzbar machen -- Startschuss für eine Nationale Forschungsdateninfrastruktur. Hrsg.: GWK. GWK, Bonn 16. November 2018 (gwk-bonn.de [PDF]).
↑Michael Diepenbroek, Sonja Schimmler, Barbara Ebert: Sektionskonzept Common Infrastructures zur Einrichtung einer Sektion im Verein Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e. V. 28. Oktober 2021 (zenodo.org [abgerufen am 30. März 2022]).
↑Franziska Boehm, Benedikt Buchner, Dennis-Kenji Kipker, Alessandra Kuntz, Grischka Petri: Sektionskonzept "Ethical, Legal & Social Aspects" (section-ELSA). 5. November 2021 (zenodo.org [abgerufen am 30. März 2022]).
↑Oliver Koepler, Torsten Schrade, Steffen Neumann, Rainer Stotzka, Cord Wiljes: Sektionskonzept Meta(daten), Terminologien und Provenienz zur Einrichtung einer Sektion im Verein Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e. V. 29. Oktober 2021 (zenodo.org [abgerufen am 30. März 2022]).
↑Sonja Herres-Pawlis, Peter Pelz, Norbert Kockmann, Roger Gläser, Manuela Richter: Sektionskonzept Training & Education zur Einrichtung einer Sektion im Verein Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e. V. 26. Oktober 2021 (zenodo.org [abgerufen am 30. März 2022]).
↑Sektionskonzept Industry Engagement zur Einrichtung einer Sektion im Verein Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e. V. doi:10.5281/zenodo.7900079 (zenodo.org [abgerufen am 26. Januar 2024]).
↑ abcRat für Informationsinfrastrukturen: Schritt für Schritt -- oder: Was bringt wer mit? Hrsg.: Rat für Informationsinfrastrukturen. RfII, Göttingen April 2017, S.2 (rfii.de).
↑ abRat für Informationsinfrastrukturen: Zusammenarbeit als Chance. Zweiter Diskussionsimpuls zur Ausgestaltung einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) für die Wissenschaft in Deutschland. Hrsg.: Rat für Informationsinfrastrukturen. RfII, Göttingen März 2018 (rfii.de).
↑ abcdGemeinsame Wissenschaftskonferenz: Bekanntmachung der Bund-Länder-Vereinbarung zu Aufbau und Förderung einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). Bundesanzeiger, 28. November 2018, § 6.
↑ abcdRat für Informationsinfrastrukturen: Leistung aus Vielfalt. Empfehlungen zu Strukturen, Prozessen und Finanzierung des Forschungsdatenmanagements in Deutschland. RfII, Göttingen 2016 (rfii.de).
↑Rat für Informationsinfrastrukturen: In der Breite und Forschungsnah: Handlungsfähige Konsortien. Dritter Diskussionsimpuls zur Ausgestaltung einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) für die Wissenschaft in Deutschland. Hrsg.: RfII. RfII, Göttingen Dezember 2018 (rfii.de).
↑German Federation for Biological Data: The National Research Data Infrastructure (NFDI) – a Cornerstone for Biological and Biodiversity research. 25. Oktober 2018 (gfbio.org [PDF]).
↑Janna Neumann, Angelina Kraft, Nicole Jung, Oliver Koepler: Thesenpapier Nationale Forschungsdateninfrastruktur für die Chemie (NFDI4Chem). 2018, doi:10.15488/3667 (uni-hannover.de [abgerufen am 7. Februar 2019]).
↑Robert Schmitt, Matthias Müller, Peter Pelz, Thomas Stäcker, Torsten Bronger, Irina Sens, Achim Streit: NFDI4Ing: Eine nationale Forschungsdateninfrastruktur für die Ingenieurwissenschaften. 2018 (nfdi4ing.de [PDF]).
↑Juliane Fluck, Konrad Förstner, Thomas Gübitz, Birte Lindstädt, Dietrich Rebholz-Schuhmann, Ilja Zeitlin: NFDI4Life Position Paper – Research Data Infrastructure for the Life Sciences. 2018, doi:10.4126/zbmed2018001 (nfdi4life.de).
↑„Research Data Vision 2025“ – ein Schritt näher: ein Diskussionspapier der Arbeitsgruppe Forschungsdaten der Schwerpunktinitiative „Digitale Information“ der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen :: GFZpublic Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ. doi:10.2312/allianzoa.024 (gfz-potsdam.de [abgerufen am 7. Februar 2019]).
↑Union der Akademien der Wissenschaften: Positionspapier der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften zur Schaffung einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). Berlin 5. Februar 2018 (akademienunion.de [PDF]).
↑Mathias Bug, Stefan Liebig, Claudia Oellers, Regina T. Riphahn: Operative und strategische Elemente einer leistungsfähigen Forschungsdateninfrastruktur in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik. Band238, Nr.6, 2018, ISSN0021-4027, S.571–590, doi:10.1515/jbnst-2018-0029 (degruyter.com [abgerufen am 7. Februar 2019]).
↑Jasmin Schmitz, Birte Lindstädt: Das Management von Forschungsdaten als Handlungsfeld wissenschaftlicher Bibliotheken: Forschungsunterstützung am Beispiel ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften. 16. Januar 2019 (hu-berlin.de [abgerufen am 7. Februar 2019]).
↑Petra Gehring: Forschungsinfrastrukturen: Ein Flussbett für die Datenströme. ISSN0174-4909 (faz.net [abgerufen am 7. Februar 2019]).
↑Manfred Ronzheimer: Nutzung von Forschungsdaten: Big Data für die Forscher. In: Die Tageszeitung: taz. 22. November 2018, ISSN0931-9085 (taz.de [abgerufen am 7. Februar 2019]).
Contextual design (CD) is a user-centered design process developed by Hugh Beyer and Karen Holtzblatt. It incorporates ethnographic methods for gathering data relevant to the product via field studies, rationalizing workflows, and designing human–computer interfaces. In practice, this means that researchers aggregate data from customers in the field where people are living and applying these findings into a final product.[1] Contextual design can be seen as an alternative to enginee...
Prison School監獄学園 (プリズンスクール)(Purizun Sukūru)GenreKomedi seks[1] MangaPengarangAkira HiramotoPenerbitKodanshaPenerbit bahasa InggrisNA Yen PressMajalahWeekly Young MagazineDemografiSeinenTerbit7 Februari 2011 – 25 Desember 2017Volume28 (Daftar volume) Seri animeSutradaraTsutomu MizushimaSkenarioMichiko YokoteMusikKōtarō NakagawaStudioJ.C.StaffPelisensiAUS Madman Entertainment NA/UK Funimation SaluranasliTokyo MX, KBS, Sun TV, TV Aichi, BS11, AT-XSaluran...
Disambiguazione – Se stai cercando altri significati, vedi Alcamo (disambigua). Questa voce o sezione sull'argomento Sicilia è ritenuta da controllare. Motivo: Diffusi toni enfatici e promozionali da rimuovere, voce non aderente a quanto prescritto nel modello di voce Partecipa alla discussione e/o correggi la voce. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Alcamocomune Alcamo – Veduta LocalizzazioneStato Italia Regione Sicilia Libero consorzio comunale Trapani...
International athletics championship event2009 British Athletics ChampionshipsDates10–12 JulyHost cityBirmingham, Great BritainVenueAlexander StadiumLevelSeniorTypeOutdoor← 2008 Birmingham 2010 Birmingham → British Athletics Championships The 2009 British Athletics Championships was the national championship in outdoor track and field for athletes in the United Kingdom, held from 10–12 July at Alexander Stadium in Birmingham. It was organised by UK Athletics. It served as a se...
Football tournamentCONIFA World Football CupFounded2014; 10 years ago (2014)RegionInternationalCurrent champions Kárpátalja (1st title)Most successful team(s) Abkhazia County of Nice Kárpátalja(1 title each) 2024 CONIFA World Football Cup The CONIFA World Football Cup is an international football tournament organized by CONIFA, an umbrella association for states, minorities, stateless peoples and regions unaffiliated with FIFA, which has been held eve...
Cultural genocide of children in Nazi Germany Kidnapping of children by Nazi GermanyLetter from Lebensborn office to Reichsdeutsche family of Herr Müller in Germany informing that two perfect boys have been found for them to choose one they like. The boys' names have already been Germanized, 18 December 1943.Foreign children abducted 20,000–200,000 children[1][2] 20,000–200,000 from Poland[3][2] 20,000 from the Soviet Union[3] 10,000 from western a...
Nationalism theory developed by Vladimir Lenin Flag of the Union of Soviet Socialist Republics, a common Soviet patriotic symbol. Soviet patriotism is the socialist patriotism involving emotional and cultural attachment of the Soviet people to the Soviet Union as their homeland.[1] It is also referred to as Soviet nationalism.[2] Manifestation in the Soviet Union Main article: Socialist patriotism Military parade on the October Revolution Day in Moscow in 1977. Anniversary of ...
Ralph CudworthFRSRalph CudworthLahir1617Aller, Somerset, InggrisMeninggal26 Juni 1688(1688-06-26) (umur 70–71)KebangsaanInggrisAlmamaterUniversitas CambridgeEmmanuel College (BA, MA)Clare Hall (BD, DD)PekerjaanKlerus Anglikan, Christian Hebraist, klasikis, teolog, filsufEraFilsafat abad ke-17Filsafat modern awalKawasanFilsafat BaratAliranPlatonis Cambridge Dipengaruhi Plato Memengaruhi Masham, Shaftesbury Ralph Cudworth (lahir 1617 – meninggal 26 Juni 1688 pada umur 70/71 tahun) ada...
Questa voce sull'argomento contee della Pennsylvania è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Contea di SusquehannaconteaLocalizzazioneStato Stati Uniti Stato federato Pennsylvania AmministrazioneCapoluogoMontrose Data di istituzione1810 TerritorioCoordinatedel capoluogo41°49′16.79″N 75°48′02.45″W / 41.82133°N 75.80068°W41.82133; -75.80068 (Contea di Susquehanna)Coordinate: 41°49′16.79″N 75°48′02....
Jamie MacLaren Maclaren bersama timnas Australia pada Piala Dunia FIFA 2018Informasi pribadiNama lengkap Jamie MacLaren[1]Tanggal lahir 29 Juli 1993 (umur 30)[1]Tempat lahir Sunbury, AustraliaTinggi 179 cm (5 ft 10 in)[2]Posisi bermain PenyerangInformasi klubKlub saat ini Melbourne CityNomor 9Karier junior1998–2003 Sunbury United2003–2009 Green Gully2009–2013 Blackburn RoversKarier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)2013–2015 Perth Glory 38 (11)2...
LeopoldaLuogo Firenze Anni2010 - presente Frequenzaannuale Fondato daMatteo Renzi Generepolitica Organizzazione Partito Democratico (2010-2018) Italia Viva (dal 2019) Sito ufficialewww.leopoldastazione.it/ Modifica dati su Wikidata · Manuale La Leopolda è un convegno politico ideato e lanciato da Matteo Renzi a partire dal 2010, che si svolge ogni anno nel periodo autunnale a Firenze presso l'ex stazione Leopolda, che dal 2019 diventa il convegno ufficiale di Italia Viva, partito polit...
Si ce bandeau n'est plus pertinent, retirez-le. Cliquez ici pour en savoir plus. Cet article relatif à la religion doit être recyclé (mars 2019). Une réorganisation et une clarification du contenu paraissent nécessaires. Améliorez-le, discutez des points à améliorer ou précisez les sections à recycler en utilisant {{section à recycler}}. Christogramme entouré par la prière du cœur en roumain : Doamne Iisuse Hristoase, Fiul lui Dumnezeu, miluieşte-mă pe mine păcătosul, s...
American pop rock duo (1970–2024) Daryl Hall & John Oates redirects here. For their 1975 album, see Daryl Hall & John Oates (album). Daryl Hall & John OatesDaryl Hall (left) and John Oates (right), c. 1980Background informationAlso known asHall & OatesOriginPhiladelphia, Pennsylvania, U.S.Genres Pop rock blue-eyed soul soft rock rhythm and blues new wave[1][2] adult contemporary[3] Years active1970–2024Labels Atlantic RCA Arista...
Questa voce sull'argomento calciatori cileni è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Mario OsbénNazionalità Cile Altezza177 cm Calcio RuoloPortiere Termine carriera1992 CarrieraSquadre di club1 1970 Dep. Concepción? (-?)1971 Ñublense? (-?)1972 Dep. Concepción32 (-?)1974-1979 Unión Española? (-?)1980-1985 Colo-Colo? (-?)1986-1992 Cobreloa? (-?) Nazionale...
Arròs de la terraCaracterístiquesRegióMenorca País d'origenEspanya DetallsTipusplat L'arròs de la terra és un plat propi de la cuina menorquina que tradicionalment es feia els dies de la porquejada (matança del porc). Actualment es fa amb a base de productes porcins, però en el seu origen és una recepta que va arribar amb la migració andalusina. A més, malgrat el seu nom, no conté arròs sinó que és a base de blat trencat en un morter de pedra, amb un procediment idèntic al bul...
Cet article est une ébauche concernant le sport et les Tonga. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations du projet sport. Le Comité olympique des Tonga (en anglais, Tonga Sports Association and National Olympic Committee) est le comité national olympique des Tonga, fondé en 1963. Elle n'est reconnue par le CIO que depuis 1984. v · m Comités nationaux olympiques AfriqueAssociation des comités nationaux olympiques d'Afrique ...
French geographer (1837–1916) Onésime Reclus (1837–1916) Onésime Reclus (22 September 1837[1] – 30 June 1916) was a French geographer who specialized in the relations between France and its colonies. In 1880 he coined the term Francophonie as a means of classification of peoples of the world, being determined by the language they all spoke.[2] While this term did not appear in dictionaries until 1930, it has become more important since the late 20th century as part of ...
City in Germany, known for narrowest street This article is about the city of Reutlingen, capital of Reutlingen district. For the district itself, see Reutlingen (district). This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Reutlingen – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (January 2012) (Learn how and...