Münsterstraße (Dortmund)

Münsterstraße
Wappen
Wappen
Straße in Dortmund
Münsterstraße
Münsterstraße
Münsterstraße mit Saalbau Fredenbaum und Straßenbahn 1913
Basisdaten
Ort Dortmund
Ortsteil Nordstadt
Anschluss­straßen Evinger Straße, Lindenhorster Straße, Burgtor,
Querstraßen Steinstraße, Mallinckrodtstraße, Haydnstraße, Lortzingstraße, Eberstraße
Plätze Freiherr-vom-Stein-Platz, Hackländer Platz
U41, U45 Fredenbaum, Immermannstraße/Klinikzentrum, Lortzingstraße, Münsterstraße, Leopoldstraße
Nutzung
Nutzergruppen Anwohner
Straßen­gestaltung Ausfallstraße/Einkaufsstraße
Technische Daten
Straßenlänge 2,5

Die Münsterstraße ist im Ursprung eine Ausfallstraße in der Dortmunder Nordstadt und eine der ältesten und historisch bedeutendsten Straßen Dortmunds. Sie verläuft auf ca. 2,5 km Länge zwischen der ehemaligen Stadtbefestigung, dem Burgtor und der historischen Grenze der freien Reichsstadt am Fredenbaumpark. Sie ist heute in Teilen als vierspurige Bundesstraße 54 ausgebaut. Andere Teile sind nach Neutrassierung der Bundesstraße verkehrsberuhigt oder Fußgängerzone.

Lage und Infrastruktur

Münsterstraße Ecke Immermannstraße

Die Münsterstraße beginnt am nördlichen Ende der Dortmunder Innenstadt am Freiherr-vom-Stein-Platz in Verlängerung der Straße Burgtor. Bis zur Mallinckrodtstraße ist sie eine verkehrsberuhigte Einkaufsstraße, am Platz vor der Josefkirche als Fußgängerzone. Weiter stadtauswärts Richtung Norden wird sie, bis zu ihrem Ende an der Gabelung in die Evinger Straße und Lindenhorster Straße, Teil der vierspurigen Bundesstraße 54. Innerhalb der Gabelung befindet sich noch ein kleiner Teil der alten Münsterstraße vor der Haltestelle Fredenbaum der Stadtbahnlinie U41, die mit den Haltestellen Immermannstraße und Lortzingstraße zwischen den Richtungsspuren der Münsterstraße verläuft. Im weiteren Verlauf Richtung Innenstadt wird die Linie dann unterirdisch mit der U-Bahn-Haltestelle Münsterstraße geführt. Die Bebauung im Bereich der Bundesstraße ist gemischt mit Geschosswohnungsbau und Gewerbebetrieben. Weiter stadtauswärts finden sich das Klinikzentrum Nord, das Museum für Naturkunde sowie ein Pumpwerk zwischen ausgedehnten Grünflächen.

In ihrem südlichen Teil als Einkaufsstraße, befinden sich ca. 150 Geschäfte, kleinere Läden und Gastronomiebetriebe für die Nahversorgung der Bevölkerung. Gewerbeflächen sind kaum vorhanden. Mit Ausnahme der durch Poller entstehenden Platzfläche vor der Josefkirche ist eine Nutzung für den Autoverkehr mit Trennung vom Fußgängerverkehr, unterteilt in zwei Teilbereiche möglich. Die den Straßenraum fassende Bebauung ist geschlossen und mit wenigen Ausnahmen viergeschossig. Im Bereich des Freiherr-vom-Stein-Platzes befindet sich der Eisengießer-Brunnen.[1][2][3]

Laut Daten aus dem Jahr 2012 beträgt die Verkehrsbelastung der Münsterstraße im Bereich B 54 im Mittel 27.100 PKW und 1.200 LKW pro Tag mit erheblicher Emissionsbelastung. Die Grenzwerte für Feinstaub wurden beispielsweise 2005 acht Mal überschritten.[4][5]

Geschichte

Vorgeschichte

Bereits in der Römerzeit befand sich neben der Burg Munda in Trutmania, dem heutigen Dortmund, eine von Frankfurt am Main über Siegen und Herdecke nach Münster und weiter nach Norddeutschland führende, sehr bedeutende Fernstraße (Wißstraße, Brugghestrate) sowie südlich eine Kreuzung mit dem aus vorrömisch-germanischer Zeit stammenden Hellweg. Auf seinem zweiten Feldzug gegen die Sachsen errichtete Karl der Große an der Burg 775 eine Königspfalz. Einzelne Funde und Dokumente lassen vermuten, dass Burg und Pfalz am Nordende der heutigen Brückstraße / Ecke Burgtor neben der Straße nach Münster gelegen haben. Mit dem Bau der ersten Stadtbefestigung im Jahr 1200 wurde an der nördlichen Stadtgrenze das Burgtor als Durchlass für diese wichtige Ausfallstraße errichtet und der Beginn der heutigen Münsterstraße gelegt.[6][7][8]

Im Hochmittelalter war die Münsterstraße ein wichtiger hanseatischer Handelsweg. Er führte über Lünen, Werne im Verlauf der heutigen B54 Münsterstraße (Dortmund), Evinger Straße, Münsterstraße (Werne), Westfalenstraße (Münster) bis nach Münster, von wo Verbindungen zu den Nord- und Ostseehäfen bestanden. In Folge der verkehrsgünstigen Lage wurde Dortmund ein wichtiges Handelszentrum und erlebte wirtschaftlichen Aufschwung. Mit der Große Dortmunder Fehde und dem Dreißigjährigen Krieg kam der Niedergang und Dortmund sank auf das Niveau eines kleinen Ackerbürgerstädtchens, so dass die Handelsstraßen an Bedeutung verloren. Um 1750 war die Münsterstraße Postweg. Bis 1835 war an ihrem nördlichen Ende der Grenzübergang zwischen der freien Stadt Dortmund und der Grafschaft Mark, ab diesem Schlagbaum begann die Dortmunder Stadtfreiheit, woraus sich der Namen Fredenbaum ableitete. Auf Karten von 1804 findet sich nur dort auf der westlichen Seite entlang der Münsterstraße überhaupt einige Bebauung[7][9][10][8]

Industrialisierung

Münsterstraße um 1910
Ansichtskarte 1914
Blick von der Münsterstraße Richtung Steinplatz und Steinstraße
Blick vom Burgtor in Richtung Münsterstraße (zirka 1924)

Der Bau des Bahnhofes auf dem Stadtwall am Burgtor durch die Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft 1847 machte die mittelalterliche Ausfallstraße zu einer attraktiven Wohn- und Geschäftsstraße und es entwickelte sich in den Folgejahren längs der Münsterstraße die Dortmunder Nordstadt. Ausweislich Karten teilte sich die Münsterstraße zu dieser Zeit auf Höhe der Gaststätte Fredenbaum in die Lindenhorster Straße und die Chaussee nach Lünen, der später Evinger Straße. Mit der Gründung der Zeche Minister Stein 1856 an der Chaussee nach Lünen, und der Zeche Fürst Hardenberg 1872 an der Lindenhorster Straße bekam die Straße zusätzlich industrielle Bedeutung und entlang der Münsterstraße entstanden Wohnquartiere und Zulieferbetriebe wie beispielsweise das 1868 erbaute Sägewerk Kummer.[10]

Am 1. Juni 1881 eröffnete der Berliner Bauunternehmer Georg Soenderop die erste Pferdebahnlinie der Dortmunder Straßenbahn AG vom Steinplatz über die Münsterstraße zum Fredenbaum und errichtete am nördlichen Ende der Münsterstraße ein Straßenbahndepot für 48 Pferde. Kurze Zeit später wurde die zunächst eingleisig gebaute Strecke auf zwei Gleise erweitert. Die Elektrifizierung erfolgte 1894 durch die Dortmunder Straßenbahngesellschaft. Von 1888 bis 1890 wurde anstelle der Gaststätte Fredenbaum an der Münsterstraße ein großer Saalbau errichtet und der umgebende Stadtwald Westerholz bis 1906 zum Fredenbaumpark umgestaltet. Ab 1911 entwickelte sich nördlich davon das erste Dortmunder Flugfeld und am zum Belustigungspark Oberbayern umfunktionierten Saalbau wurde 1912 der Lunapark Fredenbaum eröffnet, ein Freizeitpark in Anlehnung an den Berliner Lunapark. Im mittleren Verlauf wurde 1891 die Josefgemeinde gegründet und 1906 neben dem Sägewerk eine Realschule erbaut.[11] Etwa zeitgleich entstand am südlichen Ende der Münsterstraße rund um den 1890 durch den Stadtbaumeister Brandhoff angelegten Steinplatz[12], gefördert durch die 1885 erfolgte Gründung des nahegelegenen Dortmunder Schlachthofes, ein Vergnügungsviertel mit Bier- und Festhallen, Varietés sowie Bordellen.[13][14][9][15][16]

Weltkriege

Bis 1916 wurde das erste Eisenbahndepot aufgegeben und es entstand gegenüber das Depot Immermannstraße. 1917 baute die Concordia Electrizitäts-AG (CEAG) gegenüber an der Münsterstraße eine neue Niederlassung.[17] Der Erste Weltkrieg und die Weltwirtschaftskrise sowie die Ruhrbesetzung mit seinen Streiks bedeuteten während der Weimarer Republik eine Zäsur für das Leben an der Münsterstraße. Viele Vergnügungsbetriebe mussten schließen und im Sallbau fanden überwiegend politische Versammlungen statt. So beispielsweise die letzte große demokratische Kundgebung in Dortmund vor der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten, die am 26. Februar 1933 unter dem Motto Volksrecht bricht Herrenrecht mit dem sozialdemokratischen Reichstagsabgeordneten und späteren Oberbürgermeister Fritz Henßler sowie den von den Nationalsozialisten abgesetzten Regierungspräsidenten von Arnsberg, Max König stattfand. Der Saalbau und der Lunapark wurden 1940 nach einer Abrissverfügung geschlossen und verfielen. Während der alliierten Bombenangriffe auf Dortmund im Zweiten Weltkrieg wurden weite Teile der Münsterstraße ab 1943 zerstört. Gebäudereste des Aquariums standen noch bis 1958.[9][15]

Nachkriegszeit

1947 beschloss der Stadtrat das gesamte Stadtgebiet neu zu ordnen und für eine bauliche Auflockerung sowie Sanierung zu sorgen. Dabei sollte auch ein neues Straßennetz im Nord-Süd-Verlauf geschaffen werden.[18] Infolge des Wiederaufbaus kam es an der Münsterstraße in den Folgejahren zu einer Reihe von Veränderungen. 1951 errichteten die Vereinigten Elektrizitätswerke Westfalen (VEW) an der Münsterstraße eine Schaltstation zur Ortsnetzversorgung sowie ein Pumpwerk für die verrohrten Wasserläufe Evinger Bach und den Aalbach. Einige Flächen des Fredenbaums standen aufgrund von Bergsenkungen fast ständig unter Wasser. 1955 erfolgte der Wiederaufbau der Josefkirche. Im Fredenbaumpark wurde im selben Jahr ein städtischer Verkehrserziehungsplatz angelegt. Bis 1968 errichteten die städtischen Kliniken Dortmund auf dem Gelände von ehemals Tivoli und Villa Wiskott an der Münsterstraße, eine Unfallklinik. Es folgte 1975 die Einweihung des neuen Abenteuerspielplatz Fredenbaum. Gegenüber baute die Stadt Dortmund das neue Naturkundemuseum, welches am 24. Mai 1980 öffnete.[15]

Mit dem Abriss des Schlachthofes konnten die Trassen der B 54 und der Stadtbahn in die Leopoldstraße verlegt werden. Im Rahmen dieser umfassenden Verkehrsinfrastrukturmaßnahme erfolgte am 2. Juni 1984 auch die Einweihung der Stadtbahnstammlinie I mit dem am 22. Oktober 1969 begonnenen Tunnelbau unter der Münsterstraße und der gleichnamigen U-Bahn-Haltestelle. In Folge konnte im Rahmen des Stadterneuerungsprogramms Nordstadt-Programm von 1986 bis 1991 der Südliche Teil der Münsterstraße zu einer verkehrsberuhigten Einkaufsstraße zurückgebaut, die Partymeile abgerissen, und der Steinplatz saniert werden. Dabei wurde der Eisengießer-Brunnen nach alten Bauzeichnungen neu errichtet. 1999 wurde das CEAG-Gelände im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Emscher Park in Wohnbebauung umgewandelt und am 29. September 2001 auf dem Abenteuerspielplatz Fredenbaum das "Big Tipi" eingeweiht. Im Rahmen der EU-Gemeinschaftsinitiative URBAN II wurden von 2005 bis 2008 im Bereich der Münsterstraße verschiedene Projekte zur Stadtentwicklung über die Stadterneuerungs- und Stadtentwicklungsgesellschaft NRW realisiert. So wurden beispielsweise auf der ca. 25.000 m² großen Erlebniswelt Fredenbaum Big Tipi weitere erlebnispädagogische Einrichtungen geschaffen oder der Gewerbeverein Münsterstraße initiiert.[15][19][17][12]

Heute

Szenekneipe neben Roxy Kino in der Fußgängerzone

Die Anwohnerstruktur entlang der Münsterstraße ist multikulturell.[3] Gastronomie aus verschiedensten Kulturen sowie auch Lebensmittelgeschäfte haben sich in der Fußgängerzone angesiedelt, außerdem gibt es Szenekneipen. Seit 20 Jahren findet jährlich das Münsterstraßenfest als Teil der Internationalen Woche statt.[20][21]

Bedeutende Bauwerke (Auswahl)

  • Eisengießer-Brunnen, Freiherr-vom-Stein-Platz, errichtet 1906 mit Spendengeldern. Nach alten Plänen 1990 neu aufgebaut.[12]
  • Kath. Pfarrkirche St. Joseph, Münsterstraße Ecke Heroldstraße, 1955 wiederaufgebaut.[22]
  • Helmholtz-Gymnasium, Münsterstraße 122, erbaut 1907 als Hindenburg-Realgymnasium nach Plänen von Stadtbauinspektor Uhlig, steht heute unter Denkmalschutz.[11]
  • Wohn- und Geschäftshaus, Münsterstraße 161, denkmalgeschützt.
  • CEAG Verwaltung, Münsterstraße 231, erbaut 1917. Das Gebäude wurde 1943 durch Bomben zerstört kurz nach dem Krieg aber wieder aufgebaut. Es steht heute unter Denkmalschutz und wurde 1990 zu einem Wohnhaus umgebaut.[17]
  • Klinikzentrum Nord, Münsterstraße 240, erbaut 1968, seitdem mehrfach erweitert.
  • Naturmuseum Dortmund, Münsterstraße 271, erbaut 1980.
  • Saalbau Fredenbaum, erbaut 1890, ab 1940 zerstört.

Öffentliche Wahrnehmung und Rezeption

  • Vom 15. August bis zum 25. Oktober 2015 fand im Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund die stadthistorische Ausstellung Die Münsterstraße Dortmunds buntes Pflaster statt.[23]
  • Die Münsterstraße ist Ort und Thema von touristischen Führungen.[24]
  • Die Münsterstraße ist als sozialer Brennpunkt häufig Gegenstand von Medienberichten[25][26] und politischem Diskurs im Stadtrat[27] sowie Ort einer Fülle von Projekten.[28] Auf der anderen Seite beschweren sich Bewohner über die überwiegend negative Berichterstattung, während Positives meist verschwiegen wird.[29]
  • Regelmäßig führt der Dortmunder Karnevalsumzug am Rosenmontag über die Münsterstraße.[30][31]
  • Seit 2005 unterstützt der Gewerbeverein Interessengemeinschaft Münsterstraße e. V., finanziell unterstützt u. a. durch die Projektförderung Aktivitäten Münsterstraße der Stadt Dortmund, Gewerbetreibende in der Münsterstraße unter dem Slogan "Dortmunds lebendiges Pflaster".[32]

Historische Karten

Einzelnachweise

  1. Lautsprecher der Kulturen Analyse. In: Route der Menschenrechte Dortmund Innenstadt. Fachhochschule Dortmund, 4. Juli 2012 (routedermenschenrechte.de [PDF]).
  2. Michael, Andreas Beilein, Achim Tack: Geschäftsstraßenraumgestaltung Dokumentation der Straßenelementaufnahmen. Hrsg.: Deutsches Seminar für Städtebau und Wirtschaft. 2007, S. 10 ff. (irbnet.de [PDF]).
  3. a b Holger Mrosek, Tobias Zeller: Leben in Dortmund. Hrsg.: Asta Dortmund. 2. Auflage. März 2001, S. 16 (asta-dortmund.de [PDF]).
  4. F. Weiser, D. Lesch, A. Sillus, N. Sauermann: Verkehrsgutachten für den Dortmunder Dialog zum Hafenverkehr. Hrsg.: Verkehrsabteilung der Dortmunder Stadtwerke. Februar 2015, S. 6 (dialoggestalter.de [PDF]).
  5. Feinstaubbelastung in Dortmund: Nur gezieltes und flächendeckendes Verkehrskonzept hilft der Stadt weiter. In: BUND (Hrsg.): Presseinformation. 1. April 2005, S. 6 (bund-dortmund.de [PDF]).
  6. Dirk Sondermann: Emschersagen. Von der Mündung bis zur Quelle. Henselowsky Boschmann Verlag, Bottrop 2006, ISBN 3-922750-66-4 (sagenhaftes-ruhrgebiet.de).
  7. a b Hans-Claus Poeschel: Alte Fernstraßen in der mittleren Westfälischen Bucht. Geographische Kommission für Westfalen, Münster 1968, S. 131 ff. u. Abb. 280 ff. (lwl.org [PDF]).
  8. a b Anfänge - 17. Jahrhundert. In: Stadtgeschichte. Stadt Dortmund, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Mai 2018; abgerufen am 25. April 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dortmund.de
  9. a b c Hubert Nagusch: Fredenbaum. Stadt Dortmund, abgerufen am 20. April 2018.
  10. a b Ernst Steinberg: Beginn der Industrialisierung Dortmunds. In: Universität Bielefeld (Hrsg.): Fachdidaktische Materialsammlung für den Geschichtsunterricht. 2005 (uni-bielefeld.de [PDF]).
  11. a b Die frühen Jahre des Hindenburg-Realgymnasiums (heute Helmholtz-Gymnasium). In: Nordstadtblogger. Kulturort Depot, abgerufen am 19. April 2018.
  12. a b c Klaus Winter: Der von Bürgern gestiftete Eisengießer-Brunnen auf dem Freiherr-vom-Stein-Platz. In: Nordstadtblogger. Kulturort Depot, abgerufen am 19. April 2018.
  13. Museum für Kunst und Kulturgeschichte (Hrsg.): Die Münsterstraße Dortmunds buntes Pflaster. Dortmund 2015, S. 2 (dortmund.de [PDF]).
  14. Geschichte Dortmunds 1877-1900. Historischer Verein Dortmund, abgerufen am 19. April 2018.
  15. a b c d Hubert Nagusch: Die Geschichte der Dortmunder Nordstadt. Stadt Dortmund, abgerufen am 22. April 2018.
  16. Industriebevölkerung und "soziale Frage". In: Stadtgeschichte. Stadt Dortmund, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. April 2018; abgerufen am 25. April 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dortmund.de
  17. a b c Klaus Winter: Die Concordia-Elektrizitäts-AG in Dortmund – 100 Jahre CEAG-Haus. In: Nordstadtblogger. Kulturort Depot, abgerufen am 19. April 2018.
  18. Bernhard Butzin, Raimund Pahs: Stadtentwicklung 1. Nachkriegszeit Nordstadt. In: Regionalkunde Ruhrgebiet. Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung ZEFIR, abgerufen am 26. April 2018.
  19. Hubert Nagusch: EU-Gemeinschaftsinitiative URBAN II Dortmund-Nordstadt. Agiplan, abgerufen am 26. April 2018.
  20. Das war das Münsterstraßenfest. In: Ruhrnachrichten. 1. Juli 2017, abgerufen am 27. April 2018.
  21. Münsterstraßenfest. Stadt Dortmund, abgerufen am 27. April 2018.
  22. Gunther Seibold: Kath. Pfarrkirche St. Joseph. In: Kirchenbau.de. Abgerufen am 19. April 2018.
  23. Stadthistorische Ausstellung zur Münsterstraße. Stadt Dortmund, 25. August 2015, abgerufen am 19. April 2018.
  24. Die Münsterstraße. In: Dortmund Tourismus. Abgerufen am 20. April 2018.
  25. Peter Bandermann: Wie ein Hausbesitzer die Münsterstraße erlebt. In: Ruhrnachrichten. 26. März 2016, abgerufen am 27. April 2018.
  26. Polizei verhindert mit Großaufgebot Eskalation nach Handy-Raub. In: Focus. 29. Mai 2017, abgerufen am 27. April 2018.
  27. Vorlage Überblick über die Ratsbeschlüsse zur Nordstadt und deren aktuelle Umsetzung. Stadt Dortmund, 30. November 2011, abgerufen am 27. April 2018.
  28. Reiner Staubach, Tülin Kabis-Staubach, Thomas Martha: Topografie des Engagements in der Dortmunder Nordstadt. RWTH Aachen - Planerladen e.V., Juli 2008, abgerufen am 27. April 2018.
  29. Felix Huesmann bento: Warum ich meine No-Go-Area liebe. Abgerufen am 30. November 2019.
  30. Rosenmontagszug. Festausschuss Dortmunder Karneval e. V., abgerufen am 27. April 2018.
  31. Alle Infos zum Rosenmontagszug in Dortmund. In: Focus. 11. Februar 2018, abgerufen am 27. April 2018.
  32. Anlage zum Geschäftsbericht 2015. In: StadtbezirksMarketing Dortmund e.V. Geschäftsbericht 2015. Stadt Dortmund, abgerufen am 27. April 2018.

Koordinaten: 51° 31′ 50″ N, 7° 27′ 28″ O

Read other articles:

ArjowinangunDesaNegara IndonesiaProvinsiJawa TimurKabupatenPacitanKecamatanPacitanKode pos63516Kode Kemendagri35.01.04.2007 Luas... km²Jumlah penduduk... jiwaKepadatan... jiwa/km² Jembatan Arjowinangun Arjowinangun adalah sebuah desa di Kecamatan Pacitan, Kabupaten Pacitan, Provinsi Jawa Timur, Indonesia. Pranala luar (Indonesia) Keputusan Menteri Dalam Negeri Nomor 050-145 Tahun 2022 tentang Pemberian dan Pemutakhiran Kode, Data Wilayah Administrasi Pemerintahan, dan Pulau tahun 2021 ...

 

County in Texas, United States County in TexasSutton CountyCountyThe Sutton County Courthouse in SonoraLocation within the U.S. state of TexasTexas's location within the U.S.Coordinates: 30°30′N 100°32′W / 30.5°N 100.54°W / 30.5; -100.54Country United StatesState TexasFounded1890Named forJohn S. SuttonSeatSonoraLargest citySonoraArea • Total1,454 sq mi (3,770 km2) • Land1,454 sq mi (3,770 km2) ...

 

Sweet 17Album studio karya GigiDirilis2 Maret 2011Direkam2010-2011GenreRockLabelPOS Entertainment / DemajorsKronologi Gigi Amnesia(2010)Amnesia2010 Sweet 17 (2011) Aku dan Aku (2012)String Module Error: Match not found2012 Sweet 17 adalah album musik studio karya band Indonesia, Gigi, yang dirilis pada tahun 2011. Berisi 10 buah lagu dengan lagu Bye Bye sebagai lagu utama album ini. Daftar lagu Sahabat Distorsi Manusia Bye Bye Cinta Terlarang Mana Hati Membunuhku Bunga Syurgawi Wow Smoga ...

American astronaut and physician (born 1949) Anna FisherFisher in 2002BornAnna Lee Tingle (1949-08-24) August 24, 1949 (age 74)New York City, New York, U.S.EducationUniversity of California, Los Angeles (BS, MD, MS)AwardsNASA Space Flight Medal (1984)NASA Exceptional Service Medal (1988, 1998)Space careerNASA astronautTime in space7d 23h 45mSelectionNASA Group 8 (1978)MissionsSTS-51-AMission insignia Anna Lee Fisher (née Sims; born August 24, 1949) is an American chemist, emergency...

 

Disambiguazione – Se stai cercando altri significati, vedi The Amazing Spider-Man (disambigua). The Amazing Spider-Manserie regolare a fumetti The Amazing Spider-Man n. 1 nella versione italiana Lingua orig.inglese PaeseStati Uniti TestiStan Lee, Gerry Conway, Archie Goodwin, Len Wein, Bill Mantlo, David Michelinie, J.M. DeMatteis, Tom DeFalco, Dan Slott DisegniSteve Ditko EditoreMarvel Comics 1ª edizione(vol. 1) Marzo 1963 – Novembre 19...

 

2021 film by Taylor Sheridan Those Who Wish Me DeadRelease posterDirected byTaylor SheridanScreenplay by Michael Koryta Charles Leavitt Taylor Sheridan Based onThose Who Wish Me Deadby Michael KorytaProduced by Steven Zaillian Garrett Basch Aaron L. Gilbert Kevin Turen Taylor Sheridan Starring Angelina Jolie Finn Little Nicholas Hoult Aidan Gillen Medina Senghore Jon Bernthal CinematographyBen RichardsonEdited byChad GalsterMusic byBrian TylerProductioncompanies New Line Cinema Bron Studios F...

Questa voce sull'argomento centri abitati della Virginia è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Wythevilletown(EN) Wytheville, Virginia Wytheville – Veduta LocalizzazioneStato Stati Uniti Stato federato Virginia ConteaWythe AmministrazioneSindacoTrenton G. Crewe, Jr. TerritorioCoordinate36°56′52″N 81°05′13″W / 36.947778°N 81.086944°W36.947778; -81.086944�...

 

First-level administrative division of Russia For other uses, see Buryatia (disambiguation). Republic in RussiaRepublic of Buryatia Республика БурятияRepublicOfficial titular nation transcription(s) • BuryatБуряад Улас FlagCoat of armsAnthem: Anthem of the Republic of BuryatiaCoordinates: 53°48′N 109°20′E / 53.800°N 109.333°E / 53.800; 109.333CountryRussiaFederal district[1]Far EasternEconomic region[2]...

 

منتدى التعاون الاقتصادي لدول آسيا والمحيط الهادئ   الاقتصادات الأعضاء في المنتدى الاختصار (بالإنجليزية: APEC)‏ البلد سنغافورة[1]  المقر الرئيسي سنغافورة تاريخ التأسيس 1989 منطقة الخدمة حافة المحيط الهادي  العضوية أستراليا،  وبروناي دار السلام،  وكندا،  وإ�...

NgabangKecamatanKampung Budaya NgabangNgabangPeta lokasi Kecamatan NgabangTampilkan peta KalimantanNgabangNgabang (Indonesia)Tampilkan peta IndonesiaKoordinat: 0°22′59″N 109°57′15″E / 0.382999°N 109.954029°E / 0.382999; 109.954029Koordinat: 0°22′59″N 109°57′15″E / 0.382999°N 109.954029°E / 0.382999; 109.954029Negara IndonesiaProvinsiKalimantan BaratKabupatenLandakPemerintahan • CamatYully Nomensen, S.STP&...

 

1994 French film by Krzysztof KieślowskiYou can help expand this article with text translated from the corresponding article in Polish. (10 2023) Click [show] for important translation instructions. View a machine-translated version of the Polish article. Machine translation, like DeepL or Google Translate, is a useful starting point for translations, but translators must revise errors as necessary and confirm that the translation is accurate, rather than simply copy-pasting machine-tra...

 

هنودمعلومات عامةنسبة التسمية الهند التعداد الكليالتعداد قرابة 1.21 مليار[1][2]تعداد الهند عام 2011ق. 1.32 مليار[3]تقديرات عام 2017ق. 30.8 مليون[4]مناطق الوجود المميزةبلد الأصل الهند البلد الهند  الهند نيبال 4,000,000[5] الولايات المتحدة 3,982,398[6] الإمار...

Main article: Rochester, Kent Rochester Castle in 1836 Rochester from across the river Rochester is a town and former city in Kent, England. It is located at the lowest bridging point of the River Medway about 30 miles (48 km) from London. The town's location is due to the bridge which carries the Roman Watling Street (now the A2) over the river. Name The source of the Romano-British name for Rochester, Durobrivae, has been a matter of some debate. The name Durobrivae can be translated ...

 

Волинський громадський комітет допомоги голодуючим на УкраїніДата заснування 1933Голова Микола МасловЧлени Сергій Тимошенко, Іван ВласовськийАдреса м. Луцьк, вул. Т. Голувки Воли́нський грома́дський коміте́т допомо́ги голоду́ючим на Україні — українське допомогове ...

 

Place in Pomeranian Voivodeship, PolandLęborkNeo-gothic City Hall FlagCoat of armsMotto(s): Miasto z Europejską klasąCity with European classLęborkShow map of Pomeranian VoivodeshipLęborkShow map of PolandCoordinates: 54°33′N 17°45′E / 54.550°N 17.750°E / 54.550; 17.750Country PolandVoivodeship PomeranianCountyLębork CountyGminaLębork (urban gmina)Town rights1341Government • MayorWitold Namyślak (PO)Area • Total17....

1926 exposition in Philadelphia, Pennsylvania, USA Look up sesquicentennial in Wiktionary, the free dictionary. An engraved invitation to the opening ceremonies of the 1926 Sesqui-Centennial Exposition held in Philadelphia, Pennsylvania, May 31, 1926 The Sesqui-Centennial International Exposition of 1926 was a world's fair in Philadelphia, Pennsylvania. Its purpose was to celebrate the 150th anniversary of the signing of the United States Declaration of Independence, and the 50th anniversary ...

 

1944 mass fatality fire disaster in Hartford, Connecticut The day the clowns cried redirects here. For the Jerry Lewis film, see The Day the Clown Cried. This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Hartford circus fire – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (May 2023) (Learn how and when to remove...

 

Former railway station in England FalstoneStation building in 2009.General informationLocationFalstone, NorthumberlandEnglandGrid referenceNY726874Platforms1Other informationStatusDisusedHistoryOriginal companyBorder Counties RailwayPre-groupingNorth British RailwayPost-groupingLondon and North Eastern RailwayNorth Eastern Region of British RailwaysKey dates2 September 1861Station opened15 October 1956Station closed to passengers1 September 1958Station closed to freight Border Counties Railwa...

Politics of Zambia Constitution Human rights Government President Hakainde Hichilema Vice-President Mutale Nalumango Cabinet Legislature National Assembly Speaker: Nelly Mutti Constituencies Judiciary Constitutional Court President: Mulela Margaret Munalula Supreme Court Chief Justice: Mumba Malila Elections General 1964 1968 1973 1978 1983 1988 1991 1996 2001 2006 2011 2016 2021 Presidential 2008 2015 Referendums 1969 2016 Political parties By-elections Administrative divisions Provinces Dis...

 

Slovenian footballer (born 1979) Aleksandar Rodić Personal informationFull name Aleksandar RodićDate of birth (1979-12-26) 26 December 1979 (age 44)Place of birth Bosanska Dubica, SFR YugoslaviaHeight 1.87 m (6 ft 2 in)Position(s) ForwardYouth career1989–1998 Borac Kozarska DubicaSenior career*Years Team Apps (Gls)1998–1999 Borac Kozarska Dubica 0 (0)1999–2000 Proleter Zrenjanin 3 (0)2000 Red Star Belgrade 0 (0)2001 Westerlo 6 (0)2001–2002 Verbroedering Geel 30 (...