Myron (Salböl)

Myronkessel des armenischen Katholikats Etschmiadsin; 1895

Myron (von altgriechisch μύρον „duftendes Öl“) ist – wie auch sein Analogon in der Westkirche, der Chrisam – ein mit duftenden Spezereien angereichertes Olivenöl. Es wird in den orthodoxen, den orientalisch-orthodoxen (mit Ausnahme der assyrischen) sowie den katholischen Ostkirchen als höchstrangiges liturgisches Salböl benutzt.

Verwendung

Byzantinische Chrismation (Firmung) nach der Taufe (2013)

Myron wird bei verschiedenen sakramentalen Handlungen verwendet, vor allem bei der Firmung („Chrismation“) nach der Taufe und bei der Altarweihe, in spätbyzantinischer Zeit auch bei der Kaiserkrönung und davon abgeleitet bei der Salbung eines russischen Zaren.

Die Anzahl der dem Olivenöl beigemischten Duftstoffe steigt in der Geschichte an: Noch Moses Bar-Kepha (9. Jh.) erwähnt nur Oliven- und Balsam-Öl, Gregorius Bar-Hebraeus (13. Jh.) erhöht die Zahl gemäß Ex 30, 23-31. Die Ordnung des Ökumenischen Patriarchats kennt an die 60 beizugebende Spezereien.

Myronweihe

Ursprünglich bereitete man es alljährlich am Gründonnerstag, in der Neuzeit, wegen der aufwendigen Herstellung mit zum Teil seltenen Spezereien, in vieljährigem Abstand. Das Myron wird anfangs vom Ortsbischof, in späterer Zeit vom Oberhaupt der einzelnen autokephalen Kirchen (in der Regel ein Patriarch, Metropolit oder Erzbischof), assistiert von weiteren Bischöfen, im Laufe feierlicher Handlungen zubereitet und, gewöhnlich am Gründonnerstag, im Gottesdienst unter Anrufung des Heiligen Geistes geweiht. Das heilige Myron wird sodann den verschiedenen Pfarreien und Klöstern zugeteilt.

Die Weihe des Myrons ist seit langem den Patriarchen (bei den Armeniern den Katholikoi) vorbehalten.[1] Sie gilt als Vorrecht autokephaler Kirchen, soweit ihnen vom (Mutter-)Patriarchat zugestanden. Anders als die Russische Orthodoxe Kirche bezieht die „Kirche von Griechenland“ das heilige Myron weiterhin vom Ökumenischen Patriarchat in Konstantinopel, um ihre historische Verbindung mit diesem altehrwürdigen Patriarchat zu bezeugen. Gleiches wurde bei Erlangung der Autokephalie vorgeschrieben für die Polnisch-Orthodoxe Kirche sowie die Orthodoxe Kirche der Tschechischen Länder und der Slowakei und ist für die Orthodoxe Kirche der Ukraine vereinbart.[2] Ähnlich hält es in neuerer Zeit die seit der Antike autokephale Kirche von Zypern. Die Orthodox Church in America (OCA) hingegen verdeutlicht ihre beanspruchte Autokephalie durch eigene Weihen des Myrons.[3]

Alabastron mit Myron im Patriarchat des Moskauer Kremls

In den orthodoxen Kirchen wird das aus Glas oder Metall bestehende Gefäß, welches das Myron enthält, als Alabastron bezeichnet. Der Name leitet sich von einem in der Antike wie auch noch in frühchristlicher Zeit gebrauchten schlanken Fläschchen ohne Fuß und Henkel ab.

Literatur

  • Friedrich Heyer: Die Myronweihe in der orthodoxen Kirche. In: Heinrich Riehm (Hrsg.): Freude am Gottesdienst. Festschrift für Frieder Schulz. Heidelberg 1988, S. 405–411.
  • Miguel Arranz: La consécration du saint myron (Les sacrements de l'ancien Euchologe constantinopolitain 10). In: Orientalia Christiana Periodica. Bd. 55, 1989, ISSN 0030-5375, S. 167–178. 317–338.
  • Paulos Menebisoglou: Tὸ ἅγιον μύρον ἐν τῇ ̓Oρϑοδόξῳ ̓Aνατολικῇ ̓Eκκλησίᾳ. Thessalonike 1972 (mit Texten der modernen Fassung des Ökumenischen Patriarchats);
  • ders.: Μελετήματα περὶ ἁγίου Mύρου. Athen 1999, ISBN 960-91204-0-7.
  • [Διονύσιος ̓Ανατολικιώτης (Bearb.)] Εὐχολόγιον τὸ μέγα τς ̓Ορϑοδόξου ̓Εκκλησίας. Εν ̓Αϑήναις: ῎Εκδόσεις Παπαδημητρίου 2014, ISBN 978-960-550-153-2, S. 674–682.
  • Alexandra Nikiforova: The Liturgy of Chrism in the Near East: A New Evidence from Sinai (Sin. Gr. NF/E 55), Vortrag 2016.
  • Viktoria Panteri: Ο Καθαγιασμός του 'Αγιου Μύρου στα Πρεσβυγενή Πατριαρχεία της Ανατολής. Εκδότης: ΓΡΗΓΟΡΗ, Athen 2017, ISBN 978-960-612-036-7.
  • Alexandra Nikiforova: The Consecration of Holy Myron in the Near East: A Reconstruction Attempt of the Greek-Melkite Rite (with the Edition of Sinai Greek NF/E 55+Fragment E sine numero, A.D. 1156). In: Orientalia Christiana Periodica. Band 85, 2019, S. 167–216.
  • Przemysław Nowakowski: Rito della Preparazione e Consacrazione del Santo Myron nella tradizione slava Orientale. Excerpta ex Dissertatione ad Doctoratum, Romae: Pontificium Institutum Orientale. 1997 (Teildruck);
  • Przemysław Nowakowski: La formation du rite du saint myron dans la tradition liturgique slave de Kiev. In: Carlo Braga (Hrsg.): Chrismation et confirmation: questions autour d'un rite post-baptismal. Conférences Saint-Serge, LIVe Semaine d'Études Liturgiques, Paris, 25-28 juin 2007. C.L.V. Roma 2009, S. 219–238.
  • Alexios von Maltzew: Begräbnis-Ritus und einige specielle und alterthümliche Gottesdienste der Orthodox-Katholischen Kirche des Morgenlandes. Teil 2. Siegismund, Berlin 1898, S. 89–114 (Moskauer Text der Myronweihe mit deutscher Übersetzung).
  • Ioan Dură: La consécration du Saint Chrême dans l’Eglise Orthodoxe Roumaine entre le xvie et le xixe siècle. In: Ephemerides Theologicæ Lovanienses 62 (1986) 283-307.
  • Erich Renhart: Das Heilige Myron. Die Ingredienzien nach alter griechischer und armenischer Tradition. In: Erich Renhart (Hrsg.): Arbeits- und Forschungsbericht aus dem Institut für Liturgiewissenschaft, Christliche Kunst und Hymnologie an der Karl-Franzens-Universität Graz. Graz 1999, S. 69–80.
  • Baby Varghese: Studies in the West Syrian Liturgy of the Consecration of Holy Myron. In: The Harp. Band 6, 1993, S. 65–80.
  • The Consecration of Holy Myron, according to the Rite of the Syriac Orthodox Church of Antioch. Damascus 2015[4]
  • Otto F. A. Meinardus: About the Coction and Consecration of the Holy Myron in The Coptic Church. In: Coptic Church Review. Band 12, Nr. 3, 1991, S. 78–86.
  • Youhanna N. Youssef, Ugo Zanetti: La consécration du Myron par Gabriel IV 86e Patriarche d'Alexandrie en 1374 A.D. [Die Myronweihe durch den koptischen Patriarchen Gabriel IV. (1374)] (= Jerusalemer Theologisches Forum. 20). Aschendorff, Münster 2014, ISBN 978-3-402-11027-0.
  • Youhanna N. Youssef, Sameh F. Soliman: The Rite of Consecration of the Myron (= Publications de la Société d’Archéologie Copte. Textes et Documents. 18). Le Caire 2017.
  • Emmanuel Fritsch: Mēron et chrismation dans la liturgie éthiopienne moderne. In: Chrismation et confirmation. Questions autour d’un rite post-baptismal, LIVe Semaine d’Etudes Liturgiques Paris, 25-28 juin 2007. C.L.V, Roma 2009, S. 253–263.
  • Tinatin Chronz, Daniel Kölligan, Heinzgerd Brakmann: Die Feier der Myronweihe in der armenischen Kirche. Mit einer deutschen Übersetzung und liturgiehistorischen Beobachtungen. In: Oriens Christianus. Band 101, 2018 [2020], S. 177–233.

Einzelnachweise

  1. Die handschriftliche Überlieferung der Texte ist daher schmal. Manche Kirchen, so die Maroniten, haben ihre Ordnung bis heute nicht gedruckt.
  2. Die konkurrierende Ukrainisch-Orthodoxe Kirche Moskauer Patriarchats empfing bis 2023 das Myron aus Moskau, weiht es seither eigenständig.
  3. Video: The consecration of Holy Chrism at St. Tikhon’s Monastery.
  4. online