Mundialito de Clubes 2011
Mundialito de Clubes 2011
Pokalsieger
Brasilien CR Vasco da Gama (1. Titel)
Austragungsort
Guarapiranga (São Paulo )
Beginn
19. März 2011
Ende
26. März 2011
Mannschaften
10
Spiele
28 (davon 28 gespielt)
Tore
216 (ø 7,71 pro Spiel)
Torschützenkönig
Brasilien André (16 Tore) (Flamengo Rio de Janeiro )
Der Mundialito de Clubes (auf Deutsch „Kleine Weltmeisterschaft der Vereine“) ist ein Beachsoccer -Turnier für Klubs. Das Turnier fand vom 19. bis 26. März 2011 statt. Es wurde vom FIFA -Partner Beach Soccer Worldwide (BSWW) am Guarapiranga-Stausee bei São Paulo in Brasilien erstmals ausgerichtet.
Die Spiele wurden in HDTV -Qualität von der TV Globo live übertragen und von 25 Fernsehsendern in 165 Länder gesendet[ 1] .[ 2]
Teilnehmer
2011 nahmen 10 Mannschaften teil:[ 3]
Spieler
Die teilnehmenden Spieler wurden nicht von den Klubs bestimmt, sondern am 21. Februar 2011 im Zuge von zwei gleichzeitig stattfindenden Ziehungen in Barcelona und São Paulo ausgelost. Hierbei wurden neun von zehn Spielern gezogen.[ 4] Ein zehnter Spieler konnte zwei Tage später frei vom Klub ausgewählt werden.
Die Teamvertreter eines jeden Klubs musste an einem der beiden Orte anwesend sein. Er war dafür verantwortlich, die Spieler für seinen Kader auszuwählen. Alle Beach-Soccer-Spieler des Klubs konnten potenziell ausgewählt werden. Dabei musste der Kader bestehen aus:
drei zuvor ausgewählten Nationalspielern
drei Kontinentalspieler
ein Spieler UEFA / CONMEBOL
ein Spieler von AFC / CAF / CONCACAF / OFC-Spieler
ein Spieler aus dem Heimatland des Klubs.
Kader
Trainer: Ramiro Amarelle
Spanien Juanma
FC Barcelona
Polen Witold Ziober
Spanien Javier Torres
Brasilien Fred
Spanien Nico
Japan Tomoya Ginoza
Russland Andrei Bukhlitskiy (TW)
Spanien Ramiro Amarelle
Russland Dmitry Shishin
Brasilien Rui Mota
Trainer: Casado
Argentinien Cesar Leguizamon
Boca Juniors
Argentinien Adielson
Argentinien Luciano Franceschini
Mexiko Victor Lopez
Argentinien Agustin Dallera
Italien Simone Del Mestre
Uruguay Nicolas Bella
Argentinien Javier Vivas
Brasilien |Bruno Malías
Argentinien Sebastian Gomez Polatti
Trainer: Alexandre Soares
Brasilien Mão (TW)
Corinthians São Paulo
Argentinien Cesar Mendoza (TW)
Brasilien |Buru
Deutschland Dannilo Neumann
Brasilien Benjamin
Oman Yahya Al-Araimi
Argentinien Minichi
Brasilien Raphael
Uruguay Fabian
Brasilien Juninho Alagoano
Trainer: Andrey Valerio
Brasilien Souza
Flamengo Rio de Janeiro
Brasilien Anderson Tavares
Brasilien Anderson
Italien Bernardo Tell
Brasilien André
Mexiko Miguel Estrada
Uruguay Diego Alberto Montserrat (TW)
Brasilien Duda
Uruguay Matías Isaias Cabrera
Trainer: Ilya Leonov
Russland Ilya Leonov
Lokomotive Moskau
Ukraine Vitaliy Sydorenko (TW)
Russland Anton Shkarin
Brasilien Daniel Lima
Russland Egor Shaykov
Vereinigte Arabische Emirate Humaid Jamal (TW)
Rumänien Maci
Russland Yuri Gorchinskiy
Ukraine Igor Borsuk
Russland Alexei Smertin
Trainer: Pannizza
Italien Roberto Pasquali
AC Mailand
Schweiz Stephan Meier
Italien Michele Zanini (TW)
Brasilien Juninho Erivaldo Santos
Italien Ahmed
Brasilien Claudio Batista
Schweiz Dejan Stankovic
Italien Marco Casarsa
Frankreich Stephane François
El Salvador Jose E. Portillo
Trainer: Gustavo Zloccowick
Brasilien Du Alves
FC Santos
Uruguay Capurro
Brasilien Wellington
Spanien Kuman
Brasilien Dunga
Brasilien Tony
Uruguay Fabricio (TW)
Brasilien Ricardinho
Chile José Ignacio Mena
El Salvador Baudillo Guardado
Trainer: Marcelo Mendes
Vereinigte Staaten Michael McAndrews
Seattle Sounders FC
El Salvador Frank (Francisco Velasquez)
Brasilien Oscar Gil
Schweiz Nico Jung (TW)
Vereinigte Staaten Yuri Morales
Vereinigte Arabische Emirate Ali Karim
Mexiko Francisco Cati
Vereinigte Staaten Francis Farberhoff
Mexiko Morgan Plata
Brasilien Osmar Moreira
Trainer: Luis Bilro Pereira
Portugal Madjer
Sporting Lissabon
Polen Boguslaw Saganowski
Portugal Alan Cavalcanti
Brasilien Fernando DDI
Portugal Belchior
Brasilien Bruno Xavier
Italien Michele Leghissa
Portugal Paulo Graça (TW)
Italien Francesco Corosiniti
Brasilien Leandro Fanta
Trainer: Gilberto da Costa
Brasilien Betinho
CR Vasco da Gama
Uruguay Gustavo Sebe
Brasilien Bruno Xavier
Portugal Bernardo Botelho
Brasilien Jorginho
Mexiko Ricardo Villalobos
Uruguay Pampero
Brasilien Gabriel
Argentinien Marcelo Salgueiro (TW)
Brasilien Rafinha
Auszeichnungen
Im Anschluss an das Turnier wurden die besten Spieler ausgezeichnet. Dieses waren:
Gruppenspiele
Die Auslosung zur Aufteilung der zehn Teams in die folgenden beiden Gruppen fand am 3. März 2011 statt.
Gruppe A
Spiel
Datum
Mannschaft 1
Ergebnis
Mannschaft 2
0 1
19. März
Russland Lokomotive Moskau
3:2 (1:1, 1:1, 1:0)
Vereinigte Staaten Seattle Sounders FC
0 2
19. März
Brasilien Corinthians São Paulo
4:3 (1:1, 1:2, 2:0)
Portugal Sporting Lissabon
0 3
20. März
Russland Lokomotive Moskau
4:3 (1:1, 1:0, 1:2, 1:0)
Brasilien FC Santos
0 4
20. März
Brasilien Corinthians São Paulo
2:2 (1:2, 1:0, 0:0, 0:0)(2:1 i. P.)
Vereinigte Staaten Seattle Sounders FC
0 5
21. März
Vereinigte Staaten Seattle Sounders FC
4:0 (2:0, 1:0, 1:0)
Portugal Sporting Lissabon
0 6
21. März
Brasilien FC Santos
8:8 (3:3, 3:3, 1:1, 1:1)(0:1 i. P.)
Brasilien Corinthians São Paulo
0 7
22. März
Russland Lokomotive Moskau
5:4 (1:0, 3:1, 1:3)
Portugal Sporting Lissabon
0 8
22. März
Brasilien FC Santos
4:3 (2:0, 0:1, 1:2, 1:0)
Vereinigte Staaten Seattle Sounders FC
0 9
23. März
Brasilien FC Santos
0:5 (0:0, 0:3, 0:2)
Portugal Sporting Lissabon
10
23. März
Russland Lokomotive Moskau
6:6 (1:1, 3:2, 2:3, 0:0)(2:1 i. P.)
Brasilien Corinthians São Paulo
Gruppe B
Spiel
Datum
Mannschaft 1
Ergebnis
Mannschaft 2
0 1
19. März
Argentinien Boca Juniors
4:4 (1:1, 2:0, 1:3, 0:0)(9:10 i. P.)
Italien AC Mailand
0 2
19. März
Brasilien CR Vasco da Gama
4:5 (2:0, 0:2, 2:3)
Spanien FC Barcelona
0 3
20. März
Brasilien Flamengo Rio de Janeiro
3:2 (0:0, 2:2, 0:0, 1:0)
Italien AC Mailand
0 4
20. März
Brasilien CR Vasco da Gama
3:3 (0:2, 2:0, 1:1, 0:0)(3:2 i. P.)
Argentinien Boca Juniors
0 5
21. März
Spanien FC Barcelona
7:2 (2:1, 1:0, 4:1)
Argentinien Boca Juniors
0 6
21. März
Brasilien CR Vasco da Gama
6:6 (0:1, 3:2, 2:2, 1:1)(2:1 i. P.)
Brasilien Flamengo Rio de Janeiro
0 7
22. März
Spanien FC Barcelona
6:3 (4:0, 0:1, 2:2)
Italien AC Mailand
0 8
22. März
Brasilien Flamengo Rio de Janeiro
6:2 (2:1, 2:1, 2:0)
Argentinien Boca Juniors
0 9
23. März
Brasilien CR Vasco da Gama
3:4 (1:0, 0:2, 2:2)
Italien AC Mailand
10
23. März
Brasilien Flamengo Rio de Janeiro
4:1 (2:1, 0:0, 2:0)
Spanien FC Barcelona
Turnierplan ab Viertelfinale
Viertelfinale
Halbfinale
Finale
1
8
4
5
3
6
Spiel um Platz 3
2
7
Viertelfinale
Halbfinale
Platzierung Dritter
Finale
Weblinks
Einzelnachweise
↑ beachsoccer.com
↑ beachsoccer.com
↑ Archivierte Kopie (Memento vom 21. März 2012 im Internet Archive )
↑ Spielerauslosung, Verfahren (Memento vom 7. Juli 2011 im Internet Archive ) – (PDF) auf beachsoccer.com, abgerufen am 25. Juli 2019.
Information related to Mundialito de Clubes 2011