Moritz de HadelnMoritz de Hadeln (* 21. Dezember 1940 in Exeter, England) ist bzw. war Direktor verschiedener Filmfestivals. LebenMoritz de Hadeln ist der Enkel des deutschen Kunsthistorikers Detlev von Hadeln, der in Florenz lebte. Sein Vater war dessen Adoptivsohn Harry Hudson-von Hadeln (1907–1970), der dort als Kunstverleger tätig war. Er wuchs in Florenz auf und studierte dann Physik und Chemie an der Sorbonne in Paris und arbeitete als Fotograf. De Hadeln gründete 1969 mit seiner Ehefrau Erika de Hadeln (1941–2018)[1] das Dokumentarfilmfestival Nyon. Er war von 1972 bis 1977 Leiter des Internationalen Filmfestivals von Locarno sowie von 1980 bis 2001 der Internationalen Filmfestspiele Berlin und zwei Jahre lang Direktor der Internationalen Filmfestspiele Venedig. 2005 war er Programmdirektor beim neu geschaffenen Festival International de films de Montréal. De Hadeln lebt in der Schweiz. De Hadeln war zwischen 2001 und 2003 Mitglied des Kuratoriums der Allianz Kulturstiftung.[2] Im Februar 2018 erschien die Biografie Moritz de Hadeln – Mister Filmfestival des Filmkritikers Christian Jungen. Sie wurde am 21. Februar bei den Internationalen Filmfestspielen in Berlin vorgestellt. Auszeichnungen
Weblinks
Einzelnachweise
|