Moritz Saemisch

Moritz Saemisch (rechts) (1930)

Friedrich Ernst Moritz Saemisch (* 23. Dezember 1869 in Bonn; † 23. Oktober 1945 in Freiburg im Breisgau-Günterstal, Rufname war Moritz[1], bekannt auch als Friedrich Saemisch) war ein deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter und Politiker in der Weimarer Republik und in der Zeit des Nationalsozialismus.

Leben

Herkunft

Sein Vater war der Augenheilkundler Theodor Saemisch (1833–1909). Seine Mutter war Sieglinde (Linda) Ranke (1848–1891), die Tochter des evangelischen Theologen in Marburg Ernst Ranke und der Theodora (Theoda, Oda) Nasse (1812–1860) aus Halle.

Werdegang

Nach dem Abitur studierte Saemisch Rechtswissenschaften und Philosophie in Bonn, München, Berlin und Marburg. Er trat 1894 als Gerichtsreferendar in den preußischen Justizdienst ein, war seit 1897 im Verwaltungsdienst tätig und wechselte 1916 als Beamter ins Reichsschatzamt. 1918 wurde er zum Geheimen Regierungsrat sowie zum Vortragenden Rat befördert.

Saemisch wurde 1919 zum Präsidenten des Landesfinanzamts der Provinz Hessen-Nassau ernannt. Vom 21. April 1921 bis zum 7. November 1921 amtierte Saemisch als preußischer Finanzminister in der von Ministerpräsident Adam Stegerwald geführten Staatsregierung. Von 1922 bis 1938 war Saemisch Präsident des Rechnungshofs des Deutschen Reichs sowie Chefpräsident der preußischen Oberrechnungskammer. Parallel dazu fungierte er als Reichssparkommissar und wurde 1930 Notenkommissar bei der Reichsbank.

Parallel zu seinem offiziellen Amt wurde Saemisch im November 1922 von Reichskanzler Wilhelm Cuno zum Sparkommissar ernannt, um die gerade anlaufende Hyperinflation zu bekämpfen. In dieser Aufgabe machte er Cuno, sowie dessen Nachfolger, Gustav Stresemann, Einsparvorschläge in Höhe von 1,268 Billionen Reichsmark (nach Werten von Ende August 1923).[2] Dieses Amt behielt er bis 1934.

1935 agierte Saemisch als Aufsichtsratsvorsitzender der überwiegend im Reichsbesitz befindlichen Revisionsgesellschaft Deutsche Revisions- und Treuhand AG (Treuarbeit).[3] Hier wurde er seitens der NSDAP u. a. durch den Konsul Rolf Reiner kontrolliert, der im Hauptberuf SS-General war und zeitweise als Verbindungsoffizier von der Obersten SA-Führung zu Hitler agierte.

Saemisch wurde 1927 zum Ehrendoktor der Universität Marburg ernannt.

Familie

Er war zweimal verheiratet. Seine erste Frau war Linda Nasse (1868–1917). Sie war die Tochter von Berthold von Nasse (1831–1906), dem Oberpräsidenten der Rheinprovinzen und der Henriette Weber (1842–1877). Aus der Ehe stammt der Sohn:

⚭ 1925 Johanna N.N. († 1959)
⚭ 1963 Gertrudis Zenzes (Mexikanerin)

Seine zweite Frau wurde 1924 Alexandra von Ranke (1891–1976) aus Görlitz. Sie war die Tochter des preußischen Generalmajors Friedhelm von Ranke (1847–1917) und der Selma (Lily) von Ranke (1859–1946). Aus der Ehe stammt der Sohn:

  • Theodor (* 1931)

Literatur

  • Hermann Butzer: Saemisch, Moritz. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 22, Duncker & Humblot, Berlin 2005, ISBN 3-428-11203-2, S. 347 f. (Digitalisat).
  • Ute Pothmann: Wirtschaftsprüfung im Nationalsozialismus. Die Deutsche Revisions- und Treuhand AG (Treuarbeit) 1933 bis 1945 (= Bochumer Schriften zur Unternehmens-und Industriegeschichte. Band 19). Klartext, Essen 2013, S. 71.
  • Hermann Dommach: Der Reichssparkommissar Moritz Saemisch in der Weimarer Republik. Lang, Frankfurt 2012, ISBN 978-3-631-63196-6.
  • Hans-Peter Ullmann: Kontrolle und Beratung. Der deutsche Rechnungshof im Wechsel der politischen Systeme des 20. Jahrhunderts. Wallstein, Göttingen 2021, ISBN 978-3-8353-3899-9, S. 579 (Register).

Einzelnachweise

  1. So Hermann Butzer: Saemisch, Moritz. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 22, Duncker & Humblot, Berlin 2005, ISBN 3-428-11203-2, S. 347 f. (Digitalisat).; Hermann Dommach: Der Reichssparkommissar Moritz Saemisch in der Weimarer Republik. Lang, Frankfurt 2012, ISBN 978-3-631-63196-6; Hans-Peter Ullmann: Kontrolle und Beratung. Der deutsche Rechnungshof im Wechsel der politischen Systeme des 20. Jahrhunderts. Wallstein, Göttingen 2021, ISBN 978-3-8353-3899-9, S. 48 (mit Angabe der Personalakten).
  2. 400.000 Beamte entlassen – Wie Deutschland einst schaffte, was Musk jetzt vorhat. Die Welt vom 25. November 2024.
  3. Vgl. Brief von Rolf Reiner an Präsident Saemisch vom 23. Januar 1935, In: Ute Pothmann: Wirtschaftsprüfung im Nationalsozialismus. Die Deutsche Revisions- und Treuhand AG (Treuarbeit) 1933 bis 1945 (= Bochumer Schriften zur Unternehmens-und Industriegeschichte. Band 19). Klartext, Essen 2013, S. 71.
  4. Ernst Saemisch, In: Bauhaus Kooperation Berlin Dessau Weimar, Weimar 2024.
  5. Ernesto Saemisch: El orden íntimo de las cosas. Exposición itinerante, Consejo Nacional para la Cultura y las Artes, Mexiko 1997, 120 Seiten.
  6. Ernesto Saemisch. * 25 de febrero de 1902 - 17 de diciembre de 1984 †. Nació en: Moers, Alemania. Murió en: Ciudad de México, México., In: Enciclopedia de la Literatura en México, 2024.