Mitarbeiterbefragung

Im Rahmen einer Mitarbeiterbefragung oder Mitarbeitendenbefragung werden in der Regel quantitative Daten von den Mitarbeitern eines Unternehmens erhoben. Es handelt sich um ein sensibles personalwirtschaftliches Instrument, welches zu unterschiedlichen Zielsetzungen eingesetzt werden kann. Typischerweise ist ein Mitarbeiter aus der Personalentwicklung in ein solches Projekt eingebunden, wenn nicht sogar als Projektleiter tätig. Klassischerweise ist eine Mitarbeiterbefragung ein groß angelegtes Organisationsentwicklungsprojekt, in dessen Rahmen sämtliche Mitarbeiter zu einem breiten Themenspektrum regelmäßig (z. B. im 2-Jahres-Turnus) anonym und auf freiwilliger Basis befragt werden.[1] Oft schließen sich an eine Mitarbeiterbefragung umfangreiche Folgeprozesse an. Knapp 90 % der größten Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz führen Mitarbeiterbefragungen durch – der Großteil davon regelmäßig.[2]

Allgemeine Hinweise

Befragungen sind ein effektives Instrument zur Beschaffung von Steuerungsdaten in allen Bereichen des Managements. Die Auswertung des in einer Erhebung ermittelten Stimmungsbilds von Mitarbeitern ermöglicht die Verbesserung oder Korrektur der marktgerechten Ausrichtung der unternehmerischen Tätigkeit, der Produktpalette sowie des strategischen Ressourcen-Einsatzes – auch im Bereich der „Human Resources“.

Die besondere Sensibilität dieses Instrumentes bedingt eine professionelle Konzeption und Durchführung: Selbst einmalige, kleine Fehler können zu einem erheblichen Akzeptanz- und Vertrauensverlust auf Seiten der Befragten führen. Ein Vertrauensverlust bedeutet im Allgemeinen, dass die erhobenen Daten kaum mehr nutzbar sind und das Instrument der Befragung durch das „kollektive Gedächtnis“ der Belegschaft auf lange Zeit disqualifiziert wurde.

Begriffsbestimmung

Unter einer Mitarbeiterbefragung wird verstanden: Ein Instrument partizipativer Unternehmensführung, mit dem

  • im Auftrag der Geschäftsleitung,
  • in Zusammenarbeit mit den Arbeitnehmervertretungen,
  • mit Hilfe von standardisierten und/oder (teil-)standardisierten Fragebögen und/oder (teil-)strukturierten Interviews,
  • anonym, auf freiwilliger Basis,
  • direkt bei allen Mitarbeitern oder repräsentativen Stichproben,
  • Probleme mit ihren einzelnen Komponenten und/oder Einflussfaktoren,
  • unter Beachtung methodischer, organisatorischer und rechtlicher Rahmenbedingungen,
  • Informationen über die Einstellungen, Wertungen, Erwartungen und Bedürfnisse der Mitarbeiter,
  • bezogen auf bestimmte Bereiche der betrieblichen Arbeitsumwelt und/oder der Umwelt gewonnen werden,
  • um daraus Hinweise auf betriebliche Stärken und Schwächen zu erlangen,
  • deren Ursachenzusammenhänge entweder aus den erhobenen Daten selbst[3],
  • oder im Dialog zwischen Mitarbeitern und Führungskräften zu klären sind, um konkrete Veränderungsprozesse einzuleiten.

Einbindung der Arbeitnehmervertretung

Zur Steigerung der Akzeptanz der Befragung durch die Mitarbeiter ist eine Einbindung der Arbeitnehmervertretung (z. B. Betriebs- oder Personalrat) – soweit vorhanden und zuständig (§ 5 BetrVG) – sinnvoll und in bestimmten Fällen auch notwendig. Relevant in diesem Zusammenhang sind unter anderem die § 80, § 87 und § 94 BetrVG. Aus § 80 Abs. 2 ergibt sich ein Informationsrecht des Betriebsrates, wenn die Mitarbeiterbefragung thematisch die Aufgaben des Betriebsrates berührt. Ein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates kann sich ergeben, wenn die Mitarbeiterbefragung Themen berührt, bei denen der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht hat (§ 87 Abs. 1 BetrVG). Wenn Personalfragebögen eingesetzt werden – hierbei handelt es sich um die nicht-anonyme Erhebung von personenbezogenen Daten von Arbeitnehmern – ist der Betriebsrat zustimmungspflichtig (§ 94 BetrVG).

Anonymität und Datenschutz

Bei Mitarbeiterbefragungen muss darauf geachtet werden, dass die Anonymität der Befragten gewährleistet wird. Insbesondere bei Online-Befragungen ist darauf zu achten, dass personenbezogene Daten (z. B. Rechneradressen, die sich einem Arbeitsplatz zuweisen lassen) durch technische Maßnahmen von den Umfragedaten getrennt werden. Um Rückschlüsse auf die Teilnehmer und ihre Umfragedaten zu verhindern, dürfen die Ergebnisse einer Organisationseinheit oder Abteilung nur dann separat ausgewiesen werden, wenn eine zuvor definierte Mindestzahl an Befragungsteilnehmern dieser Einheit erreicht wurde. Als Richtwert gilt hier eine Mindeststichprobengröße von acht Befragten.[4]

Inhaltliche Ausgestaltung der Fragen der Mitarbeiterbefragungen

Zum Teil lassen sich zwischen den eingesetzten Fragebögen inhaltliche Schnittmengen finden. Ein Beispiel hierfür sind die 33 Auditor-Fragen der neun Arbeitsbereiche der EFQM. Die neun Fragenbereiche lauten (mit Unterfragen, siehe EFQM):

  • Wie sehr sind Sie mit der Führungskompetenz ihres Vorgesetzten zufrieden?
  • Wie sehr sind Ihnen die Ziele Ihrer Abteilung deutlich?
  • Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer persönlichen Weiterbildung?
  • Wie sehr zufrieden sind Sie mit der Unternehmenskommunikation – bekommen Sie alle Informationen um arbeiten zu können?
  • Wie sehr haben Sie die Möglichkeit, Einfluss auf die Verbesserung von Arbeitsabläufen zu nehmen?
  • Wie stark achtet Ihre Abteilung auf die Zufriedenheit ihrer Kunden?
  • Wie sehr sind Sie zufrieden mit der Umsetzung von Maßnahmen zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit in Ihrem Bereich?
  • Wie sehr sind Sie mit dem gesellschaftlichen-sozialen Engagement ihres Unternehmens zufrieden?
  • Wie sehr sind Ihnen die Ergebnisse, Erfolge und Gewinne des Unternehmens bekannt?

Weitere Fragen und Themen können sich anschließen.

Einbindung in die Personal- und Organisationsentwicklung

Schon im Rahmen der Konzeption der Befragung sollte überlegt werden, wie der Folgeprozess zu gestalten ist. In der Vergangenheit hat sich ein Projektdesign in sechs Phasen bewährt:

1. Zielfindung

Hier werden in Einzelgesprächen mit Führungskräften und Betriebsrat sowie in Workshops die Ziele der Befragung definiert. Folgende Fragen sind hilfreich: „Woran würden wir am Ende des Projektes erkennen, dass es erfolgreich war?“ „Was darf hier nicht passieren?“

2. Planung

Im Planungsprozess werden die Inhalte der MAB und der Projektplan erarbeitet. Das Projektteam setzt sich sinnvollerweise aus dem Projektleiter (meist PE, OE oder QM) und Mitarbeitern aus unterschiedlichen Abteilungen und Hierarchieebenen zusammen. Professionelle Projektbegleitung ermöglicht in der Planungsphase die Definition eines Fragebogens, der genau den Projektzielen entspricht. Das Editieren vorformulierter Aspektkarten, zu denen auch entsprechende Benchmarkingwerte vorliegen, ist bei der Zusammenstellung des Fragebogens eine große Hilfe.

3. Analyse

Möglichst alle Mitarbeiter werden mittels anonymer Fragebögen („Paper & Pencil“) oder online befragt. Dabei ist gute Kommunikationsarbeit und Inszenierung wesentlich. Führungskräfte und Mitarbeiter sollten die Ziele des Projektes kennen und mittragen. Logistisch ist der Prozess so aufzusetzen, dass die Mitarbeiter möglichst einfach und komfortabel an der Befragung teilnehmen können. In gut inszenierten Befragungen sind Rücklaufquoten über 80 Prozent erzielbar. Wenn anschließend entsprechende Maßnahmen umgesetzt werden und diese Umsetzung auch mit Bezug zur MAB kommuniziert wird, dann steigen bei Wiederholung der MAB die Rücklaufquoten leicht an.

4. Information

Die Ergebnisse werden zuallererst dem Projektteam vorgestellt. Dabei ist die Aufbereitung in handlungsanleitender Form zweckmäßig. Beispielsweise sollte für jeden abgefragten Aspekt sowohl der Zustimmungsgrad (Zufriedenheit) als auch die Wichtigkeit des Aspekts aus Mitarbeitersicht dargestellt werden. Handlungsportfolios eignen sich dazu sehr gut. Außerdem ist es wesentlich die Unterschiede in den Ergebnissen zwischen Ländern, Werken, Abteilungen, demoskopischen und demografischen Gruppen aufzuzeigen. Dieser Prozessschritt wird als (internes) Benchmarking bezeichnet. Teilweise führen Unternehmen darüber hinaus einen externen Vergleich durch. Das externe Benchmarking ist aufgrund verschiedener methodischer Probleme nicht unumstritten.

5. Umsetzung

Die Wirksamkeit und Akzeptanz von MABs hängt sehr stark davon ab, welche Umsetzungsmaßnahmen die Mitarbeiter als Konsequenz aus der MAB erkennen können. Dazu ist es wichtig, dass das Projekt von der obersten Führung getragen und promotet wird. Meist werden auf Gesamtunternehmensebene eine bis zwei wesentliche Entscheidungen aus der MAB abgeleitet und kommuniziert. Darüber hinaus werden auf Abteilungsebene die Ergebnisse in Workshops diskutiert und einige wenige konkrete Maßnahmen beschlossen. Das Monitoring der Umsetzung von Maßnahmen liegt meist bei der zentralen Projektleitung. Die Implementierung von Change-Agents, die auf Abteilungsebene sowohl die Umsetzung als auch die Kommunikation begleiten, hat sich häufig bewährt.

6. Evaluierung

Meist wird durch die Wiederholung der MAB nach ein bis zwei Jahren evaluiert, wie sich die erhobenen Werte verändert haben. So wird sichtbar, welche Maßnahmen sinnvoll waren und welche nicht. Bei der Wiederholung der MAB ist darauf zu achten, dass vor allem die wichtigen Fragen identisch wiederholt werden, um Aussagen über die Zeitreihe zu erhalten.

Historisch wurzeln Mitarbeiterbefragungen in dem Ansatz der Organisationsentwicklung, wonach Betroffene zu Beteiligten gemacht werden sollen. Entsprechend wurde insbesondere in den 1990er Jahren argumentiert, dass man durch Mitarbeiterbefragungen mittels Einbindung der Mitarbeiter und auf der Grundlage von Befragungsergebnissen positive Veränderungen für die Organisation insgesamt bewirken könne. Diese Erwartungen haben sich in der Vergangenheit nur in begrenztem Maße bestätigt, da aufgrund von bloßen Befragungsergebnissen selten nachhaltige Veränderungen bewirkt werden können.

Deshalb verwenden immer mehr Unternehmen das Instrument der Mitarbeiterbefragung zu strategischen Zwecken. Der Fokus liegt hierbei deutlich weniger auf der Zufriedenheit der Mitarbeiter, sondern auf dem Verständnis und dem organisationalen Commitment der Mitarbeiter gegenüber strategischen Fragestellungen von Unternehmen.

Für viele strategisch denkende Unternehmensführer greift dieser Ansatz allerdings zu kurz. Vielmehr kann die Mitarbeiterbefragung auch als aktives Kommunikationsinstrument in Richtung Mitarbeiter genutzt werden und dient somit nicht nur als Instrument zur Informationsbeschaffung.[5] Vor allem in der Umsetzung strategischer Initiativen wie etwa beim Change Management oder der Post Merger Integration werden Mitarbeiterbefragungen oft erfolgreich eingesetzt.

Ein weiterer Trend ergibt sich aus dem wachsenden Interesse an sog. Benchmarks[6]. Auffallend ist hier, dass verstärkt Vergleichszahlen für Begrifflichkeit nachgefragt werden, bei denen es um traditionell schwierig messbaren Größen geht, wie beispielsweise Loyalität, Motivation, Engagement und dergleichen[7]. Vor allem bei der Befragungsarchitektur und der Analyse sind hier vermehrt fortgeschrittene Methoden[8] notwendig.

Literatur

  • Arndt Zeitz: Das Survey-Feedback als Führungsinstrument zur Gestaltung strategiegeleiteter Veränderungsprozesse in großen Organisationen. Frankfurt: Peter Lang, 1998, ISBN 3-631-33553-9
  • Bettina Geuenich: Mitarbeiterbefragungen sinnvoll einsetzen: Im Gespräch mit dem Experten Rüdiger Hossiep. personalmanager, 2/2008, 50–51.
  • Deitering, Franz: Folgeprozesse bei Mitarbeiterbefragungen München, Rainer Hampp, 2006, ISBN 3-86618-009-8
  • Frank Gehring, Joachim Schroer, Hannah Rexroth & André Bischof (Hrsg.): "Die Mitarbeiterbefragung. Wie Sie das Feedback Ihrer Mitarbeiter für den Unternehmenserfolg nutzen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2015, ISBN 978-3791033853
  • Ingwer Borg: Führungsinstrument Mitarbeiterbefragung. Göttingen: Hogrefe, 2003, ISBN 3-8017-1716-X
  • Ingwer Borg with Paul M. Mastrangelo: Employee Surveys in Management. Göttingen: Hogrefe, 2008, ISBN 978-0889372955
  • Lutz Dziarnowski & Stephan Schütze: Erfolgsfaktor Arbeitsklima. Lohmar: EUL, 2007, ISBN 978-3-89936-608-2
  • Michel Domsch, Desiree Ladwig (Hrsg.): Handbuch Mitarbeiterbefragung. 3. Auflg. Berlin: Springer, 2013, ISBN 978-3-642-35294-2
  • Randolf Reifert: Mitarbeiterbefragungen als Instrument des Change Managements: Vorbereitung von Führungskräften auf die Folgeprozesse bei der Continental AG. Saarbrücken: VDM, 2008, ISBN 3-6390-1876-1
  • Ulrich Stephany, Simone Gutzan & Jürgen Schultz-Gambard: Wenn die Großen fragen. Wie und mit welchen Zielsetzungen führen deutsche Großunternehmen ihre Mitarbeiterbefragungen durch?. Personalwirtschaft, 5/2012, 64–66. ISSN 0341-4698
  • Walter Bungard & Ingela Jöns: Feedbackinstrumente im Unternehmen: Grundlagen, Gestaltungshinweise, Erfahrungsberichte. Wiesbaden: Gabler, 1997, ISBN 3-409-12738-0
  • Walter Bungard & Ingela Jöns: Mitarbeiterbefragung. Ein Instrument des Innovations- und Qualitätsmanagements. Weinheim: Beltz, 2002, ISBN 3-621-27387-5

Einzelnachweise

  1. Ingwer Borg: Mitarbeiterbefragungen. In: M. A. Wirtz (Hrsg.): Dorsch - Lexikon der Psychologie. 18. Auflage. Hogrefe, Bern 2017, S. 1109.
  2. Philip Frieg, Rüdiger Hossiep: Mitarbeiterbefragungen – bei den Unternehmen nach wie vor ein etablierter Klassiker. In: Wirtschaftspsychologie aktuell. Nr. 4, 2018, S. 13–16.
  3. Ingo Weinreich, Christian Weigl: Unternehmensratgeber betriebliches Gesundheitsschutzmanagement: Grundlagen - Methoden - personelle Kompetenzen, 2011, ISBN 978-3503130573
  4. Leitfaden für Online-Mitarbeiterbefragungen (Memento des Originals vom 27. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bvm.org, herausgegeben von NEON, Arbeitsgruppe im BVM Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.V., S. 8 ff.
  5. I. Borg: Führungsinstrument Mitarbeiterbefragung, 3. Auflage, Hogrefe Verlag für Psychologie, Göttingen 2003, Abschnitt 1.2. Messen versus Intervenieren
  6. I. Borg: Führungsinstrument Mitarbeiterbefragung, 3. Auflage, Hogrefe Verlag für Psychologie, Göttingen 2003, S. 26
  7. I. Borg: Führungsinstrument Mitarbeiterbefragung, 3. Auflage, Hogrefe Verlag für Psychologie, Göttingen 2003 S. 103
  8. M. Carbon, H. Preyer: E=m.k² - where dedication counts. EUCUSA Sachbuch, Wien 2005. mit guten Erklärungen der EUCUSA-Methode

Read other articles:

Luigi Apolloni Apolloni al Parma nella stagione 1987-1988 Nazionalità  Italia Altezza 185 cm Peso 79 kg Calcio Ruolo Allenatore (ex difensore) Società  Salsomaggiore Termine carriera 1º luglio 2001 - giocatore Carriera Giovanili 19??-19?? Lodigiani Squadre di club1 1983-1984 Lodigiani0 (0)1984-1986 Pistoiese35 (0)1986-1987 Reggiana32 (0)1987-1999 Parma304 (8)1999-2001 Verona51 (1) Nazionale 1994-1996 Italia15 (1) Carriera da allenatore 2004-2006...

 

Ugandan government body responsible for financial regulation For other uses, see Capital Market Authority. Capital Markets Authority of UgandaAgency overviewFormed1996 (1996)JurisdictionUgandaHeadquartersKampala, UgandaEmployees22 (2014)[1]Agency executivesGrace Kavuma, chairman[2]Keith Kalyegira, chief executive officer[3]Websitewww.cmauganda.co.ug The Capital Markets Authority of Uganda (CMA) is a semi-autonomous government body responsible for the financial reg...

 

1992 single by Peter Gabriel Not to be confused with Diggin' in the Dirt. Digging in the DirtSingle by Peter Gabrielfrom the album Us B-sideQuiet SteamReleased7 September 1992 (1992-09-07)[1]GenreArt rock[2]Length5:16LabelGeffenSongwriter(s)Peter GabrielProducer(s) Daniel Lanois Peter Gabriel Peter Gabriel singles chronology Solsbury Hill (1990) Digging in the Dirt (1992) Steam (1993) Digging in the Dirt is a song by British musician Peter Gabriel. It was releas...

Pour les articles homonymes, voir Joy. Samara JoySamara Joy en 2022.BiographieNaissance 11 novembre 1999 (24 ans)BronxNom de naissance Samara Joy McLendonNationalité américaineFormation Fordham High School for the Arts (en)Université d'État de New York à Purchase (en)Activité Chanteuse de jazzPériode d'activité depuis 2019Autres informationsLabel Verve Records (2022-)Genre artistique jazzSite web (en) www.samarajoy.comDistinctions Grammy Award du meilleur nouvel artiste (20...

 

Disambiguazione – Se stai cercando altri significati, vedi Hereford (disambigua). Questa voce o sezione sull'argomento centri abitati dell'Inghilterra non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Herefordparrocchia civile e cittàCity of Hereford Hereford – VedutaPanorama di Hereford LocalizzazioneStato Regno Unito    Ingh...

 

Première Ligue de Soccer du Québec 2019 Competizione PLSQ Sport Calcio Edizione 8ª Date dal 4 maggio 2019al 1 settembre 2019 Luogo  Canada,  Québec Partecipanti 9 Formula Girone all'italiana Risultati Vincitore  Blainville(3º titolo) Statistiche Miglior giocatore Bonano Gnenago[1] Miglior marcatore Felipe Costa De Souza[2] Incontri disputati 72 Gol segnati 259 (3,6 per incontro) Cronologia della competizione 2018 2020 Manuale La Prem...

Sceaux 行政国 フランス地域圏 (Région) イル=ド=フランス地域圏県 (département) オー=ド=セーヌ県郡 (arrondissement) アントニー郡小郡 (canton) 小郡庁所在地INSEEコード 92071郵便番号 92330市長(任期) フィリップ・ローラン(2008年-2014年)自治体間連合 (fr) メトロポール・デュ・グラン・パリ人口動態人口 19,679人(2007年)人口密度 5466人/km2住民の呼称 Scéens地理座標 北緯48度4...

 

American basketball player and coach Johnny LoganLogan in 1948Personal informationBorn(1921-01-01)January 1, 1921Richmond, Indiana, U.S.DiedSeptember 16, 1977(1977-09-16) (aged 56)Charlotte, North Carolina, U.S.NationalityAmericanListed height6 ft 2 in (1.88 m)Listed weight175 lb (79 kg)Career informationHigh schoolRichmond (Richmond, Indiana)CollegeIndiana (1940–1943)Playing career1946–1951PositionGuardNumber7, 17Career historyAs player:1946–1950St. Louis ...

 

此條目可能包含不适用或被曲解的引用资料,部分内容的准确性无法被证實。 (2023年1月5日)请协助校核其中的错误以改善这篇条目。详情请参见条目的讨论页。 各国相关 主題列表 索引 国内生产总值 石油储量 国防预算 武装部队(军事) 官方语言 人口統計 人口密度 生育率 出生率 死亡率 自杀率 谋杀率 失业率 储蓄率 识字率 出口额 进口额 煤产量 发电量 监禁率 死刑 国债 ...

2017 studio album by Mike Will Made ItRansom 2Studio album by Mike Will Made ItReleasedMarch 24, 2017Recorded2014–17GenreHip hoptrap[1][2]Length60:16LabelEar DrummerInterscope[3]ProducerMike Will Made It (exec.)Steve The Sauce Hybicki (exec.)30 RocDJ FuDucko McFliEz ElpeeGTMarzMicah WestonPlussResourceS1Mike Will Made It chronology Ransom(2014) Ransom 2(2017) Gotti Made-It(2017) Singles from Ransom 2 Nothing Is PromisedReleased: June 3, 2016 Gucci on MyReleas...

 

HaniHaqniq, Hà NhìSeorang gadis etnis Hani dengan tutup kepala khas Hani untuk anak-anak di County Yuanyang, Yunnan, TiongkokJumlah populasi2.716.000Daerah dengan populasi signifikan Tiongkok1.440.029 (2000) Myanmar200.000 (2007) Laos60.000 (2007) Thailand60.000 (2007) Vietnam25.539 (2019)[1]BahasaHani • Bahasa HanoiAgamaAnimisme • BuddhismeKelompok etnik terkaitAkha • Yi • Lahu • Suku Karen Suku Hani atau Suku Ho (Hani: Haqniq; Hanzi: 哈尼�...

 

Historic district in New York, United States United States historic placeCity Hall Historic DistrictU.S. National Register of Historic PlacesU.S. Historic district The old Rochester City Hall in June 2010Show map of New YorkShow map of the United StatesLocationS. Fitzhugh St. between Broad and W. Main Sts., Rochester, New YorkyCoordinates43°9′16″N 77°36′50″W / 43.15444°N 77.61389°W / 43.15444; -77.61389Area3 acres (1.2 ha)Built1848ArchitectWarner, A.J....

Parliamentary constituency in the United Kingdom, 1918–1983 Battersea NorthFormer Borough constituencyfor the House of CommonsCountyCounty of London, then Greater London1918–1983SeatsOneCreated fromBatterseaReplaced byBattersea Battersea North was a parliamentary constituency in the Metropolitan Borough of Battersea, and then the London Borough of Wandsworth, in South London. It returned one Member of Parliament (MP) to the House of Commons of the Parliament of the United Kingdom, elected...

 

1938 film Anna FavettiDirected byErich WaschneckWritten byWalter von Hollander (novel & screenplay)Produced byErich WaschneckStarringBrigitte HorneyMathias WiemanGina FalckenbergMaria KoppenhöferCinematographyWerner BohneEdited byWalter FredersdorfMusic byWerner EisbrennerProductioncompanyUFADistributed byUFARelease date 28 April 1938 (1938-04-28) Running time99 minutesCountryGermanyLanguageGerman Anna Favetti is a 1938 German romantic drama film directed by Erich Waschnec...

 

Local variants of the ancient Greek alphabet Greek alphabet Αα Alpha Νν Nu Ββ Beta Ξξ Xi Γγ Gamma Οο Omicron Δδ Delta Ππ Pi Εε Epsilon Ρρ Rho Ζζ Zeta Σσς Sigma Ηη Eta Ττ Tau Θθ Theta Υυ Upsilon Ιι Iota Φφ Phi Κκ Kappa Χχ Chi Λλ Lambda Ψψ Psi Μμ Mu Ωω Omega History Archaic local variants Ϝ Digamma Ͱ Heta Ϻ San Ϙ Koppa Ͷ TsanDigamma Ͳ Sampi Diacritics and other symbols Diacritics άὰᾶἀἁᾱᾰϊᾳσ̌ Ligatures ϗϛ Numerals ϛ (6)�...

Isak HienNazionalità Svezia Altezza191 cm Calcio RuoloDifensore Squadra Atalanta CarrieraGiovanili 20??-2010 Kista SC2010-2014 AIK2015-2016 FC Djursholm2016-2017 Vasalund Squadre di club1 2017-2021 Vasalund94 (4)2021-2022 Djurgården22 (2)2022-2024 Verona42 (0)[1]2024- Atalanta14 (0) Nazionale 2022- Svezia12 (0) 1 I due numeri indicano le presenze e le reti segnate, per le sole partite di campionato.Il simbolo → indica un trasferimento i...

 

Public university in Springfield, Illinois University of Illinois SpringfieldFormer nameSangamon State University (1969-1995)MottoLeadership LivedTypePublic universityEstablished1969; 55 years ago (1969)AccreditationHLCEndowment$20.4 million[1]ChancellorJanet L. GoochPresidentTimothy L. KilleenAcademic staff740[2]Students3,944 (Fall 2021)[3]Undergraduates2,503 (Fall 2021)[3]Postgraduates1,441 (Fall 2021)[3]LocationSpringfield, Illinois...

 

科摩罗联盟总统国徽現任阿扎利·阿苏马尼自2016年5月26日在任任期5年首任阿里·萨利赫设立1977年10月27日副職科摩罗副总统 科摩罗总统,是非洲群岛国科摩罗联盟的国家元首与政府首脑。以下是科摩罗的总统一览。 任期 姓名 党派 备注 科摩罗国 独立于法国 (科摩羅邦) 1975年7月6日-1975年7月7日 艾哈迈德·阿卜杜拉·阿卜杜拉曼,政府主席 科摩罗民主联盟UDC 1次 1975年7月7日...

Narrative poem by Walter Scott This article relies excessively on references to primary sources. Please improve this article by adding secondary or tertiary sources. Find sources: Harold the Dauntless – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (October 2020) (Learn how and when to remove this message) Harold the Dauntless is a narrative poem in six short cantos by Walter Scott, published in 1817. It employs a variety of metres. Set in the Durham are...

 

Russian choreographer (1880–1942) In this name that follows Eastern Slavic naming customs, the patronymic is Mikhaylovich and the family name is Fokine. Michael FokineМихаил ФокинFokine in Arlequin, 1914BornMikhail Mikhaylovich Fokin(1880-04-23)23 April 1880Saint Petersburg, Russian EmpireDied22 August 1942(1942-08-22) (aged 62)New York City, United StatesNationalityRussian, naturalized U.S.Occupation(s)Ballet dancer, choreographerSpouseVera Fokina Michael Fokine[a&#...