Minschat Abu Omar

Minschat Abu Omar (Ägypten)
Minschat Abu Omar (Ägypten)
Sile
Minschat Abu Omar
Minschat Abu Omar und Sile in Ägypten

Minschat Abu Omar (auch Minshat Abu Omar, arabisch Minshāt Abū `Umar, Ash Sharqiyah, Sharkia) ist die Bezeichnung für einen archäologischen Fundplatz 150 km nordöstlich von Kairo. Hier befanden sich eine Nekropole und Siedlungsreste aus der ägyptischen Prä- und Frühdynastik, sowie der griechisch-römischen Zeit.

Wichtigste Funde sind mitunter Aufschriften der Könige Hor Aha und Narmer. Laut Dietrich Wildung war der Ort ein „vorgeschobener zivilisatorischer Außenposten“ und diente dazu, das Ostdelta in das entstehende Gesamtreich zu integrieren. Zudem galt der Fundplatz als Knotenpunkt für Schifffahrt und Handel mit Palästina.[1]

Lage

Der Fundplatz befindet sich im östlichen Nildelta, in der Nähe von Tell el-Ginn. Er erstreckt sich vom Rande des gleichnamigen modernen Dorfes 550 Meter in nordnordöstliche Richtung und liegt auf einer 2,5 Meter hohen „gezira“[2]. Der Ort lag in antiker Zeit am pelusischen Nilarm.

Forschungsgeschichte

Die Fundstätte wurde 1966 im Zuge einer archäologischen Prospektion identifiziert. Ursprünglich wollte man den Herkunftsort einiger prädynastischer Fundstücke ausfindig machen, die zuvor in Europa und in den Vereinigten Staaten aufgetaucht waren. Die zugehörigen Ausgrabungen begannen 1978 und dauerten bis 1991 fort.

Friedhof

Der Friedhof befindet sich auf dem südlichen Teil des Geländes und wurde bisher vollständig ausgegraben und erforscht. Insgesamt wurden 420 Gräber aus der Prä-/Frühdynastik, sowie 2630 Gräber aus der Spätzeit und der griechisch-römischen Zeit entdeckt.

Prädynastik

Bei den prädynastischen Gräbern handelt es sich um ovale Gruben, die allesamt von Nord nach Süd ausgerichtet sind. Die Gruben sind 1 bis 1,5 m lang und 1,5 bis 2,0 m tief. In ihnen wurde der Körper in Hockstellung bestattet und lag auf der rechten Seite, mit dem Kopf im Norden und dem Gesicht zum Westen. Die Gruben wurden nur vereinzelt sorgfältig ausgearbeitet. Zu den wenigen Grabbeigaben zählen kleine kugel- und kegelförmige Töpfe. In manchen Fällen gab es kostbarere Opfergaben wie z. B. Wellenhenkelgefäße, bemalte Gefäße, kleine Steinkrüge, Paletten, scheibenförmige Karneol-Perlen, Elfenbeinlöffel, seltener auch Armreife oder Harpunen aus Kupfer.

Von besonderem Interesse ist eine kleine Gruppe importierter Töpfe aus dem palästinensischen Raum. Die Gefäße weisen eventuell auf frühe Handelsbeziehungen zum Ausland hin und tauchen auch in späteren Gräbergruppen auf.[3]

Frühdynastik

0. Dynastie

Die Gräber der 0. Dynastie datieren in die Regierungszeit von Narmer und zeigen einen plötzlichen Wechsel in der Bestattungstradition. Charakteristisch sind rechteckige Begräbnisgruben, die größer und tiefer als die früheren auftreten. Die Wände wurden mit einer Schlammpflasterung verstärkt und Binsenmatten als Fußbodenbelag und Bedachung benutzt. Wichtigste Änderung war die Ausrichtung der Gräber. Die Toten verharrten auf der linken Seite in Hockstellung, mit dem Kopf in nordöstlicher bis östlicher Richtung.

Die Anzahl der beigegebenen Töpfe nahm stark zu, die sich nun in einer kleinen Seitenkammer befanden. Zu den Beigaben zählten viele hochqualitative Steingefäße.[4][3] Kosmetische Gegenstände wie Löffel und Schminkpaletten, sowie Schmuck aus verschiedenen Materialien gehörten ebenfalls dazu. Kupferäxte, Harpunen und Sägen treten häufiger auf als in früheren Gräbern. Es fanden sich auch Sargüberreste aus Holz, Schilf und Schlamm.

Bemerkenswert ist, dass sich zum ersten Mal Spuren von Grabräuberei finden. Vor allem bei größeren Anlagen konnten Grabräubergruben beobachtet werden.

1. Dynastie

Bei den Gräbern der 1. Dynastie änderte sich nicht viel. Position und Ausrichtung des Körpers, als auch Anzahl und Vielfalt der Grabbeigaben blieben gleich. Zu den besonderen Funden zählen zwei Kisten aus Elfenbein.

Die größten acht Kammergräber werden als „Elite“-Gräber bezeichnet und wurden aus Schlamm oder Schlammziegeln gebaut. Sie bestehen aus zwei oder drei unterirdischen Räumen, von denen der größte als Begräbniskammer fungierte. Alle Kammern waren mit einem Dach aus Schilf oder Papyrusmatten ausgestattet, die sich auf der Oberseite von Holzbalken befanden. Das Dach wurde mit Schlamm und Teilen von Schlammziegeln befestigt. Das größte Grab hatte drei Räume und Außenmaße von 4,90 m × 3,25 m.

Die Hauptkammern, die vermutlich Kupfer und Gold enthielten, wurden komplett geplündert, die Seitenkammern blieben jedoch unversehrt. Vermutlich fanden die Plünderungen kurz nach dem Begräbnis statt.[3]

Vier der Kammergräber gehören zu den prächtigsten von Minschat Abu Omar mit bis zu 125 Grabbeigaben. Grab 2275 enthielt einzigartige Nischen, die mit Holz verkleidet, verputzt und rot und weiß bemalt wurden.

Griechisch-Römische Zeit

Die Mehrheit der Gräber aus Minschat Abu Omar stammt aus griechisch-römischer Zeit, von denen sich bis zu 120 auf einer Fläche von 10 × 10 Metern befinden. Die fehlenden Überreste von Grabbeigaben lassen jedoch keine genauere Datierung zu. Die restliche gefundene Keramik reicht von der 26. Dynastie bis in koptische Zeit.

Die Gräber sind im Allgemeinen sehr schlicht und bestehen meist nur aus einfachen Gruben. In Einzelfällen finden sich Verstärkungen mit Feuer- und Schlammziegeln. Einige wenige wurden mit Särgen aus Keramik, Holz oder Kalkstein ausgestattet. Die sorgfältig ausgearbeiteten Gräber bestehen aus unterirdischen Kammern mit bis zu 27 Begräbnissen. Sie enthielten Mumien und Mumienmasken aus Stuck. Kinder wurden oft in Amphoren bestattet. Die Grabbeigaben setzen sich aus Amuletten und anderem Schmuck[5], Glasflaschen und einigen Töpfen zusammen.

Siedlungen

Die antike Siedlung befand sich im nördlichen Teil und ist als Tell Saba Banat bekannt. Münzfunde datieren die Siedlung in griechisch-römische Zeit.[6][3]

Die frühägyptische Siedlung befand sich 500 m südöstlich des Friedhofs. Dort fand man Spuren vier bis sechs Meter unter der heutigen Oberfläche und drei bis vier Meter unter dem Grundwasser. Die neolithische Siedlung befand sich etwas tiefer, wurde jedoch bisher nicht weiter erforscht.[3]

Siehe auch

Literatur

  • Manfred Bietak, Josef Dorner: Tell el-Dab'a - Der Fundort im Rahmen einer archäologisch-geographischen Untersuchung über das ägyptische Ostdelta. Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien 1975, ISBN 3-7001-0136-8.
  • Stan Hendrickx: Analytical Bibliography of the Prehistory and the early Dynastic Period of Egypt and northern Sudan. Leuven University Press, Leuven 1995, ISBN 90-6186-683-9.
  • Karla Kroeper, Dietrich Wildung: Minshat Abu Omar. Ein vor- und frühgeschichtlicher Friedhof im Nildelta I. Gräber 1 - 114. von Zabern, Mainz 1994.
  • Karla Kroeper, Dietrich Wildung: Minshat Abu Omar II. Ein vor- und frühgeschichtlicher Friedhof im Nildelta. Gräber 115-204. von Zabern,. Mainz 2000.
  • Karla Kroeper: Radiocarbon and thermoluminescence dates from the Pre/Early Dynastic cemetery of Minshat Abu Omar (North Eastern Nile Delta). In: Krzyzaniak & Kroeper & Kobusiewics (Hrsg.): Cultural Markers in the Later Prehistory of Northeastern Africa and Recent Research (= Studies in African Archaeology. Nr. 8) Archaeological Museum Poznań, Poznań 2003, S. 227–249.
  • Karla Kroeper: Minshat Abu Omar - Aspects of the analysis of a cemetery. In: S. Hendrickx; R. F. Friedman, K.M. Cialowicz, M. Chlodnicki (Hrsg.): Egypt at its Origins. Studies in Memory of Barbara Adams. Proceedings of the International Conference "Origin of the State. Predynastic and Early Dynastic Egypt", Krakow, 28th August - 1st September 2002. (= Orientalia Lovaniensia Analecta. Nr. 138) Publishers Peeters, Leuven 2004, S. 859–880.
  • Karla Kroeper: Minshat Abu Omar. In: Kathryn A. Bard (Hrsg.): Encyclopedia of the Archaeology of Ancient Egypt. Routledge, London 1999, ISBN 0-415-18589-0, S. 529–531.

Einzelnachweise

  1. Gabriele Höber-Kamel (Hrsg.): Die prädynastische Zeit. In: Kemet. Heft 4/2001, S. 12–13.
  2. Sandinsel.
  3. a b c d e K. Kröper: Minshat Abu Omar. In: Kathryn A. Bard: Encyclopedia of the Archaeology of Ancient Egypt. London 1999, S. 529–531.
  4. Einige davon waren aus zwei verschiedenen Steinarten zusammengesetzt.
  5. Darunter eine Goldbrosche und Ohrringe.
  6. Einige Funde aus tieferen Schichten stammen auch aus der Spätzeit.

Koordinaten: 31° N, 32° O

Read other articles:

StavrakosKaisar RomawiKoin yang dicetak untuk StavrakosRekan-kaisar Kekaisaran Romawi Timur (Dengan Nikēphoros I) Periode803 – 26 Juli 811PenobatanDesember 803PenerusStavrakos (sendiri)Kaisar Kekaisaran Romawi Timur (pemerintahan tunggal) Periode26 Juli – 2 Oktober 811Penobatan26 JuliPendahuluNikēphoros I dan StavrakosPenerusMikhaēl IInformasi pribadiKelahiranSet. 778 MKematian11 Januari 812 MPemakamanBiara BrakaDynastyNikephoriaAyahNikēphoros IIbutidak dikenalConsortTheophano dari At...

 

Tragedi HeyselHeysel (1).jpgTabel untuk memperingati Tragedi Heysel tahun 2005.EventFinal Piala Champions Eropa 1985Juventus 1–0 LiverpoolTanggal29 Mei 1985LokasiStadion Heysel, BrusselsPenyebabKerusuhan dan stadion yang rusakTerluka600Meninggal39Keputusan5 tahun larangan untuk klub Inggris di kompetisi Eropa(6 tahun untuk Liverpool).14 fans dihukum karena pembunuhan. Tragedi Heysel terjadi pada tanggal 29 Mei 1985 di mana pada saat itu tengah terjadi pertandingan antara Liverpool dan Juven...

 

Türkiye 1.Lig 1967-1968 Competizione Türkiye 1.Lig Sport Calcio Edizione 10ª Organizzatore TFF Luogo  Turchia Partecipanti 17 Formula Girone unico Sito web tff.org Risultati Vincitore  Fenerbahçe(5º titolo) Retrocessioni  Hacettepe Ankaragücü Feriköy Statistiche Miglior marcatore Fevzi Zemzem (19) Incontri disputati 256 Gol segnati 598 (2,34 per incontro) Cronologia della competizione 1966-67 1968-69 Manuale L'edizione 1967-1968 della Türkiye 1.Lig...

Very light business jet For other uses of Phenom, see Phenom (disambiguation). EMB-500 Phenom 100 Phenom 100 with gear and flaps deployed Role Very light business jetType of aircraft Manufacturer Embraer First flight 26 July 2007[1] Status In service Produced December 2008–present Number built 401 (as of 26 April 2023[update]) Variants Embraer Phenom 300 The Embraer EMB-500 Phenom 100 is a very light (VLJ) business jet designed and produced by the Brazilian aircraf...

 

Form of catch and release fishing This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Tag and release – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (August 2015) (Learn how and when to remove this message) Tag and release is a form of catch and release fishing in which the angler attaches a tag to the fish, reco...

 

British chemist (born 1943) SirAlan FershtFRS FMedSciBornAlan Roy Fersht (1943-04-21) 21 April 1943 (age 81)London, EnglandEducationSir George Monoux Grammar SchoolAlma materUniversity of CambridgeKnown forProtein foldingSpouse Marilyn Persell ​(m. 1966)​Awards Knight Bachelor (2003) Gabor Medal (1991) Davy Medal (1998) Foreign Associate of the National Academy of Sciences Royal Medal (2008) Copley Medal (2020) Scientific careerFields Protein fo...

В Википедии есть статьи о других людях с фамилией Глущенко. Галина Евдокимовна Глущенко Дата рождения 17 ноября 1930(1930-11-17) Место рождения село Кошаринцы, Бершадский район Винницкая область Дата смерти 14 апреля 2014(2014-04-14) (83 года) Место смерти Киев, Украина Гражданство &#...

 

Pemandangan dari Perbukitan Valdai. Perbukitan Valdai (bahasa Rusia: Валда́йская возвы́шенность atau Валда́й, bahasa Latvia: Valdaja augstiene) adalah sebuah wilayah dataran tinggi di barat laut Rusia yang terbentang dari utara ke selatan, melewati Saint Petersburg dan Moskwa, membentangi Oblast-Oblast Leningrad, Novgorod, Tver, Pskov, dan Smolensk. Sejak 2004, Taman Nasional tersebut meraih status Cagar Alam UNESCO.[1] Referensi ^ Валдай�...

 

Ця стаття потребує додаткових посилань на джерела для поліпшення її перевірності. Будь ласка, допоможіть удосконалити цю статтю, додавши посилання на надійні (авторитетні) джерела. Зверніться на сторінку обговорення за поясненнями та допоможіть виправити недоліки. Мат...

KemblePenemuanDitemukan olehA. LoweSitus penemuanPalomarTanggal penemuan16 Agustus 2002PenamaanPenamaan MPC78431Penamaan alternatif2002 QJ50Ciri-ciri orbitEpos 14 Mei 2008Aphelion2.807226318045561Perihelion2.081583335009136Eksentrisitas.1484293794467982Periode orbit1395.912273314119Anomali rata-rata273.3162463080766Inklinasi2.985405964216336Bujur node menaik227.0294391467918Argumen perihelion355.9077429425491Ciri-ciri fisikMagnitudo mutlak (H)16.731 78431 Kemble ...

 

Borgo VeneziaIl quartiere e la zona orientale della città visti dalle Torricelle Stato Italia Regione Veneto Provincia Verona Città Verona Coordinate: 45°26′51.8″N 11°01′15.9″E45°26′51.8″N, 11°01′15.9″E Borgo Venezia (30 727 abitanti al 2002[1]) è un quartiere di Verona, che si trova nel settore orientale della città in direzione di Venezia; coincide con la Circoscrizione sesta del Comune di Verona, della quale è Presidentessa la Dott.ssa R...

 

Mount OsbornMount OsbornLocation in Alaska Highest pointElevation4,714 ft (1,437 m)[1]ListingNorth America isolated peaks 40thCoordinates64°59′35″N 165°19′45″W / 64.99306°N 165.32917°W / 64.99306; -165.32917[2]GeographyLocationSeward Peninsula, Alaska, U.S.Parent rangeKigluaik MountainsTopo mapUSGS Nome D-1 Mount Osborn is the highest point in the Kigluaik Mountains, and also on the Seward Peninsula. It is approximately 4714 f...

American baseball and basketball player Baseball player Fats JenkinsOutfielderBorn: (1898-01-10)January 10, 1898New York, New York, U.S.Died: December 6, 1968(1968-12-06) (aged 70)Philadelphia, Pennsylvania, U.S.Batted: LeftThrew: LeftNegro league baseball debut1920, for the New York Lincoln GiantsLast appearance1940, for the Philadelphia Stars Teams New York Lincoln Giants (1920) Bacharach Giants (1922) Harrisburg Giants (1923–27) New York Lincoln Giants (1928) Phi...

 

  لمعانٍ أخرى، طالع أندريه لويس (توضيح). أندريه لويس معلومات شخصية الميلاد 9 مارس 1994 (العمر 30 سنة)سانتاريم، بارا  الطول 1.84 م (6 قدم 1⁄2 بوصة) مركز اللعب مهاجم الجنسية البرازيل  معلومات النادي النادي الحالي موريرينسي الرقم 9 المسيرة الاحترافية1 سنوات فريق م. (...

 

Artikel ini perlu dikembangkan agar dapat memenuhi kriteria sebagai entri Wikipedia.Bantulah untuk mengembangkan artikel ini. Jika tidak dikembangkan, artikel ini akan dihapus. Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: AlphaGo versus Lee Sedol – berita · surat ka...

Santa Croce UbicazioneStato Italia LocalitàUmbertide IndirizzoPiazza San Francesco, Piazza San Francesco, - Umbertide, Piazza San Francesco 1, 06019 Umbertide e Piazza San Francesco 1, Umbertide Coordinate43°18′18″N 12°19′36″E43°18′18″N, 12°19′36″E CaratteristicheTipoArte sacra Visitatori1 861 (2022) Sito web Modifica dati su Wikidata · Manuale Il Museo di Santa Croce di Umbertide, inaugurato nel 1998, si trova in piazza San Francesco. È affiancato sul la...

 

For other people with the same name, see Joseph Powell (disambiguation). White House press secretary to President Jimmy Carter Jody Powell16th White House Press SecretaryIn officeJanuary 20, 1977 – January 20, 1981PresidentJimmy CarterPreceded byRon NessenSucceeded byJames Brady Personal detailsBornJoseph Lester Powell Jr.(1943-09-30)September 30, 1943Cordele, Georgia, U.S.DiedSeptember 14, 2009(2009-09-14) (aged 65)Cambridge, Maryland, U.S.Political partyDemocraticSpouseNan J...

 

American lawyer and football coach (1901–1960) For the American Negro league outfielder, see Eddie Reed (baseball). Eddie ReedReed at Loyola in 1925Biographical detailsBorn(1901-03-31)March 31, 1901DiedAugust 18, 1960(1960-08-18) (aged 59)New Orleans, LouisianaPlaying career1919–1922Tulane Position(s)CenterCoaching career (HC unless noted)1923Tulane (freshmen)1925Loyola (LA) (freshmen)1926Loyola (LA)1927Loyola (LA) (assistant)1930St. Aloysius (LA) (assistant)1935–1936Loyola (LA) He...

دار الكتب العلميةمعلومات عامةالبلد  لبنانالتأسيس 1971مالنوع دار نشر المقر الرئيسي بيروتموقع الويب www.al-ilmiyah.comالمنظومة الاقتصاديةالتخصص كتب التراث العربي والإسلاميعناوين مشهورة إحياء علوم الدينطبقات الشافعية الكبرىحلية الأولياء وطبقات الأصفياءنوع المنشورات كتب ورسائ...

 

For the station in Gose, Nara, see Kuzu Station. Railway station in Sano, Tochigi Prefecture, Japan TI39Kuzū Station葛生駅Kuzū Station in May 2016General informationLocationKuzū-Higashi 1-chome, Sano-shi, Tochigi-ken 327-0501JapanCoordinates36°23′53″N 139°36′33″E / 36.3980°N 139.6093°E / 36.3980; 139.6093Operated by Tōbu RailwayLine(s) Tōbu Sano LineDistance22.1 km from TatebayashiPlatforms1 side platformOther informationStation codeTI-39WebsiteOffi...