Militärseelsorge (Deutschland)

Evangelische militärkirchliche Dienstordnung für das Reichsheer und die Reichsmarine (E. M. D.) (1929)

Der Ausdruck Militärseelsorge bezeichnet die Arbeit Geistlicher der verschiedenen Religionen beim Militär.

Geschichte

Léon Henri Antoine Loire, Stehender Soldat beim Gebet, 1864

Seit dem Altertum sind religiöse Kulthandlungen vor und nach kriegerischen Auseinandersetzungen bekannt. Die Griechen hatten Feldprediger, die beteten und Gelübde machten und die Soldaten mit Worten und Kampfliedern zu Tapferkeit und Gehorsam anspornten. Die Römer gaben dem Priester des Kriegsgottes Mars zwölf junge Männer bei, mit denen er die römischen Truppen begleitete. Bei kriegerischen Auseinandersetzungen schleuderte der Priester die erste Lanze ins feindliche Gebiet. In den festen Römerlagern gab es eigene Kulträume mit Opferaltar; die mobilen Truppen führten ein Kultzelt mit sich. Zeugnisse einer Militärseelsorge finden sich aus der Zeit seit dem Mailänder Edikt von 313 n. Chr. Kaiser Konstantin nahm Bischöfe im Feldzug gegen die Perser mit und ließ Waffen und Feldzeichen mit dem Kreuzzeichen versehen. Nach der Christianisierung der germanischen Völker sind in deren Heeren Priester zu finden, die teils Waffendienst, teils seelsorgerliche Aufgaben ausübten. Beim ersten deutschen Nationalkonzil 742 wurde den Geistlichen mit wenigen Ausnahmen die Teilnahme an Kriegen und das Waffentragen verboten. Karl der Große übernahm die Einrichtung, den in den Krieg ziehenden Heeren Feldgeistliche beizugeben. Diese Militärseelsorge beschränkte sich aber zeitlich jeweils auf die Dauer eines Feldzuges. Erst mit der Entwicklung des Landsknechtwesens und erster Ansätze zu einem stehenden Heer wurde die Militärseelsorge zu einer ständigen Einrichtung. Die Priester standen unter Eid und waren der militärischen Disziplin unterworfen. Einen Aufschwung nahm die Militärseelsorge im 16. Jahrhundert mit der Einrichtung eines eigenen Generalvikariats für die Armee. Mit der Reformation kam es zu einer konfessionellen Differenzierung.

Königreich Preußen

Garnisonpfarrer Peter Scherer
Militärgeistliche und 2. Pastor der Garnisonskirche, Carl Aereboe, vereidigt am 23. November 1914 die neuen Rekruten
Feldrabbiner Aron Tänzer im Ersten Weltkrieg

Die Organisation der Militärseelsorge im preußischen Heer orientierte sich an den Gegebenheiten des landesherrlichen Kirchenregiments. Ein jüdisches Feldrabbinat wurde erst zu Beginn des Ersten Weltkrieges eingeführt.

Die Feldgeistlichen befanden sich in drei Hierarchieverhältnissen:

  • Militärisch waren sie dem Befehlshaber unterstellt.
  • Die äußere Gestaltung ihrer geistlichen Tätigkeit wurde von einem übergeordneten Geistlichen (Feldinspektor) überwacht, der als Vertretung des Landesherrn und dessen Summepiskopat handelte.[1]
  • Bezüglich der rechten Lehre (also inhaltlich) war der Feldgeistliche gegenüber den Kirchenbehörden verantwortlich.[2]

Die in den Garnisonen entstehenden Personalgemeinden der Soldaten und ihrer Angehörigen wurden zeitweilig herausgelöst aus der Landeskirche und einer eigenen Kirche zugeordnet mit eigenem Konsistorium als oberstem Verwaltungsorgan. 1811 wurde diese „Militärkirche“ aufgelöst und mit der Landeskirche verschmolzen, an die Stelle des Konsistoriums trat (zumindest in Friedenszeiten) der Evangelische Oberkirchenrat. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde diese Verschmelzung wieder aufgehoben und die Militärseelsorge wurde wieder in eine eigene Verwaltungs- und Leitungsstruktur ausgegliedert.

Diese Ausgestaltung betraf zunächst nur die preußische, evangelische Landeskirche. Eine katholische Militärseelsorge war auch vorhanden, gleichrangig behandelt wurde sie ab 1848.

Oberster Militärgeistlicher war der Feldpropst. Ihm waren sämtliche Feldprediger und Militärpfarrer unterstellt. Es gab bei der Königlich Preußischen Armee je einen evangelischen und einen katholischen Feldpropst. Die katholischen Amtsinhaber besaßen zumeist die Bischofsweihe. Auch in anderen deutschen Staaten gab es teilweise diesen Titel.

Die Berufung der Militärgeistlichen erfolgte durch den Kommandanten. Beauftragt mit der Ausübung wurden wahlfähige Kandidaten des Predigtamts oder bereits angestellte Geistliche. Neben den hauptamtlichen Militärgeistlichen wurde die Militärseelsorge in kleinen Garnisonen geeigneten Zivilgeistlichen nebenamtlich übertragen.
Die Militärgeistlichen zählten zu den oberen Militärbeamten im Offiziersrang; sie waren – wenn sie sich im Ornat befanden – von Unteroffizieren und Mannschaften militärisch zu grüßen. Die deutschen Feldrabbiner des Ersten Weltkrieges trugen die feldgraue Heeresuniform mit einer Armbinde mit rotem Kreuz. Der Davidstern wurde dazu an einer Halskette getragen.

Die einzelnen Ämter in ihrer hierarchischen Gliederung (evangelisch und katholisch):

„Die Feldgeistlichen sollten den Soldaten ins Gewissen reden und ihnen den Militärdienst als eine unvermeidliche, für den Bestand des preußischen Staates wichtige Sache erscheinen lassen.“[3]

Nach der Reichsgründung 1871 und mit der Militärischen Dienstordnung des Jahres 1902 erfolgte die Einrichtung einer für Preußen und alle übrigen deutschen Staaten einheitlichen Militärseelsorge. Bayern, Württemberg und Sachsen behaupteten zunächst noch ihre eigene Organisation der Militärseelsorge. Sie wurde jedoch während des Ersten Weltkrieges dem preußischen Modell angeglichen. In dieser Form bestand die im 19. Jahrhundert geschaffene Organisationsform der Militärseelsorge bis zum Ende des Ersten Weltkrieges fort.

Königreich Württemberg

Ein Militärpfarrer wurde in Württemberg durch den König ernannt und durch den Bischof eingesetzt. Der Pfarre war auch ein Garnisonsküster zugeteilt.

NS-Deutschland

Die für die Reichswehr mit Artikel 27 des Reichskonkordats garantierte unabhängige (exemte) Militärseelsorge unter Leitung des Armeebischofsgeregelte Militärseelsorge (dort auch als Heeresseelsorge bezeichnet) war damit nur für Heer und Marine garantiert. In der später gegründeten Luftwaffe der Wehrmacht war sie daher nicht präsent. Im Geheimanhang des Konkordats waren unter Missachtung des Versailler Vertrages bereits Regelungen für Priesteramtskandidaten und Kleriker im Falle der Einführung der Wehrpflicht und einer Mobilmachung enthalten. Die Seelsorge wurde von Militärseelsorgern geleistet.

Zu Kriegsbeginn 1939 gab es rund 200 hauptamtliche („aktive“) Wehrmachtpfarrer. Zudem wurden rund 300 Kriegspfarrer auf Kriegsdauer (a.K.) als Wehrmachtbeamte eingestellt, die nach Kriegsende wieder in die zivile Seelsorge zurückkehren sollten.[4] Zu Beginn des Krieges gegen die Sowjetunion 1941 gab es insgesamt 910 zur Hälfte evangelische und katholische Kriegspfarrer.[5]

Die im Reichskonkordat garantierte Unabhängigkeit (exemte) Militärseelsorge wurde im Zweiten Weltkrieg in der Praxis jedoch oft missachtet. So berichteten mehrere Kriegspfarrer und z. B. war Kriegspfarrer Hubert Leuchter in 1944 Standortältester in Mährisch-Weißkirchen. Hakenkreuzfahnen am Altar wurden geduldet. Das Beisein bei Erschießungen von Soldaten auf Grund von Todesurteilen, wurde von den Geistlichen – wie auch von handelnden Soldaten – als extrem belastend erlebt.[6]

Kriegspfarrer ist die Bezeichnung für die Priester und Pastoren, die im Zweiten Weltkrieg in der Wehrmacht als Freiwillige oder Wehrpflichtige als Feldseelsorger dienten. Die obersten Vorgesetzten waren der katholische Feldbischof Franz Justus Rarkowski und der evangelische Feldbischof Franz Dohrmann.

Nationale Volksarmee

In der Nationalen Volksarmee der Deutschen Demokratischen Republik gab es keine Militärseelsorge.

Bundeswehr

In der Bundeswehr ist die Militärseelsorge ein eigener Organisationsbereich, der einen Beitrag zur seelsorgerischen Betreuung der Soldaten und ihrer Familien leistet. Er unterteilt sich in die evangelische und die katholische Militärseelsorge. Die evangelische (EAS) und die Katholische Arbeitsgemeinschaft für Soldatenbetreuung (KAS) als eingetragene Vereine unterstützen die staatliche Militärseelsorge. Der Deutsche Bundestag hat am 28. Mai 2020 einstimmig beschlossen, dass die Bundeswehr Militärrabbiner für die etwa 300 Soldaten jüdischen Glaubens einführt.[7] Zsolt Balla ist seit dem 21. Juni 2021 der erste Militärbundesrabbiner für die Bundeswehr.[8] Die Einrichtung einer muslimischen Militärseelsorge wurde 2019 angekündigt.[9]

Kirchliche Organisation

In Deutschland wird sowohl von der katholischen als auch von der evangelischen Kirche der Begriff Militärpfarrgemeinde oder Militärkirchengemeinde verwendet.[10][11]

Kritik

Kritiker monieren, dass durch die Struktur der Militärseelsorge Soldaten mit Ehepartner und Kindern formal aus ihren Gemeinden gelöst und der jeweiligen Militärgemeinde zugeordnet würden. Deren Mittelpunkt sei aber häufig nicht der Standort des Soldaten oder Wohnort der Familie. So entstünden Zuständigkeiten über große Entfernungen hinweg. Auch deshalb würden bei Trauungen und Taufen oftmals die Jurisdiktionsbereiche der Militärbischöfe ignoriert. Auch seien Militärseelsorger weder für Zivilbedienstete noch ehemalige Soldaten zuständig. Daher unterliege der Soldat mit seiner Familie mit dem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst wieder der Jurisdiktion des Ortsbischofs. Die Betreuung von ehemaligen Soldaten durch Organisationen wie der Gemeinschaft Katholischer Soldaten kompensiere dies nur bedingt.

Im September 2012 wurde die Ökumenische Initiative zur Abschaffung der Militärseelsorge gegründet.[12] Sie sieht die Militärseelsorge als „einen Überrest aus der Zeit, als Thron und Altar, weltliche und geistliche Macht noch gemeinsame Sache gemacht haben“[13] und kritisiert, dass diese heute als „kleines Rad in der großen Militärmaschine“ organisatorisch in die Bundeswehr eingebunden und deshalb von ihr abhängig sei. Die Initiative wird von einem breiten Spektrum von Gruppen auch aus der Friedensbewegung unterstützt.[14][15]

Literatur

  • Dagmar Pöpping: Passion und Vernichtung. Kriegspfarrer an der Ostfront 1941–1945. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2019, ISBN 978-3-525-54145-6.
  • Dagmar Pöpping: Kriegspfarrer an der Ostfront. Evangelische und katholische Wehrmachtseelsorge im Vernichtungskrieg 1941–1945, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2017, ISBN 978-3-525-55788-4.
  • Dagmar Pöpping: Die Wehrmachtseelsorge im Zweiten Weltkrieg. In: Manfred Gailus, Armin Nolzen (Hrsg.): Zerstrittene „Volksgemeinschaft“ – Glaube, Konfession und Religion im Nationalsozialismus. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2011, S. 257–286. ISBN 978-3-525-30029-9
  • Jobst Reller: Die Anfänge der evangelischen Militärseelsorge und Soldatenfrömmigkeit. Miles Verlag, Berlin 2021 (2. überarbeitete Auflage)
  • Werner Trolp: Die Militärseelsorge in der hannoverschen Armee, (Vergleich der hannoverschen zur bayerischen und zur preußischen Militärseelsorge), Dissertation, Studien zur Kirchengeschichte Niedersachsens 45, V&R unipress, Göttingen 2012, ISBN 978-3-8471-0067-6.
  • Johannes Wallmann: Friedrich der Große und die preußische Militärkirche. In: ZThK, Heft vom 2. Juni 2014
  • Rainer Schmid/Thomas Nauerth/Matthias-W. Engelke/Peter Bürger (Hrsg.): Im Sold der Schlächter – Texte zur Militärseelsorge im Hitlerkrieg, (Edition pace, Bd. 6), Norderstedt 2019, ISBN 978-3-7481-0172-7

Siehe auch

Commons: Militärseelsorge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Das kleine Buch vom Deutschen Heere. Leipzig 1901, S. 120.
  2. Werkner, Militärseelsorge S. 22.
  3. Karl Gass: Der Militärtempel der Hohenzollern. Berlin 1999, S. 82.
  4. Dagmar Pöpping: Kriegspfarrer an der Ostfront. Evangelische und katholische Wehrmachtseelsorge im Vernichtungskrieg 1941–1945. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2017, S. 19.
  5. Dagmar Pöpping: Kriegspfarrer an der Ostfront. Evangelische und katholische Wehrmachtseelsorge im Vernichtungskrieg 1941–1945. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2017, S. 20.
  6. Mensch was wollt ihr denen sagen? Katholische Feldseelsorger im Zweiten Weltkrieg, Hrsg. Katholisches Militärbischofsamt, Pattloch Verlag, 1991, u. a. S. 66, 90 ff, 96, 112c, ISBN 3-692-00600-4
  7. Weg für Militärrabbiner ist frei, Jüdische Allgemeine, 28. Mai 2020. Abgerufen am 28. Mai 2020.
  8. Thomas Wiegold: Erster Militärrabbiner für die Bundeswehr benannt. In: augengeradeaus.net. 27. Mai 2021, abgerufen am 28. Mai 2021.
  9. Spiegelartikel
  10. Artikel zum 100-jährigen Bestehen der Militärpfarrgemeinde in Ulm, auf: www.auslandsdekanat.de, abgerufen am 3. März 2018
  11. Beispiel: www.militaerkirche-augustdorf.de, abgerufen am 3. März 2018
  12. Wolfram Beyer (Hrsg.): Militärseelsorge abschaffen. Humanistische, christliche und pazifistische Argumente, Berlin 2013, S. 47.
  13. http://www.militaerseelsorge-abschaffen.de/ abgerufen am 3. März 2013
  14. Folgende Organisationen unterstützen uns. Ökumenische Initiative zur Abschaffung der Militärseelsorge, abgerufen am 8. November 2014.
  15. IBKA-Kritik

Read other articles:

While New York SleepsSebuah poster dari sebuah surat kabar.SutradaraCharles BrabinProduserWilliam FoxDitulis olehCharles BrabinThomas FallonSinematograferGeorge W. LaneBennie MigginsDistributorFox Film CorporationTanggal rilis Desember 1920 (1920-12) Durasi8 rolNegaraAmerika SerikatBahasaBisu (intertitel Inggris) While New York Sleeps adalah sebuah film drama kejahatan Amerika Serikat tahun 1920 yang diproduksi oleh Fox Film Corporation dan disutradarai oleh Charles Brabin, yang merupaka...

 

 

Ini adalah nama Melayu; nama Satem merupakan patronimik, bukan nama keluarga, dan tokoh ini dipanggil menggunakan nama depannya, Adenan. Yang Berbahagia Pehin Sri Datuk Patinggi Tan Sri Dr.Adenan SatemPSM Ph.D. (Swinburne) LL.B. (Adelaide)عدنان ساتيم Ketua Menteri Sarawak ke-5Masa jabatan1 Maret 2014 – 11 Januari 2017GubernurAbdul Taib MahmudWakilAlfred Jabu Numpang(1976–2016)[1]Douglas Uggah Embas(2016–sekarang)Abang Abdul Rahman Johari Abang Openg(2016�...

 

 

Vegetarian CannibalPoster filmSutradaraBranko SchmidtProduserStanislav BabićDitulis olehIvo BalenovićBranko SchmidtBerdasarkanLjudožder vegetarijanacoleh Ivo BalenovićPemeranRene BitorajacNataša JanjićLeon LučevZrinka CvitešićEmir HadžihafizbegovićSinematograferDragan RuljančićTanggal rilis 1 Maret 2012 (2012-03-01) Durasi85 menitNegaraKroasiaBahasaKroasia Vegetarian Cannibal (Kroasia: Ljudožder vegetarijanaccode: hr is deprecated ) adalah sebuah film drama Kroasia 2012 yan...

Гуридыперс. سلسله غوریان‎ Страна Аббасидский халифатСаманидское государствоГазневидское государствоСельджукская империяГуридский султанатДелийский султанат Родоначальный дом Шансабаниан Основатель Амир Банджи или Амир Сури Последний правитель Ала ад-Дин Али Г�...

 

 

ديان ستانكوفيتش معلومات شخصية الاسم الكامل ديان ستانكوفيتش الميلاد 11 سبتمبر 1978 (العمر 45 سنة)بلغراد الطول 1.81 م (5 قدم 11 1⁄2 بوصة) مركز اللعب الوسط المحوري الجنسية جمهورية يوغوسلافيا الاتحادية  [لغات أخرى]‏ (27 أبريل 1992–3 فبراير 2003) صربيا والجبل الأسود (5 فبر...

 

 

Masjid Agung SemarangAgamaAfiliasiIslamLokasiLokasiSemarang, Jawa Tengah, IndonesiaArsitekturArsitekGakampiyanTipeMasjidGaya arsitekturArsitektur Jawa, PersiaPeletakan batu pertama1743Rampung1749Situs webSemarang Masjid Agung Semarang atau yang akrab disebut Masjid Kauman Semarang (Jawa: ꦩꦱ꧀ꦗꦶꦢ꧀ꦑꦲꦸꦩ꧀ꦩꦤ꧀ꦯꦼꦩꦫꦁ) sebagai masjid tertua di kota Semarang (ibu kota provinsi Jawa Tengah), memiliki sejarah yang panjang dan erat kaitannya dengan sejarah berdir...

International nonprofit organization This article relies excessively on references to primary sources. Please improve this article by adding secondary or tertiary sources. Find sources: The Rotary Foundation – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (June 2010) (Learn how and when to remove this template message) The Rotary Foundation is a non-profit corporation that supports the efforts of Rotary International to achieve world understanding and pe...

 

 

Benjamin List Benjamin List (lahir 11 Januari 1968) adalah seorang pakar kimia lulusan dari Goethe University Frankfurt dan profesor di University of Cologne, Jerman. Ia mendapat Penghargaan Nobel untuk bidang kimia tahun 2021 bersama David MacMillan atas hasil karya mereka dalam pengembangan organokatalisis asimetris. [1] Referensi ^ The Nobel Prize in Chemistry 2021. Nobel Media AB. Diakses tanggal 6 October 2021.  Pranala luar Informasi Pemenang Hadiah Nobel bidang Kimia 2021 ...

 

 

American professional society Society of IllustratorsFormationFebruary 1, 1901; 123 years ago (1901-02-01)FoundersHenry S. Fleming, Otto Henry Bacher, Frank Vincent DuMond, Henry Hutt, Albert Wenzell, Albert Sterner, Benjamin West Clinedinst, F. C. Yohn, Louis Loeb, and Reginald BirchPurposeEncourage high ideals through exhibitions, lectures, education, and by fostering a sense of community and open discussion. Its mission is to promote the art and appreciation of illustrati...

この記事は検証可能な参考文献や出典が全く示されていないか、不十分です。出典を追加して記事の信頼性向上にご協力ください。(このテンプレートの使い方)出典検索?: コルク – ニュース · 書籍 · スカラー · CiNii · J-STAGE · NDL · dlib.jp · ジャパンサーチ · TWL(2017年4月) コルクを打ち抜いて作った瓶の栓 コルク(木栓、�...

 

 

French auto racing team Parts of this article (those related to History) need to be updated. Please help update this article to reflect recent events or newly available information. (October 2023) IMSA LS Group PerformanceFounded2001Team principal(s)Raymond NaracFranck RavaCurrent seriesPorsche Carrera Cup FranceFormer seriesEuropean Le Mans SeriesFIA World Endurance ChampionshipInternational GT OpenFFSA GT ChampionshipNoted drivers Raymond Narac Nicolas Armindo Anthony PonsTeams'Championship...

 

 

Town in New South Wales, AustraliaWombootaNew South WalesSchool of Arts hallWombootaCoordinates35°57′25″S 144°35′19″E / 35.95694°S 144.58861°E / -35.95694; 144.58861Population105 (2016 census)[1]Postcode(s)2731Elevation91 m (299 ft)Location 26 km (16 mi) from Moama 28 km (17 mi) from Bunnaloo LGA(s)Murray River CouncilCountyCadellState electorate(s)MurrayFederal division(s)Farrer Womboota is a locality in the cent...

United States historic placeProfessional Plaza TowerU.S. National Register of Historic Places Location3800 Woodward AvenueDetroit, MichiganCoordinates42°20′58″N 83°03′33″W / 42.34944°N 83.05917°W / 42.34944; -83.05917Built1964–66ArchitectCrane and GorwicArchitectural styleInternational StyleNRHP reference No.16000182Added to NRHPApril 19, 2016 The Professional Plaza Tower, also known as the 'Hammer and Nail' building due to its two iconic i...

 

 

Il Buon PastoreCittà del Vaticano, Museo Lateranense Arte paleocristiana è il termine che designa la produzione artistica dei primi secoli dell'era cristiana, compresa entro limiti di spazio e di tempo convenzionali. Le testimonianze più significative risalgono in genere al III-IV secolo, poi si inizia a parlare anche di arte dei singoli centri d'arte: arte bizantina, arte ravennate, ecc. L'arte paleocristiana comunque viene collocata nell'orbita di Roma imperiale, e ha il suo momento di m...

 

 

Sturmpanzer IVSd.Kfz. 166DescrizioneTipocannone d'assalto Equipaggio5 (comandante, cannoniere, 2 serventi, pilota) CostruttoreHeereszeugamt WienDeutsche Eisenwerke Data impostazione1942 Data entrata in servizio1943 Data ritiro dal servizio1945 Utilizzatore principale Germania Esemplari306 Sviluppato dalPanzer IV Altre variantiVedi nel testo Dimensioni e pesoLunghezza5,93 m Larghezza2,88 m Altezza2,52 m Peso28,2 t Capacità combustibile470 L Propulsione e tecnicaMotoreMaybach HL 120 ...

Commonwealth military appointment Brigade major Household Division leading troopers of the Household Cavalry back towards Buckingham Palace after Trooping the Colour A brigade major was the chief of staff of a brigade in the British Army. They most commonly held the rank of major, although the appointment was also held by captains, and was head of the brigade's G - Operations and Intelligence section directly, and oversaw the two other branches, A – Administration and Q – Quartermaster. I...

 

 

Valley in Paktia province, eastern Afghanistan The Shah-i-Kot Valley (also Shahi-Kot, Shah-e-Kot and other variant spellings) is a valley in the Paktia province of Afghanistan, southeast of the town of Zormat. The terrain in and around the valley is notoriously rugged, located at a mean altitude of 9,000 feet (2,700 m). Shah-i-Kot means Place of the Kings in Pashto and it has historically been a redoubt for Afghan guerrillas hiding from foreign invaders. History The area was the scene of...

 

 

Indian philosopher, yogi, maharishi, poet and nationalist (1872–1950) For the pharmaceutical company, see Aurobindo Pharma. Sri AurobindoAurobindo, c. 1900PersonalBornAurobindo Ghose(1872-08-15)15 August 1872Calcutta, Bengal Presidency, British India(present-day Kolkata, West Bengal, India)Died5 December 1950(1950-12-05) (aged 78)Pondicherry, French India (present-day Pondicherry, Puducherry, India)ReligionHinduNationalityIndianAlma materUniversity of CambridgeRelativesRajna...

Cross-country skiing event at the 2022 Winter Olympics Men's 4 × 10 kilometre relayat the XXIV Olympic Winter GamesCross-country skiingVenueKuyangshu Nordic Center and Biathlon Center,ZhangjiakouDate13 FebruaryCompetitors60 from 15 nationsTeams15Winning time1:54:50.7Medalists Aleksey ChervotkinAlexander BolshunovDenis SpitsovSergey Ustiugov  ROC Emil IversenPål GolbergHans Christer HolundJohannes Høsflot Klæbo  Norway Richard JouveHugo LapalusClément ParisseMaurice Ma...

 

 

Japanese architect This biography of a living person needs additional citations for verification. Please help by adding reliable sources. Contentious material about living persons that is unsourced or poorly sourced must be removed immediately from the article and its talk page, especially if potentially libelous.Find sources: Hiroshi Hara architect – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (March 2010) (Learn how and when to remove this messa...