Mechanisierung

Unter Mechanisierung versteht man in der Industrie die Unterstützung der menschlichen Arbeitskraft durch den Einsatz von Maschinen und technischen Produktionsanlagen über den einfachen Werkzeuggebrauch hinaus.

Allgemeines

Der zugehörige Arbeitsgang oder Produktionsprozess wird nach wie vor ganzheitlich vom Menschen geleistet.[1] Bei der Automatisierung wird dagegen der Prozess vollständig von der Technik übernommen (einschließlich der Prozesssteuerung), und der Mensch hat nur noch überwachende Aufgaben.

Die Mechanisierung wird als Zwischenstufe zur Maschinisierung betrachtet, bei der neben der Arbeitsbewegung auch das Werkzeug von der Maschine geführt wird. Im übertragenen Sinne wird mit dem Begriff die Einführung von technischen Hilfsmitteln und Maschinen in ganzen Produktionsbereichen und Branchen beschrieben.

Begriffsverwendung im modernen Ingenieurwesen

Im Gegensatz zur Automatisierung übernimmt der Mensch auch bei mechanisierten Abläufen nach wie vor das Regeln, Steuern und Überwachen der Prozesse.[2][3] Die Automatisierungstechnik besteht daher neben der Steuerungstechnik und der Regelungstechnik auch aus Messtechnik.

Etwa eine maschinell angetriebene Töpferscheibe wird als Mechanisierung, aber nicht als Maschinisierung betrachtet. Die Werkzeuge werden beim Töpfern nach wie vor vom Menschen geführt.[4] Die Teilautomatisierung wird ebenso in der Literatur erwähnt, bei der Werkstück- und Werkzeugwechsel sowie der Weitertransport der Werkstücke durch die Maschinen geschieht. Die Tätigkeiten der Kontrolle und Überwachung (im Sprachgebrauch der Betriebswirtschaftslehre) bzw. Regeln und Steuern (technischer Sprachgebrauch) verbleiben jedoch beim Menschen. Erst in der Vollautomatisierung werden auch diese Tätigkeiten den Maschinen übertragen.[4] Die Mechanisierung hat auch Auswirkungen auf die verwendeten Fertigungsverfahren, da sich manche Verfahren nicht, schwer oder nur teilweise mechanisieren lassen. Bei anderen Verfahren, insbesondere solchen, die sehr hohe Bearbeitungskräfte oder -geschwindigkeiten erfordern wie beim Reibschweißen, ist die Mechanisierung dagegen eine Voraussetzung, um sie anwenden zu können.[5]

Beispiel Töpferscheibe

Schnelldrehende Töpferscheibe

Die seit dem Altertum bekannten Töpferscheiben erlauben zunächst eine Trennung von Antrieb (per Fuß) und Formgebung (per Hand). Die zu leistende mechanische Arbeit wird verteilt und erleichtert. Eine Töpferscheibe mit Pedalantrieb reduziert zudem den Koordinationsaufwand gegenüber einem Trittrad. Der Bau einer Töpferscheibe setzt zudem eine Reihe von Maschinenelementen (Schwungrad, Welle, Nabe, Wippe) und deren geeignete konstruktive Verwendung in Verbindung mit unterschiedlichen Werkstoffen voraus. Erst eine weitere Stufe der Mechanisierung setzt eine weitere externe Antriebsform ein, wie dies heute mit (regelbaren) Elektroantrieben geschieht. Die Zulieferung des Rohmaterials, die Erstellung von Halbzeugen wie die Weiterverarbeitung der Grünlinge (Glasur, Brennofen) wie die zugehörigen Transporte kann nun ebenfalls mechanisiert werden.

Beispiel Schweißverfahren

[6] Brenner-/Werkstückbewegung Zusatzvorschub Werkstückhandhabung
Handschweißen/
manuelles Schweißen
manuell manuell manuell
Teilmechanisch manuell mechanisch manuell
Vollmechanisch mechanisch mechanisch manuell
Automatisch mechanisch mechanisch mechanisch

Rolle in der Technikgeschichte

Erste Anfänge der Mechanisierung im heutigen Sinne finden sich bei den spätantiken Schöpfrädern, die zur Bewässerung in Ägypten und im römischen Reich genutzt wurden. Darauf aufbauend, nutzte man Wasserräder, um Arbeit zu verrichten. Aus verschiedenen, teilweise umstrittenen Gründen wurden die durchaus vorhandenen Ansätze zur Mechanisierung nur langsam weiter verfolgt. Der verbreitete Einsatz von Sklavenarbeit in der Antike wird oft dafür verantwortlich gemacht. Töpferwaren wie die terra sigillata wurden teilweise schon in großen Werkstätten für den überregionalen Bedarf hergestellt, die Landwirtschaft auf Großgütern erheblich verbessert. Es fehlten aber viele, auch geistige Voraussetzungen. Die römischen Ingenieure etwa hatten durchaus profunde Fähigkeiten im Wasserbau, nutzten aber etwa das Prinzip der kommunizierenden Röhren nicht überregional.

Auch die Geschichte der Automaten kann nicht durchgehend auf antike Anfänge zurückgeführt werden. Dort waren Automaten wie angesprochen, zwar schon länger bekannt gewesen, etwa beim Mechanismus von Antikythera. Erst im 18. Jahrhundert kam es zu einer regelrechten Hochzeit der Automaten, die gelegentlich, wie der Schachtürke, bereits eine aufwendige Mechanik hatten, eine vollständige Automatisierung aber nur vortäuschten. Die gemeinsame Anwendung von Steuerung wie Mechanisierung etwa bei mechanischen Spielzeugen, Musikinstrumenten, der Waffenherstellung und bei Webstühlen und Spinnmaschinen setzte eine Kombination der verschiedenen Ansätze und zugehörige Wissensbestände und Fähigkeiten, einen systemischen Ansatz voraus.

Stammholzriese in Nordtirol

Die Technikgeschichte zeigt nun eine ganze Reihe von Brüchen und Ursachen für Weiterentwicklungen wie Stillstand der Mechanisierung auf. Unter anderem das Dresdener Institut für Technikgeschichte beschäftigt sich mit dem Thema, ein Hamburger Pionier war Ulrich Troitzsch. Ein wichtiger neuer Ansatz ist dabei, technisch-organisatorische Neuerungen nicht als Ausgangspunkt, sondern als Produkt sozialer Tätigkeit zu fassen und zu deuten.[7]

Im 18. Jahrhundert findet mit Vaucanson der Übergang vom „Wunderbaren“ zum „Nützlichen“[8] statt. Die feinmechanische Kunstfertigkeit der teilweise skurrilen Konstruktionen Vaucansons war sehr öffentlichkeitswirksam. Sie und ihre Nachfolger wurden noch im 19. Jahrhundert als Luxusartikel zur Unterhaltung eines (zahlenden) Publikums erstellt und ebenso etwa bei Jean Pauls Maschinenkönig in der Literatur populär gemacht.[9] Die technischen Elemente wie Stifte, Kettenglieder, Zahnradgetriebe und Übersetzungen, der erste biegsame Gummischlauch wie die Kinematik der Gesamtkonstruktion an sich schufen wichtige Grundlagen. Sie nahmen spätere Ansätze und zentrale Problemstellungen zur Mechanisierung wie Automatisierung von Fertigungsprozessen vorweg.[10]

Mittelalter bis zur Renaissance

Seilkran im Umfeld der historischen Laaser Marmorbahn

Im frühen Mittelalter wurden in ganz Europa bereits zahlreiche Wassermühlen gebaut. Diese wurden zum Mahlen von Getreide wie zum Pumpen von Wasser eingesetzt. Göpel, die selbst von Tieren oder Menschen oder mit Wasserkraft angetrieben wurden, betrieben und unterstützten andere Produktionsprozesse und lösten Hebe- und Transportprobleme. Ab dem 11. Jahrhundert kamen Windmühlen dazu. Ab dem Hochmittelalter nutzte man die verschiedenen Mühlen auch, um Schmiedehämmer anzutreiben, man entwickelte Wasserkünste zur Entwässerung von Bergwerken und verwandte Antriebe zum Walken und Stampfen in der Textilherstellung oder um Blasebälge in Schmieden anzutreiben.

Die frühe Forstwirtschaft wie die europaweit über Wasserstraßen vernetzte Flößerei nutzte unter anderem komplexe Infrastrukturen, Wasserschwemmanlagen bzw. die sogenannten Riesen. Genutzt wurden Wasserkraft wie das Eigengewicht der Stämme zum Holzrücken, dem Transport von großen Holzmengen aus schwer zugänglichem Gelände. Im Steinbruchbereich war gelegentlich die Lizzatura, der Steintransport auf Rutsch- und Gleitbahnen verbreitet.

Diese frühen Ansätze wurden später weiter mechanisiert und bis in die Gegenwart mit Seilanlagen oder Rückefahrzeugen ersetzt.

Planung von Mechanisierung

Der Lateranobelisk

Eine wesentliche Voraussetzung für die Verbreitung technischen Wissens war der Buchdruck. Dieser hatte im 15. Jahrhundert selbst auf einfache mechanisierte Verfahren wie die Weinpresse zurückgegriffen.

Trotz des Interesses der Mühlenbauer an einer gleichförmigen Kraftübertragung blieb die Konstruktion von Zahnrädern bis ins 16. Jahrhundert vergleichsweise primitiv. Es bedurfte der Entwicklung von geeigneten Fertigungsverfahren und Werkstoffen die die Umsetzung von geplanten Rollkurven in die Praxis erst ermöglichten.[11] Der Einsatz optischer Hilfsmittel ermöglichte verbesserte technische Zeichnungen, Planung und Modellierung. Die Camera Obscura und die damit verbundenen Perspektive war schon im Hochmittelalter aufgekommen, unter anderem durch arabische Vorbilder wie Alhazen. Die europäische Nutzung für Kunstwerke ging wissenschaftlichen Denken und technischen Anwendungen voraus.[12]

Die Herausbildung eines technischen Denkstils, eines rationalen Entwerfens und Planens war eng mit der europäischen Renaissance verbunden. Die Versetzung des Lateranischen Obelisken 1586 etwa war ein technisches Großereignis der damaligen Zeit.[13] Domenico Fontana plante das Versetzen des 25 Meter hohen und 320 Tonnen schweren Monolithen en detail. Dem Projekt war ein regelrechter Wettbewerb mit verschiedensten Plänen, Entwürfen und Modellen vorausgegangen. Fontana erhielt den Zuschlag und ermittelte im Voraus das zu bewegende Gewicht wie den Aufwand für Personal und Hilfsmittel, Zugtiere, Gerüste und Anzahl und Dimensionen der notwendigen Haspeln und Hebezeuge.[13] Die Beschreibung des Vorhabens, 1590 erschien ein reich bebildertes Buch dazu, hat selbst die Ausbreitung des zugehörigen technischen Wissens gefördert.[13]

Industrialisierung

Spinning Jenny
Besonders die Erfindung von Dampfmaschinen (hier eine Kemna Lokomotive und ein von Ihr gezogener Dampfpflug) erleichterte die Arbeit auf dem Feld.

Um 1764 wurde die Spinning Jenny vom englischen Weber James Hargreaves in England eingeführt. Gegenüber den bisherigen Spinnrädern ermöglichte sie erhebliche Produktionssteigerungen. Die Spinning Jenny konnte sowohl durch menschliche Muskelkraft wie auch vollständig mechanisiert betrieben werden, was ihre schnelle Verbreitung erleichterte. Sie setzte höhere Anforderungen an das Können der Bedienerinnen. Die Einführung der Spinning Jenny kostete Hunderttausende von Arbeitsplätzen, stieß aber auf vergleichsweise wenig Widerstand.[14] Dies lag einerseits an der Rolle der Spinnerei als technologischem Flaschenhals. Sowohl beim Rohmaterial Baumwolle wie bei den nachgeordnetem Verweben war die Produktivität bereits höher. Zum anderen richteten sich Maschinenstürmer, militante wie politische und rechtliche Proteste weniger gegen Maschinen, die – wie die Jenny – vor allem weibliche Arbeitskräfte ersetzten.[14] So wurden mechanische Dreschmaschinen massiv bekämpft.[14] Auch die 1769 erfundenen mechanisierten Waterframes riefen Widerstand der organisierten Handwerker hervor. Sie eigneten sich zur Massenfertigung mit Hilfe von ungelernten Hilfskräften. Die Kombination der Jenny mit der Waterframe in Form der vollmechanisierten Spinning Mule war nun wieder auf hochqualifiziertes Personal angewiesen. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde mit dem Selfaktor Richard Roberts eine selbsttätig gesteuerten Spinnmaschine eingeführt, die bei der Wartung und Einrichtung Fachkräfte benötigte.

Großbritannien als Vorreiter der Industrialisierung hatte aus ökonomischen wie religiösen Gründen ab 1808 eine Vorreiterrolle im Kampf gegen die Sklaverei eingenommen. Fortschritte in der Landwirtschaft wie das britische Kolonialreich ermöglichten die Herausbildung einer Oberschicht, die bereits vor der Erfindung der Eisenbahn etwa über Pferdekutschlinien gut und aufwendig vernetzt war.[15] Das englische Bürgertum insgesamt wandte sich zunehmend gegen den übertriebenen oder quälerischen Einsatz von Tieren.[15] Mit weiteren Ansätzen zur Mechanisierung beschäftigte man sich zunächst als Hobby horse. Die entsprechenden Unternehmungen wie die Model Farms,[16] frühe private landwirtschaftliche Versuchsgüter, ermöglichten aber weitere Fortschritte in der Mechanisierung der Landwirtschaft wie der landwirtschaftlichen Produktivität insgesamt.[15] Die entsprechenden Infrastrukturen selbst wurde mit dem Ersatz der Pferde durch mechanische Antriebe dann breiteren Schichten zugänglich. Im städtischen Umfeld gaben die ursprünglichen Pferdestraßenbahnen eine schienengeführte Transportinfrastruktur vor, die mit dem Elektromotor und dem Übergang zur Straßenbahn weiter entwickelt wurde.

Schlittenbett des Biedermeier mit großen glatten furnierten Oberflächen

Übertragene Verwendung

Ludwig Frank bearbeitet das Kunstwerk 'Große Welle' mit einer mobilen Kettensäge. München 2011

Von Mechanisierung wird im übertragenen Sinne gesprochen, wenn ursprünglich von Handarbeit bestimmte Arbeitsbereiche zunehmend durch technische Hilfsmittel dominiert werden.

Die Mechanisierung im Handwerk und bei der Herstellung von Luxus- und Konsumgütern, Textilien und Schmuck ging zunächst größeren industriellen Anwendungen voraus.[17] Im Biedermeier führte die Vorliebe für glatte Oberflächen zu einer Mechanisierung der Möbelherstellung.[17] In der Industriellen Revolution wurde nun die Dampfmaschine als weiterer Antrieb genutzt. Damit wurden nicht nur vorhandene Arbeitsgänge mechanisiert. Ganze Technologiebereiche, wie die industrielle Stahlerzeugung (vgl. Puddelverfahren) in der Montanindustrie wurden so erst in größerem Maßstab möglich. Die zugehörige Materialbearbeitung wurde mit Werkzeugmaschinen deutlich vereinfacht. Die gesamte Antriebskraft der entsprechenden Maschinen umfasste noch im frühen 19. Jahrhundert in Preußen und Sachsen insgesamt nur wenige Tausend PS an wenigen Stellen.

Später wurden die Dampfmaschinen durch Diesel- und Ottomotoren oder Elektromotoren ergänzt, ersetzt und der Maschinenpark insgesamt erweitert. Eine Mechanisierung von weiteren ursprünglich von Handarbeit bestimmten Arbeitsbereichen, etwa bei mobilen Anwendungen, setzte kleinere und kompakte und selbst (dann unmerklich) gesteuerte Energiequellen und Motoren voraus. Ein Beispiel sind die bereits im frühen 19. Jahrhundert aufkommenden Nähmaschinen. Über die Herstellung einer einzelnen Naht durch einen mechanischen Prozess hinaus wurden die Textilherstellung wie das Schneiderhandwerk, durchgehend verändert und mechanisiert. Mit der komplexeren Pelznähmaschine nach 1872 betraf dies auch die Pelzbearbeitung[18] und Kürschnerei. Die industriell ermöglichte Verbreitung dieser Hilfsmittel machte dann wiederum handwerkliche Kleinbetriebe wie entsprechende Heimarbeit erneut konkurrenzfähig. Ebenso fanden die ursprünglich für Flugzeuge in Kunstflug verwendeten Membranvergaser in der Landmaschinentechnik und bei den damit beweglicheren Kettensägen[19] nach den 1950er Jahren breite Anwendung. Sie ermöglichten dann eine Mechanisierung der Forstwirtschaft.

Ein Panzer einer ehemaligen Kavalleriebrigade (9th Royal Deccan Horse) trifft 1945 in Birma auf einen Arbeitselelefanten und dessen Besatzung.

Mechanisierung des Militärs

Der übertragene Gebrauch spielt ebenso bei der Ausstattung von Soldaten und Truppenteilen mit Kraftfahrzeugen und mechanischen Hilfsmitteln eine Rolle.

Ausdrücke wie mechanisierte Infanterie oder Motschützen drücken eine Ausstattung mit Fahrzeugen aus. Von motorisiert oder mechanisiert wird gesprochen, je nachdem, ob nun der eigentliche Kampf auch abgesessen oder mit dem Fahrzeug geführt wird. Die Unterscheidung war schon bei der früheren Kavallerie üblich, wo etwa mit Kürassieren, Ulanen und Husaren unterschiedliche Einsatzformen von Waffen und Pferden bezeichnet wurden. Die Bezeichnung Dragoner bezeichnete nun Reiter, die vor allem abgesessen kämpften, scherzhaft halb Mensch, halb Vieh, aufs Pferd gesetzte Infanterie.

Mechanisierungsgrad

Als Mechanisierungsgrad werden zeitliche Entwicklungsstufen bezeichnet, die in der Industrie durch technischen Fortschritt zu ständig vergrößerter oder verbesserter Mechanisierung führen. Paul Riebel beschrieb bereits 1963 folgende Mechanisierungsstufen:[20]

Die Handarbeit bei Vollautomation beschränkt sich auf die Steuerungstechnik. In Industriestaaten haben sich während der Industrialisierung die Anteile zu Gunsten der Automation und Mechanisierung verschoben; in der Dritten Welt ist dagegen der Anteil der Handarbeit und Muskelkraft – insbesondere in der Agrarproduktion – noch sehr hoch.

Der Mechanisierungsgrad ist eine wichtige Kosteneinflussgröße.[21]

Literatur

  • Henning Ritter (Hrsg.): Sigfried Giedion: Die Herrschaft der Mechanisierung. Ein Beitrag zur anonymen Geschichte. Europäische Verlagsanstalt, Hamburg 1994, ISBN 3-434-50048-0.
  • Peter Benje: Maschinelle Holzbearbeitung. Ihre Einführung und die Auswirkungen auf Betriebsformen, Produkte und Fertigung im Tischlergewerbe während des 19. Jahrhunderts in Deutschland. Darmstadt 2001.[22]
  • Peter Benje: Frühe Sägemaschinen, Möbelfabriken und Dampftischlereien in Bremen – die Einführung von Holzbearbeitungsmaschinen in das Tischlergewerbe Bremens im 19. Jahrhundert. Darmstadt 2008.[23]
  • Jean Gimpel: Die industrielle Revolution des Mittelalters. Zürich/ München 1980.
  • Gisela Buchheim, Rolf Sonnemann (Hrsg.): Geschichte der Technikwissenschaften. Basel, Boston, Berlin 1990.
  • Wolfgang König (Hrsg.): Propyläen Technikgeschichte. Bd. 3–5, Berlin 1997.
  • Zeitschrift: Dresdener Beiträge zur Geschichte der Technikwissenschafte.
  • Paulinyi, Akos, Ulrich Troitzsch: Mechanisierung und Maschinisierung. 1600 bis 1840. Berlin 1991. (Propyläen-Technikgeschichte; 3).

Einzelnachweise

  1. Definition » Mechanisierung « | Gabler Wirtschaftslexikon, Eintrag von Kai-Ingo Voigt. In: wirtschaftslexikon.gabler.de. Abgerufen am 4. Februar 2016.
  2. Zäpfel: Taktisches Produktions-Management 1989, S. 107 f.
  3. Corsten: Produktionswirtschaft, 10. Auflage, S. 286.
  4. a b Nebl: Produktionswirtschaft. 6. Auflage, S. 58.
  5. Handbuch der Produktionswirtschaft. 2. Auflage, Stichwort „Automatisierung“.
  6. Alfred Herbert Fritz: Fertigungstechnik. 11. Auflage, S. 129.
  7. Vgl. etwa die Rezension von Oliver Hochadel zu Ulrich Troitzsch (Hrsg.): Nuetzliche Kuenste, Hsozkult 2001.
  8. Sigfrid Giedion: Die Herrschaft der Mechanisierung. Athenäum Verlag Frankf./Main 1987, S. 65.
  9. Heide Eilert: Die Mechanisierung der Lebenswelt im 18. Jahrhundert und ihre kritische Reflexion in literarischen Texten der Goethezeit. In: Ulrich Troitzsch (Hrsg.): Nützliche Künste. Waxmann Verlag 2001, S. 189.
  10. Buchheim et al. (1990), S. 134.
  11. Buchheim et al. (1990), S. 131.
  12. Don Ihde Art Precedes Science: or Did the Camera Obscura Invent Modern Science? In Helmar Schramm, Ludger Schwarte, Jan Lazardzig: Instruments in Art and Science: On the Architectonics of Cultural Boundaries in the 17th Century, Walter de Gruyter, 2008, S. 384 ff.
  13. a b c GTG/TS: Gesellschaft für Technikgeschichte – Klaus Mauersberger: Der Transport des Vatikanischen Obelisken – eine technische Großleistung des 16. Jahrhunderts. In: www.gtg.tu-berlin.de. Abgerufen am 2. Februar 2016.
  14. a b c Klaus Schlottau: Maschinenstürmer gegen Frauenerwerbsarbeit: Dea ex machina. In: Torsten Meyer, Marcus Popplow, Günter Bayerl: Technik, Arbeit und Umwelt in der Geschichte. Günter Bayerl zum 60. Geburtstag. Waxmann, Münster 2006, S. 112 ff.
  15. a b c Kurt Möser: Grauzonen der Technikgeschichte. KIT Scientific Publishing, 2011, ISBN 978-3-86644-757-8, S. 36 (books.google.com [abgerufen am 2. Februar 2016]).
  16. Susanna Wade Martins: The English Model Farm – Building the Agricultural Ideal, 1700–1914. English Heritage/ Windgather Press 2002.
  17. a b Wilhelm Treue: Wirtschafts- und Technikgeschichte Preussens. Walter de Gruyter, 1984, ISBN 978-3-11-009598-2, S. 388 (books.google.com [abgerufen am 2. Februar 2016]).
  18. Paul Larisch, Josef Schmid: Das Kürschner-Handwerk. Selbstverlag, Paris ohne Jahreszahl (Erstauflage I. Teil 1903), S. 32.
  19. Manfred Fleischer: Die Geschichte der Motorsäge. Vom Faustkeil zur Einmannsäge. eine Technik- und Wirtschaftsgeschichte. Forstfachverlag, 2004.
  20. Paul Riebel, Industrielle Erzeugungsverfahren in betriebswirtschaftlicher Sicht, 1963, S. 117
  21. Reinhold Sellien, Gablers Wirtschafts-Lexikon, Band 4, 1977, Sp. 2504
  22. Peter Benje: Die Einführung der maschinellen Holzbearbeitung und ihre Auswirkung auf Betriebsformen, Produkte und Fertigung im Tischlereigewerbe während des 19. Jahrhunderts in Deutschland. Darmstadt 17. Juli 2001 (tu-darmstadt.de [abgerufen am 12. Februar 2019] Technische Universität Darmstadt).
  23. Peter Benje: Frühe Sägemaschinen, Möbelfabriken und Dampftischlereien in Bremen : die Einführung von Holzbearbeitungsmaschinen in das Tischlergewerbe Bremens im 19. Jahrhundert. Selbstverlag, Darmstadt 17. Oktober 2008 (tu-darmstadt.de [abgerufen am 12. Februar 2019]).

Read other articles:

Towe Melidectes Belford's melidectesTaksonomiKerajaanAnimaliaFilumChordataKelasAvesOrdoPasseriformesFamiliMeliphagidaeGenusMelidectes P.L. Sclater, 1874 lbs Melidectes atau towe dalah genus burung dalam keluarga pemakan madu Meliphagidae . Keenam spesies tersebut adalah endemik di papua . Nama generiknya berasal dari bahasa Yunani meli yang berarti madu dan dektes yang berarti pengemis atau penerima.[1] Keterangan Mereka adalah pemakan madu berukuran sedang, berpenampilan bervariasi t...

 

Pour les articles homonymes, voir Sahara (homonymie). Sahara(ar) الصَحْرَاء الكُبْرَى(ber) ⵜⵉⵏⵉⵔⵉ Localisation Pays Algérie Égypte Libye Mali Maroc Mauritanie Niger Sahara occidental (territoire contesté) Soudan Tchad Tunisie Superficie 9 065 000 km2 Coordonnées 20° nord, 10° est Altitude Maximale 3 415 m (Emi Koussi) Minimale −134 m (dépression de Qattara) Température Maximale 55 °C Divers Précipitations...

 

This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article relies excessively on references to primary sources. Please improve this article by adding secondary or tertiary sources. Find sources: Wunderkind Little Amadeus – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (October 2015) (Learn how and when to remove this template message) This article ...

Dayak BesarGroot DajakDaerah otonom setingkat negara di Indonesia1946–1950 Panji daerahPeta Dayak Besar dalam Republik Indonesia SerikatIbu kotaBanjarmasin (kota)SejarahPemerintahanPresident • 1946−1950 J. van Dyk[1] Era sejarahRevolusi Indonesia• Didirikan 7 Desember 1946• Dibubarkan 18 April 1950 Didahului oleh Digantikan oleh Hindia Belanda Kalimantan Tengah Daerah Dayak Besar (Groot Dajak)[2] adalah satuan kenegaraan yang tegak berdiri sebagai...

 

الديانة في تركمانستان[1] الإسلام (سُنة)    93% المسيحية    6% غير معروف    1% التركمان في تركمانستان، مثل أقاربهم في أوزبكستان وأفغانستان وإيران هم في الغالب من المسلمين. ووفقًا لكتاب حقائق العالم، فإن تركمانستان يشكل نسبة مسلمون فيها 93٪، وهناك 6٪ أرثوذكس شرقيون. م�...

 

Questa voce o sezione sugli argomenti anime e manga e fantascienza è ritenuta da controllare. Motivo: Se la serie è inedita in Italia, la pagina non dovrebbe essere rinominata Tetsuwan Atomu (serie animata 1963)? Partecipa alla discussione e/o correggi la voce. Segui i suggerimenti dei progetti di riferimento 1, 2. Astro Boy, Astroboy鉄腕アトム(Tetsuwan Atomu) Serie TV animeAutoreOsamu Tezuka RegiaOsamu Tezuka SoggettoYoshiyuki Tomino SceneggiaturaYoshiyuki Tomino MusicheTats...

Polish politician and writer (1915–1979) Bolesław PiaseckiLeader of the Falanga National Radical CampIn office1935–1939Leader of PAX AssociationIn office1947–1979Succeeded byRyszard Reiff Personal detailsBorn(1915-02-18)18 February 1915Łódź, Congress Poland, Russian EmpireDied1 January 1979(1979-01-01) (aged 63)Warsaw, PolandAlma materUniversity of WarsawNickname(s)Leon Całka, Wojciech z Królewca, SablewskiMilitary serviceYears of service1939–1945RankLieutenantUnitConf...

 

1980 short story collection by Catherine Lim This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Or Else, the Lightning God & Other Stories – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (November 2008) (Learn how and when to remove this message) Or Else, the Lightning God & Other Stories First edition co...

 

Series of professional snooker tournaments The current Triple Crown logo since January 2024 (left) and previous logo (right). The Triple Crown in professional snooker refers to winning the sport's three longest-running and most prestigious tournaments: the World Snooker Championship (first held in 1927 and staged as a knockout tournament continuously since 1969), the invitational Masters (held annually since 1975), and the UK Championship (held annually since 1977). In January 2020, the three...

Civil rights activist and convicted murderer (1933–1975) Not to be confused with Malcolm X. Michael XMichael X, c. 1970BornMichael de Freitas(1933-08-17)17 August 1933Belmont, Port of Spain, Trinidad and TobagoDied16 May 1975(1975-05-16) (aged 41)Port of Spain Royal Gaol, Port of Spain, Trinidad and TobagoCause of deathExecution by hangingOther namesMichael Abdul MalikAbdul MalikOccupationActivistMovementBlack Power MovementCriminal statusExecutedConviction(s)MurderCrim...

 

Singaporean Chinese-language television channel This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Channel U Singaporean TV channel – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (January 2021) (Learn how and when to remove this message) Television channel Channel UCountrySingaporeBroadcast areaSingaporeMal...

 

Este artículo o sección necesita referencias que aparezcan en una publicación acreditada. Busca fuentes: «Supermodelo (programa de televisión)» – noticias · libros · académico · imágenesEste aviso fue puesto el 16 de mayo de 2013. Supermodelos Serie de televisiónGénero Reality showCreado por Tyra BanksDirigido por Floren Abad (2006-2007)Pablo del Pozo Gómez (2007-2008)Presentado por Judit Mascó (2006-2007)Eloisa González (2008)Protagonistas Judit MascóJu...

2024 European Parliament election in Croatia ← 2019 9 June 2024 2029 → ← outgoing members12 Croatian seats to the European ParliamentTurnout21.35% ( 8.50 pp)   First party Second party   Candidate Andrej Plenković Biljana Borzan Party HDZ Rivers of Justice Alliance EPP S&DRenew Last election 27.1%, 4 seats[a] 22.1%, 4 seats[b] Seats won 6 4 Seat change 2 Popular vote 264,415 192,859 Percentage 35.13% 25.62% &...

 

Untuk pemain sepak bola Inggris, lihat Tim McCoy (pemain sepak bola). Tim McCoyMcCoy pada 1934LahirTimothy John Fitzgerald McCoy(1891-04-10)10 April 1891Saginaw, Michigan, Amerika SerikatMeninggal29 Januari 1978(1978-01-29) (umur 86)Ft. Huachuca, Sierra Vista, Arizona, Amerika SerikatNama lainKol. T.J. McCoyKol. Tim McCoyKolonel Tim McCoyPekerjaanPemeranpemandu acarapenyiar televisiTahun aktif1925–1965Suami/istriAgnes Miller ​ ​(m. 1931, b...

 

Si ce bandeau n'est plus pertinent, retirez-le. Cliquez ici pour en savoir plus. Certaines informations figurant dans cet article ou cette section devraient être mieux reliées aux sources mentionnées dans les sections « Bibliographie », « Sources » ou « Liens externes » (juillet 2024). Vous pouvez améliorer la vérifiabilité en associant ces informations à des références à l'aide d'appels de notes. I Corinthiens I Co. 1:1-2, Minuscule 223 (Gregory-...

Railway station in Tosu, Saga Prefecture, Japan JB  14  Tashiro Station田代駅 Tashiro Station in April 2017General informationLocationSakuramach, Tosu-shi, Saga-kenJapanCoordinates33°23′02″N 130°31′27″E / 33.3838°N 130.5243°E / 33.3838; 130.5243Operated by JR KyushuLine(s)JB Kagoshima Main Line Distance105.6 km from MojikōPlatforms2 side platformsTracks2ConstructionStructure typeAt gradeOther informationStatusStaffedWebsiteOfficial websit...

 

佐賀県の「有田町」とは異なります。 ありだし 有田市 有田みかんの山 有田市旗 有田市章1956年4月10日制定 国 日本地方 近畿地方都道府県 和歌山県市町村コード 30204-0法人番号 5000020302040 面積 36.83km2総人口 24,579人 [編集](推計人口、2024年9月1日)人口密度 667人/km2隣接自治体 海南市、有田郡有田川町、湯浅町市の木 シイ市の花 ミカン市の鳥 なし有田市役所市長 [�...

 

Pour les articles homonymes, voir Evita. Ne doit pas être confondu avec Evita (comédie musicale). Evita Eva Perón Données clés Réalisation Alan Parker Scénario Alan ParkerOliver Stone Musique Andrew Lloyd Webber Acteurs principaux MadonnaAntonio BanderasJonathan Pryce Sociétés de production Hollywood Pictures Pays de production États-Unis Genre drame musical Durée 134 minutes Sortie 1996 Pour plus de détails, voir Fiche technique et Distribution. modifier Evita est un film musica...

Swiss psychiatrist (1857–1939) Eugen BleulerEugen Bleuler around 1900BornPaul Eugen Bleuler30 April 1857 (1857-04-30)Zollikon, SwitzerlandDied15 July 1939(1939-07-15) (aged 82)Zollikon, SwitzerlandNationalitySwissAlma materUniversity of ZürichKnown forCoining the terms schizophrenia, schizoid, autismSpouseHedwig Bleuler–WaserChildren5Scientific careerFieldsPsychiatryInstitutionsRheinau-Zürich clinicBurghölzli clinicUniversity of ZürichDoctoral advisorsJean-Martin C...

 

Argentine footballer (1939–2019) Edgardo Andrada Personal informationFull name Edgardo Norberto AndradaDate of birth (1939-01-02)2 January 1939Place of birth Rosario, Santa Fe, ArgentinaDate of death 4 September 2019(2019-09-04) (aged 80)Height 1.78 m (5 ft 10 in)[1]Position(s) GoalkeeperSenior career*Years Team Apps (Gls)1960–1969 Rosario Central 283 (0)1969–1975 Vasco 1976 Vitória 1977–1982 Colón 122 (0)1982 Renato Cesarini 16 (0)Internation...