Max Affolter

Max Affolter (1986)

Max Affolter (* 30. Dezember 1923 in Niedergerlafingen oder in Bern; † 8. März 1991 in Olten) war ein Schweizer Jurist und Politiker der Freisinnig-demokratischen Partei der Schweiz.

Leben

Familie

Max Affolter war der Sohn von Alfred Affolter, Direktor der Schweizerischen Strassenbau- und Tiefbau-Unternehmung AG (Stuag).[1]

Er war mit Eva, die Tochter des Fabrikanten Fridolin Heer, verheiratet; zu ihren drei Kindern gehört unter anderem die spätere Ärztin und Politikerin Franziska Schöni-Affolter.

Max Affolter verstarb an den Folgen eines Hirntumors; die Trauerfeierlichkeiten fanden in der Friedenskirche in Olten statt.[2]

Werdegang

Nach dem Besuch der Kantonsschule Solothurn, immatrikulierte sich Max Affolter zu einem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Zürich; später setzte er das Studium in Paris und an der University of Michigan in Ann Arbor im Bundesstaat Michigan in den USA fort und promovierte 1949 mit seiner Dissertation Der Eigenschaftsirrtum als Eheanfechtungsgrund nach schweizerischem Recht zum Dr. jur.

Nach seiner Rückkehr in die Schweiz war er als Fürsprecher, Notar und Rechtskonsulent in der Privatwirtschaft tätig, bevor er 1961 sein eigenes Anwaltsbüro in Olten eröffnete und vielfältig in der Wirtschaft tätig war; so war er unter anderem 1963 Fürsprecher des Schweizerischen Immobilienfonds Solinvest[3], 1970 erst Geschäftsführer[4] und später Verwaltungsrat der Aktiengesellschaft vormals Schweizerischer Creditorenverband[5][6] und 1971 Verwaltungsrat der Steinacker Holding AG in Olten.[7] 1985/1986 und 1988 vertrat er als Anwalt die Usego-Trimerco-Holding.[8][9][10][11] Seit 1986 war er Geschäftsführer der 1984 gegründeten Also-Holding AG in Hergiswil[12] und wurde Präsident des Verwaltungsrates der ERO-Holding AG in Olten; dazu war er Vizepräsident der HIG-Anlagestiftung.[13]

1984 verteidigte er die gesamte Solothurner Kantonsregierung, als diese wegen ihrer Teilnahme an einer umstrittenen Reise der Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG nach Spanien, angeklagt worden war; die Untersuchungsbehörde hatte ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der unerlaubten Annahme von Geschenken eröffnet.[14] Die Verhandlung, in der seiner Forderung nach einem Freispruch gefolgt wurde[15][16], fand am 5. Januar 1983 statt.[17][18]

Max Affolter war 1956 Hauptmann und Kommandant der Motorisierten Aufklärungs-Schwadron 36, die zur 6. Division gehörte[19]; 1960 leitete er das Organisationskomitee 125 Jahre Offiziersgesellschaft des Kantons Solothurn.[20] 1962 erfolgte seine Beförderung zum Major[21]; sein letzter Dienstgrad war Oberst.

Politisches Wirken

Als Fraktionspräsident der Freisinnigen war Max Affolter massgeblich an der Parlamentsarbeit beteiligt und der Initiant einer Parlamentsreform zur Stärkung der Legislative gegenüber der Exekutive.[22] Während seiner Tätigkeit als Ständerat engagierte er sich vor allem in wirtschaftspolitischen Fragen und präsidierte unter anderem die aussenpolitische Kommission; insgesamt gehörte er über einhundert parlamentarischen Kommissionen an.[23]

Er war 1972 Präsident der Kommission, die im Auftrag des Oltner Gemeinderates einen Entwurf für eine neue Gemeindeordnung ausarbeitete.[24]

Als Freisinniger war er von 1961 bis 1979 im Solothurner Kantonsrat; 1976 wurde er Kantonsratspräsident.[25]

Seit 1975 stand er der Kommission des Kantonsrats für die Revision des Solothurner Parlamentsrechts vor, die im Dezember 1977 abgeschlossen wurde.[26]

1978 wurde er Präsident der Kommission, die eine Totalrevision der Kantonsverfassung vorsah[27] und deren Ergebnisse im Dezember 1979 und 1980 debattiert wurden.[28][29]

Er war Vizepräsident des kantonalen Wirtschaftsrates, dem er seit 1976 angehörte[30]; hierbei setzte er sich für möglichst wenige Staatseingriffe ein[31][32][33] und er engagierte sich als Präsident des kantonalen Aktionskomitees für die Einführung des Frauenstimmrechts[34][35] (siehe auch Frauenstimmrecht in der Schweiz).

Vom 26. November 1979[36], er folgte dem zurückgetretenen Ulrich Luder[37], bis zu seinem Tod war er Mitglied des Ständerats, deren Vizepräsident er 1989[38][39] und Präsident er am 26. November 1990[40] wurde; sein Vorgänger war Luregn Mathias Cavelty und ihm folgte Arthur Hänsenberger.

1979 wurde er Mitglied der Gewährleistungskommission[41] sowie im Dezember 1981 Mitglied der Aussenpolitischen Kommission des Ständerats, zu deren Präsident er im Dezember 1985 gewählt wurde, dazu erfolgte 1987 seine Wahl zum Mitglied der Geschäftsprüfungskommission des Ständerats.

1980 war er Präsident der Kommission des Ständerats, die sich mit der Bankkundensteuer befasste[42][43] sowie Kommissionspräsident der Kommission, die sich mit der Totalrevision der Kantonsverfassung beschäftigte[44][45][46][47]; im selben Jahr war er Vizepräsident des Aktionskomitees für das Tragen der Sicherheitsgurten.[48]

Er gehörte 1982 dem Initiativkomitee Für Ausgleich der kalten Progression an, das eine konsequente Durchsetzung des verfassungsmässigen Anspruchs auf Ausschaltung der kalten Progression forderte.[49][50][51] 1983 war er Präsident des Initiativkomitees[52] und erreichte, dass eine Kommission des Ständerats gebildet wurde, deren Präsident er wurde.[53][54][55]

1982 erhielt er den Vorsitz der Spezialkommission, die die Auswirkungen der von den Schweizerischen Bundesbahnen geplanten neuen Haupttransversale (NHT) auf den Kanton Solothurn prüfen sollte[56][57]; später war er Mitglied der kantonalen Arbeitsgruppe Bahn 2000[58].

Von 1982 und 1986 präsidierte er auch die ständerätliche Kommission zur Beratung des Konsumkreditgesetzes[59][60][61][62] (siehe auch Bundesgesetz über den Konsumkredit). Nach dem Scheitern des Gesetzes 1986 erreichte Max Affolter 1988, dass die Beratungen wieder aufgenommen wurden.[63][64]

Nachdem er unter Protest von seinem Amt als Präsident[65] der Alkoholdelegation des Ständerats zurückgetreten war, machte er 1983 den Vorschlag, dass eine unabhängige Kommission die Organisation der Eidgenössischen Alkoholverwaltung untersucht, um beispielsweise parallele Strukturen zwischen Alkoholverwaltung und dem Bundesamt für Landwirtschaft aufzuzeigen.[66][67][68] Im darauffolgenden Jahr kam die Alkoholdelegation zum Schluss, dass keine Sofortmassnahmen ergriffen werden müssten[69], führte jedoch erste Gespräche mit den Abteilungschefs.[70][71] Raimund Ernst Germann (1940–1999)[72], Direktor des Hochschulinstituts für öffentliche Verwaltung in Lausanne, wurde beauftragt, eine Untersuchung der Alkoholverwaltung vorzunehmen[73][74] und in der Folge kam es zu einer Entflechtung und Teilstruktierung des Betriebs.[75][76][77][78]

Er war 1984 auch an der Formulierung des neuen Bundesgesetzes über die Jagd und den Schutz der wildlebenden Säugetiere und Vögel[79] beteiligt.[80]

1984 gehörte er als Vizepräsident dem Aktionskomitee gegen die Bankeninitiative an[81] und leitete seit 1985 das Komitee für Agrarpolitik des Ständerats.[82][83][84]

Max Affolter gehörte 1985 der vorberatenden Kommission zur Totalrevision der Bundesverfassung an.[85]

Er war 1986 Präsident der Kommission für auswärtige Angelegenheiten[86][87] und war im selben Jahr Vizepräsident des Schweizerischen Aktionskomitees gegen die überflüssige Schwerverkehrsinitiative an, das sich gegen ein Begehren des Verkehrs-Club der Schweiz richtete.[88][89][90]

1988 erfolgte seine Wahl in die neu geschaffene Verwaltungskommission des Parlaments, das sich im Rahmen der Parlamentsreorganisation mit Einflussmöglichkeiten und der kontinuierlichen Aufsicht über die Parlamentsdienste beschäftigte[91][92]; im selben Jahr wurde er für den Ständerat zum Stimmenzähler[93] gewählt.[94] 1988 unterzeichnete er eine Motion des Ständerats Georg Stucky, in der zum Verzicht des Kernkraftwerk Kaiseraugst aufgefordert wurde.[95]

Er gehörte 1988 dem Schweizerischen Komitee gegen eine angeblich koordinierte Verkehrspolitik an.[96][97][98]

1989 gehörte er der Geschäftsprüfungskommission des Ständerats an[99] und untersuchte unter anderem die Politik des Departement für auswärtige Angelegenheiten[100][101][102], dazu gehörte er der Verwaltungskommission an, das ein neues Raumkonzept für das Bundeshaus entwickelte[103][104]; im selben Jahr war er Vizepräsident des Aktionskomitees gegen die irreführende Bauern-Initiative.[105]

Er leitete 1989 anfangs die Arbeitsgruppe, die Fragen im Zusammenhang mit der Einsetzung einer parlamentarischen Untersuchungskommission und der Aufhebung der Immunität von alt-Bundesrätin Elisabeth Kopp koordinieren und überwachen sollte[106][107] und gehörte später dem Untersuchungsausschuss an.[108]

1990 war er dem Komitee Ja zum Rebbaubeschluss, das sich für eine umweltgerechte Bewirtschaftung und die Unterstützung von Familienbetrieben einsetzte, beigetreten[109] und gehörte der Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz an.[110]

Er rief 1990 eine parlamentarische Arbeitsgruppe ins Leben, der die Ständeräte Alois Dobler und Hubert Reymond, die Nationalräte Fritz Hösli, Roland Wiederkehr und Arthur Züger (* 1940)[111] sowie als einzige Frau die Nationalrätin Monika Stocker (Grüne) angehörten; die Arbeitsgruppe, deren Präsident Max Affolter war, beschäftigte sich mit der Organisation der 700-Jahr-Feier der Eidgenossenschaft.[112][113][114]

Als einziger männlicher Teilnehmer nahm er im Februar 1991 an der Frauensession teil und trat dort letztmals öffentlich auf.[115][116]

Nach Affolters Tod ersetzte ihn Arthur Hänsenberger für die verbleibende Zeit des Amtsjahres als Ständeratspräsident.

Mitgliedschaften

Max Affolter war Ehrenmitglied der Alt-Wengia[117], eine Schülerverbindung der Kantonsschule Solothurn und er gehörte der Schweizerischen Studentenverbindung Helvetia[118] an.

Während der traditionellen St.-Sebastians-Gemeinde der Stadtschützen in Olten wurde Max Affolter im Januar 1982 als Aktiver des Vereins zum Vater Bastian ernannt[119][120] und er gehörte dem Fasnachts-Verein Hilari-Zunft[121] in Olten an.

1983 war er Mitglied des Schweizer Parlamentarier-Teams, das am Parallel-Slalom Anglo-Swiss Parliamentary Race 1983 im Januar in Davos teilnahm.[122]

Er wurde 1989 Ehrenmitglied des solothurnischen Jagdschutzvereins.[123]

Als Mitglied gehörte er der juristischen Prüfungskommission des Kantons an.

Kurz vor seinem Tod wurde er 1991 Mitglied der Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz, deren Gründungs- und Vorstandsmitglied er war.[124]

Siehe auch

FDP Kanton Solothurn

Schriften (Auswahl)

  • Der Eigenschaftsirrtum als Eheanfechtungsgrund nach schweizerischem Recht. Aarau: Sauerländer, 1949.
  • Erfahrungen mit einer motorisierten Aufklärungsabteilung. In: Allgemeine Schweizerische Militärzeitschrift, Band 127, Heft 7. 1961. S. 301–304 (Digitalisat).
  • Ein weiterer Schritt in Richtung Agrardirigismus? In: Neue Zürcher Zeitung vom 18. März 1981. S. 33 (Digitalisat).
  • Parlament im aussenpolitischen Abseits? In: Neue Zürcher Zeitung vom 26. September 1985. S. 35 (Digitalisat).
  • Kontra KVP: Ständerat Max Affolter: «Nur noch ein Trümmerhaufen». In: Thuner Tagblatt vom 8. Juni 1988. S. 17 (Digitalisat).
  • Handelbarkeit von Milchkontingenten? In: Neue Zürcher Zeitung vom 16. August 1988. S. 21 (Digitalisat)
  • Die Kleinbauern-Initiative im Meinungsstreit. In: Neue Zürcher Zeitung vom 25. Mai 1989. S. 23 (Digitalisat).

Literatur

  • Max Affolter. In: Neue Zürcher Zeitung vom 10. März 1979. S. 36 (Digitalisat).
  • Max Affolter. In: Der Ständeratspräsident Affolter – der «Polterer». In: Neue Zürcher Nachrichten vom 27. November 1990. S. 7 (Digitalisat).
  • Max Affolter. In: Freundlicher Empfang für den Ständeratspräsidenten. In: Neue Zürcher Zeitung vom 29. November 1990. S. 21 (Digitalisat).
  • Max Affolter. In: Thuner Tagblatt vom 9. März 1991. S. 2 (Digitalisat).
  • Max Affolter. In: Neue Zürcher Zeitung vom 9. März 1991. S. 21 (Digitalisat).
  • Max Affolter. In: Neue Zürcher Zeitung vom 11. März 1991. S. 15 (Digitalisat).
  • Max Affolter. In: Der Bund vom 15. März 1991. S. 15 (Digitalisat).
  • Max Affolter. In: Neue Zürcher Zeitung vom 15. März 1991. S. 21 (Digitalisat).

Einzelnachweise

  1. 2011-07-26: Stuag. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 9. Januar 2003, abgerufen am 9. Dezember 2022.
  2. Thuner Tagblatt 15. März 1991 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 17. Dezember 2022.
  3. Der Bund 10. September 1963 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 10. Dezember 2022.
  4. Neue Zürcher Zeitung 1. Februar 1970 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 10. Dezember 2022.
  5. Der Bund 1. November 1970 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 10. Dezember 2022.
  6. Neue Zürcher Zeitung 2. November 1970 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 10. Dezember 2022.
  7. Neue Zürcher Zeitung 21. Oktober 1971 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 10. Dezember 2022.
  8. Der Bund 1. November 1985 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 11. Dezember 2022.
  9. Der Bund 30. Oktober 1985 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 11. Dezember 2022.
  10. Der Bund 9. Mai 1986 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 14. Dezember 2022.
  11. Der Bund 20. April 1988 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 14. Dezember 2022.
  12. Neue Zürcher Zeitung 23. Januar 1988 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 11. Dezember 2022.
  13. Neue Zürcher Zeitung 12. März 1991 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 18. Dezember 2022.
  14. Walliser Bote 4. Januar 1984 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 10. Dezember 2022.
  15. Walliser Bote 6. Januar 1984 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 12. Dezember 2022.
  16. Freiburger Nachrichten 6. Januar 1984 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 14. Dezember 2022.
  17. Der Bund 6. Januar 1984 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 12. Dezember 2022.
  18. Walliser Volksfreund 6. Januar 1984 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 15. Dezember 2022.
  19. Die Tat 20. November 1956 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 19. Dezember 2022.
  20. Der Bund 9. Mai 1960 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 19. Dezember 2022.
  21. Der Bund 28. Dezember 1962 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 19. Dezember 2022.
  22. Der Bund 16. November 1979 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 10. Dezember 2022.
  23. Der Murtenbieter 13. März 1991 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 17. Dezember 2022.
  24. Neue Zürcher Zeitung 23. April 1972 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 10. Dezember 2022.
  25. Der Bund 27. November 1975 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 10. Dezember 2022.
  26. Neue Zürcher Zeitung 12. Dezember 1977 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 10. Dezember 2022.
  27. Neue Zürcher Zeitung 1. April 1977 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 10. Dezember 2022.
  28. Neue Zürcher Zeitung 29. November 1979 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 10. Dezember 2022.
  29. Neue Zürcher Zeitung 23. Januar 1980 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 10. Dezember 2022.
  30. Der Bund 13. November 1976 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 10. Dezember 2022.
  31. Der Bund 15. Februar 1978 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 10. Dezember 2022.
  32. Der Bund 10. März 1979 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 10. Dezember 2022.
  33. Der Bund 31. Oktober 1979 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 10. Dezember 2022.
  34. Der Bund 18. Oktober 1970 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 10. Dezember 2022.
  35. Bieler Tagblatt 23. Oktober 1970 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 10. Dezember 2022.
  36. Neue Zürcher Zeitung 22. Oktober 1979 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 10. Dezember 2022.
  37. Neue Zürcher Nachrichten 22. Oktober 1979 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 10. Dezember 2022.
  38. Der Bund 28. November 1989 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 10. Dezember 2022.
  39. Neue Zürcher Nachrichten 28. November 1989 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 11. Dezember 2022.
  40. Freiburger Nachrichten 27. November 1990 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 17. Dezember 2022.
  41. Der Bund 7. Dezember 1979 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 10. Dezember 2022.
  42. Freiburger Nachrichten 26. September 1980 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 19. Dezember 2022.
  43. Neue Zürcher Nachrichten 23. Januar 1981 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 19. Dezember 2022.
  44. Neue Zürcher Zeitung 31. Januar 1980 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 20. Dezember 2022.
  45. Neue Zürcher Zeitung 14. Februar 1981 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 20. Dezember 2022.
  46. Neue Zürcher Zeitung 21. Oktober 1982 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 20. Dezember 2022.
  47. Freiburger Nachrichten 26. April 1986 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 20. Dezember 2022.
  48. Walliser Bote 26. August 1980 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 20. Dezember 2022.
  49. Der Bund 4. März 1982 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 11. Dezember 2022.
  50. Bieler Tagblatt 4. März 1982 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 12. Dezember 2022.
  51. Walliser Bote 7. Mai 1982 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 11. Dezember 2022.
  52. Neue Zürcher Nachrichten 12. April 1983 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 11. Dezember 2022.
  53. Freiburger Nachrichten 12. April 1983 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 20. Dezember 2022.
  54. Freiburger Nachrichten 24. Juni 1983 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 20. Dezember 2022.
  55. Wir Brückenbauer 6. Juli 1983 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 20. Dezember 2022.
  56. Der Bund 18. Juni 1982 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 20. Dezember 2022.
  57. Der Bund 16. September 1983 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 20. Dezember 2022.
  58. Neue Zürcher Zeitung 1. November 1985 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 20. Dezember 2022.
  59. Neue Zürcher Zeitung 10. November 1982 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 19. Dezember 2022.
  60. Neue Zürcher Nachrichten 31. Mai 1983 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 19. Dezember 2022.
  61. Freiburger Nachrichten 5. Mai 1984 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 19. Dezember 2022.
  62. Neue Zürcher Zeitung 3. September 1986 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 19. Dezember 2022.
  63. Der Bund 31. Oktober 1989 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 19. Dezember 2022.
  64. Der Bund 2. Oktober 1992 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 19. Dezember 2022.
  65. Neue Zürcher Nachrichten 2. Dezember 1983 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 11. Dezember 2022.
  66. Neue Zürcher Zeitung 17. Dezember 1983 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 10. Dezember 2022.
  67. Neue Zürcher Zeitung 22. Februar 1984 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 15. Dezember 2022.
  68. Der Bund 11. April 1984 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 10. Dezember 2022.
  69. Thuner Tagblatt 28. Februar 1984 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 10. Dezember 2022.
  70. Thuner Tagblatt 11. April 1984 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 12. Dezember 2022.
  71. Neue Zürcher Zeitung 11. April 1984 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 14. Dezember 2022.
  72. Andrea Weibel: Raimund E. Germann. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 7. November 2005, abgerufen am 11. Dezember 2022.
  73. Der Bund 11. Juli 1984 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 11. Dezember 2022.
  74. Freiburger Nachrichten 28. November 1985 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 14. Dezember 2022.
  75. Walliser Bote 28. November 1985 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 11. Dezember 2022.
  76. Neue Zürcher Nachrichten 18. Dezember 1985 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 12. Dezember 2022.
  77. Neue Zürcher Zeitung 27. November 1986 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 16. Dezember 2022.
  78. Thuner Tagblatt 10. Dezember 1986 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 10. Dezember 2022.
  79. Bundesgesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel. Fedlex, abgerufen am 20. Dezember 2022.
  80. Neue Zürcher Nachrichten 27. September 1984 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 20. Dezember 2022.
  81. Freiburger Nachrichten 23. März 1984 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 14. Dezember 2022.
  82. Freiburger Nachrichten 21. Juni 1985 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 20. Dezember 2022.
  83. Walliser Bote 12. August 1988 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 20. Dezember 2022.
  84. Neue Zürcher Nachrichten 9. März 1989 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 20. Dezember 2022.
  85. Thuner Tagblatt 13. Dezember 1985 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 20. Dezember 2022.
  86. Freiburger Nachrichten 5. März 1986 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 10. Dezember 2022.
  87. Neue Zürcher Zeitung 27. Mai 1986 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 20. Dezember 2022.
  88. Neue Zürcher Nachrichten 22. Oktober 1986 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 12. Dezember 2022.
  89. Neue Zürcher Zeitung 28. Oktober 1986 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 12. Dezember 2022.
  90. Der Murtenbieter 1. November 1986 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 14. Dezember 2022.
  91. Neue Zürcher Zeitung 15. Dezember 1988 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 10. Dezember 2022.
  92. Neue Zürcher Zeitung 2. März 1988 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 11. Dezember 2022.
  93. Stimmenzähler. In: Parlamentswörterbuch. Abgerufen am 14. Dezember 2022.
  94. Neue Zürcher Zeitung 29. November 1988 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 14. Dezember 2022.
  95. Neue Zürcher Nachrichten 3. März 1988 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 20. Dezember 2022.
  96. Neue Zürcher Nachrichten 14. April 1988 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 11. Dezember 2022.
  97. Neue Zürcher Zeitung 14. April 1988 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 14. Dezember 2022.
  98. Walliser Bote 14. April 1988 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 14. Dezember 2022.
  99. Neue Zürcher Zeitung 2. Februar 1989 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 11. Dezember 2022.
  100. Der Bund 26. Mai 1987 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 11. Dezember 2022.
  101. Neue Zürcher Nachrichten 3. Juni 1987 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 12. Dezember 2022.
  102. Der Bund 7. Juni 1989 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 10. Dezember 2022.
  103. Bieler Tagblatt 21. August 1989 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 20. Dezember 2022.
  104. Walliser Bote 6. Oktober 1988 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 20. Dezember 2022.
  105. Der Bund 30. März 1989 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 20. Dezember 2022.
  106. Neue Zürcher Zeitung 21. Januar 1989 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 20. Dezember 2022.
  107. Freiburger Nachrichten 26. Januar 1989 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 20. Dezember 2022.
  108. Freiburger Nachrichten 26. Januar 1989 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 20. Dezember 2022.
  109. Neue Zürcher Zeitung 17. Februar 1990 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 17. Dezember 2022.
  110. Der Bund 14. Mai 1990 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 17. Dezember 2022.
  111. Ratsmitglied ansehen. Abgerufen am 19. Dezember 2022.
  112. Hofnarren an der Front. Abgerufen am 19. Dezember 2022 (amerikanisches Englisch).
  113. Freiburger Nachrichten 27. März 1990 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 20. Dezember 2022.
  114. Neue Zürcher Nachrichten 11. April 1991 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 20. Dezember 2022.
  115. Der Bund 8. Februar 1991 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 17. Dezember 2022.
  116. Bieler Tagblatt 8. Februar 1991 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 19. Dezember 2022.
  117. Neue Zürcher Zeitung 22. Juni 1984 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 16. Dezember 2022.
  118. Neue Zürcher Zeitung 11. März 1991 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 18. Dezember 2022.
  119. Neue Zürcher Zeitung 19. Januar 1982 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 11. Dezember 2022.
  120. Neue Zürcher Zeitung 21. Januar 1980 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 11. Dezember 2022.
  121. In Memoriam. Hilari-Zunft, abgerufen am 19. Dezember 2022.
  122. Walliser Bote 15. Januar 1983 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 10. Dezember 2022.
  123. Neue Zürcher Nachrichten 29. April 1989 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 12. Dezember 2022.
  124. Neue Zürcher Zeitung 13. März 1991 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 17. Dezember 2022.

Read other articles:

George Abela Presiden Malta Ke-8Masa jabatan4 April 2009 – 4 April 2014 PendahuluEdward Fenech AdamiPenggantiMarie Louise Coleiro Preca Informasi pribadiLahir22 April 1948 (umur 75)Qormi, MaltaSunting kotak info • L • B George Abela (lahir 22 April 1948) adalah Presiden Malta saat ini. Ia mulai menjabat sejak 4 April 2009 sebelumnya dia pernah menjabat sebagai presiden timnas Malta dari tahun 1982 hingga 1992. Bajnai terpilih menjadi presiden menggantikan Edward ...

 

Artikel ini membutuhkan rujukan tambahan agar kualitasnya dapat dipastikan. Mohon bantu kami mengembangkan artikel ini dengan cara menambahkan rujukan ke sumber tepercaya. Pernyataan tak bersumber bisa saja dipertentangkan dan dihapus.Cari sumber: Homo luzonensis – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR Homo luzonensisRentang fosil: Pleistosen Akhir, 7–6.5 Ka PreЄ Є O S D C P T J K Pg N ↓ Klasifikasi ilmiah Kerajaan: Animalia Filum...

 

Thandiwe NewtonOBENewton di San Diego Comic Con pada Juli 2019LahirMelanie Thandiwe Newton6 November 1972 (umur 51)London, InggrisNama lainThandie NewtonPendidikanDowning College, Cambridge (BA)PekerjaanPemeranTahun aktif1989–sekarangSuami/istriOl Parker ​ ​(m. 1998; berpisah 2022)​Anak3, termasuk Nico Parker dan Ripley Parker Melanie Thandiwe Newton OBE (/ˈtændiːweɪ/ tan-DEE-way; lahir 6 November 1972), sebelumnya dikredit...

Over the LimitPoster promosi menampilkan Randy OrtonInformasiPromotorWWETanggal20 Mei 2012 (2012-05-20)Kehadiran8,000[1]TempatPNC ArenaPembelian167,000[2]LokasiRaleigh, Carolina UtaraKronologi Bayar-per-tayang Extreme Rules Over the Limit No Way Out Kronologi Over the Limit 2011 Over the Limit Terakhir Over the Limit 2012 adalah acara bayar-per-tayang (PPV) gulat profesional Over the Limit tahunan ketiga dan terakhir yang diproduksi oleh WWE. Acara ini berlangsung pada 20...

 

Gambar yang dihasilkan oleh komputer dari Mars Exploration Rover yang mendarat di Mars tahun 2004. Misi Mars yang aktif, 1996 hingga sekarang Tahun Misi 2021 11 11  2020 8 8  2019 8 8  2018 9 9  2017 8 8  2016 8 8  2015 7 7  2014 7 7  2013 5 5  2012 5 5  2011 4 4  2010 5 5  2009 5 5  2008 6 6  2007 5 5  2006 6 6  2005 5 5  2004 5 5  2003 3 3  2002 2 2  2001 2 2  2000 1 1  1999 1 1...

 

Синелобый амазон Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ВторичноротыеТип:ХордовыеПодтип:ПозвоночныеИнфратип:ЧелюстноротыеНадкласс:ЧетвероногиеКлада:АмниотыКлада:ЗавропсидыКласс:Пт�...

NDTV 24x7Diluncurkan2003PemilikNDTV LimitedPangsa pemirsaBritania Raya:0.01% (September 2015 (2015-09), BARB)SloganFight for Change. You've Got a Friend.Negara IndiaBahasaInggrisKantor pusatNew Delhi, IndiaSaluran seindukNDTV IndiaNDTV ProfitNDTV Good TimesSitus webNDTV.comTelevisi InternetSling TVTelevisi Protokol InternetVirgin TV AnywhereMenonton langsung (di Britania Raya) NDTV 24x7 adalah sebuah saluran televisi berita dan urusan saat berbahasa Inggris yang berbasis di New Delh...

 

この記事は検証可能な参考文献や出典が全く示されていないか、不十分です。出典を追加して記事の信頼性向上にご協力ください。(このテンプレートの使い方)出典検索?: コルク – ニュース · 書籍 · スカラー · CiNii · J-STAGE · NDL · dlib.jp · ジャパンサーチ · TWL(2017年4月) コルクを打ち抜いて作った瓶の栓 コルク(木栓、�...

 

Political party in Denmark The Alternative AlternativetAbbreviationALT Å [a]LeaderFranciska RosenkildeFoundersUffe ElbækJosephine FockFounded27 November 2013Split fromDanish Social Liberal PartyYouth wingAlternativets UngeMembership (2022) 1,331[1]IdeologyGreen politics[2]Political positionCentre-left[3] to left-wing[4]European affiliationDiEM25[5]European Spring[6]Nordic affiliationNordic Green Left AllianceColours ...

Investment bank based in London Robey Warshaw LLPCompany typePrivateIndustryInvestment bankingFounded1 October 2013; 10 years ago (2013-10-01)Headquarters31 St James's Place, London, United KingdomKey people Partners: Sir Simon Robey Philip Apostolides Simon Warshaw George Osborne Revenue£40.1 million (2021)[1]Net income£30.1 million (2021)[1]Websiterobeywarshaw.com Robey Warshaw LLP is a boutique investment bank based in London. The firm was foun...

 

  لمعانٍ أخرى، طالع تشارلز بيركنز (توضيح). هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (أبريل 2019) تشارلز بيركنز   معلومات شخصية الميلاد 16 يونيو 1936   أليس سبرينغز  الوفاة 19 أكتوبر 2000 (64 سنة)   سيدني  �...

 

First Nation living in Victoria area, British Columbia PeopleLək̓ʷəŋənLanguageLək̓ʷəŋín̓əŋCountryLək̓ʷəŋən Tung’exʷ[1] Songhees The Lekwungen or Lekungen nation (natively lək̓ʷəŋən, often called the Songhees or Songish by non-Lekwungens) are an Indigenous North American Coast Salish people who reside on southeastern Vancouver Island, British Columbia in the Greater Victoria area. Their government is the Songhees First Nation, a member of the Te'mexw Treat...

塔哈·阿克居尔出生1990年11月22日  (33歲)錫瓦斯 就讀學校Karamanoğlu Mehmetbey University 職業业余摔跤手 獎項奧運銅牌  塔哈·阿克居尔(土耳其語:Taha Akgül,1990年11月22日—),土耳其男子摔跤运动员。他曾代表土耳其参加2012年、2016年和2020年夏季奥林匹克运动会摔跤比赛,获得一枚金牌和一枚铜牌。[1] 参考资料 ^ Taha AKGUL. International Olympic Committee. ...

 

Warfare in deserts and similar arid environments French Army combat vehicles in the deserts of Iraq during the Gulf War Part of a series onWarOutline History Prehistoric Ancient Post-classical castles Early modern pike and shot napoleonic Late modern industrial fourth-gen Military Organization Command and control Defense ministry Army Navy Air force Marines Coast guard Space force Reserves Regular / Irregular Ranks Specialties: Staff Engineers Intelligence Reconnaissance Medical Military poli...

 

English footballer (born 1999) Eddie Nketiah Nketiah playing for Arsenal in 2018Personal informationFull name Edward Keddar NketiahDate of birth (1999-05-30) 30 May 1999 (age 25)Place of birth Lewisham, EnglandHeight 5 ft 11 in (1.80 m)[1]Position(s) StrikerTeam informationCurrent team ArsenalNumber 14Youth career2008–2015 Chelsea2015–2017 ArsenalSenior career*Years Team Apps (Gls)2017– Arsenal 116 (19)2019–2020 → Leeds United (loan) 17 (3)International c...

У этого термина существуют и другие значения, см. EBM. EBM Направление электронная музыка постиндастриал Истоки индастриал, синтипоп, синтипанк, постпанк Время и место возникновения середина 1980-х, Бельгия, Великобритания, Германия, США, Канада Годы расцвета конец 1980-х Поджан...

 

Events at the2007 World ChampionshipsTrack events100 mmenwomen200 mmenwomen400 mmenwomen800 mmenwomen1500 mmenwomen5000 mmenwomen10,000 mmenwomen100 m hurdleswomen110 m hurdlesmen400 m hurdlesmenwomen3000 msteeplechasemenwomen4 × 100 m relaymenwomen4 × 400 m relaymenwomenRoad eventsMarathonmenwomen20 km walkmenwomen50 km walkmenField eventsHigh jumpmenwomenPole vaultmenwomenLong jumpmenwomenTriple jumpmenwomenShot putmenwomenDiscus throwmenwomenHammer throwmenwomenJavelin throwmenwomenComb...

 

Canadian politician (born 1969) The HonourableMike LakePC MPLake in 2015Member of Parliamentfor Edmonton—WetaskiwinEdmonton—Mill Woods—Beaumont (2006-2015)IncumbentAssumed office January 23, 2006Preceded byDavid KilgourParliamentary Secretary to the Minister of IndustryIn officeNovember 7, 2008 – August 2, 2015Prime MinisterStephen HarperMinister Tony Clement Christian Paradis James Morre Preceded byColin CarrieSucceeded byGreg Fergus Personal detailsBornMichael Stanley L...

Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: Lentog – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR Artikel ini perlu dikembangkan agar dapat memenuhi kriteria sebagai entri Wikipedia.Bantulah untuk mengembangkan artikel ini. Jika tidak dikemba...

 

Pour les articles homonymes, voir Commune et Commune (homonymie). Commune (lb) Gemeng(de) Gemeinde Administration Pays Luxembourg Type Commune Division supérieure Canton Division inférieure Aucune Nombre de subdivisions 100 (2023) Administration Bourgmestre, Collège des bourgmestre et échevins, conseil communal Création 1789 Localisation Les frontières des communes du Luxembourg en 2023 modifier  Une commune (en luxembourgeois : Gemeng, en allemand : Gemeinde) est l...