Martin Lundström
Martin Lundström
|
|
Nation
|
Schweden Schweden
|
Geburtstag
|
30. Mai 1918
|
Geburtsort
|
Tvärliden, Schweden
|
Sterbedatum
|
30. Juni 2016
|
Karriere
|
Verein
|
IFK Umeå
|
Medaillenspiegel
|
Olympische Medaillen
|
2 ×
|
0 ×
|
1 ×
|
WM-Medaillen
|
1 ×
|
0 ×
|
0 ×
|
|
|
|
Bo Hildring Martin Lundström (* 30. Mai 1918 in Tvärliden, Gemeinde Norsjö; † 30. Juni 2016[1]) war ein schwedischer Skilangläufer.
Werdegang
Lundström, der für den IFK Umeå startete, belegte bei den Svenska Skidspelen 1947 in Sundsvall den zweiten Platz über 18 km.[2] Bei den Olympischen Winterspielen 1948 in St. Moritz gewann er die Goldmedaille über 18 km und mit der schwedischen Staffel. Im selben Jahr wurde er wie im Vorjahr Zweiter im 18-km-Lauf bei den Svenska Skidspelen und siegte im 18-km-Lauf beim Holmenkollen Skifestival.[3] Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1950 in Lake Placid holte er die Goldmedaille mit der Staffel. Zwei Jahre später wurde er bei den Olympischen Winterspielen 1952 in Oslo mit der Staffel Dritter. Im Jahr 1955[4] errang er den dritten Platz und 1956[5] den zehnten Platz beim Wasalauf. Bei schwedischen Meisterschaften siegte er zweimal über 15 km (1948, 1952), einmal über 30 km (1948) und dreimal mit der Staffel von IFK Umeå (1946–1948).[6]
Erfolge
Olympische Winterspiele
Weltmeisterschaften
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Martin Lundström död – blev 98 år gammal
- ↑ Ergebnisse Svenska Skidspelen (Memento des Originals vom 13. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/skidspelen.se
- ↑ Siegerliste Holmenkollen Skifestival
- ↑ Wasalauf 1955
- ↑ Wasalauf 1956
- ↑ Liste der Schwedischen Meister
1936: Finnland Nurmela, Karppinen, Lähde, Jalkanen |
1948: Schweden Östensson, Täpp, Eriksson, Lindström |
1952: Finnland Hasu, Lonkila, Korhonen, Mäkelä |
1956: Sowjetunion 1955 Terentjew, Koltschin, Anikin, Kusin |
1960: Finnland Alatalo, Mäntyranta, Huhtala, Hakulinen |
1964: Schweden Asph, Jernberg, Stefansson, Rönnlund |
1968: Norwegen Martinsen, Tyldum, Grønningen, Ellefsæter |
1972: Sowjetunion 1955 Woronkow, Skobow, Simaschow, Wedenin |
1976: Finnland Pitkänen, Mieto, Teurajärvi, Koivisto |
1980: Sowjetunion 1955 Rotschew, Baschukow, Beljajew, Simjatow |
1984: Schweden Wassberg, Kohlberg, Ottosson, Svan |
1988: Schweden Ottosson, Wassberg, Svan, Mogren |
1992: Norwegen Langli, Ulvang, Skjeldal, Dæhlie |
1994: Italien De Zolt, Albarello, Vanzetta, Fauner |
1998: Norwegen Sivertsen, Jevne, Dæhlie, Alsgaard |
2002: Norwegen Aukland, Estil, Skjeldal, Alsgaard |
2006: Italien Valbusa, Di Centa, Piller Cottrer, Zorzi |
2010: Schweden Richardsson, Olsson, Södergren, Hellner |
2014: Schweden Nelson, Richardsson, Olsson, Hellner |
2018: Norwegen Tønseth, Sundby, Krüger, Klæbo |
2022: Olympia Tscherwotkin, Bolschunow, Spizow, Ustjugow
1933: Hedlund, Utterström, Englund, Bergström (SWE) |
1934: Nurmela, Karppinen, Lappalainen, Saarinen (FIN) |
1935: Husu, Karppinen, Liikkanen, Nurmela (FIN) |
1936: Nurmela, Karppinen, Lähde, Jalkanen (FIN) |
1937: Ryen, Fredriksen, Røen, Bergendahl (NOR) |
1938: Kurikkala, Lauronen, Pitkänen, Karppinen (FIN) |
1939: Pitkänen, Alakulppi, Olkinuora, Karppinen (FIN) |
1941: Lauronen, Kurikkala, Silvennoinen, Olkinuora (FIN) |
1948: Östensson, Täpp, Eriksson, Lundström (SWE) |
1950: Täpp, Åström, Lundström, Josefsson (SWE) |
1952: Hasu, Lonkila, Korhonen, Mäkelä (FIN) |
1954: Kiuru, Mäkelä, Viitanen, Hakulinen (FIN) |
1956: Terentjew, Koltschin, Anikin, Kusin (URS) |
1958: Jernberg, L. Larsson, Grahn, P.-E. Larsson (SWE) |
1960: Alatalo, Mäntyranta, Huhtala, Hakulinen (FIN) |
1962: Olsson, Grahn, Jernberg, Rönnlund (SWE) |
1964: Asph, Jernberg, Stefansson, Rönnlund (SWE) |
1966: Martinsen, Grønningen, Ellefsæter, Eggen (NOR) |
1968: Martinsen, Tyldum, Grønningen, Ellefsæter (NOR) |
1970: Woronkow, Tarakanow, Simaschow, Wedenin (URS) |
1972: Woronkow, Skobow, Simaschow, Wedenin (URS) |
1974: Heßler, Meinel, Grimmer, Klause (GDR) |
1976: Pitkänen, Mieto, Teurajärvi, Koivisto (FIN) |
1978: Lundbäck, Johansson, Limby, Magnusson (SWE) |
1980:, Rotschew, Baschukow, Beljajew, Simjatow (URS) |
1982: Eriksen, Aunli, Mikkelsplass, Brå (NOR) & Nikitin, Batjuk, Burlakow, Sawjalow (URS) |
1985: Monsen, Mikkelsplass, Holte, Aunli (NOR) |
1987: Östlund, Svan, Wassberg, Mogren (SWE) |
1989: Majbäck, Svan, Håland, Mogren (SWE) |
1991: Skaanes, Langli, Ulvang, Dæhlie (NOR) |
1993: Sivertsen, Ulvang, Langli, Dæhlie (NOR) |
1995: Sivertsen, Jevne, Dæhlie, Alsgaard (NOR) |
1997: Sivertsen, Jevne, Dæhlie, Alsgaard (NOR) |
1999: Stadlober, Gandler, Botwinow, Hoffmann (AUT) |
2001: Estil, Hjelmeset, Alsgaard, Hetland (NOR) |
2003: Aukland, Estil, Hofstad, Alsgaard (NOR) |
2005: Hjelmeset, Estil, Berger, Hofstad (NOR) |
2007: Rønning, Hjelmeset, Berger, Northug (NOR) |
2009: Rønning, Hjelmeset, Hofstad, Northug (NOR) |
2011: Sundby, Rønning, Gjerdalen, Northug (NOR) |
2013: Gjerdalen, Rønning, Røthe, Northug (NOR) |
2015: Dyrhaug, Tønseth, Gløersen, Northug (NOR) |
2017: Tønseth, Dyrhaug, Sundby, Krogh (NOR) |
2019: Iversen, Sundby, Røthe, Klæbo (NOR) |
2021: Golberg, Iversen, Holund, Klæbo (NOR) |
2023: Holund, Golberg, Krüger, Klæbo (NOR)
|
|