Marie Baum

Marie Baum, vor 1921

Maria Johanna „Marie“ Baum[1] (* 23. März 1874 in Danzig; † 8. August 1964 in Heidelberg), war eine deutsche Chemikerin, Sozialwissenschaftlerin, Sozialpolitikerin sowie Frauenrechtlerin in der Zeit der Weimarer Republik und gilt als Wegbereiterin der sozialen Arbeit.

Leben

Maria Johanna Baum war das dritte von sechs Kindern. Ihr Vater Wilhelm Georg Baum, ein Sohn des Chirurgen Wilhelm Baum, war Chefarzt des Städtischen Krankenhauses in Danzig. Die Mutter, Florentine („Flora“) Baum, engagierte sich in der Frauenbewegung; sie leitete in Danzig den Verein Frauenwohl. Die Großeltern mütterlicherseits waren Peter Gustav Lejeune Dirichlet und Rebecka Dirichlet, geb. Mendelssohn Bartholdy. In ihrer Heimatstadt besuchte Maria Baum von 1891 bis 1893 Realkurse, die auf das Abitur vorbereiteten. Anschließend ging sie, da Frauen noch nicht an deutschen Universitäten akademische Abschlüsse erwerben konnten, an die ETH Zürich, um dort Chemie zu studieren. Während ihres Zürcher Aufenthaltes lernte sie u. a. Frieda Duensing, Käthe Kollwitz und Ricarda Huch kennen.

Ein Semester unterbrach Maria Baum ihr Studium, um den schwerkranken Vater zu pflegen. Sie promovierte mit 22 Jahren und arbeitete gleichzeitig als Assistentin an der Universität Zürich. Ihre Anstellung war erkämpft worden. Ursprünglich wollte die Universitätsbehörde die Stelle durch einen Mann („Am liebsten einen Schweizerbürger“) besetzen, ließ sich dann aber durch eine von Albert Heim unterstützte Petition umstimmen.[2] Anschließend arbeitete Maria Baum, genannt „Marie“ Baum, kurzzeitig in Berlin als Chemikerin in der Patentabteilung der Agfa, die von ihrem Großcousin Paul Mendelssohn Bartholdy gegründet worden war. Im Jahre 1902 wurde sie auf Vorschlag der Nationalökonomin Else von Richthofen und durch Vermittlung von Alice Salomon Gewerbeinspektorin im Großherzogtum Baden, eine Funktion, in der sie auch die Arbeitsbedingungen in den Fabriken beaufsichtigen musste. Dabei fand sie folgende unzumutbare Verhältnisse vor:

„Ich habe zahlreiche Kinder weit unter dem Gesetz gezogenen Altersgrenze von 10 Jahren, wohl schon von 4 Jahren aufwärts, blaß und krumm über ihre Arbeit gebückt gesehen … Die Arbeitszeit der Jugendlichen betrug ausschließlich der Pausen 10 Stunden; für die erwachsenen Männer gab es keinen Maximalarbeitstag …; Die Arbeitszeit der Frauen wurde gerade um jene Zeit von 12 auf 11 Stunden herabgesetzt. Für die Verheirateten, auf die zu Hause noch eine zweite Last wartete, verstärkte sich der Druck täglich sich wiederholender Überanstrengung in einem Maße, daß man sie auf den ersten Blick aus einer Schar von Arbeiterinnen heraussondern konnte.“

Marie Baum: Rückblick auf mein Leben[3]
Gebäude Witzelstraße 150 (vormals Werstener Straße)

Im Jahre 1907 übernahm sie die Geschäftsführung des von Arthur Schlossmann gegründeten Vereins für Säuglingsfürsorge und Wohlfahrtspflege in Düsseldorf mit Sitz im Gebäude Witzelstraße 150.[4] Dieser unterstand dem Bund deutscher Frauenvereine, wo Marie Baum bald Kontakte mit Gleichgesinnten schloss. Ein Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge wählte sie 1909 in den Hauptausschuss und in den Vorstand. Ferner wurde sie ab 1908 Mitglied des Vorstandes und des Präsidiums der Deutschen Zentrale für Jugendfürsorge.

Marie Baum wurde von Gertrud Bäumer gebeten, in Personalunion die in Hamburg neu gegründete Soziale Frauenschule und Sozialpädagogisches Institut zu leiten, die am 30. April 1917 ihre Pforten öffnete. Sie unterrichtete Sozialpolitik, Volkswirtschaftslehre und war vor allem für die praktische Ausbildung der Seminaristinnen zuständig. Daneben arbeitete sie noch als Referentin für Wohlfahrtspflege im Badischen Ministerium. 1919/20 gehörte Marie Baum für die Deutsche Demokratische Partei der Weimarer Nationalversammlung an. Anschließend war sie bis zur Neuwahl der Schleswig-Holsteinischen Abgeordneten im Februar 1921 Reichstagsabgeordnete. 1921 schied sie mit Ende der Legislaturperiode aus Rücksicht auf ihre neuen beruflichen Aufgaben in Karlsruhe, im Badischen Staatsministerium, aus dem Parlament aus. Marie Baum widmete sich nun sieben Jahre lang dem staatlichen Aufbau des Fürsorgewesens. In den Jahren zwischen 1919 und 1924 machte sich Marie Baum gemeinsam mit Clara Henriques Marie Juchacz und Helene Simon um die Organisation der Quäkerspeisungen für deutsche Schulkinder verdient. Durch diese Quäkerspeisung konnte untergewichtigen Kindern nach vorangegangener ärztlicher Untersuchung die dringend notwendige Zusatznahrung angeboten werden.[5] Das wohl größte Projekt der Kinder- und Jugendfürsorge in Baden in der Nachkriegszeit, die „Kinderstadt Heuberg“ bei Stetten am kalten Markt, ging auf Maria Baum zurück.[6]

Zusammen mit anderen Frauen und Männern, darunter Alice Salomon, Gertrud Bäumer und Eduard Spranger, gründete sie 1925 in Berlin-Schöneberg die Deutsche Akademie für soziale und pädagogische Frauenarbeit, für deren Forschungsabteilung sie in Zusammenarbeit mit Alice Salomon die seinerzeit vielbeachtete Publikation Das Familienleben in der Gegenwart. 182 Familienmonographien. verfasste. 1928 erhielt Marie Baum einen Lehrauftrag für soziale Fürsorge und Wohlfahrtspflege am Institut für Sozial- und Staatswissenschaften an der Universität Heidelberg. Damit verbunden war ein Umzug von Karlsruhe nach Heidelberg. Von 1928 bis 1933 entfaltete die Sozialpolitikerin eine reichhaltige Vortragstätigkeit und reiste u. a. nach England, Italien und in die USA. Nach der so genannten Machtergreifung 1933 musste sie all ihre Lehraufträge und Ämter aufgeben, da ihre Großmutter mütterlicherseits jüdischer Abstammung war. Sie unterstützte Pfarrer Hermann Maas, der Hilfeleistungen für „Nichtarier“ sowie Juden organisierte und ihnen bei der Auswanderung half. Im November 1941 führte die Gestapo eine Hausdurchsuchung bei Marie Baum durch, die jedoch ergebnislos verlief, da sie noch rechtzeitig belastende Dokumente in Sicherheit bringen konnte.

Ab 1946 übernahm die inzwischen über 70-Jährige erneut einen Lehrauftrag an der Universität Heidelberg, gründete dort den Studentenclub Friesenberg und engagierte sich wenige Monate in der Heidelberger Christlich-Sozialen Union (CSU), einem Vorläufer des CDU-Kreisverbands Heidelberg, bis sich die CDU vom christlichen Sozialismus abwandte. Im Folgenden schloss sich Marie Baum dem Kreis um Alfred Weber, Alexander Mitscherlich u. a. mit dem Namen „Heidelberger Aktionsgruppe“ an. Parteipolitisch binden mochte sie sich nicht mehr und nahm deshalb auch keine politischen Funktionen mehr wahr; den Schwerpunkt ihrer Tätigkeit sah sie im Lehramt.[7] Zudem unterstützte sie den Wiederaufbau des 1927 von Elisabeth von Thadden im Schloss Wieblingen gegründeten Landerziehungsheimes. Im Jahr 1950 schrieb sie die Einführung zum Tagebuch der Anne Frank.

Das Grab von Marie Baum auf dem Bergfriedhof (Heidelberg) in der Waldabteilung (Abt. WB)

Baum wurde auf dem Bergfriedhof (Heidelberg) beigesetzt. Ihre Grabstätte wird von einem Findling geschmückt, der in schlichten Bronze-Lettern ihren Namen und ihre Lebensdaten trägt.[8] Sie vermachte der Universitätsbibliothek Heidelberg sämtliche Bände von und über Ricarda Huch aus ihrer privaten Bibliothek.[9] Auch ihr Nachlass befindet sich dort. In Heidelberg trägt seit 1974 eine hauswirtschaftliche Berufsschule, ein berufliches Gymnasium und in Karlsruhe seit 2000 eine Straße ihren Namen.

Ehrungen

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Über p-Xylylhydroxylamin: Beiträge zur Kenntnis des 1-2-Naphtalendiazooxyds, Dissertation an der Universität Zürich 1899, Leemann, Zürich 1899 (OCLC 246211145).
  • Drei Klassen von Lohnarbeiterinnen in Industrie und Handel der Stadt Karlsruhe, Karlsruhe: Braun, 1906, Digitalisat
  • Vormundschaft und Pflegschaft über vermögenslose Minderjährige, Berlin 1909
  • Wohnung und Frau. Fünf Vorträge, Karlsruhe 1912
  • Die Wohlfahrtspflege, ihre einheitliche Organisation und ihr Verhältnis zur Armenpflege. München/ Leipzig 1916 (= Schriften des deutschen Vereins für Armenpflege und Wohltätigkeit. Band 104).
  • Wohnweise kinderreicher Familien in Düsseldorf - Stadt und Land. Eine statistische Studie, Berlin 1917
  • Grundriss der Gesundheitsfürsorge, München 1923
  • mit Ricarda Huch, Ludwig Curtius, Anton Erkelenz (Hrsg.): Frieda Duensing: Ein Buch der Erinnerung, Berlin: F. A. Herbig, 3. vermehrte Aufl. 1926 (1. Aufl. 1922). (Enthält neben Texten der Herausgeber über Duensing ein längeres Porträt von Marie Baum)
  • Familienfürsorge, Karlsruhe 1928
  • Das Familienleben in der Gegenwart. 182 Familienmonographien, Berlin 1930
  • (mit Alix Westerkamp): Rhythmus des Familienlebens. Das von einer Familie täglich zu leistende Arbeitspensum, Berlin 1931
  • Rückblick auf mein Leben, Heidelberg 1950
  • Leuchtende Spur. Das Leben Ricarda Huchs, Tübingen 1950 (4. Aufl. 1964)
  • Aus einem Lebensbild Anna von Gierkes. In: Mädchenbildung und Frauenschaffen, Heft 2/1952, S. 1–12.
  • Anna von Gierke. Ein Lebensbild, Belz, Weinheim / Berlin 1954 (DNB 450267415).
  • Vorwort zu: Tagebuch der Anne Frank, Schneider, Heidelberg 1950 (deutsche Erstausgabe DNB 451336453).

Literatur (Auswahl)

  • Eckhard Hansen, Florian Tennstedt (Hrsg.) u. a.: Biographisches Lexikon zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1871 bis 1945. Band 1: Sozialpolitiker im Deutschen Kaiserreich 1871 bis 1918. Kassel University Press, Kassel 2010, ISBN 978-3-86219-038-6, S. 9 f. (Online, PDF; 2,2 MB).
  • Petra Schaffrodt (Bearb.): Nachlaßverzeichnis Dr. Marie Baum (1874-1964). Ein Leben in sozialer Verantwortung. Heid. Hs. 3675 (= Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg, Bd. 2). Winter, Heidelberg 2000, ISBN 3-8253-1133-3.
  • Hugo Maier: Baum, Marie – Praxiswissenschaftlerin, Sozialpolitikerin. In: Hugo Maier (Hrsg.): Who is who der Sozialen Arbeit. Freiburg/Br. 1998, S. 59–64
  • Maike Eggemann/Sabine Hering (Hrsg.): Wegbereiterinnen der modernen Sozialarbeit. Weinheim/München 1999, S. 204–228.
  • Manfred Berger: Wer war... Marie Baum? In: sozialmagazin. 23 1998/H. 12, S. 6–8
  • Manfred Berger: Führende Frauen in sozialer Verantwortung: Marie Baum. In: Christ und Bildung 2002/H. 10, S. 34–35
  • Manfred Berger: Marie Baum – Pionierin der empirischen Sozialforschung und der Sozialen Arbeit. In: gilde rundbrief 2022/H. 1, S. 46–56
  • Manfred Berger: Marie Baum (1874–1964) – Pionierin der Sozialen Arbeit. In: Blätter der Wohlfahrtspflege 2022/H. 3, S. 113–115
  • Werner Moritz (Hrsg.): Marie Baum. Ein Leben in sozialer Verantwortung. Heidelberg 2000.
  • Ruth Mendelssohn-Bartholdy: Frauenbewegung und Soziale Arbeit – Marie Baum (1874–1964) zum Beispiel. München 2002
  • Sabine Andresen: Marie Baum und die Bildung des Sozialen. In: Dagmar Beinzinger/Isabell Diehm (Hrsg.): Frühe Kindheit und Geschlechterverhältnisse. Konjunkturen in der Sozialpädagogik. Frankfurt 2003, S. 37–53
  • Ilona Scheidle: Eine Folge der gegen Frauen verhängten Schranken. Marie Baum (1874 – 1964). In: Markus Bitterolf / Oliver Schlaudt / Stefan Schöbel: Intellektuelle in Heidelberg 1910 – 1933. Heidelberg 2014, S. 27–45.
  • Heide-Marie Lauterer: Weil ich von dem Einsatz meiner Kräfte die Überwindung der Schwierigkeiten erhoffe. Marie Baum (1874 – 1964). In: Peter Blum: FRAUENGESTALTEN. Soziales Engagement in Heidelberg. Heidelberg 1995, S. 55–120.
  • Martin Schumacher (Hrsg.): M.d.R. Die Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus. Politische Verfolgung, Emigration und Ausbürgerung, 1933–1945. Eine biographische Dokumentation. 3., erheblich erweiterte und überarbeitete Auflage. Droste, Düsseldorf 1994, ISBN 3-7700-5183-1.
  • Eintrag Dr. phil. Marie Baum In: Norbert Giovannini; Claudia Rink; Frank Moraw: Erinnern, bewahren, gedenken : die jüdischen Einwohner Heidelbergs und ihre Angehörigen 1933 - 1945. Das Wunderhorn, Heidelberg 2011, ISBN 978-3-88423-353-5, S. 45.

Einzelnachweise

  1. Wilfried Witte: Baum, Maria Johanna (genannt Marie). In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin / New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 155.
  2. Verein Feministische Wissenschaft Schweiz (Hrsg.), verantwortlich für die Redaktion dieses Bandes: Katharina Belser, Gabi Einsele u. a.: Ebenso neu als kühn. 120 Jahre Frauenstudium an der Universität Zürich. Zürich, eFeF-Verlag 1988, S. 160
  3. Marie Baum: Rückblick auf mein Leben; 1950, S. 100 ff.
  4. http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/8622060 Werstenerstraße 150, E. Verein für Säuglingsfürsorge im Regierungsbezirk Düsseldorf, Baum, Maria, Dr. phil., in Adreßbuch für die Stadtgemeinde Düsseldorf, 1909, S. 410
  5. Wolfgang U. Eckart: Medizin und Krieg. Deutschland 1914-1924, 6.3 Hungerhilfe für Deutschland: Quäkerspeisungen 1919-1924, Ferdinand Schöningh Verlag Paderborn 2014, S. 400–409, ISBN 978-3-506-75677-0.
  6. Wilfried Witte: Erklärungsnotstand. Die Grippe-Epidemie 1918–1920 in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung Badens, Dissertation Institut für Geschichte der Medizin, Lehrstuhl Wolfgang U. Eckart, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2003, S. 331.
  7. Ilona Scheidle: Mit ganzer Kraft für den Aufbau einer menschlicheren Gesellschaft. Die Wissenschaftlerin und Politikerin Marie Baum, in: Heidelbergerinnen, die Geschichte schrieben, Frauenporträts aus fünf Jahrhunderten, Kreuzlingen/München 2006: Diederichs, S. 130
  8. Friedhofsamt Heidelberg
  9. Dagmar Jank: Bibliotheken von Frauen: ein Lexikon. Harrassowitz, Wiesbaden 2019 (Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen; 64), ISBN 978-3-447-11200-0, S. 18.
  10. a b Heide-Marie Lauterer: Weil ich von dem Einsatz meiner Kräfte die Überwindung der Schwierigkeiten erhoffe. Marie Baum (1874 – 1964). In: Peter Blum: Frauengestalten. Soziales Engagement in Heidelberg. Heidelberg 1995, ISBN 978-3-924973-36-0, S. 55.
  11. Christoph Brandt: Verleihung des Marie-Baum-Preises. In: www.dwi.uni-heidelberg.de. Abgerufen am 15. März 2016.

Read other articles:

Hoki es pada Olimpiade Musim Dingin 2014LokasiBolshoy Ice DomeArena ShaybaSochiTanggal8–23 Februari 2014Jumlah disiplin2Peserta468 dari 14 negara← 20102018 → Hoki es pada Olimpiade Musim Dingin 2014 adalah pelaksanaan cabang olahraga hoki es pada penyelenggaraan Olimpiade Musim Dingin 2014. Kompetisi pada cabang olahraga ini berlangsung di Bolshoy Ice Dome dan Arena Shayba, di mana keduanya terletak di Sochi.[1] Edisi ini menandingkan 2 nomor, ya...

 

Medan ChiefsNama lengkapMedan ChiefsJulukanKuda Terbang MedanBerdiri2010StadionStadion Baharuddin Siregar, Kabupaten Deli Serdang, Provinsi Sumatera Utara, Indonesia(Kapasitas: 25.000)Ketua Umum Sihar P. H. SitorusPelatih Jorg SteinebrunerLigaLiga Primer Indonesia2011Peringkat 5 Kostum kandang Kostum tandang Medan Chiefs adalah sebuah tim sepak bola Indonesia yang berbasis di Medan. Klub yang didirikan tahun 2010 ini bermain di Liga Primer Indonesia 2011. Klub ini dilatih oleh Jorg Steinebrun...

 

العلاقات المكسيكية الإثيوبية المكسيك إثيوبيا   المكسيك   إثيوبيا تعديل مصدري - تعديل   العلاقات المكسيكية الإثيوبية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين المكسيك وإثيوبيا.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: وجه ال...

Ibu Pertiwi bersama anak-anak kolonialnya yang manja. (William-Adolphe Bouguereau, 1883) Pascakolonialisme atau studi pascakolonial adalah disiplin akademik dengan metode diskursus intelektual yang mempelajari, menjelaskan, dan menilai warisan budaya kolonialisme dan imperialisme serta dampak kemanusiaan dari penjajahan suatu negara dan permukiman pendatang yang bertujuan memanfaatkan penduduk pribumi dan tanahnya. Diturunkan dari aliran pascamodernisme, studi pascakolonial menganalisis polit...

 

English actor Alec McCowenCBEBornAlexander Duncan McCowen(1925-05-26)26 May 1925Tunbridge Wells, Kent, EnglandDied6 February 2017(2017-02-06) (aged 91)London, EnglandNationalityBritishOther namesAlex McCowenEducationSkinners' SchoolAlma materRoyal Academy of Dramatic ArtOccupationActorYears active1942–2002Partner(s)Geoffrey Burridge(– 1987; his death) Alexander Duncan McCowen, CBE (26 May 1925[1] – 6 February 2017) was an English actor. He was known for his w...

 

2012 studio album by Pablo AlboránTantoStudio album by Pablo AlboránReleased6 November 2012Recorded2012StudioTrimeca Studios, MadridGenreLatin popLength43:55LanguageSpanish (Last track on deluxe edition in French)LabelWarner Music SpainProducerManuel IllánPablo Alborán chronology En Acústico(2011) Tanto(2012) Terral(2014) Singles from Tanto TantoReleased: 9 September 2012 El BesoReleased: December 2012 QuiénReleased: April 2013 ÉxtasisReleased: 27 August 2013 Dónde está el Am...

Discontinued Google project For other uses, see Knol (disambiguation). KnolA knol on knee surgeryType of siteReferenceDissolvedOctober 1, 2012 (2012-10-01)OwnerGoogleCreated byGoogleURLknol.google.com (offline)CommercialYesRegistrationYesLaunchedJuly 23, 2008; 15 years ago (2008-07-23)Current statusClosed Knol was a Google project that aimed to include user-written articles on a range of topics. The lower-case term knol, which Google defined as a uni...

 

2022 industrial action amongst postal workers in the United Kingdom Parts of this article (those related to Update on Post Office Limited) need to be updated. Please help update this article to reflect recent events or newly available information. (March 2024) United Kingdom postal workers strikesPart of 2021–present United Kingdom cost of living crisisPicket line outside a sorting office in Penzance in October 2022.DateMay 2022 – July 2023LocationUnited KingdomStatusRoyal Mail strikes en...

 

Célestin HippeauBiographieNaissance 11 mai 1803NiortDécès 31 mai 1883 (à 80 ans)16e arrondissement de ParisSépulture Cimetière de PassyNationalité françaiseActivités Pédagogue, philologue, écrivain, professeur d'universitéEnfant Edmond Hippeau (d)Autres informationsDistinctions Prix Marcelin-Guérin (1878)Chevalier de la Légion d'honneur‎modifier - modifier le code - modifier Wikidata Célestin Hippeau, né le 11 mai 1803 à Niort et mort le 31 mai 1883 à Paris, est ...

Campo di Viale LombardiaIl campo visto dalla tribuna coperta. In primo piano il rettilineo della pista di atletica in terra battuta. Informazioni generaliStato Italia UbicazioneViale Lombardia 38/c, Milano Inizio lavoriagosto 1919 Inaugurazionefebbraio 1920 Informazioni tecnichePosti a sedere20000 Pista d’atleticapresente Uso e beneficiariCalcioMilan (1920-1926)Italia (6 incontri) Rugby a 15Amatori Milano Atletica leggera Italia (1922-1926) Mappa di localizzazione Modifica dati su...

 

Koridor 3 Trans SemarangPelabuhan - Elizabeth - PelabuhanArmada Bus Trans Semarang Koridor 3InfoPemilikBLU Trans SemarangWilayahKota SemarangJenisStreet-level Bus Rapid TransitJumlah stasiunLihat di Peta ruteOperasiDimulai1 November 2014Operator BLU Trans Semarang (prasarana dan petugas) PT Mekar Flamboyan Sendang Mulyo Jaya (armada dan pramudi) TeknisPanjang sistem40 kmKecepatan rata-rata50 km/jam Peta rute lbsTrans Semarang Koridor 3 Keterangan transit Pengapon: Raden Patah: Stasiun Tawang:...

 

British architect, born 1954 This article is about the architect born in 1954. For the President of the Royal Institute of British Architects from 1919 to 1921, see John William Simpson (architect). This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (December 2022) (Learn how and when to remove this message) John Simpson CVO (born 9 November 1954), is a British N...

Tennis tournament1984 NCAA Division I Women's Tennis ChampionshipsDateJune 1984Edition3rdLocation Los Angeles, CaliforniaVenue Los Angeles Tennis Center(UCLA)ChampionsWomen's singlesLisa Spain (Georgia)Women's doublesElise Burgin / Linda Gates (Stanford) ← 1983 · NCAA Division I Women's Tennis Championships · 1985 → The 1984 NCAA Division I Women's Tennis Championships were the third annual championships to determine the national champions of NCAA Division I ...

 

Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Cette page répertorie les articles traitant d’un même sujet en fonction du pays ou de la juridiction. Sur les autres projets Wikimedia : Cour des comptes, sur le Wiktionnaire La Cour des comptes est une institution chargée du contrôle des comptes publics dans plusieurs pays. Cours des comptes par pays Palais du comte de Flandre à Bruxelles, siège de la Cour des comptes belge. Algéri...

 

Place in Lower Carniola, SloveniaDole pri PoliciDole pri PoliciLocation in SloveniaCoordinates: 45°59′32.07″N 14°40′19.12″E / 45.9922417°N 14.6719778°E / 45.9922417; 14.6719778Country SloveniaTraditional regionLower CarniolaStatistical regionCentral SloveniaMunicipalityGrosupljeArea • Total1.09 km2 (0.42 sq mi)Elevation440.9 m (1,446.5 ft)Population (2002) • Total106[1] Dole pri Polici (pronounce...

American actor (born 1998) Zachary GordonGordon in 2018BornZachary Adam Gordon (1998-02-15) February 15, 1998 (age 26)Oak Park, California, U.S.EducationOak Park High SchoolOccupationActorYears active2006–present Zachary Adam Gordon (born February 15, 1998) is an American actor and musician. He is known for his role as Greg Heffley in the first three films of the Diary of a Wimpy Kid series, based on the namesake book series. Gordon was then cast as Tate Wilson in Good Trouble, an...

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada November 2022. Andrés Arauz Presiden Gerakan Revolusi WargaMasa jabatan21 Desember 2020 – 22 Mei 2021PendahuluVanessa FreirePenggantiRaisa CorralMenteri Koordinator Bidang Pengetahuan dan Bakat ManusiaMasa jabatan25 Maret 2015 – 25 April 2017P...

 

Technology that involves the reactions of atomic nuclei This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources in this article. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Nuclear technology – news · newspapers · bo...

This section of the timeline of United States history concerns events from 1970 to 1989 1970s 1970s in the United States: 1970, 1971, 1972, 1973, 1974, 1975, 1976, 1977, 1978, 1979. The Watergate scandal causes Nixon to be the first U.S. president to resign from office. Presidency of Richard M. Nixon 1970 – The first Earth Day is observed.[1] 1970 – Kent State and Jackson State shootings occur during student protests which grow violent. Nation Guard troops and police kill six stu...

 

Myth of the Greek warrior's life Fresco from the House of the Dioscuri in Pompeii depicting Achilles between Diomedes and Odysseus at Skyros Achilles on Skyros is an episode in the myth of Achilles, a Greek hero of the Trojan War. Not existing in Homer's epic poem Iliad, the episode is written down in detail in some later versions of the story, particularly the Achilleid by the Roman poet Statius. The story of how Achilles disguised himself as a girl at the court of the king of Skyros, fell i...