Schon als Schüler (1922) interessierte sich Ardenne sehr für die Naturwissenschaften, insbesondere für die Elektrophysik. Er konstruierte Modelle eines Fotoapparats und einer elektrischen Alarmanlage, beschäftigte sich mit Problemen der Rundfunktechnik und erhielt im Alter von 16 Jahren sein erstes Patent über ein „Verfahren zur Erzielung einer Tonselektion, insbesondere für die Zwecke der drahtlosen Telegraphie“.
1923 verließ Ardenne vorzeitig das Gymnasium und widmete sich der Weiterentwicklung der Radiotechnik. Siegmund Loewe, Gründer der Radiofrequenz GmbH (später Radio AG D.S. Loewe), wurde zu seinem Förderer. Von Ardenne entwickelte gemeinsam mit Loewe, dem das Patent erteilt wurde, eine der ersten Mehrsystemröhren. In der sogenannten Dreifachröhre vom Typ 3NF[2] befanden sich drei Triodensysteme, vier Widerstände und zwei Kondensatoren.[3] Sie gilt als einer der ersten integrierten Schaltkreise und wurde im Ortsempfänger OE 333 eingesetzt.[4]
Mit Honoraren für seine Veröffentlichungen und Geldern aus dem Patentverkauf verbesserte Ardenne 1925 den Breitbandverstärker (widerstandsgekoppelter Verstärker) erheblich, der u. a. die Entwicklung des Fernsehens und Radars entscheidend voranbrachte. Ein Patent auf diese Verbesserung wurde ihm wegen Vorveröffentlichung jedoch aberkannt. Obwohl er kein Abitur hatte, konnte er sich dank der Fürsprache des Nobelpreisträgers Walther Nernst sowie Georg Graf von Arco, dem Technischen Direktor von Telefunken, an der Universität in Berlin einschreiben und begann Physik, Chemie und Mathematik zu studieren. Nach vier Semestern brach er das Studium ab und widmete sich ganz seinen Forschungen auf dem Gebiet der angewandten Physik.
Die weltweit erste Fernsehübertragung mit Kathodenstrahlröhre (Braunsche Röhre) gelang Manfred von Ardenne am 14. Dezember 1930 in seinem Lichterfelder Laboratorium. Damit hatte er „die erste Technik zur elektronischen Fernsehübertragung“ entwickelt.[5][6] Auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin führte von Ardenne ab dem 21. August 1931 dieses elektronische Fernsehen erstmals einer breiten Öffentlichkeit vor. Die New York Times berichtete darüber auf dem Titelblatt, was ihn international bekannt machte.[7][8]
Mitte des 20. Jahrhunderts ging eine Vielzahl bedeutender Erfindungen auf den Gebieten der Funk- und Fernsehtechnik und der Elektronenmikroskopie auf die Arbeit seines privaten Forschungsinstituts zurück. Wichtigster Geldgeber war das von dem Physiker Wilhelm Ohnesorge, einem Kriegskameraden seines Vaters aus dem Ersten Weltkrieg, geführte Reichspostministerium.
Zeit des Nationalsozialismus
Basierend auf seinen Arbeiten zur Fernsehtechnologie erfand von Ardenne das Rasterelektronenmikroskop, das er im Februar 1937 zum Patent anmeldete und über das er am 25. Dezember 1937 in der „Zeitschrift für Physik“ erstmals einen wissenschaftlichen Artikel veröffentlichte.[9]
Nach der Entdeckung der Kernspaltung, deren militärisches Potenzial er rasch erkannte und über das er auch Ohnesorge informierte, wandte er sich sofort der experimentellen Kernphysik zu. Er baute Teilchenbeschleuniger (1-Millionen-Volt-van-de-Graaff-Anlage, 60-Tonnen-Zyklotron) und beschäftigte sich mit der Isotopentrennung. Initiativen in Richtung einer deutschen Atombombe gingen von ihm nicht aus. Der theoretische Physiker Carl Friedrich von Weizsäcker, einer der bedeutendsten Mitarbeiter des Uranprojekts, hatte ihm erklärt, dass eine explosionsartig ablaufende Kettenreaktion, wie sie in einer Bombe ablaufen müsste, physikalisch unmöglich sei. Dennoch finanzierte Ohnesorge ein kernphysikalisches Institut des Reichspostministeriums Berlin-Lichterfelde-Ost in unmittelbarer Nähe des Ardenne-Laboratoriums. 1942 verfasste Ardenne einen Geheimbericht Über einen neuen magnetischen Isotopentrenner für hohen Massentransport, ein Labormuster, mit dem Anfang 1945 auch erste Versuche zur Trennung von Lithiumisotopen durchgeführt wurden. Dessen Prototyp wurde möglicherweise 1943 auf einem Luftwaffenstützpunkt in Bad Saarow aufgebaut.[10] Die Entwicklung des Lithium-Trenners ist noch nicht umfassend erforscht.[11]:S. 422
Ardenne beauftragte den seit Januar 1941 bei ihm beschäftigten Theoretiker Fritz Houtermans, auch die Isotopentrennung von Uran mit einer Ultrazentrifuge durchzurechnen. Ein bereits im August 1941 von Houtermans vorgelegter BerichtZur Auslösung von Kern-Kettenreaktionen sorgte nach Kriegsende für Zweifel an der ausschließlich friedlichen Zielen dienenden Kernforschung in den von Ardenne geleiteten Einrichtungen. Denn Ardenne hatte den Houtermans-Bericht, in dem der Autor zeigte, dass ein Element mit der Massenzahl 239 (später Plutonium genannt) ebenfalls als Brennstoff und Explosivstoff genutzt werden könne,[12] damals gleichfalls als Geheimbericht klassifiziert, der einem ausgewählten Kreis deutscher Kernphysiker zur Kenntnis gegeben wurde. Nahezu zeitgleich meldete Carl Friedrich von Weizsäcker eine Plutoniumbombe zum Patent an.[13]
Sowjetunion
Das geheime Schlussprotokoll von Jalta (Februar 1945) legte als eine von drei Reparationsformen nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges die Verwendung deutscher Arbeitskräfte fest.[14] Die Kontrollratsproklamation Nr. 2, Sektion VI, § 19a[15] des Alliierten Kontrollrates erklärte den Einsatz deutscher Arbeitskräfte zur Reparationsarbeit auch außerhalb Deutschlands für zulässig. Im Protokoll der Potsdamer Konferenz (August 1945) wurden Arbeitsreparationen nicht erwähnt. Die USA und die Sowjetunion rangen um die bedeutendsten Wissenschaftler und Techniker und boten ihnen dazu im jeweiligen Land privilegierte Bedingungen zur Weiterarbeit an.
Am 10. Mai 1945 stellte Ardenne auf Anraten von Generaloberst V. A. Machnejew, dem Beauftragten für den Sektor Wissenschaft und Technik und Verbindungsoffizier zur sowjetischen Akademie der Wissenschaften, einen Antrag auf wissenschaftliche Zusammenarbeit, dem stattgegeben wurde.[16] Am 21. Mai 1945 flogen Ardenne und seine Frau nach Moskau „zum Abschluß eines Vertrags für zwei Wochen in die Sowjetunion“ in der Erwartung, dass sein Institut in Berlin bleiben und ein weiteres Institut in der Sowjetunion aufgebaut würde. Unmittelbar nach der Abreise wurde das gesamte Inventar seines Instituts in 750 Kisten verpackt und in einen Güterzug verladen, der zusammen mit seinen Kindern und Verwandten am 11. Juni 1945 in Moskau ankam.[11]:S. 154–158 Die Sowjetunion hatte ihn als ersten deutschen Wissenschaftler zwangsverpflichtet. Für den Wiederaufbau des Forschungslaboratorium für Elektronenphysik hatte er die Wahl zwischen Moskau, der Krim oder Grusinien im Kaukasus.[11]:S. 160 Ardenne wählte das grusinische Sochumi am Schwarzen Meer, wo das Innenministerium der UdSSR (NKWD) am 27. Juli 1945 das Physikalisch-Mathematische Institut als Institut A eröffnete.[17] Ardenne wurde am 21. August 1945 zum Direktor ernannt.[11]:S. 397 Wie die Verschleppten der Aktion Ossawakim wurden sie hinter Stacheldraht eingeschlossen und durften „das Gelände nur noch mit sowjetischer Begleitung verlassen“.[11]:S. 170
Von diesem Zeitpunkt bis 1951 arbeitete Ardenne gemeinsam mit anderen deutschen Technikern und Wissenschaftlern[11], u. a. Gustav Hertz, Max Steenbeck, Peter Adolf Thiessen und Gernot Zippe, an der Entwicklung der sowjetischen Atombombe.[18] Das von Ardenne bearbeitete Verfahren der elektromagnetischen Trennung von Uranisotopen kam bei der Produktion der ersten einsatzfähigen sowjetischen Atombomben jedoch nicht zum Einsatz. Dennoch erhielt Ardenne für seinen Beitrag im Dezember 1953 den Stalinpreis 2. Klasse.[19]
Nach seiner Rückkehr aus der Sowjetunion am 24. Mai 1955[11]:S. 399 baute Ardenne in der DDR das Forschungsinstitut Manfred von Ardenne auf dem Weißen Hirsch in Dresden auf, das sich durch eine anwendungsorientierte industrienahe Forschung auszeichnete. Wie bereits in Berlin praktiziert, verwirklichte Ardenne auch in Dresden das Prinzip des Wohnens und Arbeitens unter einem Dach.
Das Institut entwickelte sich mit rund 500 Mitarbeitern zum größten privatwirtschaftlichen Forschungsinstitut des gesamten Ostblocks und stellt insbesondere in der DDR wegen seiner Privilegierung und Sonderstellung in einer ansonsten staatlichen beziehungsweise volkseigenen Industrie- und Forschungslandschaft eine Besonderheit dar. Forschungs- und Entwicklungsfelder waren die Elektronenstrahl- und Plasmatechnologie sowie die Beschichtung im Vakuum.[20] Siehe hierzu auch Elektronenstrahl-Mehrkammerofen.
Stellvertretender Direktor des Instituts war seit 1965 Siegfried Schiller, der von 1976 an auch für das MfS als Inoffizieller Mitarbeiter tätig war.[21] 1970 setzte Ardenne den Physiker Peter Lenk als Verwaltungsleiter ein. Ardenne lehrte als Professor für elektronische Sonderprobleme an der TU Dresden. Insgesamt besaß er etwa 600 Patente.
Anfang der 1960er Jahre wandte sich Ardenne medizinischen Fragestellungen zu. Entscheidend war ein Gespräch mit dem Biochemiker Otto Warburg im Jahre 1959.[22] Ardenne entwickelte zwei verschiedene Therapien: die umstrittene Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie, für die keine belastbaren Nachweise für den Nutzen und medizinische Notwendigkeit existieren, und die sogenannte systemische Krebs-Mehrschritt-Therapie, bei der der Krebs und die Metastasen durch Hyperthermie (Überwärmung), Glukose und Sauerstoff gegebenenfalls in Kombination mit einer Chemotherapie in mehreren Sitzungen bekämpft werden sollen. Ardenne war der Erste, der eine passive Ganzkörperhyperthermie zur Krebsbekämpfung einsetzte. Da dieses Verfahren sehr anstrengend ist, setzte er zur Unterstützung der Patienten während der Behandlung Sauerstoff ein.[23]
Der parteilose Ardenne war von 1963 bis 1990 für den KulturbundVolkskammerabgeordneter. Für Reformen im Hochschulbereich setzte er sich seit Anfang der 1970er Jahre wiederholt dezidiert ein.[24] Im Juni 1987 traf er sich nach eigenen Angaben mit dem stellvertretenden KGB-Chef Wladimir Krjutschkow um eine mögliche Absetzung von Erich Honecker und die Einführung einer „sozialistischen Marktwirtschaft“ im Rahmen der sowjetischen Perestroika zu erörtern.[25]
Gerhard Barkleit bekam als einziger Historiker Zugang zu seinem Tagebuch und seinem Büro.[26]
Seit 1938 war er mit Bettina Bergengruen, einer Nichte des Schriftstellers Werner Bergengruen, verheiratet. Als Liebhaberastronom baute er 1956 an der Plattleite die „Volkssternwarte M. v. Ardenne“ und 1966 neben seinem Wohnschloss am Elbhang ein modernes Privatobservatorium. Seinen 90. Geburtstag konnte er 1997 noch mit seiner Ehefrau und im Kreis seiner Kinder und Kindeskinder – eine Tochter, drei Söhne, acht Enkel, drei Urenkel – feiern.[29]
In seinem Roman Der Turm[30] hat Uwe Tellkamp offensichtlich die Figur des Baron von Arbogast nach dem Vorbild des Manfred von Ardenne angelegt und ihm so ein literarisches Denkmal gesetzt. Viele Details hinsichtlich der Arbeit und der Biografie bis hin zum Wohnort in Dresden mit der „Volkssternwarte“ auf dem eigenen Anwesen stimmen überein.
1930: Die physikalischen Grundlagen der Rundfunk-Anlagen.
1933: Die Kathodenstrahlröhre und ihre Anwendung in der Schwachstromtechnik.
1940: Elektronen-Übermikroskopie. Physik, Technik, Ergebnisse. J. Springer, Berlin.
1956: Tabellen zur Elektronenphysik, Ionenphysik und Übermikroskopie.
1956: Tabellen zur angewandten Kernphysik.
1962: Tabellen zur angewandten Physik (1962–1973)
1997: Systemische Krebs-Mehrschritt-Therapie. Hyperthermie und Hyperglykämie als Therapiebasis. Grundlagen, Konzeption, Technik, Klinik (bearbeitet von P. G. Reitnauer)
1999: Wo hilft Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie? (3. Auflage)
Gerhard Barkleit: Manfred von Ardenne. Selbstverwirklichung im Jahrhundert der Diktaturen. 2., erweiterte Auflage. Duncker & Humblot, Berlin 2008, ISBN 978-3-428-12790-0.
Jürgen Helfricht: Liebhaberastronom Manfred von Ardenne. In: Astronomiegeschichte Dresdens Hellerau-Verlag, Dresden 2001, ISBN 3-910184-76-6, S. 112–114.
Michael Schaaf: Heisenberg, Hitler und die Bombe, Gespräche mit Zeitzeugen. Erw. Neuausgabe, GNT-Verlag, Diepholz 2018, ISBN 978-3-86225-115-5 (darin: „Wir haben die russische Atombombe beschleunigt.“ Ein Gespräch mit Manfred von Ardenne, Kap. 2, S. 35–56)
Manfred von Ardenne: Ein glückliches Leben für Technik und Forschung. Autobiographie. Verlag der Nation, Berlin 1972. (Neuausgabe unter dem Titel Sechzig Jahre für Forschung und Fortschritt. Verlag der Nation, Berlin 1987)
Manfred von Ardenne: Erinnerungen, fortgeschrieben. Autobiographie (Fortsetzung). Droste, Düsseldorf 1997, ISBN 3-7700-1088-4.
Reichshandbuch der Deutschen Gesellschaft – Das Handbuch der Persönlichkeiten in Wort und Bild. Erster Band. Deutscher Wirtschaftsverlag, Berlin 1930, ISBN 3-598-30664-4, S. 33.
↑ abcdefghManfred von Ardenne: Ein glückliches Leben für Technik und Forschung. 4. Auflage. Verlag der Nation, Berlin 1976
↑Gerhard Barkleit: Manfred von Ardenne. Selbstverwirklichung im Jahrhundert der Diktaturen. 2., erweiterte Auflage. Duncker & Humblot, Berlin 2008, ISBN 978-3-428-12790-0, S.70.
↑Rainer Karlsch: Hitlers Bombe. DVA, München 2005, S. 70.
↑Gerhard Barkleit: Manfred von Ardenne. Selbstverwirklichung im Jahrhundert der Diktaturen. 2., erweiterte Auflage. Duncker & Humblot, Berlin 2008, ISBN 978-3-428-12790-0, S.88–89 (darin Bezug auf BStU Ast. Dresden. AOP 2554/76, Bd. 40, Bl. 104).
↑Ulrike Kohl: Die Präsidenten der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus: Max Planck, Carl Bosch und Albert Vögler zwischen Wissenschaft und Macht (= Pallas Athene. Beiträge Zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte. Band5). Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 3-515-08049-X, S.30 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
↑Michael Schaaf: Heisenberg, Hitler und die Bombe – Gespräche mit Zeitzeugen. GNT-Verlag, Diepholz 2018, ISBN 978-3-86225-115-5, S.35–56.
↑Gerhard Barkleit: Manfred von Ardenne. Selbstverwirklichung im Jahrhundert der Diktaturen. 2., erweiterte Auflage. Duncker & Humblot, Berlin 2008, ISBN 978-3-428-12790-0, S.125ff.
↑Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (BStU), Außenstelle Dresden, AIM 2838/91.
↑Manfred von Ardenne, Manfred Lotsch (Mitarb.): Ich bin Ihnen begegnet. Wegweiser der Wissenschaft, Pioniere der Technik, Köpfe der Politik. Droste Verlag, Düsseldorf 1997, S. 255, ISBN 3-7700-1072-8.
↑Gerhard Barkleit: Manfred von Ardenne. Selbstverwirklichung im Jahrhundert der Diktaturen. 2., erweiterte Auflage. Duncker & Humblot, Berlin 2008, ISBN 978-3-428-12790-0, S.282ff.
↑Andreas Bönte, Ralf Georg Reuth: Das Komplott. Wie es wirklich zur deutschen Einheit kam. Piper, München 1993, ISBN 3-492-03658-9, S.80.
↑Gerhard Barkleit: Manfred von Ardenne. Selbstverwirklichung im Jahrhundert der Diktaturen. 2., erweiterte Auflage. Duncker & Humblot, Berlin 2008, ISBN 978-3-428-12790-0, S.6f.
Rendra KarnoLahirRaden Soekarno(1920-05-07)7 Mei 1920Kutoarjo, Hindia BelandaMeninggal27 November 1985(1985-11-27) (umur 65)Jakarta, IndonesiaPekerjaanAktorTahun aktif1940 - 1980 Rendra Karno (7 Mei 1920 – 27 November 1985) adalah aktor kawakan dari Indonesia yang banyak bermain film pada era tahun 1950an. Nama Lahir dengan nama Raden Soekarno. Sejak tahun 1953 dia berganti nama menjadi Rendra Karno, karena adanya anjuran Presiden RI pertama, Soekarno agar jangan me...
Hubungan Amerika Serikat–Arab Saudi Arab Saudi Amerika Serikat Misi diplomatik Kedutaan Besar Arab Saudi di Washington, D.C. Kedutaan Besar Amerika Serikat, Riyadh Utusan Duta Besar Arab Saudi untuk Amerika Serikat Putri Reema bint Bandar Al Saud Duta Besar Amerika Serikat untuk Arab Saudi Presiden AS Donald Trump dengan Pangeran Arab Saudi Mohammed bin Salman di Gedung Putih pada Maret 2017. Hubungan Amerika Serikat dengan Arab Saudi (Arab: العلاقات الأمريكية السعود...
First LeicesterFirst Leicester Wright GB Kite Electroliner at St Margaret's bus station in August 2023ParentFirstGroup 94%Trentbarton 6%HeadquartersAbbey Lane, LeicesterService areaLeicesterService typeBus servicesDepots1Fleet101 (January 2024)WebsiteOfficial website Leicester Citybus,[1] trading as First Leicester, is a bus operator providing services in Leicester. FirstGroup own 94% of the company with Trentbarton owning the other 6%.[citation needed] History Preserved 1964...
PT Bank Multiarta SentosaJenisSwastaIndustriJasa keuanganDidirikan1992; 32 tahun lalu (1992)KantorpusatGrha Bank MAS, Jakarta, IndonesiaTokohkunci Ho Danny Hartono (Presiden Direktur) Juwita Ekawati Winoto (Komisaris Utama) Situs webwww.bankmas.co.id Bank Multiarta Sentosa atau disingkat Bank MAS adalah perusahaan perbankan yang berdiri sejak 1992 dan berkantor pusat di Jakarta. Bank ini berstatus bank devisa sejak tahun 2016.[1] Bank Mas telah menjadi perusahaan publik (IDX: MAS...
Perumusan singkat Teorema Bayes Dalam teori probabilitas dan statistika, teorema Bayes adalah sebuah teorema dengan dua penafsiran berbeda. Dalam penafsiran Bayes, teorema ini menyatakan seberapa jauh derajat kepercayaan subjektif seseorang harus berubah secara rasional ketika ada petunjuk atau informasi baru. Sebagai contoh di malam hari sebelum tidur, kita percaya secara subjektif bahwa besok akan cerah dan peluang hujan hanya 10%. Besok paginya kita bangun tidur dan mendengar berita ramala...
Heritage-listed building in Sydney, Australia AWA TowerThe AWA TowerAWA TowerGeneral informationArchitectural styleInter-war Art DecoAddress45-47 York Street, Sydney central business district, City of Sydney, New South WalesCountryAustraliaCoordinates33°52′01″S 151°12′20″E / 33.86694°S 151.20556°E / -33.86694; 151.20556Named forAmalgamated Wireless Australasia Limited (AWA)Construction started1937Completed1939Design and constructionArchitecture firmMorrow a...
Disambiguazione – Se stai cercando altri significati, vedi Sissa (disambigua). Questa voce o sezione sull'argomento centri abitati dell'Emilia-Romagna non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Questa voce o sezione sull'argomento Emilia-Romagna non è ancora formattata secondo gli standard. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni d...
Sports radio station in Columbus, Ohio WBNS-FMColumbus, OhioBroadcast areaColumbus metropolitan areaFrequency97.1 MHz (HD Radio)Branding97.1 The FanProgrammingLanguage(s)EnglishFormatSports radioSubchannelsHD2: Sports (WBNS simulcast)HD3: SportsAffiliationsESPN RadioCleveland Browns Radio NetworkColumbus Blue Jackets Radio NetworkColumbus CrewNFL on Westwood One SportsONN RadioOhio State Sports NetworkWBNS-TVOwnershipOwnerTegna Inc.(RadiOhio, Incorporated)Sister stationsWBNS, WBNS-TVHistoryFi...
This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (March 2013) (Learn how and when to remove this message) Chapman's PoolChapman's Pool, Dorset, seen from Emmetts HillChapman's PoolLocation in DorsetCoordinates50°35′37″N 2°03′52″W / 50.59348°N 2.06440°W / 50.59348; -2.06440 Chapman's Pool is a small cove to the west of Worth ...
Japanese and Okinawan martial art This article is about the martial art. For other uses, see Karate (disambiguation). Karateka redirects here. For the video game, see Karateka (video game). Karate (空手)Chōmo Hanashiro, an Okinawan karate master c. 1938Also known asKarate-do (空手道)FocusStrikingHardnessFull-contact, semi-contact, light-contactCountry of originRyukyu Kingdom (Present day Okinawa prefecture, Japan)ParenthoodKenpo, Indigenous martial arts of Ryukyu Islands, Ch...
2009 California Supreme Court case Strauss v. HortonSupreme Court of CaliforniaArgued March 5, 2009Decided May 26, 2009Full case nameKaren L. Strauss et al., Petitioners, v. Mark B. Horton et al.Citation(s)46 Cal.4th 36493 Cal.Rptr.3d 591207 P.3d 48HoldingThe Amendment to the State Constitution referred to as Proposition 8 is valid and enforceable from the moment it was passed. It cannot be applied to retroactively annul marriages that were transacted while the practice was legal in the State...
British actor Eddie MarsanMarsan at The World's End premiere, Leicester Square, in 2013BornEdward Maurice Charles Marsan (1968-06-09) 9 June 1968 (age 56)Stepney, London, EnglandAlma materMountview Academy of Theatre ArtsOccupationActorYears active1990–presentSpouse Janine Schneider (m. 2002)Children4 Edward Maurice Charles Marsan (born 9 June 1968) is an English actor. He won the London Film Critics Circle Award and the National Society...
Launch of the TEXUS 50 sounding rocket from the rocket launch site Esrange, Kiruna The Mobile Rocket Base (German: Mobile Raketenbasis), abbreviated MORABA, is a department of the DLR Space Operations and Astronaut Training in Oberpfaffenhofen near Munich. Since the 1960s, the MORABA has performed scientific high altitude research missions with unmanned rockets and balloons, and has developed the required mechanical and electrical systems. Their operational areas include upper atmosphere rese...
2009 single by Pixie Lott Cry Me OutSingle by Pixie Lottfrom the album Turn It Up Released22 November 2009 (2009-11-22)Recorded2009Genre Pop soul Length4:04LabelMercurySongwriter(s) Pixie Lott Mads Hauge Phil Thornalley Colin Campsie Producer(s) Mads Hauge Phil Thornalley Pixie Lott singles chronology I Got Soul (2009) Cry Me Out (2009) Gravity (2010) Cry Me Out is a song by English singer Pixie Lott from her debut studio album, Turn It Up (2009). Written by Lott, Mads Hauge, P...
Voce principale: Supercopa de España. Supercopa de España 1991Supercoppa di Spagna 1991 Competizione Supercopa de España Sport Calcio Edizione 6ª Organizzatore RFEF Date 15 e 29 ottobre 1991 Luogo Spagna Partecipanti 2 Risultati Vincitore Barcellona(2º titolo) Secondo Atlético Madrid Statistiche Incontri disputati 2 Gol segnati 3 (1,5 per incontro) Pubblico 50 000 (25 000 per incontro) Cronologia della competizione 1990 1992 Manuale La Supercopa de España 1991 è ...
A French statistical area 25 largest French urban areas in 2010 In France, an urban unit (French: unité urbaine) is a statistical area defined by INSEE, the French national statistics office, for the measurement of contiguously built-up areas. According to the INSEE definition [1], an unité urbaine is a commune alone or a grouping of communes which: a) form a single unbroken spread of urban development, with no distance between habitations greater than 200 m and b) have all together a popul...
American politician Frontispiece of 1934's Lynn S. Horner, Late a Representative from West Virginia Lynn Sedwick Hornor (November 3, 1874 – September 23, 1933) was an American politician who represented West Virginia in the United States House of Representatives from 1931 to 1933. Hornor was born in Clarksburg, West Virginia. He attended the public schools. He was employed as a bank clerk in 1892 and served successively as cashier and director until his death. In addition, he was presid...