Majela (hebräisch מָאיְלָ֖א) ◌֖[1][3] oder Meʾajela (מְאַיְּלָא)[4] auch Dekhuya (דְחוּיָּה) oder Netuyah (נְטוּיָ֖ה) ist eine Trope in der jüdischen Liturgie und zählt zu den biblischen Betonungszeichen Teamim (hebräisch טַעֲמֵי הַמִּקְרָא), die im Tanach erscheinen.[5]Majela ist ein zweiter Akzent,[1] der sich neben dem ersten Akzent von Silluq oder Etnachta auf dem gleichen Wort befindet.[3]
Sowohl מְאַיְּלָא, als auch מָאיְלָ֖א wird in Gesenius’ Grammatik genannt und entsprechend mit Me'ajjelā, bzw. mit Mâjelā transliteriert. Von Tipcha wird diese Trope dadurch unterschieden, dass sie mit einem „Kaiser“ im selben Wort, oder derselben Maqqef-Verbindung stehen.[4]
Symbol
Das Symbol von Majela (engl.: mayela) ist mit dem Symbol von Tipcha identisch.
Majela markiert einen Gegenton. Die Hauptbetonung im Wort (oder der Maqqef-Verbindung) liegt dabei auf der Silbe, die durch Silluq, bzw. Etnachta markiert ist.[4][3] Majela ersetzt somit ein Meteg und geht dabei immer dem Hauptakzent voran.[1]
Francis L. Cohen: Cantillation. In: Isidore Singer (Hrsg.): The Jewish Encyclopedia. BandIII. KTAV Publishing House, New York, S.542–548 (1901–1906).
Solomon Rosowsky: The Cantillation of the Bible. The Five Books of Moses. The Reconstructionist Press, New York 1957.
James D. Price: Concordance of the Hebrew accents in the Hebrew Bible. Band I: Concordance of the Hebrew Accents used in the Pentateuch. Edwin Mellon Press, Lewiston (New York) 1996, ISBN 0-7734-2395-8.
Joshua R. Jacobson: Chanting the Hebrew Bible. The art of cantillation. 1. Auflage. Jewish Publication Society, Philadelphia 2002, ISBN 0-8276-0693-1.
Joshua R. Jacobson: Chanting the Hebrew Bible. Student Edition. The Jewish Publication Society, Philadelphia 2005, ISBN 0-8276-0816-0 (books.google.co.uk).
Ivrit
Mordechai Breuer= מרדכי ברויאר: Ṭaʻame ha-Miḳra be-21 sefarim uve-sifre Emet = טעמי המקרא בכ"א ספרים ובספרי אמ"ת. Hotsaʼat Mikhlalah = הוצאת מכללה, Jerusalem 1982, OCLC16982483 (742).
Ezra Zion Melamed = עזרא ציון מלמד: Ṭaʻame ha-Miḳra be-[…]= טעמי המקרא בדברי פרשני המקרא, בתוך: מחקרים במקרא בתרגומיו ובמפרשיו. Hotsaʼat Magnes =הוצאת מאגנס, Jerusalem 2007 (ה'תשמ"ד (5744)).
↑Jacobson (2002), S. 3: Trop. «In Yiddish, the lingua franca of the Jews in Northern Europe […], these accents came to be known as trop. The derivation of this word seems to be from the Greek tropos or Latin tropus ».