Möhren (Treuchtlingen)

Möhren
Wappen von Möhren
Koordinaten: 48° 56′ N, 10° 52′ OKoordinaten: 48° 56′ 9″ N, 10° 52′ 23″ O
Höhe: 423 m ü. NHN
Einwohner: 551 (2018)[1]
Eingemeindung: 1. Juli 1972
Postleitzahl: 91757
Vorwahl: 09142
Möhren mit (rechts) Schutzengelhaus, Turm der Pfarrkirche und mit dem Schloss oberhalb des Ortes

Möhren ([ˈmøːʁənAudiodatei abspielen) ist ein Gemeindeteil der Stadt Treuchtlingen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).[2] Die Gemarkung Möhren hat eine Fläche von 9,428 km². Sie ist in 754 Flurstücke aufgeteilt, die eine durchschnittliche Flurstücksfläche von 12503,88 m² haben.[3] In ihr liegen neben dem namensgebenden Ort die Gemeindeteile Eichhof, Fuchsmühle und Spielhof.[4]

Geographische Lage und Verkehr

Das Pfarrdorf Möhren liegt im unteren Tal des nach Treuchtlingen zur Altmühl fließenden Möhrenbachs im Hahnenkamm in der Südlichen Frankenalb, der dem Ort auch seinen Namen gab. Auf halbem Wege zum etwa acht Kilometer weiter westlich gelegenen Döckingen (Gemeinde Polsingen) befindet sich der 604,7 Meter hohe Uhlberg. Nordwestlich befindet sich das Waldgebiet Grottenhof.

Möhren hatte einen Bahnhof an der Bahnstrecke Donauwörth–Treuchtlingen, die das Möhrenbachtal zur Durchquerung des südlichen Hahnenkamms nutzt. Die Obere Möhrenbachbrücke in Möhren bei km 29,373 der Strecke Donauwörth-Treuchtlingen wurde 2011 durch die DB Netz AG entdröhnt.[5] Die Staatsstraße 2217 führt aus dem unteren Tal von Treuchtlingen kommend durch den Ort und verlässt ihn südwärts bis zur Bundesstraße 2; die von ihr abzweigende Kreisstraße WUG 6 folgt dem oberen Tal.[6]

Geschichte

Dass der Ort erstmals 899 als „Maromarcha“ genannt wurde,[7] gilt als widerlegt.[8] Möhren gehörte ursprünglich hochgerichtlich zur Grafschaft von Lechsgemünd-Graisbach.[9] 1198 bis 1346 waren die Herren von Möhren, Lechsgemünder Ministeriale und wurden als Ortsadelige genannt. 1295 kaufte Heinrich Marschall von Pappenheim von Wirnt (Werner) und Hilprant von Möhren die Burg zu Möhren mit dem Kirchensatz und den Mannlehen um 1000 Pfund Heller.[10] Von den Pappenheimern ging Möhren 1342 durch Kauf über an Konrad Sorg, der an die Grafen von Oettingen veräußerte. Ebenfalls 1342 waren die Herzöge von Bayern im Besitz der Hochgerichtsbarkeit; sie verliehen 1347 Stock und Galgen an Burkhard von Seckendorf. 1352 vereinigte dieser den neuen Besitz mit dem Dorf Gundelsheim, als Anna von Möhren ihr dortiges Gut an den Ritter von Seckendorf verkaufte. Lehensherren waren die Markgrafen von Ansbach; sie belehnten 1464, 1474 und 1487 Johann von Seckendorf mit dem Schloss und mit Teilen Möhrens. 1505 ging die Hochgerichtsbarkeit an Pfalz-Neuburg über und wurde an den Ritter Hans von Seckendorf verliehen. 1522 verkaufte Hans Adam von Seckendorf sein markgräflich-ansbachisches Mannslehen, Schloss und Herrschaft Möhren-Gundelsheim sowie das pfalz-neuburgische Halsgerichtslehen an Christoph von Fuchs, Neuburger Amtmann zu Steffansburg, der seinen Besitz 1575 durch weitere Güter in Gundelsheim abrundete und zudem 1580 von Pfalz-Neuburg die höhere Jagd erhielt.[11]

Von Neuburg aus erfolgte 1542 die Einführung der Reformation. 1626 nahm Johann Karl Fuchs von Bimbach mit Pfalz-Neuburg wieder den alten Glauben an, so dass Möhren wieder katholisch wurde. Als der Schlossherr Ostern 1662 starb und damit die Linie der Herren Fuchs von Bimbach und Möhren erlosch, ließ der Markgraf von Ansbach das Schloss einnehmen.[12] Noch im gleichen Jahr erwarb das Herzogtum Pfalz-Neuburg durch Tausch die markgräflich-ansbachischen Rechte und ordnete den neuen Besitz dem pfalz-neuburgischen Landgericht Monheim zu, dem nun die höhere Gerichtsbarkeit oblag.[13]

1347 bekam der Ort das Marktrecht, das im 17. Jahrhundert verlustig ging. 1671 brannte die Schlosskirche zusammen mit 32 Häusern durch Blitzschlag ab; der Wiederaufbau erfolgte durch Pfalz-Neuburg 1672/73.[14] 1703 belehnte Pfalz-Neuburg Klara Dorothea, die verwitwete Gräfin von Fugger-Kirchberg-Weißenhorn, und ihre Tochter Felizitas mit der Herrschaft Möhren-Gundelsheim, jedoch nicht mit den Hoheitsrechten. Mitbelehnt wurde später der Mann der Letzteren, der Graf von Fugger-Nordendorf Marquard Eustach († 19. Juni 1732).[15] 1877 verlieh König Ludwig II. das heimgefallene Ritterlehen an Graf Maximilian von Pappenheim, dessen Nachkommen das Schloss weiter besaßen.[16] Am Ende des Alten Reiches bestand Möhren aus 67 Anwesen, die grundherrschaftlich und niedergerichtlich dem Grafen Fugger-Nordendorf gehörten – mit Ausnahme des Gemeindebesitzes (Schulhaus, Hirtenhaus und Seelhaus) und des Kirchenbesitzes (Pfarrkirche, Pfarrhof und Mesnerwohnung).[17] Im Königreich Bayern (1806) erhielt Fugger zunächst die Ortsgerichtsbarkeit, 1815 die Patrimonialgerichtsbarkeit II. Klasse mit Gerichtsholden in Möhren und Gundelsheim, bis 1848 die adelige Gerichtsbarkeit ebenfalls auf den bayerischen Staat überging.[18] Die Grafen von Pappenheim haben ihr herrschaftliches Anwesen 1968 verkauft.[19]

Rathaus und Feuerwehrhaus von 1884 (1983 renoviert)

Im Königreich Bayern war Möhren ein Steuerdistrikt, dem neben Möhren selbst Gundelsheim, Eichhof, Lochhof (= Lohhof), Spillhof (= Spielhof), Fuchsmühle und Seegmühle (Sägmühle) angehörten.[20] Als Ruralgemeinde umfasste Möhren 1818 den Ort selbst (93 Anwesen), die Fuchsmühle und den Lohhof (jeweils ein Anwesen).[21] Dem Landkreis Donauwörth des Regierungsbezirks Schwaben zugeordnet, wurde die Gemeinde Möhren (das Pfarrdorf Möhren, die Einöden Eichhof und Spielhof sowie der Weiler Fuchsmühle) im Zuge der Gebietsreform in Bayern unter dem letzten Bürgermeister Alfons Biber am 1. Juli 1972 in die Stadt Treuchtlingen eingemeindet und damit in den mittelfränkischen Landkreis Weißenburg in Bayern (ab 1. Mai 1973 Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen) eingegliedert.[22] 1975 bis 1896 fanden eine Flurbereinigung und die Dorferneuerung statt.[23]

Einwohnerentwicklung

  • 1824: 508 Einwohner in 79 Anwesen[24]
  • 1875: 455 Einwohner[25]
  • 1938: 548 Einwohner (464 Katholiken, 84 Protestanten)[26]
  • 1946: 832 Einwohner (einschließlich Heimatvertriebene)[25]
  • 1961: 830 Einwohner[25]
  • 1972: 805 Einwohner[27]
  • 1987: 572 Einwohner[28]
  • 2015: 564 Einwohner[29]
  • 2018: 551 Einwohner[1]
Der freistehende Kirchturm der Pfarrkirche

Religion

Die katholische Pfarrei Mariä Himmelfahrt in Möhren gehört zum Pfarreienverbund Treuchtlingen-Pappenheim im Dekanat Weißenburg-Wemding im Bistum Eichstätt. Im Alten Reich besaß die Herrschaft zu Möhren das Präsentationsrecht des Pfarrers.
Die Protestanten von Möhren gehören zur evangelischen Kirchengemeinde Rehlingen, die von Büttelbronn versorgt wird.

Bauwerke

Die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt wurde 1583 von Andreas Fuchs von Bimbach, Herr zu Möhren, am Fuß des Schlossberges im ummauerten Friedhof als evangelische Schlosskirche samt freistehendem Turm und Schule neu errichtet.[30] Ab 1626 fanden wieder katholische Gottesdienste statt, jedoch war die Kirche um die Mitte des 17. Jahrhunderts wohl infolge des Dreißigjährigen Krieges nicht mehr benutzbar, so dass 1659 die Gottesdienste in einem Saal des Schlosses abgehalten wurden.[31] 1671 brannte die Kirche ab und wurde 1673/74 unter Pfalzgraf Philipp Wilhelm durch einen Neubau ersetzt.[32] 1726 erhielt die Kirche ein neues Langhaus (15 × 11,5 m) und ein Turmdach, 1877 eine Steinmeyer-Orgel aus Oettingen, 1894 zwei neue Glocken aus Eichstätt und 1921 eine neue Bronzeglocke aus Augsburg und 1899 Glasgemälde der Firma Zettler in München. Seit 1726 fungierte die Schlosskirche als Pfarrkirche. 1904/1906 restaurierte der Historienmaler Leonhard Thoma aus München die Kirche.[33] Das Deckengemälde von 1745 zeigt u. a. den Ort mit dem Schloss.

Luftbild des Schlosses

Oberhalb des Ortes befindet sich das Schloss Möhren, im wesentlich neu erbaut 1711 von Marquard Eustach, Graf von Fugger, nachdem die Vorgängeranlage unter den Verwaltern der herzoglichen Hofkammer ab 1662 völlig verwahrlost war.[34] Der runde Südturm stammt noch aus der Burg des 13. Jahrhunderts.[35] 1730 erhielt der Graf für sich und seine Dienerschaft in der neuerbauten Schlosskapelle die Messlizenz.[36] 1966 ging das Schloss mit Wiesen, Äckern und Wäldern in den Besitz des Diakonieverbandes Hensoltshöhe in Gunzenhausen über. Das Schloss befindet sich seit 2004 im Besitz einer niederländischen Familie. Die heutigen Besitzer leben in der Burg selbst und haben vier Häuser als Ferienwohnung eingerichtet.

Schutzengelhaus

Ein weiteres auffälliges Gebäude im Ort ist das 1884 bis 1886 auf Initiative des Ortspfarrers Johann Michael Schmidt durch den St.- Johannes-Bezirksverein erbaute sogenannte Schutzengelhaus für Waisenkinder. Geleitet wurde das Haus von Franziskanerinnen von Maria Stern in Augsburg, die auch eine Handarbeitsschule, einen Kindergarten und die ambulante Krankenpflege betreuten. 1891 wurde eine Hauskapelle Regina angelorum errichtet, 1893 erfolgte die Genehmigung einer Privatschule für Elementarunterricht der Waisenkinder und 1901 wurde ein neuer Saal erbaut.[37] 1976 erfolgte die Verlegung nach Eichstätt als das von der Caritas geleitete Kinderdorf Marienstein.[38] Von 1979 bis 1983 waren im Schutzengelhaus vietnamesische Flüchtlinge aus Lagern in Manila und Hongkong untergebracht; derzeit steht es leer.[24]

1885 wurde im sogenannten Heiligengarten (ehemaliger Friedhof mit der 1702/03 abgebrannten ehemaligen Pfarrkirche)[39] eine Mariensäule errichtet.[40]

Persönlichkeiten

  • Albert Stöckl, * 1823 in Möhren, † 1895 in Eichstätt, Professor der Philosophie und Mitglied des Deutschen Reichstags (dargestellt auf einem der beiden Glasfenster der Pfarrkirche).
  • Hildebrand von Möhren, 1261–1279 Bischof von Eichstätt (dargestellt auf einem der beiden Glasfenster der Pfarrkirche).

Literatur

  • Die Geschichte geht zurück bis 1881 – und begann in Möhren. In: Eichstätter Kurier vom 15. Okt. 2016.
  • Franz Xaver Buchner: Das Bistum Eichstätt. II. Band, Eichstätt: Brönner und Däntler, 1938.
  • Heimat- und Bäderverein Treuchtlingen e. V. (Hrsg.): Heimatbuch Treuchtlingen. [Treuchtlingen] [1984].
  • Adam Horn, Werner Meyer: Landkreis Donauwörth (= Die Kunstdenkmäler von Bayern. Schwaben 3). R. Oldenbourg, München 1951, DNB 366496832, S. 420–430.
  • Doris Pfister: Donauwörth. Der ehemalige Landkreis. (= Historischer Atlas von Bayern, Teil Schwaben. I, 17). Kommission für bayerische Landesgeschichte, München 2008, ISBN 978-3-7696-6855-1.
Commons: Möhren (Treuchtlingen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. a b Stadt Treuchtlingen – Neuaufstellung Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan – Möhren. (PDF) In: Stadt Treuchtlingen. S. 186, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Oktober 2021; abgerufen am 2. Oktober 2021.
  2. Gemeinde Treuchtlingen, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 25. Oktober 2024.
  3. Gemarkung Möhren (093752). In: geoindex.io. Geoindex Aktiengesellschaft, abgerufen am 25. Oktober 2024.
  4. Webkarte. ALKIS®-Verwaltungsgrenzen – Gemarkungen. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 25. Oktober 2024.
  5. Bautafel von 2011 der DB Netz AG an der Möhrenbachbrücke
  6. Topographische Karte 1:25.000. Darstellung mit Schummerung. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 25. Oktober 2024 (Entfernungsangaben entsprechen Luftlinie).
  7. Ludwig Steinberger, Joseph Sturm: Monumenta Boica. Band 49, Urkunden des Hochstiftes Eichstätt, München 1910, S. 592. vgl. Regesta Imperii.
  8. Pfister, S. 127 f.
  9. Dieter Kudorfer: Die Grafschaft Oettingen territorialer Bestand und innerer Aufbau (um 1140 bis 1806). Historischer Atlas von Bayern, Teil Schwaben, Reihe II, Heft 3. München 1959, S. 258, FN 230
  10. Pfister, S. 128; Buchner II, S. 145.
  11. Pfister, S. 127–129.
  12. Buchner II, S. 145 f.
  13. Heimatbuch Treuchtlingen, S. 137; Pfister, S. 129
  14. Horn, S. 422
  15. Pfister, S. 129
  16. Buchner II, S. 148; Pfister, S. 130, FN 126.
  17. Pfister, S. 273 f.
  18. Pfister, S. 337.
  19. Gottfried Graf Finck von Finckenstein, Christoph Franke: Gothaisches Genealogisches Handbuch der Fürstlichen Häuser. In: Deutsches Adelsarchiv (Hrsg.): GGH. Band I, 1. Abt. II. Pappenheim. Selbstverlag, Marburg 2015, ISBN 978-3-9817243-0-1, S. 401.
  20. Pfister, S. 341
  21. Pfister, S. 347
  22. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 593.; Heimatbuch Treuchtlingen, S. 209; Pfister, S. 330, 358.
  23. Tafel am Gedenkstein in Möhren
  24. a b Heimatbuch Treuchtlingen, S. 138.
  25. a b c Pfister, S. 365
  26. Buchner II. S. 149.
  27. Heimatbuch Treuchtlingen, S. 209.
  28. Pfister, S. 365, FN 175
  29. Einwohnerentwicklung. Abgerufen am 2. Oktober 2021.
  30. Buchner II, S. 145
  31. Horn, S. 420
  32. Buchner II, S. 147; Heimatbuch Treuchtlingen, S. 290
  33. Buchner II. S. 147, 149
  34. Horn, S. 427
  35. Pfister, S. 130
  36. Buchner II, S. 147
  37. Buchner II, S. 149, 151
  38. Eichstätter Kurier vom 15. Okt. 2016
  39. Treuchtlinger Heimatburch, S. 292
  40. Buchner II, S. 149


Read other articles:

Disambiguazione – Nisida rimanda qui. Se stai cercando altri significati, vedi Nisida (disambigua). NisidaGeografia fisicaLocalizzazioneGolfo di Napoli, Mar Tirreno Coordinate40°47′43″N 14°09′48″E / 40.795278°N 14.163333°E40.795278; 14.163333Coordinate: 40°47′43″N 14°09′48″E / 40.795278°N 14.163333°E40.795278; 14.163333 ArcipelagoIsole Flegree Superficie0,7 km² Altitudine massima109 m s.l.m. Geografia politicaStato&...

 

العلاقات اليمنية اللاتفية اليمن لاتفيا   اليمن   لاتفيا تعديل مصدري - تعديل   العلاقات اليمنية اللاتفية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين اليمن ولاتفيا.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: وجه المقارنة اليمن لات...

 

Second most-cited Federalist Paper; by James Madison Federalist No. 42 James Madison, author of Federalist No. 42AuthorJames MadisonOriginal titleThe Powers Conferred by the Constitution Further ConsideredCountryUnited StatesLanguageEnglishSeriesThe FederalistPublisherNew York PacketPublication dateJanuary 22, 1788Media typeNewspaperPreceded byFederalist No. 41 Followed byFederalist No. 43  Federalist No. 42 is an essay by James Madison, and the forty-second of ...

Alberto Gonzales Alberto Gonzales (lahir 4 Agustus 1955) adalah Jaksa Agung Amerika Serikat ke-80. Ia diangkat sebagai Jaksa Agung oleh Presiden George W. Bush sejak 3 Februari 2005. Pada masa Bush menjabat Gubernur Texas, Gonzales menjabat sebagai Penasihat Hukumnya (1994-1997). Selanjutnya ia menjabat sebagai Sekretaris Negara Bagian Texas (1997-1999) dan kemudian di Mahkamah Agung Texas (1999-2000). Gonzales kemudian menjabat sebagai Penasihat Hukum Gedung Putih di bawah Bush sejak tahun 2...

 

Michael Mancienne Mancienne pada tahun 2008Informasi pribadiNama lengkap Michael Ian MancienneTanggal lahir 8 Januari 1988 (umur 36)Tempat lahir Feltham, Inggris[1]Tinggi 1,84 m (6 ft 0 in)Posisi bermain BekInformasi klubKlub saat ini Nottingham ForestNomor 4Karier junior–1995 Kingstonian1995–2006 ChelseaKarier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)2006–2011 Chelsea 4 (0)2006–2008 → Queens Park Rangers (pinjaman) 58 (0)2008–2011 → Wolverhampton Wanderers (pin...

 

Si ce bandeau n'est plus pertinent, retirez-le. Cliquez ici pour en savoir plus. Cet article concernant la géologie doit être recyclé (décembre 2016). Une réorganisation et une clarification du contenu paraissent nécessaires. Améliorez-le, discutez des points à améliorer ou précisez les sections à recycler en utilisant {{section à recycler}}. Un exemple de roche volcanique : picro-basalte du piton de la Fournaise (La Réunion, France). Les roches volcaniques sont des roches m...

Pour les articles homonymes, voir Ayrshire. Cet article est une ébauche concernant l’Écosse. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. South Ayrshire Administration Pays Écosse Capitale administrative Ayr Majorité Conservateurs ISO 3166-2 GB-SAY Code ONS 00RE Démographie Population 111 850 hab. (2004) Densité 92 hab./km2 Rang 17e Géographie Superficie 122 200 ha =...

 

First Minister of Northern Ireland since 2024 Michelle O'NeillMLAO'Neill in 2017First Minister of Northern IrelandIncumbentAssumed office 3 February 2024Serving with Emma Little-PengellyPreceded byPaul Givan (2022)Deputy First Minister of Northern IrelandIn office11 January 2020 – 4 February 2022[a]Serving with Arlene Foster; Paul GivanPreceded byMartin McGuinness (2017)Succeeded byEmma Little-Pengelly (2024)Vice President of Sinn FéinIncumbentAssumed o...

 

English actress (born 1968) Sophie OkonedoCBEOkonedo in 2008Born (1968-08-11) 11 August 1968 (age 55)London, EnglandAlma materRoyal Academy of Dramatic ArtOccupation(s)Actress and narratorYears active1991–presentSpouseJamie ChalmersChildren1 Sophie Okonedo CBE (born 11 August 1968) is a British actress. The recipient of a Tony Award, she has been nominated for an Academy Award, three BAFTA TV Awards, an Emmy Award, two Laurence Olivier Awards, and a Golden Globe Award. She wa...

Paulette Goddard sekitar tahun 1940-an Paulette Goddard (3 Juni 1910 – 23 April 1990) merupakan seorang aktris berkebangsaan Amerika Serikat yang memenangkan nominasi Oscar. Dia dilahirkan di Queens, New York. Dia berkarier di dunia film sejak tahun 1929. Filmografi Berth Marks (1929) The Locked Door (1929) City Streets (1931) The Girl Habit (1931) Hollywood on Parade (1932) The Mouthpiece (1932) Show Business (1932) Young Ironsides (1932) Pack Up Your Troubles (1932) Girl Gri...

 

2016 presidential campaign Donald Trump for President 2016 General election logo Primary campaign logoCampaign2016 Republican primaries2016 U.S. presidential electionCandidateDonald TrumpChairman of The Trump Organization(1971–2017)Mike Pence50th Governor of Indiana(2013–2017)[1]AffiliationRepublican PartyStatusAnnounced: June 16, 2015Presumptive nominee: May 3, 2016[a]Official nominee: July 19, 2016Won election: November 9, 2016Inaugurated: January 20, 2017HeadquartersTru...

 

Estuary in the U.S. state of Washington Map of Grays Harbor Grays Harbor is an estuarine bay located 45 miles (72 km) north of the mouth of the Columbia River, on the southwest Pacific coast of Washington state, in the United States. It is a ria, which formed at the end of the last ice age, when sea levels flooded the Chehalis River. The bay is 17 miles (27 km) long and 12 miles (19 km) wide.[1] The Chehalis River flows into its eastern end, where the city of Aberdeen s...

2006 Spain-UK-Sweden film production CargoFilm posterDirected byClive GordonWritten byPaul LavertyProduced byAndrea CalderwoodJuan GordonStarringPeter MullanDaniel BrühlLuis TosarMusic byStephen WarbeckDistributed byWild Bunch PicturesRelease date January 24, 2006 (2006-01-24) Running time91 minutesCountriesSpain, United Kingdom, SwedenLanguagesEnglish, Spanish Cargo is a 2006 thriller film.[1] It was directed by Clive Gordon,[1] produced by Andrea Calderwood a...

 

Religious denomination For the largest church in the Adventist tradition, see Seventh-day Adventist Church. Part of a series on AdventismWilliam Miller BackgroundChristianityProtestantismAnabaptistsRestorationismPietismMillerism HistorySecond Great AwakeningGreat Disappointment BiographiesWilliam MillerNelson H. BarbourJoseph BatesSylvester BlissElon GalushaApollos HaleJoshua V. HimesJosiah LitchRachel O. PrestonT. M. PrebleGeorge StorrsJohn T. WalshJonas WendellEllen G. WhiteJames WhiteJohn ...

 

151

150 ← 151 → 152素因数分解 151 (素数)二進法 10010111三進法 12121四進法 2113五進法 1101六進法 411七進法 304八進法 227十二進法 107十六進法 97二十進法 7B二十四進法 67三十六進法 47ローマ数字 CLI漢数字 百五十一大字 百五拾壱算木 151(百五十一、ひゃくごじゅういち)は自然数、また整数において、150の次で152の前の数である。 性質 151は36番目の素数であり、1つ前は149�...

Roman poet (AD 39–65) This article is about the Roman poet. For other uses, see Lucan (disambiguation). LucanModern bust of Lucan in Córdoba. There are no ancient likenesses.Born3 November AD 39Corduba, Hispania BaeticaDied30 April AD 65 (aged 25)Cause of deathForced suicideNationalityRomanOccupationPoetSpousePolla ArgentariaParentMarcus Annaeus Mela (father)Familygens Annaea Marcus Annaeus Lucanus (3 November AD 39 – 30 April AD 65), better known in English as Lucan (/ˈluːkən/),...

 

Railway station in West Bengal, India Hooghly Ghat Kolkata Suburban Railway stationHooghly Ghat railway stationGeneral informationLocationHooghly, Hooghly district, West BengalIndiaCoordinates22°54′17″N 88°23′47″E / 22.904839°N 88.396434°E / 22.904839; 88.396434Elevation17 metres (56 ft)Owned byIndian RailwaysOperated byEastern RailwayPlatforms2Tracks2 (double electrified broad gauge)ConnectionsAuto standConstructionStructure typeStandard (on-ground st...

 

New Zealand government department Te Puni KōkiriMinistry of Māori DevelopmentMinistry overviewFormed1992JurisdictionNew ZealandHeadquartersTe Puni Kōkiri House,143 Lambton Quay,WellingtonWELLINGTON 6011Annual budgetVote Māori DevelopmentTotal budget for 2021/2022$524,731,000[1]Minister responsibleHon Tama Potaka [2], Minister for Māori Development[2] Minister for Whanau OraMinistry executiveDave Samuels[2], Secretary for Māori Development[2]Websit...

Venere Parametri orbitali Formazione Atmosfera SuperficieFormazioni geologicheCrateri d'impattoNomenclatura Struttura interna Osservazione EsplorazioneMariner 10Venus ExpressAltre missioni Nella fantascienza In astrologia Questo box:  v. · d. · m. Voce principale: Venere (astronomia). La superficie di Venere è, rispetto a quella della Terra e di Marte, generalmente pianeggiante in quanto solo il 10% della superficie si estende oltre i 10 km d'altezza, contro i 20 chilometri che ...

 

Standards organization This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article relies excessively on references to primary sources. Please improve this article by adding secondary or tertiary sources. Find sources: ASTM International – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (April 2014) (Learn how and when to remove this message) The topi...