Ludwig I. (Wittgenstein)

Graf Ludwig von Sayn zu Wittgenstein (Stich nach einem Gemälde in Schloss Berleburg)[1]

Ludwig I. (der Ältere), Graf von Sayn zu Wittgenstein[2] (* 7. Dezember 1532 auf Schloss Wittgenstein; † 2. Juli 1605 auf der Reise bei Altenkirchen) regierte ab 1558 die Grafschaft Wittgenstein an den Oberläufen von Lahn und Eder. Er führte in seinem Herrschaftsbereich den Reformierten Glauben ein und war einflussreicher Politiker im Dienste der Kurpfalz.

Leben

Ludwig war der Sohn von Wilhelm I. Graf von Sayn-Wittgenstein (* 24. August 1488, † 18. April 1570) und der Johanetta von Isenburg-Grenzau (* 1500, † 8. August 1563).

Ludwig war als nachgeborener Sohn eigentlich für eine geistliche Karriere vorgesehen. Die erste Schulbildung erhielt er auf Schloss Wittgenstein durch den Pastor von Weidenhausen. Danach ging er 1543 mit seinen Brüdern zur weiteren Bildung nach Köln und erwarb dort profunde Kenntnisse sowohl in alten wie in lebenden Sprachen. Neben Latein und Griechisch beherrschte er Englisch, Französisch, Italienisch sowie etwas Spanisch. Seit 1545 studierte er zusammen mit zwei Brüdern an den Universitäten von Löwen, Paris und Orléans. Zwischen 1553 und 1556 bereiste er Süd- und Westeuropa (Padua, Malta, Rom, Savoyen, Frankreich, England). Kurze Zeit diente er Papst Pius IV. als Kämmerer. Am 9. August 1555 schrieb er sich als Stiftsherr der Kölner Domkirche (cathd. eccl. Coloniensis canonicus) in Rom in das Bruderschaftsbuch des Collegio Teutonico di Santa Maria dell’Anima ein.[3]

1556 nach Wittgenstein zurückgekehrt, stellte Ludwig fest, dass sein Vater inzwischen eine gemäßigt lutherische Kirchenordnung erlassen hatte. Er selbst beschäftigte sich daraufhin mit der neuen Lehre und schloss sich ihr an. 1558 übernahm er die Regentschaft von seinem in Brüssel verstorbenen älteren Bruder Wilhelm II., der sie 1551 noch zu Lebzeiten ihres betagten Vaters Wilhelm I. angetreten hatte. Im folgenden Jahr heiratete Ludwig der Ältere auf dem Dillenburger Schloss am 14. August Anna Gräfin von Solms-Braunfels (* 1538, † 1565). Seine Residenz verlegte das Paar von der väterlichen Höhenburg Schloss Wittgenstein über Laasphe in das ehemalige Jagdschloss im Anschluss an die Stadt Berleburg. Kurze Zeit später begann er auch, ein Tagebuch zu führen. Nach dem Tod seiner ersten Frau heiratete er 1567 in zweiter Ehe Elisabeth Gräfin zu Solms-Laubach (* 6. März 1549, † 1599).

Graf Ludwig der Ältere war ein humanistisch und theologisch hochgebildeter Regent, der in regem geistigen Austausch vor allem mit seinen calvinistisch gesinnten Zeitgenossen stand. Er reiste in die Niederlande und besuchte das Grab von Erasmus von Rotterdam. Er begann einen intensiven Briefwechsel mit verschiedenen Gelehrten seiner Zeit. Als Folge dieser Kontakte begann er sich immer mehr der reformierten Lehre zuzuwenden. Im Jahr 1568 reiste er nach Zürich und kam dort mit zahlreichen Vertretern der Reformierten in Kontakt. Auch hieraus ergab sich ein intensiver Briefkontakt. Korrespondenzpartner waren u. a. Nikolaus Zell, Johannes Pincier, Heinrich Bullinger, Rudolf Gwalther, Theodor Beza und Hieronymus Zanchi.

Zwischen 1574 und 1577 amtierte er als Großhofmeister am reformierten Hof von Kurfürst Friedrich III. in Heidelberg. Von diesem wurde er mit zahlreichen politischen Aufträgen betraut. Auch in Heidelberg trat er in engen Kontakt mit reformierten Theologen und Gelehrten. Nachdem die Pfalz unter Ludwig VI. zum Luthertum zurückgekehrt war, endete sein Dienst dort.

Bei seiner Rückkehr brachte er den Reformator Caspar Olevian mit in seine heimatliche Grafschaft Wittgenstein, wo ab 1578 auch äußerlich das reformierte Bekenntnis durch Abschaffung der Altäre und Bildnisse eingeführt wurde. Bereits in den Jahren 1563 und 1565 wurden reformierte Kirchenordnungen erlassen. Graf Ludwig war eng mit seinem fast gleichaltrigen Nachbarn, dem ebenfalls reformiert gesinnten Grafen Johann VI. von Nassau-Dillenburg (1536–1606) befreundet, seit 1586 sogar eng verwandt. Ludwig von Wittgenstein war mit ihm an der Gründung der Hohen Schule Herborn beteiligt. Er war auch der Förderer des bedeutenden calvinistischen Rechtsgelehrten Johannes Althusius, der an der Hohen Schule lehrte und später Syndicus der Stadt Emden war.[4]

Zwischen 1592 und 1594 amtierte er ein zweites Mal als Großhofmeister in Heidelberg, nachdem dort wieder das reformierte Bekenntnis eingeführt worden war.

Von größter Bedeutung für die Grafschaft Wittgenstein war das auf Ludwig zurückgehende sogenannte Wittgensteiner Landrecht, eine Sammlung von Gesetzen und Rechtsordnungen aus den 1560er und 1570er Jahren, die derart fortschrittlich waren, dass die preußische Regierung sie nach 1816 teilweise als Partikularrecht in Kraft beließ.[5]

Von seinen Tagebüchern sind umfangreiche Teile erhalten geblieben (Fürstliches Archiv Berleburg), von denen nur Auszüge im 19. Jahrhundert gedruckt wurden. Sie stellen eine wichtige Quelle für die Geistes- und Politikgeschichte seiner Zeit dar. Auch der umfangreiche Briefwechsel ist noch nicht vollständig ausgewertet.

Die Wittgensteiner Teilung 1605

Graf Ludwig der Ältere hatte bereits am 19. Mai 1593 ein Testament errichtet, wonach die Söhne Georg und Wilhelm seine Länder erhalten sollten. Unstreitig war die Erbschaft des ältesten Sohnes Georg bezüglich der Nordgrafschaft mit Schloss Berleburg sowie der Herrschaft Homburg. Weil aber der künftige Erblasser bereits eine Anwartschaft auf die Grafschaft Sayn hatte, verfügte Ludwig der Ältere am 5. Februar 1601 neu: Sein Sohn Wilhelm sollte die Grafschaft Sayn erhalten, der dritte Sohn, Ludwig sollte den Südteil der Grafschaft erhalten, dazu fiel ihm noch die Herrschaft Vallendar zu. Hierbei legte Ludwig der Ältere eine derart genaue Abgrenzung der nördlichen und südlichen Hälfte der Grafschaft Wittgenstein fest, dass es nach seinem Tode zu keinem Streit unter den Söhnen gekommen ist. Weitere Teilungen der Grafschaft Wittgenstein werden gleichzeitig durch Ludwig den Älteren untersagt, da „ die weitere Zerteilung der Grafschaft nicht nur den Untertanen zu merklichen Beschwerden, sondern auch der Herrschaft und deren Nachkommen zur Verkleinerung des gräflichen Stammes und Namens gereicht.“[6] Diese klugen Vorkehrungen gegen eine weitere Zersplitterung waren geeignet, den festen Bestand der Nord- und Südgrafschaft bis zur großen Umwälzung der napoleonischen Zeit zu sichern.[7]

Mit dem Rücktritt des Grafen Ludwig des Älteren trat die Teilung unter die Söhne im Jahre 1603 in Kraft. Dennoch setzten seine drei nun regierenden Söhne am 17. August 1603 einen Vertrag auf, wonach der Vater das Familienoberhaupt bleiben solle. Mit dem Tode des Grafen Ludwig im Jahre 1605 war die Dreiteilung der Macht endgültig besiegelt.

Nachkommen

Ludwig I. hatte aus seinen beiden Ehen insgesamt zwanzig Kinder, neun Söhne und elf Töchter, von denen aber sieben Kinder bereits in den ersten Lebensjahren verstarben.

Aus seiner ersten Ehe mit Gräfin Anna (* 1538; † 20. Mai 1565), Tochter des Grafen Philipp zu Solms-Braunfels, gingen folgende drei Kinder hervor:

  • Johannette von Sayn-Wittgenstein (* 15. Februar 1561; † 13. April 1622), verheiratet 1586 mit Graf Johann VI. von Nassau-Dillenburg (1536–1606)
  • Juliane (* 18. September 1562; † 1563)
  • Georg V., Graf von Sayn-Wittgenstein-Berleburg (* 30. April 1565; † 16. Dezember 1631), verheiratet (1.) 1596 mit Gräfin Elisabeth von Nassau-Weilburg (1572–1607) und (2.) 1608 mit Gräfin Maria Anna Juliana von Nassau-Beilstein (1592–1645)

Aus seiner zweiten Ehe mit Gräfin Elisabeth (* 6. März 1549; † 5. August 1599), Tochter des Grafen Friedrich Magnus zu Solms-Laubach, gingen folgende siebzehn Kinder hervor:

  • Agnes von Sayn-Wittgenstein (* 18. April 1568; † April 1617), verheiratet 1590 mit Graf Johann Albrecht I. zu Solms-Braunfels (1563–1623)
  • Wilhelm III., Graf von Sayn-Wittgenstein-Hachenburg (* 14. März 1569; † 8. November 1623), verheiratet (1.) 1591 mit Gräfin Anna Elisabeth von Sayn (1572–1608) und (2.) 1609 mit Gräfin Anna Ottilie von Nassau-Weilburg (1582–1635)
  • Anna (* 11. Februar 1570; † 1571)
  • Ludwig II., Graf von Sayn-Wittgenstein-Wittgenstein (* 15. März 1571; † 1634), verheiratet 1598 mit Gräfin Juliane zu Solms-Braunfels (1578–1630)
  • Conrad (* 5. Mai 1572; † 1573)
  • Friedrich Magnus (* 15. August 1574; † 1574)
  • Magdalene von Sayn-Wittgenstein (* 28. Oktober 1575; † 1634), verheiratet 1619 mit Freiherr Wilhelm von Winneburg († 1637)[8]
  • Eberhard (* 1576; † 1576)
  • Anna Elisabeth (* 1577; † 1580)
  • Philipp (* 1579; † 1580)
  • Erika von Sayn-Wittgenstein (* 1580; † 1657)
  • Elisabeth von Sayn-Wittgenstein (* 1581; † 1600), verheiratet 1600 mit Maximilian Marschall von Pappenheim (1580–1639)
  • Juliane von Sayn-Wittgenstein (* 26. Februar 1583; † 8. Februar 1627), verheiratet 1616 mit Graf Wolfgang Ernst I. von Isenburg-Birstein (1560–1633)
  • Gebhard von Sayn-Wittgenstein (* 1584; † 1602)
  • Amalie von Sayn-Wittgenstein (* 13. Oktober 1585; † 28. März 1633), verheiratet 1605 mit Graf Georg von Nassau-Dillenburg (1562–1623)
  • Bernhard von Sayn-Wittgenstein (* 1587; † 1616)
  • Katharina von Sayn-Wittgenstein (* 10. August 1588; † 19. Mai 1651), verheiratet 1615 mit Graf Ludwig Heinrich von Nassau-Dillenburg (1594–1662)

Literatur (in chronologischer Reihenfolge)

  • Ludwig der Aeltere, Graf von Sayn zu Wittgenstein, in Erzählung, Brief und Verordnung, sein Selbstbiograph. Aus handschriftlichen Tagebüchern und Urkunden dargestellt von Fr. Wilh. Winckel, evangel. Oberpfarrer in Berleburg, Berleburg 1855. Digitalisat bei Google-Books.
  • Friedrich Wilhelm Cuno: Gedächtnisbuch deutscher Fürsten und Fürstinnen reformierten Bekenntnisses, 5. Lieferung, Barmen o. J. (1883), S. 44–61.
  • Johann Georg Hinsberg: Sayn-Wittgenstein-Berleburg Bd. I: Die Gesamtgrafschaft Wittgenstein bis zur Bildung der selbständigen Grafschaft Wittgenstein-Berleburg um 1603/5 unter besonderer Berücksichtigung der Herrlichkeit und Stadt Berleburg in heimatlichem Bildschmuck. Berleburg 1920. Digitalisat.
  • Erich Neweling: Ludwig von Sayn Graf zu Wittgenstein (1558-1605). In: (Fritz Krämer [Hg.]): Wittgenstein, Bd. 1, (Balve 1965), S. 223–235.
  • Friedrich Wilhelm CunoSayn-Wittgenstein, Ludwig der Aeltere, der Fromme, Graf zu. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 43, Duncker & Humblot, Leipzig 1898, S. 624–626.
  • Johannes Burkardt: Sayn-Wittgenstein, Ludwig der Ältere. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 19, Bautz, Nordhausen 2001, ISBN 3-88309-089-1, Sp. 1190–1196.
  • Ulf Lückel/Andreas Kroh: Das fürstliche Haus zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, (Deutsche Fürstenhäuser, Heft 11), Werl 2004, dort S. 5–6.
  • Johannes Burkardt/Ulf Lückel: Das fürstliche Haus zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg, (Deutsche Fürstenhäuser, Heft 17), 4. Auflage, Werl 2008, S. 5–6.

Einzelnachweise

  1. Aus: Alexander von Hachenburg, Saynsche Chronik, Bd. 1, Bonn 1929, S. 81 (dort falsch zugeordnet; das Bild müsste auf S. 83 stehen).
  2. Heute gebräuchliche Form des Familiennamens: zu Sayn-Wittgenstein.
  3. Carl Jänig (Hrsg.): Liber confraternitatis B. Marie de Anima Teutonicorum de urbe, quem rerum Germanicarum cultoribus offerunt sacerdotes aedis Teutonicae B. M. de Anima urbis in anni sacri exeuntis memoriam. Typographia Polyglotta, Rom 1875, S. 58 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München). Nachträglich Randbemerkung: „Perniciosissimus postea Calvinista in Palatinu (= Später der übelste Calvinist in der Pfalz)“.
  4. Vgl. dazu Gerhard Menk, Johannes Althusius und die Grafschaft Wittgenstein. In: Johannes Burkardt/Bernd Hey (Hrsg.), Von Wittgenstein in die Welt (Beiträge zur Westfälischen Kirchengeschichte 35), Bielefeld 2009, S. 9–39, mit zahlreichen weiterführenden Literatur- und Quellenangaben.
  5. Das Wittgensteiner Landrecht nach dem Original-Codex von 1579. Bearb. u. hrsg. v. Wilhelm Hartnack (= Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins. Beiheft 1), Laasphe 1960.
  6. Fürst Wittgensteinsches Archiv: WA, Acta F 18, II.
  7. Günther Wrede: Territorialgeschichte der Grafschaft Wittgenstein, Marburg 1927, S. 78
  8. Stammtafel des mediatisierten Hauses Sayn-Wittgenstein 1907. Tafel 4. Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1907, Heimat-Verlag und Antiquariat Angelika Wied, Bad Laasphe 2009, Nr. 9/100,

Read other articles:

Peta menunjukkan lokasi Gabaldon Data sensus penduduk di Gabaldon Tahun Populasi Persentase 199525.750—200028.3242.07%200729.6190.62% Gabaldon adalah munisipalitas yang terletak di provinsi Nueva Ecija, Filipina. Pada tahun 2010, munisipalitas ini memiliki populasi sebesar 38.846 jiwa dan 5.532 rumah tangga. Pembagian wilayah Secara administratif Gabaldon terbagi menjadi 16 barangay, yaitu: Bagong Sikat Bagting Bantug Bitulok (North Pob.) Bugnan Calabasa Camachile Cuyapa Ligaya Macasandal M...

 

Set Mandelbrot (hitam) dalam lingkungan yang terus diwarnaiArtikel atau sebagian dari artikel ini mungkin diterjemahkan dari Mandelbrot set di en.wikipedia.org. Isinya masih belum akurat, karena bagian yang diterjemahkan masih perlu diperhalus dan disempurnakan. Jika Anda menguasai bahasa aslinya, harap pertimbangkan untuk menelusuri referensinya dan menyempurnakan terjemahan ini. Anda juga dapat ikut bergotong royong pada ProyekWiki Perbaikan Terjemahan. (Pesan ini dapat dihapus jika terjem...

 

Yemeni tribal confederation HashidحاشدQahtaniteSadiq al-Aḥmar, former Sheikh of all sheikhs of HashidEthnicityArabNisbaAl-HāshidiLocationYemenDescended fromJashim ibn Jubran ibn Nawf ibn Tuba'a ibn Zayd ibn Amr ibn HamdanParent tribeBanu HamdanBranches Banu Suraim Banu Kharif Banu al-Asimat Banu Eudhr Banu Ghithan Banu Qasim Banu Arajila Banu Yam Banu Murra Banu Ajam LanguageArabicReligionIslam The Hashid (Arabic: حاشد; Musnad: 𐩢𐩦𐩵𐩣) is a tribal confederation in Yemen. ...

Venezuelan baseball player (born 1984) Baseball player Aníbal SánchezSánchez with the Washington Nationals in 2019PitcherBorn: (1984-02-27) February 27, 1984 (age 40)Maracay, VenezuelaBatted: RightThrew: RightMLB debutJune 25, 2006, for the Florida MarlinsLast MLB appearanceOctober 1, 2022, for the Washington NationalsMLB statisticsWin–loss record116–119Earned run average4.06Strikeouts1,774 Teams Florida / Miami Marlins (2006–2012) Detroit Tigers (2...

 

Elections 2010 United States House of Representatives elections in Arkansas ← 2008 November 2, 2010 (2010-11-02) 2012 → All 4 Arkansas seats to the United States House of Representatives   Majority party Minority party   Party Republican Democratic Last election 1 3 Seats won 3 1 Seat change 2 2 Popular vote 435,422 317,975 Percentage 56.25% 41.08% Swing 28.91% 11.70% Congressional District ResultsCounty Results Republican ...

 

Japanese light utility helicopter KH-4 A KH-4 at Glen Helen NT Australia. Role Utility helicopterType of aircraft National origin Japan Manufacturer Kawasaki First flight August 1962[1] Number built 211 Developed from Bell 47 The Kawasaki KH-4 was a light utility helicopter produced in Japan in the 1960s as a development of the Bell 47 that Kawasaki had been building under licence since 1952. The most visible difference between the KH-4 and its forerunner was its new and enlarged cabi...

Early Neolithic settlement and archaeological site in Turkey Nevalı ÇoriLocation within TurkeyShow map of TurkeyNevalı Çori (Near East)Show map of Near EastAlternative nameNevalı Çori (Turkish)Newala Çori (Kurdish)LocationHilvan, Şanlıurfa Province, TurkeyRegionMesopotamiaCoordinates37°31′6″N 38°36′20″E / 37.51833°N 38.60556°E / 37.51833; 38.60556HistoryFounded8400 BCAbandoned8100 BCPeriodsPre-Pottery Neolithic BSite notesConditionSubmerged Ne...

 

American television sitcom (1961–1966) The Dick Van Dyke ShowColorized version of opening title card. The original show aired in black and white.GenreSitcomCreated byCarl ReinerWritten byCarl ReinerFrank Tarloff (as David Adler)John WhedonSheldon KellerHoward MerrillMartin RagawayBill PerskySam DenoffGarry MarshallJerry BelsonCarl KleinschmittDale McRavenRick MittlemanDirected bySheldon LeonardJohn RichJerry ParisHoward MorrisAlan RafkinStarringDick Van DykeMary Tyler MooreRose MarieMorey A...

 

Nous les amoureuxBerkas:Jean-Claude Pascal - Nous les amoureux.jpgPerwakilan Kontes Lagu Eurovision 1961NegaraLuxembourgArtisChevalier de VillemontSebagaiJean-Claude PascalBahasaPrancisKomposerJacques DatinPenulis lirikMaurice VidalinKonduktorLéo ChauliacHasil FinalHasil final1Poin di final31Kronologi partisipasi◄ So laang we's du do bast (1960)   Petit bonhomme (1962) ► Nous les amoureux adalah lagu pemenang Kontes Lagu Eurovision 1961. Lagu tersebut dipentaskan dalam bahasa ...

Sceaux 行政国 フランス地域圏 (Région) イル=ド=フランス地域圏県 (département) オー=ド=セーヌ県郡 (arrondissement) アントニー郡小郡 (canton) 小郡庁所在地INSEEコード 92071郵便番号 92330市長(任期) フィリップ・ローラン(2008年-2014年)自治体間連合 (fr) メトロポール・デュ・グラン・パリ人口動態人口 19,679人(2007年)人口密度 5466人/km2住民の呼称 Scéens地理座標 北緯48度4...

 

Seorang Perwira TNI AD ketika menjadi komandan upacara. Biasanya seorang Perwira “Persatuan Tanwir Gembira pada saat upacara atau parade militer untuk membedakan dirinya dengan anggota yang membawa senjata senapan Perwira (Bahasa Inggris: commissioned officer, disingkat CO) adalah anggota tentara/polisi yang berpangkat di atas bintara yakni tentara atau polisi dengan pangkat Letnan Dua/Inspektur Polisi Dua sampai ke atas hingga Jenderal/Laksamana/Marsekal/Jenderal Polisi.[1] Golonga...

 

此條目可能包含不适用或被曲解的引用资料,部分内容的准确性无法被证實。 (2023年1月5日)请协助校核其中的错误以改善这篇条目。详情请参见条目的讨论页。 各国相关 主題列表 索引 国内生产总值 石油储量 国防预算 武装部队(军事) 官方语言 人口統計 人口密度 生育率 出生率 死亡率 自杀率 谋杀率 失业率 储蓄率 识字率 出口额 进口额 煤产量 发电量 监禁率 死刑 国债 ...

2020年夏季奥林匹克运动会波兰代表團波兰国旗IOC編碼POLNOC波蘭奧林匹克委員會網站olimpijski.pl(英文)(波兰文)2020年夏季奥林匹克运动会(東京)2021年7月23日至8月8日(受2019冠状病毒病疫情影响推迟,但仍保留原定名称)運動員206參賽項目24个大项旗手开幕式:帕维尔·科热尼奥夫斯基(游泳)和马娅·沃什乔夫斯卡(自行车)[1]闭幕式:卡罗利娜·纳亚(皮划艇)&#...

 

35°41′13.36″N 51°24′52.60″E / 35.6870444°N 51.4146111°E / 35.6870444; 51.4146111 متحف إيران الوطني المدخل الرئيسي إحداثيات 35°41′13″N 51°24′53″E / 35.687044444°N 51.414611111°E / 35.687044444; 51.414611111 معلومات عامة الموقع طهران  القرية أو المدينة طهران الدولة إيران سنة التأسيس 1937  تاريخ الافتتاح ...

 

State Legislative Assembly Constituency in Tamil Nadu KumarapalayamConstituency No. 97 for the Tamil Nadu Legislative AssemblyConstituency detailsCountryIndiaRegionSouth IndiaStateTamil NaduDistrictNamakkalLS constituencyErodeTotal electors2,54,439[1]ReservationNoneMember of Legislative Assembly16th Tamil Nadu Legislative AssemblyIncumbent P. Thangamani Party  AIADMKElected year2021 Kumarapalayam is a state assembly constituency in Namakkal District of Tamil Nadu. Its State ...

Anjing SetanThe Hound of the Baskervilles Sampul edisi pertamaPengarangArthur Conan DoyleIlustratorSidney PagetPerancang sampulAlfred Garth JonesNegaraBritania RayaBahasaInggrisSeriSherlock HolmesGenreDetective fictionPenerbitGeorge NewnesTanggal terbit1902[1]Didahului olehThe Final Problem (cerita akhir The Memoirs of Sherlock Holmes) Diikuti olehThe Return of Sherlock Holmes TeksAnjing SetanThe Hound of the Baskervilles di Wikisource Anjing Setan atau T...

 

This article is part of a series onPolitics of the European Union Member states (27) Austria Belgium Bulgaria Croatia Cyprus Czech Republic Denmark Estonia Finland France Germany Greece Hungary Ireland Italy Latvia Lithuania Luxembourg Malta Netherlands Poland Portugal Romania Slovakia Slovenia Spain Sweden Candidate countries Albania Bosnia and Herzegovina Ge...

 

Formula One motor race held in 2011 in Canada 2011 Canadian Grand Prix Race 7 of 19 in the 2011 Formula One World Championship← Previous raceNext race → Race details[1]Date 12 June 2011 (2011-06-12)Official name Formula 1 Grand Prix du Canada 2011Location Circuit Gilles Villeneuve, Montreal, Quebec, CanadaCourse Street circuitCourse length 4.361 km (2.710 miles)Distance 70 laps, 305.270 km (189.686 miles)Weather Wet at start, very heavy rain late...

Fencingat the Games of the XI Olympiad← 19321948 → Fencing at the 1936 Summer Olympics At the 1936 Summer Olympics, seven fencing events were contested, six for men and one for women.[1] Medal summary Men's events Event Gold Silver Bronze Foil, Individualdetails Giulio Gaudini Italy Edward Gardère France Giorgio Bocchino Italy Foil, Teamdetails  Italy (ITA)Giorgio BocchinoManlio Di RosaGioachino GuaragnaCiro VerrattiGiulio GaudiniGustav...

 

Giovanni Paolo Bottesini Giovanni Paolo Bottesini (Crema, 22 dicembre 1821 – Parma, 7 luglio 1889) è stato un contrabbassista, compositore e direttore d'orchestra italiano. Indice 1 Biografia 2 Composizioni 2.1 Opere liriche 2.2 Composizioni per orchestra 2.3 Parafrasi e composizioni originali per contrabbasso e pianoforte o con orchestra 2.4 Musica da camera 2.5 Composizioni vocali e musica sacra 3 Note 4 Bibliografia 5 Altri progetti 6 Collegamenti esterni Biografia Giovanni Bottesini ri...