Louis Adam erlernte schon im frühen Alter das Spielen von Harfe und Violine. Orgelunterricht erhielt er in Straßburg von einem Organisten namens Hepp († 1800).[3] Er widmete sich jedoch ab dem 17. Lebensjahr ausschließlich dem Klavier, das er zu einem großen Teil als Autodidakt erlernte. Er benutzte die Schriften und Werke Carl Philipp Emanuel Bachs, Georg Friedrich Händels, Johann Sebastian Bachs, Domenico Scarlattis, Johann Schoberts, Muzio Clementis und Wolfgang Amadeus Mozarts. Auch Komposition erlernte er autodidaktisch nach den Schriften von Johann Mattheson, Johann Joseph Fux und Friedrich Wilhelm Marpurg. Mit 17 Jahren kam er nach Paris, um Musik zu machen. Er lernte Christoph Willibald Gluck kennen, der ihn protegierte. Bei den Concert spirituel trat er mit den Deux simphonies concertantes für Harfe, Klavier und Violine an die Öffentlichkeit. Seit dieser Zeit arbeitete er als Klavierlehrer und komponierte. Er heiratete recht früh die Tochter eines Musikalienhändlers. Sie verstarb nach einem Jahr Ehe. Während der Revolution heiratet er ein zweites Mal. Dieses Mal die Schwester des Marquis Louvois. Beide waren in dieser Ehe nicht glücklich und sie wurde bald geschieden. 1797 wurde er zum Klavierlehrer am Konservatorium ernannt. Zunächst als Lehrer der zweiten Klasse, wurde er 1800 zum Lehrer der ersten Klasse befördert.[3] 1802 heiratete er seine Schülerin Elisa Coste, die Tochter eines bekannten Arztes. Nach einem Jahr Ehe wurde am 24. Juli 1803 Adolphe Adam geboren. Als Lehrer am Konservatorium erarbeitete er sich einen sehr guten Ruf als Klavierpädagoge. Zu seinen Schülern zählten unter anderem Friedrich Kalkbrenner, Charles Chaulieu, Henry Lemoine, Ferdinand Hérold und sein Sohn Adolphe Adam.[1][3] 1829 wurde er zum Ritter der Französischen Ehrenlegion ernannt. Am 15. November 1842 ging er mit dem Titel Inspecteur général des classes de piano [Generalinspektor der Klavierklassen] in den Ruhestand.[3]
Méthode nouvelle du piano (Paris 1802; deutsch von Carl Czerny, Wien 1826) Adam veröffentlichte dieses Lehrwerk als Ergebnis Erfahrungen als Klavierpädagoge. Seine zahlreichen Schüler trugen zur weiten Verbreitung des Werkes bei.[1]
Méthodede piano du Conservatoire, erste Veröffentlichung 1804 bei Marchand in Paris[4]
Kompositionen
Trois sonates dans le genre de simphonies concertantes pour le clavecin ou le forte-piano avec accompagnement de violon op. 1, herausgegeben 1781 von Le Marchand in Paris[5]
Six sonates pour le clavecin ou le forte-piano avec accompagnement de violon op. 2, herausgegeben 1778 von Madame Le Marchand in Paris OCLC1064964253 Sonata I in A, Sonata II in G, Sonata III in E, Sonata IV in F, Sonata V in E♭, Sonata VI in B♭
Trois sonates en trio pour le clavecin ou forte-piano avec un accompagnement de violon et basse op. 3, herausgegeben 1781 von Madame Le Marchand in Paris[6]OCLC43872005 Nr. 1 G-Dur, Nr. 2 D-Dur, Nr. 3 e-moll
Trois sonates pour le clavecin ou le piano-forte avec un accompagnement de violon op. 4, herausgegeben von Adam 1785[7]OCLC1063685004 Sonata I in E♭-Dur, Sonata II in F-Dur, Sonata III in E♭-Dur
Symphonie concertante pour le forte-piano à quatre mains ou pour deux piano-forte op. 5 I Allegro II Andante con espressione III Rondo, herausgegeben 1800 von Naderman et Mme Le Menu in Paris[8]OCLC1064585133
Trois sonates pour le forte-piano, la seconde sonate est avec accompagnement de violon obligé op. 6, herausgegeben 1800 von Boyer in Paris[9]OCLC823508024[Digitalisat 2]
Trois sonates pour le piano-forte avec accompagnement de violon non obligé pour les deux premières et la troisième sans accompagnementop. 7, herausgegeben 1794 von Boyer in Paris[10]OCLC968342935[Digitalisat 3]
3 Grandes Sonates pour le forte-piano op. 8 OCLC66908435 Nr. 1 E♭-Dur Nr. 2 C-Dur, Nr. 3 F-Dur[Digitalisat 4]
Grande sonate pour le forté-piano in H – Dur op. 9 I Allegro maestoso II Larghetto-Romance grazioso III Allegro-Rondo scherzevole, der Madame de Bondy gewidmet, 1808 publiziert bei Pleyel in Paris[11]OCLC1063642033[Digitalisat 5]
Grande sonate dans le style dramatique op. 10, publiziert bei Pleyel in Paris[Digitalisat 6]
Grande sonate pour le forté-piano in D – Dur op. 12 I Allegro spirituoso e brillante II Andante III Rondo-Pastorale-Finale, der Baronin de La Bouillerie gewidmet[12][Digitalisat 7]
↑ abcdArthur Pougin: Adolphe Adam : sa vie, sa carrière, ses mémoires artistiques. G. Charpentier, Paris 1877, S.20ff. (französisch, Online [abgerufen am 9. September 2018]).