Laut CIA verfügte Indien im Jahr 2020 über eine (geschätzte) installierte Leistung von 432,768 GW; der Stromverbrauch lag bei 1229 Mrd. kWh. Der Elektrifizierungsgrad lag 2019 bei 99 % (99 % in den Städten und 99 % in ländlichen Gebieten). Indien war 2019 ein Nettoexporteur von Elektrizität; es exportierte 9,491 Mrd. kWh und importierte 5,794 Mrd. kWh.[1]
Mit Stand September 2022 werden in Indien an 7 Standorten 22 Reaktorblöcke mit einer installierten Nettoleistung von zusammen 6795 MW betrieben; 8 weitere Blöcke an 4 Standorten mit einer installierten Nettoleistung von zusammen 6028 MW sind im Bau. Der erste kommerziell genutzte Reaktorblock ging 1969 in Betrieb.[2]
In Indien wurden 2011 in Kernkraftwerken insgesamt 24,3 Mrd. kWh (Netto) erzeugt; damit hatte die Kernenergie einen Anteil von 4 Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[3] Laut CIA hatten Kernkraftwerke 2020 einen Anteil von 2,8 % an der gesamten installierten Leistung.[1] Im Jahr 2021 wurden 43,918 Mrd. kWh erzeugt; damit betrug ihr Anteil 3,2 Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[2]
Liste der Kernkraftwerke in Indien (Quelle: IAEA, Stand: September 2022)[2]
Laut CIA hatten Wasserkraftwerke 2020 einen Anteil von 10,7 % an der gesamten installierten Leistung.[1] In der Tabelle sind die Wasserkraftwerke aufgeführt, die eine installierte Leistung von mehr als 1000 MW haben.
Laut CIA hatten Windkraftanlagen 2020 einen Anteil von 4,6 % an der gesamten installierten Leistung.[1] Ende 2021 waren in Indien Windkraftanlagen (WKA) mit einer installierten Leistung von 40 GW in Betrieb.[7]
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen: