Schlüsselsatz aus dem Gleichnis vom reichen Toren im Evangelium nach Lukas, das auf eine Stelle im Psalm 49 zurückgeht. Im Gleichnis wird von einem reichen Mann erzählt, dessen Feld gut getragen hatte und der überlegte, was er nun tun solle:[1]
„18 Schließlich sagte er: So will ich es machen: Ich werde meine Scheunen abreißen und größere bauen; dort werde ich mein ganzes Getreide und meine Vorräte unterbringen. 19 Dann werde ich zu meiner Seele sagen: Seele, nun hast du einen großen Vorrat, der für viele Jahre reicht. Ruh dich aus, iss und trink und freue dich!“
„20 Da sprach Gott zu ihm: Du Narr! Noch in dieser Nacht wird man dein Leben von dir zurückfordern. Wem wird dann das gehören, was du angehäuft hast?“
φακελάκι
φακελάκι
fakeláki
„Beutel, kleiner Umschlag“
Neben der eigentlichen Bedeutung bezeichnet Fakelaki vor allem eine bestimmte Form der Korruption in Griechenland. Dabei wird dem Empfänger diskret ein Geldbetrag in einem Umschlag überreicht, um bestimmte Vorteile zu erzielen oder gar erst Gehör zu finden. Diese Art der Korruption soll sehr weit verbreitet sein, zugleich wird diese Unsitte schon langem öffentlich kritisiert.
Das Fakelaki ist lediglich eine von mehreren Formen der Korruption in Griechenland; trotzdem wurde nur dieser Begriff insbesondere in deutschsprachigen Medien in Veröffentlichungen über Ursachen der seit 2009 wahrgenommenen griechischen Finanzkrise zu einem Topos, während der in Griechenland ebenso geläufige, indes phonetisch weniger markante Begriff Rousfeti (ρουσφέτι von türkischrüşvet „Bestechungsgeld“) kaum Erwähnung fand.
Plutarch berichtet, Phidias habe aufgrund seiner Freundschaft mit Perikles die Leitung oder Aufsicht über alle Arbeiten auf der Akropolis innegehabt.
Bei Ausgrabungsarbeiten in Olympia fand man die Überreste der Werkstatt des Phidias und darin Werkzeug und ein Keramikbecher, in dessen Boden die folgenden Worte eingeritzt waren:
ΦΕΙΔΙΟΥ ΕΙΜΙ
(Φειδίου εἰμί Pheidiou eimi)
„Des Pheidias [Eigentum] bin ich.“
Φέρ’ ὕδωρ, φέρ’ οἶνον.
Φέρ’ ὕδωρ, φέρ’ οἶνον.
Pher’ hydor, pher’ oinon.
„Bring Wasser, bring Wein!“
Anfang eines Tischlieds des ionischen Lyrikers Anakreon:[3]
Bring’ Wasser, bring Wein, Knabe,
bring uns’ blütenreiche Kränze,
bring’ sie, auf dass ich nun
gegen den Eros mit der Faust kämpfe.
Diese Tischlieder waren Rundgesänge, die von den Gästen abwechselnd zur Lyra gesungen wurden. Anakreon gehörte zum Kanon der neun Lyriker. Der Legende nach starb er im Alter von 85 Jahren, nachdem er sich an einer Weinbeere verschluckt hatte. Auf der Akropolis in Athen stand seine Bildsäule, die ihn als einen vom Wein seligen, greisen Sänger darstellte. Liebe, Wein und heitere Geselligkeit waren die Hauptthemen seiner Lieder, von denen nur drei vollständig und einige fragmentarisch erhalten sind. Nachahmungen dieser Art von Lyrik bereiteten der Anakreontik den Weg.
Φεύγω τρόπον γε δή τιν’ οὐχ ἑκὼν ἑκών.
Φεύγω τρόπον γε δή τιν’ οὐχ ἑκὼν ἑκών.
Pheugō tropon ge dē tin’ ouch ekōn ekōn.
„Aus Zwang und doch aus freiem Willen ging ich fort.“
Aussage der Iphigenie auf Tauris, die Vorbild für das lateinische „nolens volens“ (das heißt „wohl oder übel“) war.
Die Göttin Artemis bestrafte Iphigenies Vater Agamemnon, weil er einen Hirsch in ihrem heiligen Hain getötet hatte und verhinderte zu Beginn des Trojanischen Kriegs die Weiterfahrt der Flotte unter Agamemnons Kommando, indem sie bei Aulis eine Windstille bewirkte. Der Seher Kalchas weissagte, dass Agamemnon seine Tochter Iphigenie opfern müsse, um seine Fahrt fortsetzen zu können (dramatisiert von Euripides in Iphigenie in Aulis).
Iphigenie jedenfalls wurde von Artemis in das Land der Taurer (heute Krim) entrückt, um ihr dort als Priesterin im Artemistempel zu dienen (Euripides, Iphigenie bei den Taurern).
„Lasst euch nicht irreführen! Schlechter Umgang verdirbt gute Sitten.“
Allerdings kann dieser Satz schon vor Menander ein geflügeltes Wort gewesen sein und beweist auf keinen Fall, dass der Apostel Paulus diese Komödie oder andere griechische Klassiker gelesen hat, auch wenn er unstrittig griechische Bildung besaß.
Mit dem Sprichwort will Paulus verdeutlichen, dass die Korinther der Umgang mit Auferstehungsleugnern zum Abfall vom Auferstehungsglauben verführt. Korinth war eine multikulturelle und multireligiöse Handelsstadt, die Paulus fürchten ließ, dass seine Gemeindemitglieder leicht vom rechten Glauben abkämen.
„Wenn ich in Ephesus nach Menschenart mit wilden Tieren gekämpft hätte, was würde es mir nützen? Wenn Tote nicht auferweckt werden, dann lasst uns essen und trinken; denn morgen sterben wir.“
Vertrauliche Anrede des höchsten olympischen Gottes Zeus in der neuen religiösen Bewegung Hellenismos, die die traditionelle Religion des klassischen Griechenlands rekonstruieren und an die moderne Welt anpassen will.
Φιλοπονεὶ ὦ παῖ μὴ δαρῇς.
Φιλοπονεὶ ὦ παῖ μὴ δαρῇς.
Philoponei ō pai mē darēs.
„Gib dir Mühe, Junge, damit du nicht bestraft wirst.“
Straf- oder Übungsaufgabe auf einer altgriechischen Schreibtafel, die Jahrtausende später in der Form ΦΙΛΟΠΟΝΕΙ Ω ΠΑΙ ΜΗ ΔΑΡΗΣ gefunden wurde (Kleinbuchstaben wurden erst in byzantinischer Zeit entwickelt, vermutlich im 9. Jahrhundert).
Φίλος μεν Πλάτων, φιλτέρα δὲ ἀλήθεια.
Φίλος μεν Πλάτων, φιλτέρα δὲ ἀλήθεια.
Philos men Platōn, philtera de alētheia.
„Mein Freund ist Platon, aber noch mehr meine Freundin ist die Wahrheit.“
Lateinisch: Amicus Plato, sed magis amica veritas.
Dieser Gedankengang stammt aus einer anonymen spätantiken Aristotelesbiographie, der so genannten Vita vulgata und wurde ursprünglich dem Sokrates-Schüler Platon zugeschriebenen, später aber auf den Platonschüler Aristoteles übertragen.
Der Biograf rechtfertigt damit die Kritik des Aristoteles an der Lehre Platons und zitiert anschließend noch einen Ausspruch aus Platons DialogPhaidon,[11] wo Sokrates zu Simmias und Kebes sagt:
„Nehmt nicht so sehr Rücksicht auf Sokrates als vielmehr auf die Wahrheit.“
Platon wiederholt den Gedanken noch einmal in seiner Politeia, wo Sokrates mit Bezug auf Homer erklärt:[12]
„Aber höher jedenfalls als die Wahrheit darf ein Mensch nicht geschätzt werden.“
Φιλόσοφος
Φιλόσοφος
Philosophos
„Freund der Weisheit.“
Dieses Wort war die kurze Antwort des Pythagoras von Samos auf die Frage des Tyrannen Leon, dem Herrscher der Phleiasier, welche Kunstfertigkeit er besonders gut beherrsche. Pythagoras prägte damit den neuen Begriff Philosoph, den es vorher noch nicht gab.
Aus Verwunderung über diesen neuen Begriff fragte Leon, was denn den Philosophen von anderen Menschen unterscheide. Pythagoras antwortete, das Leben ähnele dem Markte bei den Olympischen Spielen, bei denen die einen mit ihren trainierten Körpern nach Ruhm strebten, andere durch die Aussicht auf Profit angezogen würden, es aber auch Menschen gebe, die sich wissbegierig alles ansähen. Diese nenne er „auf Weisheit Bedachte“ (Philo-sophen).[13]
„Als Erster verwandte Pythagoras die Bezeichnung ‚Philosophie‘ und [nannte] sich selbst einen ‚Philosophen‘, als er sich in Sikyon mit Leon unterhielt, dem Tyrannen der Sikyonier – oder der Phleiasier, wie Herakleides der Pontiker in seinem Werk »Über die nicht mehr atmende Frau« sagt. Keiner sei nämlich weise außer Gott.“
Φιλοσόφων πλῆθος ἀδύνατον εἶναι.
Φιλοσόφων πλῆθος ἀδύνατον εἶναι.
Philosophōn plēthos adynaton einai.
„Nie kann die Menge der Menschen zu Philosophen werden.“
Aus Platons Res Publica, Buch VI. Dieser Satz wird auch in lateinischer Übersetzung zitiert[15] und heißt: „Vulgus philosophum esse impossibile est.“
Φοβοῦ τοὺς Δαναοὺς καὶ δῶρα φέροντας.
Φοβοῦ τοὺς Δαναοὺς καὶ δῶρα φέροντας.
Phobou tous Danaous kai dōra pherontas.
„Fürchte die Danaer, selbst wenn sie Geschenke bringen.“
Dieser Satz wird meistens aus Vergils Epos Aeneis zitiert, wo es lateinisch heißt:[16]
“Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes.”
„Was auch immer es ist, ich fürchte die Danaër, auch wenn sie Geschenke bringen.“
Nachdem die griechische Armee ihren Abzug vorgetäuscht hatte, holten die Trojaner das trojanische Pferd trotz Warnung des Laokoon, der mit diesen Worten vor diesem Danaergeschenk warnt, in die Stadt. Die Trojaner glaubten, dass es sich bei dem riesigen hölzernen Pferd um ein Abschiedsgeschenk der Griechen für den Gott Poseidon handelte, holten sich aber damit den Untergang in ihre Stadt.
„Als sie nun auf der Stelle des alten feindlichen Lagers das glatte hölzerne Pferd gewahr wurden, stellten sie sich staunend rings um dasselbe her; denn es war ein gar gewaltiges Werk. Während sie noch darüber stritten, was mit dem seltsamen Wunderding anzufangen sei, und die einen der Meinung waren, es in die Stadt zu schaffen und als Siegesdenkmal für alle Zukunft auf der Burg aufzustellen, die andern das unheimliche Gastgeschenk der Griechen in die See zu werfen oder zu verbrennen rieten, eine Beratung, welche die im Bauche des Pferdes eingeschlossenen griechischen Helden zu ihrer Qual anhören mußten, da trat mit eiligen Schritten Laokoon, der trojanische Priester des Apollo, in die Mitte des gaffenden Volkes und rief schon von weitem:
»Unselige Mitbürger, welcher Wahnsinn treibt euch? Meint ihr, die Griechen seien wirklich davongeschifft oder eine Gabe der Danaer verberge keinen Betrug? Kennet ihr den Odysseus so? Entweder ist irgendeine Gefahr in dem Rosse verborgen, oder es ist eine Kriegsmaschine, die von den in der Nähe lauernden Feinden gegen unsre Stadt angetrieben werden wird! Was es aber auch sein mag, trauet dem Tiere nicht!«“
Φοινικήϊα γράμματα
Φοινικήϊα γράμματα
Phoinikeia grammata
„phönizische Buchstaben“
Formulierung des Historikers Herodot, demzufolge Kadmos, der König von Theben, die phönizischen Buchstaben nach Griechenland gebracht haben soll.[18] Den Griechen war es bewusst, dass sie ihre Schrift von den Phöniziern übernommen haben. Sie übernahmen auch die Buchstabennamen, die im Griechischen keine Bedeutung mehr hatten.
Aus der phönizischen Schrift entstanden die aramäischen Schriften, die griechische Schrift und fast alle heutigen alphabetischen Schriften. Die griechische Schrift ist eine Weiterentwicklung des phönizischen Alphabets und war die erste Alphabetschrift. Die Bezeichnungen der Buchstaben haben im Griechischen keine Bedeutung.
Das phönizische Alphabet war eine Konsonantenschrift. Im Griechischen spielten aber die Vokale eine größere Rolle als in den semitischen Sprachen, weshalb für sie auch eigene Buchstaben benötigt wurden. Zu diesem Zweck wurden phönizische Buchstaben, die im Griechischen nicht vorkommende Laute bezeichneten, zu Vokalzeichen umfunktioniert.
Semitischer Gutturallaut, aus dem erst im griechischen Alphabet der Vokal Alpha wurde. Der Buchstabe leitet sich von der Darstellung eines Stierkopfes (alef: „Rind“) her. Die Hörner befinden sich beim griechischen Alpha unten. Alef ist das phönizische Wort für „Stier/Ochse“, aber nicht das aramäische, was die These stützt, dass die Griechen ihre Schrift direkt von den Phöniziern übernommen haben.
Konsonant, der sich von der stilisierten Darstellung des Grundrisses eines Hauses (beth: „Haus“) herleitet. Durch die Änderung der Schreibrichtung wurde der griechische Buchstabe nach rechts ausgerichtet. Ein ähnliches Zeichen, der Grundriss eines Hauses, wird für die Hieroglyphe mit dem Lautwert h gebraucht:
Konsonant, der sich von der stilisierten Darstellung eines Kamelrückens (gamel: „Kamel“) herleitet. Aus dem gedrehten und leicht veränderten griechischen Gamma entstanden das lateinische C und G.
Konsonant, der sich von der Darstellung einer aufgeklappten Zelttür herleitet. Der davon abgeleitete griechische Buchstabe wurde wegen seiner Form für die Bezeichnung des Nildeltas verwendet.
Semitischer Gutturallaut, aus dem erst im griechischen Alphabet der Vokal Epsilon wurde. Der Buchstabe leitet sich vermutlich von der stilisierten Darstellung eines vor Schmerz oder Freude aufschreienden Menschen her. Der griechische Name „e psilón“ (ἔ ψιλόν) stammt aus byzantinischer Zeit und bedeutet „einfaches e“ (gegenüber der Buchstabenkombination „αι“, die seit der hellenistischen Zeit den gleichen Lautwert hat).
Konsonant, der sich von der Darstellung eines Haken oder eines Nagels herleitet. Im Griechischen wurden daraus die Buchstaben Digamma (δίγαμμα, Ϝ/ϝ) und Ypsilon (eine byzantinische Bezeichnung) sowie die fünf davon abgeleiteten lateinischen Buchstaben F, U, V, W und Y. Der ursprüngliche phönizische Buchstabe Waw verschwand aber aus dem Alphabet.
Ein Konsonant, der sich von der stilisierten Darstellung einer Waage oder einer Waffe herleitet. Das Wort Zajin bedeutet „Schwert“. Im lateinischen Alphabet rückte dieser Buchstabe ans Ende, weil er erst nachträglich zur Schreibung griechischer Name wie Zeus wieder eingeführt wurde. Im griechischen Alphabet steht dieser Buchstabe aber weiterhin an siebter Stelle.
Semitischer Gutturallaut. Der Buchstabe leitet sich von der Darstellung eines Zaunes oder einer Haarsträhne her. Das H-Zeichen wurde zuerst als „Heta“ übernommen und gelangte später über das Etruskische in das lateinische Alphabet. Als im ionischen Dialekt der Laut [h] verstummte, wurde dort das Zeichen Η als Eta für den Laut [ε:] verwendet. Als dann allerdings das ionische Alphabet auch in den Regionen eingeführt wurde, die den rauen Hauch [h] sprachen (insbesondere in Attika), fehlte für diesen ein Zeichen. Deshalb wurde in manchen Inschriften der Buchstabe Η mittig senkrecht halbiert: Für den Hauchlaut am Anfang eines Wortes wurde die linke Hälfte, für das Anlauten eines Wortes ohne Hauch die rechte Hälfte des Buchstaben verwendet, woraus sich die beiden Zeichen „Spiritus asper“ und „Spiritus lenis“ entwickelten.
Dieses Konsonantenzeichen, das sich vermutlich von der Darstellung einer Garnrolle oder eines Rades herleitet, wurde nicht ins lateinische Alphabet übernommen.
Semitischer Guttural, aus dem erst im griechischen Alphabet der Vokal Iota wurde. Der Buchstabe leitet sich von der Darstellung einer Hand (yod: „Hand“) her. Das Iota ist der einzige Buchstabe, dem eine Bibelstelle direkt zugeordnet werden kann: „Denn wahrlich, ich sage euch: Bis der Himmel und die Erde vergehen, soll auch nicht ein Jota oder ein Strichlein von dem Gesetz vergehen, bis alles geschehen ist.“[19]
Konsonant, der sich vermutlich von der Darstellung einer geöffneten Hand herleitet. Das alte Bilderschriftzeichen stand ursprünglich für eine geöffnete Hand und sah in früheren Versionen aus wie drei abgespreizte Finger. Das Zeichen verlor im Griechischen jedoch durch Drehung diese Anschaulichkeit.
Dieses Konsonantenzeichen leitet sich vermutlich von der Darstellung eines Stabes her, mit denen das Vieh angetrieben wurde. Es wurde später senkrecht geschrieben und der Bogen in einen scharfen Winkel verwandelt. Das griechische Lambda Λ wurde nicht immer mit zwei gleich langen Beinen geschrieben. Das erklärt, warum ein Athener seine hinkende Tochter Labda (Lambda) nannte.
Konsonant, der sich von der Darstellung einer Wasserlinie herleitet. Wie beim Lambda und Ny wurden im Griechischen die Striche allmählich gleich lang: Λ, Μ und Ν. Ein ähnliches Zeichen, eine gekräuselte Wasserlinie, wird für die Hieroglyphe mit dem Lautwert N gebraucht:
Konsonant, der sich vermutlich von der Darstellung einer Schlange oder eines Fisches herleitet. Die Ähnlichkeit von Nun und Mem legt die Vermutung nahe, dass für diesen Laut das Zeichen für einen ähnlichen Laut abgewandelt wurde.
Konsonant, der sich vermutlich von der Darstellung eines Stützpfeilers herleitet. Im Griechischen wurden daraus die Buchstaben Xi (ξῖ) und Chi (χῖ). Das Xi wurde allerdings erst später als andere phönizische Buchstaben übernommen. Das X wurde als erster zusätzlicher Buchstabe an das lateinische Alphabet angehängt, um griechische Fremdwörter zu schreiben. Weil es der letzte Buchstabe war, wurde es lateinisch „ultima nostrorum“ („unser letzter“) genannt.
Semitischer Gutturallaut, aus dem erst im griechischen Alphabet die Vokale Omikron und Omega wurden. Der Buchstabe leitet sich von der stilisierten Darstellung eines Auges mit einem Punkt in der Mitte her. Die Pupille blieb bis zum 11. Jahrhundert v. Chr. als Punkt in der Mitte erhalten. Im Griechischen wurden daraus zwei Buchstaben, das O-mikron (kleines O) und das O-mega (großes O); beide Namen sind byzantinische Bezeichnungen.
Konsonant, der sich vermutlich von der stilisierten Darstellung eines Mundes herleitet. Die Griechen übernahmen dieses Zeichen und schrieben es überwiegend mit eckigen Kopf. Der kurze Strich wurde im Griechischen ebenfalls wieder gleich lang, während er im Lateinischen nach innen gebogen wurde. Ein ähnliches Zeichen wird für die Hieroglyphe mit der Bedeutung Mund und dem Lautwert R gebraucht:
Dieser Konsonant, der sich vermutlich von der Darstellung einer Heuschrecke herleitet, wurde als Sampi (σαμπῖ, Ϡ/ϡ) vorübergehend in das griechische Alphabet übernommen, später aber nur noch als Zahlzeichen für die Zahl 900 verwendet. Es gibt auch keine lateinische Entsprechung dafür.
Konsonant, der sich von der stark stilisierten Darstellung eines sitzenden Äffchens mit herabhängendem Schwanz herleitet. Im Griechischen wurde daraus der Buchstabe Qoppa (κόππα, Ϙ/ϙ sowie später vorwiegend in der KursiveϞ/ϟ), der aber nur für seinen Zahlwert 90 beibehalten wurde. Weil Kappa und Qoppa nur Varianten bezeichneten, entledigte man sich im Jahr 403 v. Chr. mit Einführung des ionischen Alphabets in Athen des Qoppas und ersetzte es durch das Kappa. Als die Etrusker das griechische Alphabet übernahmen, war das Qoppa noch in Gebrauch und wurde so auch in das altitalische Alphabet übernommen. Das Q behielt man aber in der Buchstabenkombination QV (modern QU) bei, um den Laut [kʷ] schreiben zu können.
Konsonant, der sich von der stilisierten Darstellung eines Menschenkopfes im Profil herleitet. Der Name leitet sich von der Bedeutung „Kopf“ ab. Rosh bedeutet auf Hebräisch immer noch „Kopf“.
Konsonant, der sich vermutlich von der stilisierten Darstellung eines Zahnes herleitet. Schen (שן) bedeutet auf Hebräisch immer noch „Zahn“. In der klassischen griechischen Schrift wurde die eckige Form Σ bevorzugt, während die lateinische Schrift die runde Form S bewahrte.
Konsonant, dessen schriftliche Form ein Markierungszeichen ist. Diese Bedeutung von „Taw“ hat sich im Buch des Propheten Ezechiel[20][21] und in dem Buch Hiob[22][23] erhalten. Taw war der letzte Buchstabe, bis die fünf neuentwickelten griechischen Zeichen Υ, Φ, Χ, Ψ und Ω angehängt wurden.
Einige Zeichen aus dem phönizischen Alphabet existierten in bestimmten älteren Formen des griechischen Alphabets. Durch die Standardisierung des Alphabets wurden sie abgeschafft. Die Buchstaben Digamma, Qoppa und Sampi blieben aber als Zahlenzeichen bestehen.
Auch die Reihenfolge der Buchstaben hatten die Griechen übernommen. Genuin griechische Neubildungen ohne Entsprechung im Phönizischen sind Phi (Φ) für [pʰ], Chi (Χ) für [kʰ] und Psi (Ψ) für [ps].
φρονεῖν ὅσια
φρονεῖν ὅσια
phronein hosia
„Frommes im Sinn führen“
Auf den Propyläen von Epidauros stand eine Inschrift, die das Programm des Kurorts Epidauros beinhaltete:[24][25]
„Rein muss sein, wer den duftenden Tempel betritt; Reinheit aber heißt, Heiliges im Sinn zu haben.“
Epidauros war der bedeutendste Kurort der Antike und die wichtigste Kultstätte für den Heilgott Asklepios, der der Mythologie zufolge dort zur Welt kam. Dargestellt wird Asklepios meistens als bärtiger Mann mit einem Lorbeerkranz, der sich auf einen Stab stützt, der von einer Natter umschlungen wird. Dieser Äskulapstab ist heute das internationale Symbol der Heilkunde.
Der Aufschwung des Asklepios-Kultes hängt wohl mit der Pestepidemie von Athen zusammen. Die Epidaurer verstanden es, ihren Ort als den Geburtsort des Gottes zu preisen und machten den Ort zum bedeutendsten Heiligtum dieses Gottes. Wie sehr der Ort auch in römischer Zeit beliebt war, zeigt folgende Aussage des Reiseschriftstellers Strabon:[26]
„Auch diese Stadt ist nicht unbedeutend, besonders wegen der Berühmtheit des Asklepios, von welchem geglaubt wird, dass er allerlei Krankheiten heile, und dessen Tempel stets gefüllt ist mit Kranken und geweiheten Tafeln, auf welchen die Heilungsmittel aufgeschrieben sind, eben wie in Kos und Trikke.“
Ein Teil der Heilkunst bestand darin, dass sich die Kranken wohl fühlten. Die Kranken mussten zuerst eine Nacht im Tempel schlafen. Ziel dieser Nacht war es, im Traum zu erfahren, welche Heilmethode die geeignetste ist. Vermutlich wurde in späteren Zeiten auch das Hypnoseverfahren angewandt. Am folgenden Tag gab es ein Gespräch mit einem Priester und einem Arzt, um die Therapie festzulegen. Es handelte sich dabei meist um Bäderkuren, Diäten, aber auch um operative oder medikamentöse Verfahren.
Es wird von einem Jungen namens Euphanes berichtet, der ein Steinleiden hatte und im Heiligtum schlief. Dort träumte er, dass ihn der Gott Asklepios fragte, was er ihm geben wolle, wenn er ihn gesund mache. Als ihm der Junge dafür zehn Astragale (δέκ’ ἀστραγάλουςdek’ astragalous) bot, lachte Asklepios und der Junge wachte am nächsten Morgen gesund auf.
Φυγεῖν μὲν οὖν χρὴ πόλεμον ὅστις εὖ φρονεῖ.
Φυγεῖν μὲν οὖν χρὴ πόλεμον ὅστις εὖ φρονεῖ.
Phygein men oun chrē polemon hostis eu phronei.
„Den Krieg muss also meiden, wer vernünftig ist.“
Zitat aus Euripides, Die Troerinnen (Troades).[27] Diese Tragödie hat den Untergang Trojas zum Gegenstand: Die männliche Bevölkerung ist hingemetzelt, die Frauen warten darauf, als Beute auf die Schiffe der Sieger verteilt zu werden. Die ehemalige Königin Hekabe erfährt, dass sie Odysseus als Sklavin zugeteilt ist. Ihre Tochter, die Seherin Kassandra, wird von Agamemnon beansprucht und ihm, wie sie selbst weissagt, in den Tod folgen. Ihre andere Tochter, Polyxena, wurde auf dem Grab des Achill geopfert. Ihr kleiner Enkel Astyanax wird von den Mauern der Stadt gestürzt, damit kein Nachkomme des Königsgeschlechts als möglicher Rächer überlebt.
Jean-Paul Sartre, der dieses Theaterstück unter dem Titel Die Troerinnen des Euripides bearbeitete, schreibt dazu:[28]
„Man weiß genau, dass das Stück auch zur Zeit des Euripides eine eindeutige politische Bedeutung hatte. Es war eine Verurteilung des Krieges im Allgemeinen, und der kolonialen Expeditionen im Besonderen.“
Tausende sind gestorben, weil eine Frau ihren Mann verließ. Nun versucht Helena, sich reinzuwaschen, indem sie – wie auch in der Tragödie des Euripides – die Schuld auf die Liebesgöttin Aphrodite schiebt. Helena wird nicht zur Rechenschaft gezogen und Sartres Hekuba (Hekabe) spricht die Verbitterung über diese Ungerechtigkeit aus:[29][28]
Zeus, ich hielt dich für gerecht, ich bin verrückt.
Verzeih mir.
Die Bitterkeit unserer Toten wird nicht versüßt werden.
Unsichtbar drängen sie sich aneinander am Strand und sehen, wie
sich Helena im Triumph einschifft,
Helena, die Pest mit den roten Haaren,
und jetzt wissen sie endlich, dass sie für nichts gestorben sind.
„Niemand, der bei Verstand ist, zieht den Krieg dem Frieden vor; denn in dem einen begraben die Söhne ihre Väter, in dem anderen die Väter ihre Söhne.“
Φύσει γὰρ ἄνθρωπος, ὃ βούλεται, τοῦτο καὶ οἴεται.
Φύσει γὰρ ἄνθρωπος, ὃ βούλεται, τοῦτο καὶ οἴεται.
Physei gar anthrōpos, ho bouletai, touto kai oietai.
„Denn von Natur aus glaubt der Mensch das, was er will.“
„Ziemlich gern glauben die Menschen das, was sie wollen.“
Φύσις κρύπτεσθαι φιλεῖ.
Φύσις κρύπτεσθαι φιλεῖ.
Physis kryptesthai philei.
„Die Natur liebt es, sich zu verbergen.“
Bei Themistios und Proklos überliefertes Zitat des Naturphilosophen Heraklit.[35]Martin Heidegger, der Heraklit intensiv studierte, sah in dieser Feststellung das Entwicklungsgesetz des philosophisch-wissenschaftlichen Denkens bereits enthalten:[36]
«Die Natur liebt es sich zu verbergen. Die meisten Menschen denken nicht nach über solche Dinge, auf die sie täglich stossen, noch verstehen sie, was sie erfahren haben; ihnen freilich kommt es so vor.»
„Wir müssen uns daran erinnern, daß das, was wir beobachten, nicht die Natur selbst ist, sondern Natur, die unserer Art der Fragestellung ausgesetzt ist.“
„3 Stimme eines Rufers in der Wüste: Bereitet den Weg des Herrn! Macht gerade seine Straßen! -, 4 so trat Johannes der Täufer in der Wüste auf und verkündete eine Taufe der Umkehr zur Vergebung der Sünden.“
Die Ortsbezeichnung „in der Wüste“ könnte darauf hinweisen, das Johannes unweit von Qumran lebte, wo eine streng asketische Gemeinschaft der kommenden Heilszeit entgegensah. Johannes selber gehörte aber dieser Sekte nicht an.
Weil der Evangelist Markus sein Evangelium mit dem „Rufer in der Wüste“ einsetzt, ist sein Kennzeichen der Markuslöwe, der auch zum Wahrzeichen Venedigs wurde.
Licht und Leben werden im Christentum als untrennbar miteinander verbunden gesehen. Das sieht man bestätigt durch das Wort des Schöpfers im 1. Buch Mose (der Genesis): „Es werde Licht!“[41] («Γενηθήτω φῶς.»)
Aber ebenso gehörten für die antiken Griechen Licht und Leben zusammen. Ebenso bringt die Göttin Persephone Licht und Leben in die Welt.
Die beiden Wörter waren in Form eines Kreuzes angeordnete Kennwörter von Christen der ersten Jahrhunderte und in dieser Anordnung hatte sie der fränkische Klosterschüler Matthias Kaiser auf einem kleinen Silberkreuz stehen, das ihm der Jugendseelsorger der Diözese Bamberg, Jupp Schneider, gegeben hatte.
Dieses Kreuz trug Kaiser, als er 1941 nach einem Notabitur zur Wehrmacht eingezogen wurde. 1944 wurde er in einem Feldgerichtsverfahren wegen Feigheit vor dem Feind zum Tod verurteilt und im November des gleichen Jahres hingerichtet. In den 1990er Jahren wurde er zum Märtyrer erklärt.
Kaisers Kreuz mit der Botschaft „Licht und Leben“, das Kreuz von Burg Feuerstein, wurde von der KIM-Bewegung, einer katholischen Jugendbewegung, 1970 als Symbol übernommen.
Φῶς Ἱλαρόν
Φῶς Ἱλαρόν
Phōs Hilaron
„Heiteres Licht“
Lateinisch (wörtlich): Iucunda lux
Phos hilaron ist ein frühchristlicher, trinitarischer Christushymnus, der in der römisch-katholischen Tradition auch Lumen Christi heißt und bereits in der Mitte des 2. Jahrhunderts nachweisbar ist:
Heiteres Licht vom herrlichen Glanze
deines unsterblichen, heiligen, seligen himmlischen Vaters:
Jesus Christus,
dich verherrlichen alle Geschöpfe.
Siehe, wir kommen beim Sinken der Sonne,
grüßen das freundliche Licht des Abends,
singen in Hymnen Gott, dem Vater,
singen dem Sohn und dem Heiligen Geiste.
Würdig bist du, dass wir dich feiern
zu allen Zeiten mit heiligen Liedern,
Christus, Sohn Gottes, Bringer des Lebens:
Dich lobpreise die ganze Erde.
Schon im frühen Christentum spielte das Licht eine große Rolle. In der orthodoxen Kirche werden zum Anfang der Vesper an jedem Abend die Kerzen angezündet und das Licht begrüßt. Die lateinische Kirche kennt dies nur in der Osternachtsfeier, verbunden mit dem dreimaligen Ruf: „Lumen Christi – Deo gratias“.
„Da der Lichtkult zu sehr einem in der Spätantike weit verbreiteten Ritus des Sonnenkultes ähnelte, brauchten die Christen der Antike eine Interpretation des Lichtes durch einen Zuruf oder Hymnus, eben unser Lied.“
„1 Sechs Tage danach nahm Jesus Petrus, Jakobus und dessen Bruder Johannes zu sich und führte sie auf einen hohen Berg. 2 Und er wurde vor ihnen verwandelt; sein Gesicht leuchtete wie die Sonne und seine Kleider wurden weiß wie das Licht. 3 Und siehe, es erschienen ihnen Mose und Elija und redeten mit Jesus. 4 Und Petrus antwortete und sagte zu Jesus: Herr, es ist gut, dass wir hier sind. Wenn du willst, werde ich hier drei Hütten bauen, eine für dich, eine für Mose und eine für Elija.“
Der Berg war vielleicht der Tabor oder der Hermon. Etwas von Jesu wahrer Gestalt wurde offenbart. Sein Angesicht leuchtete wie die Sonne. Er war die Quelle des Lichts, während Moses Gesicht das Licht widerspiegelte. Seine Kleider wurden weiß wie die Gewänder des Hohenpriesters. Petrus scheint das Erlebnis ausdehnen zu wollen. Die drei Hütten aus Ästen und Laub erinnern an das Laubhüttenfest.
↑Werner Heisenberg: Physik und Philosophie. 1959, S.40. Zitiert nach Jenseits der linearen Zeit. (PDF, 49 KB, S. 4) In: userpage.fu-berlin.de. 30. April 1999, abgerufen am 29. Dezember 2023.
Dhanny DahlanBerkas:Dhanny Dahlan.jpgLahir9 Agustus 1959 (umur 64)JakartaKebangsaanIndonesiaPekerjaanPerancang busana, pengusahaDikenal atasModel ternama era 80 dan 90-anOrang tuaAhmad Dahlan Ranuwihardjo (ayah)Soemarsih Soemantri (ibu) Dhanny Dahlan, yang bernama lengkap Asih Dahyani Dahlan (lahir 9 Agustus 1959) adalah seorang perancang busana, pengusaha garmen, aktris, serta mantan model ternama Indonesia pada tahun 80 dan 90-an.[1] Ia merupakan putri bungsu dari pasangan Ahm...
MayangsariLahirAgustina Mayangsari23 Agustus 1971 (umur 52)Purwokerto, Jawa Tengah, IndonesiaKebangsaanIndonesiaPekerjaanPenyanyi-penulis lagu, aktrisTahun aktif1989–sekarangSuami/istriBambang Trihatmodjo (m. 2011)[1]Anak1Orang tuaSoeharto (mertua)Karier musikGenrePoprockInstrumenVokalLabelBlackboardLe Moesiek RevoleGPMusicaMST Agustina Mayangsari (lahir 23 Agustus 1971) adalah penyanyi-penulis lagu dan aktris berkebangsaan Indonesia. Ia dik...
Bulgarian footballer Nikola Kolev Personal informationFull name Nikola Peychev KolevDate of birth (1995-06-06) 6 June 1995 (age 28)Place of birth Targovishte, BulgariaHeight 1.70 m (5 ft 7 in)[1]Position(s) MidfielderTeam informationCurrent team Dunav RuseNumber 66Youth career2004–2007 Svetkavitsa2007–2008 Vilafranca2008–2012 Litex LovechSenior career*Years Team Apps (Gls)2012–2016 Litex Lovech 54 (0)2016 Litex Lovech II 10 (1)2016–2017 CSKA Sofia II 19 (...
UpaguptaCommon representation of Upagupta, this one enshrined at the Wihan Phra Upakhut (Upagutta Shrine), Wat Bowonniwet, Bangkok, ThailandPersonalReligionBuddhism Upagupta (c. 3rd Century BC) was a Buddhist monk. According to some stories in the Sanskrit text Ashokavadana, he was the spiritual teacher of the Mauryan emperor Ashoka.[1]: 16 In the Sarvāstivādin tradition he is the fifth patriarch after Mahākaśyapa, Ānanda, Madhyāntika, and Śāṇakavāsin, and...
Elezioni generali in Spagna del 2000 Stato Spagna Data 12 marzo Legislatura VII Assemblee Congresso dei Deputati, Senato di Spagna Affluenza 68,71% ( 8,67%) Leader José María Aznar Joaquín Almunia Artur Mas Liste PP PSOE CU Congresso dei Deputati Voti 10.321.17844,52% 7.918.75234,16% 970 4214,19% Seggi 183 / 350 125 / 350 15 / 350 Senato di Spagna Seggi 127 / 208 53 / 208 8 / 208 Distribuzione del voto per provincia (Congresso) Governi Aznar II 1996 2004 Le elezioni generali in Spag...
История Грузииსაქართველოს ისტორია Доисторическая Грузия Шулавери-шомутепинская культураКуро-араксская культураТриалетская культураКолхидская культураКобанская культураДиаухиМушки Древняя история КолхидаАриан-КартлиИберийское царство ФарнавазидыГруз�...
Questa voce sull'argomento calciatori peruviani è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Miguel Ángel Torres Quintana Nazionalità Perù Altezza 175 cm Calcio Ruolo Centrocampista Carriera Squadre di club1 2000-2002 Universitario24 (0)2003 Deportivo Bolognesi29 (1)2004 Sport Boys25 (2)2005-2007 Cienciano84 (1)2007- Universitario143 (7) Nazionale 2001 Perù U-20? (...
Lotidae Ikan ling, Molva molvaTaksonomiKerajaanAnimaliaFilumChordataOrdoGadiformesFamiliLotidae Bonaparte, 1832 GeneraBrosme Ciliata Enchelyopus Gaidropsarus Lota Molvalbs Lotidae adalah sebuah famili ikan mirip kod yang biasa dikenal sebagai ikan ling. Mereka dapat ditemukan di Samudra Arktik, Atlantik dan Pasifik. Kecuali beberapa spesies Gaidropsarus, semua ikan Lotidae hanya dapat ditemukan di Belahan Bumi utara. Semua spesies lotidae merupakan ikan air asin, kecuali burbot, Lota lota, ya...
National flag JordanUseCivil and state flag, civil and state ensign Proportion1:2Adopted16 April 1928; 96 years ago (1928-04-16)DesignA horizontal triband of black, white and green; with a red chevron based on the hoist side containing a white seven-pointed star UseRoyal standard of the KingDesignPan-Arab colors resembles the Rising Sun Flag; Jordanian flag in the center, with the star being replaced with a crown UseRoyal standard of the Crown Prince UseThe Hashemite Standar...
American TV series or program Friends of God: A Road Trip with Alexandra PelosiWritten byAlexandra PelosiDirected byAlexandra PelosiStarringAlexandra PelosiJerry FalwellTed HaggardRon LuceJoel OsteenCountry of originUnited StatesOriginal languageEnglishProductionProducerAlexandra PelosiCinematographyAlexandra PelosiEditorTom HanekeOriginal releaseNetworkHBOReleaseJanuary 25, 2007 (2007-01-25) Friends of God: A Road Trip With Alexandra Pelosi is an HBO television documentary ab...
Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: Mintaqah – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTORArtikel ini perlu dikembangkan agar dapat memenuhi kriteria sebagai entri Wikipedia.Bantulah untuk mengembangkan artikel ini. Jika tidak dikemb...
Former UK Member of Parliament (born 1957) CllrSandy MartinOfficial portrait, 2017Shadow Minister for Waste and RecyclingIn office25 October 2018 – 12 December 2019LeaderJeremy CorbynPreceded byPosition establishedSucceeded byAlan WhiteheadMember of Parliamentfor IpswichIn office8 June 2017 – 6 November 2019Preceded byBen GummerSucceeded byTom HuntLabour Group Leader on Suffolk County CouncilIn officeMay 2009 – June 2017DeputyBryony RudkinSarah AdamsSandra Gag...
Motor vehicle Nash 6001946 Nash 600 2-door sedanOverviewProduction1940–1942 and 1945–1949Model years1941–1942 and 1946–1949AssemblyUnited StatesAustralia[1]Body and chassisBody style2-door coupe2-door sedan[2]4-door sedan4-door fastback sedanPowertrainEngine172.6 cu in (2.8 L) I6Transmission3-speed manual3-speed manual with overdriveDimensionsWheelbase112 in (2,845 mm)[3]Length195 in (4,953 mm) 1941[3] 201...
Configuration file format INIFilename extension .iniInternet media type text/plain, application/textedit, zz-application/zz-winassoc-iniType of formatInitialization/Configuration File An INI file is a configuration file for computer software that consists of a text-based content with a structure and syntax comprising key–value pairs for properties, and sections that organize the properties.[1] The name of these configuration files comes from the filename extension INI, for init...
Voce principale: Juventus Football Club. Juventus FCStagione 1992-1993 Sport calcio Squadra Juventus Allenatore Giovanni Trapattoni All. in seconda Sergio Brio Presidente Vittorio Caissotti di Chiusano Serie A4º (in Coppa UEFA) Coppa ItaliaSemifinalista Coppa UEFAVincitore Maggiori presenzeCampionato: D. Baggio, Vialli (32)[1] Miglior marcatoreCampionato: R. Baggio (21)[1] StadioDelle Alpi Abbonati37 406[2] Media spettatori45 868[3]¹ 1991-1992...
Parti polonaisHistoireFondation 1871CadreType Parti politiquePays Allemagnemodifier - modifier le code - modifier Wikidata Le parti polonais représente la minorité polonaise au Reichstag de 1871 à 1918. Une coalition d'hommes politiques polonais existe au parlement de l'État prussien depuis 1849. Elle est déjà appelée Parti polonais au moins depuis les années 1850. Structure Un club polonais existe déjà depuis 1849 au sein du parlement prussien. Depuis 1856, il se dote d'un st...
Paraguayan politician (1877–1965) This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these messages) You can help expand this article with text translated from the corresponding article in Spanish. (August 2018) Click [show] for important translation instructions. Machine translation, like DeepL or Google Translate, is a useful starting point for translations, but translators must revise errors as necessary a...
German journalist, satirist and writer Kurt TucholskyTucholsky in Paris, 1928Born(1890-01-09)9 January 1890Berlin, German EmpireDied21 December 1935(1935-12-21) (aged 45)Gothenburg, SwedenOccupationJournalist, author Kurt Tucholsky (German: [kʊʁt tu.ˈxɔls.ki] ⓘ; 9 January 1890 – 21 December 1935) was a German journalist, satirist, and writer. He also wrote under the pseudonyms Kaspar Hauser (after the historical figure), Peter Panter, Theobald Tiger and Ignaz Wrobel. A po...
Polish author (1909–1983) Jerzy AndrzejewskiJerzy Andrzejewski in 1949Born(1909-08-19)19 August 1909Warsaw, Vistula Land, Russian EmpireDied19 April 1983(1983-04-19) (aged 73)Warsaw, PolandCitizenshipRussian, PolishKnown forAshes and Diamonds Grave of Jerzy Andrzejewski at Powązki Cemetery in Warsaw Jerzy Andrzejewski (Polish pronunciation: [ˈjɛʐɨ andʐɛˈjɛfskʲi]; 19 August 1909 – 19 April 1983) was a prolific Polish writer. His works confront controversial mora...