Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Alsergrund

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien-Alsergrund enthält die 139 denkmalgeschützten unbeweglichen Objekte des 9. Wiener Gemeindebezirks Alsergrund.[1]

Denkmäler

Karte
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Alsergrund (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Alsergrund (Q1859734) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto   Denkmal Standort Beschreibung

Datei hochladen
Persönlichkeitsdenkmal Theodor Billroth
HERIS-ID: 21380
Objekt-ID: 17699
Altes AKH, Hof 1
Standort
KG: Alsergrund
Das Denkmal sollte Theodor Billroth (1829–1894) zur 50. Wiederkehr seines Todestages ehren. Kriegsbedingt wurde es 1944 provisorisch und erst 1950 aus Marmor ausgeführt. Der Künstler ist Michael Drobil, enthüllt wurde es am 29. April 1950.[2]

Datei hochladen
Persönlichkeitsdenkmal, Kaiser Josef II.
HERIS-ID: 6127
Objekt-ID: 2002

Wien Kulturgut: 45130
Altes AKH, Hof 2
Standort
KG: Alsergrund
Das eherne Denkmal im AKH ist kein Unikat. Die Gießerei fertigte mehrere Exemplare an, z. B. für die niederösterreichischen Orte Poysdorf (1880), Groß Siegharts (1882), Pressbaum (1885), Ybbs (1887) und Drösing (1890). Aufgestellt wurde es 1884 und stammt von Richard Kauffungen.[2]

Datei hochladen
Figurenbildstock, Hl. Johannes Nepomuk
HERIS-ID: 21379
Objekt-ID: 17698

Wien Kulturgut: 45138
Altes AKH, Hof 4
Standort
KG: Alsergrund
Die Figur des Heiligen Johannes Nepomuk im Universitätscampus entstand 1730.[2]

Datei hochladen
Altes Allgemeines Krankenhaus, heute Universitätscampus
HERIS-ID: 21560
Objekt-ID: 17880
Alser Straße 4
Standort
KG: Alsergrund
1693 wurden Teile als Großarmenhaus mit dem Direktionsstöckl errichtet, 1784 wurde es zum Allgemeinen Krankenhaus (AKH) adaptiert (Höfe 1-7 des Universitäts-Campus). 1998 wurde das revitalisierte, 100.000 m² große Areal als Campus der Universität Wien eröffnet.

Anmerkung: Identadressen Spitalgasse 2–4, Garnisongasse 13, Rotenhausgasse 1, Thavonatgasse 1.


Datei hochladen
Ehem. Bethaus des Alten allgemeinen Krankenhauses
HERIS-ID: 21561
Objekt-ID: 17881
Alser Straße 4
Standort
KG: Alsergrund
1901 spendeten die Mitglieder der Israelitischen Kultusgemeinde in Wien 5.000 Kronen zum Bau eines Betpavillons im Allgemeinen Krankenhaus. Max Fleischer, Architekt mehrerer Wiener Synagogen, schuf ihn 1903. Dank seiner Lage im AKH wurde der Pavillon 1938 nicht zerstört, später jedoch als Transformatorstation benützt. Im Zuge der Umwidmung des Spitals zum Universitätscampus gestaltete ihn die Künstlerin Minna Antova zum Denk-Mal Marpe Lanefesch (Heilung für die Seele) um.[2]

Datei hochladen
Miethaus, Dreilauferhaus
HERIS-ID: 10733
Objekt-ID: 6795
Alser Straße 38
Standort
KG: Alsergrund
Dieses 1895 erbaute Haus steht städtebaulich dominierend an der Abzweigung der Kinderspitalgasse. Es weist eine späthistoristische Fassade sowie die Giebelgruppe „Drei Laufer“ von Viktor Tilgner auf.

Datei hochladen
Miethaus, Zum Kaiser von Österreich
HERIS-ID: 14524
Objekt-ID: 10761
Berggasse 1
Standort
KG: Alsergrund
Ecke Währinger Straße 18. Erbaut wurde es 1826 von A. I. Göll für Josef und Magdalena Selig. 1844 und 1854 wurde es verändert, seit 1870 befindet sich dort die Austria-Apotheke. Es hat eine klassizistische Fassade sowie einen Mittelrisaliten mit Pilaster.

Datei hochladen
Stadtpalais, Ehem. Palais Odescalchi
HERIS-ID: 14591
Objekt-ID: 10829
Berggasse 3
Standort
KG: Alsergrund
Erbaut wurde dieses Haus 1826 von A. I. Göll für Augustin und Magdalena Vogl. 1861 erfolgte ein Umbau, 1864 kam der rechte Seitentrakt hinzu, 1874 wurde das Haus aufgestockt und 1912 der Pferdestall in eine Garage umgewandelt. Es ist ein viergeschoßiges Biedermeierhaus mit Pawlatschengang und originalem Holztor.

Datei hochladen
Ehem. Gasthof, Zum Schweizer, Zum silbernen Brunnen
HERIS-ID: 14592
Objekt-ID: 10830
Berggasse 5
Standort
KG: Alsergrund
Erbaut wurde das Haus 1824 von Josef Klee für Johann Niernsee. 1827 „Zum Schweizer“ (später: „Zum silbernen Brunnen“) genannt, 1835 wurde das 3. Stockwerk aufgesetzt. 1890 wurde es zu einem Gasthaus mit neobarocken Speisesaal, 1980 erfolgte eine Renovierung (Medizinisches Zentrum, Studentencafé).

Datei hochladen
Miethaus
HERIS-ID: 12570
Objekt-ID: 8716
Berggasse 11
Standort
KG: Alsergrund
Das Haus wurde 1824 von Baumeister Högl für Johann Michael Fitz erbaut. 1870 erfolgte ein Stockaufbau, 1875 das Aufsetzen des 3. Stockwerks. Es hat eine späthistoristische Fassade.

Datei hochladen
Stadtpalais, ehem. Palais Festetics, heute Kammer der gewerbl. Wirtschaft v. Wien
HERIS-ID: 14597
Objekt-ID: 10835
Berggasse 16
Standort
KG: Alsergrund
Das Palais wurde 1859 nach Plänen von Romano & Schwendenwein für Gräfin Eugenie Festetics erbaut. 1861 erfolgte Umbau, 1867 eine Aufstockung, 1957/58 eine Restaurierung. Es ist ein repräsentativer Bau in den Formen der Neu-Wiener Renaissance.

Datei hochladen
Wohnhaus Sigmund Freud
HERIS-ID: 14883
Objekt-ID: 11121
Berggasse 19
Standort
KG: Alsergrund
Erbaut wurde dieses Haus 1889 nach Plänen von Hermann Stierlin für Viktor Gettweri. Hier war die Wirkensstätte von Sigmund Freud, seit 1971 ist hier das Freud-Museum.

Datei hochladen
Erzbischöfliches Alumnatsgebäude
HERIS-ID: 14485
Objekt-ID: 10722
Boltzmanngasse 7
Standort
KG: Alsergrund
Erbaut wurde das Haus 1913/14 nach Plänen von Hubert Gangl an Stelle des Hauses „Zum schwarzen Adler“. Über dem Portal befindet sich das Wappen des Fürst-Erzbischofs Kardinal Franz Nagl und dessen Wahlspruch sowie des Fürst-Erzbischofs Kardinal Friedrich Piffl, unter denen der Bau erfolgte.

Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche, ehem. Waisenhauskirche, Seminarkirche Maria De Mercede
HERIS-ID: 14487
Objekt-ID: 10724
Boltzmanngasse 7–9
Standort
KG: Alsergrund
Die Kirche wurde 1722/23 nach Plänen von Anton Ospel erbaut. 1752 brannte sie und 1807 gab es Schäden nach Blitzschlag. 1821 wurde die Fassade verändert. 1916 wurde sie Alumnatskirche. Im 20. Jahrhundert wurde sie mehrmals restauriert, 1967–1969 wurde der Innenraum umgestaltet. Es ist eine Zweiturmkirche mit barocker Fassade.
Datei hochladen Ehem. Spanisches Spital, heute Priesterseminar
HERIS-ID: 14488
Objekt-ID: 10725
Boltzmanngasse 9
Standort
KG: Alsergrund
Dieses Haus wurde 1914 von Josef Schmalzhofer erbaut. 1928 erfolgte ein Zubau für das Erzbischöfliche Priesterseminar. Im Hausflur befinden sich Wappen und Wahlsprüche von Kardinal Nagl und Kardinal Innitzer.

Datei hochladen
Ehem. Brünnlbad
HERIS-ID: 14612
Objekt-ID: 10850
Borschkegasse 4
Standort
KG: Alsergrund
Erbaut wurde das Bad 1897/98 nach Plänen von Wilhelm Klingenberg für Josef Schapira. Das Brünnlbad besaß eine Schwimmhalle, Dampfbad und 40 Wannenbäder. Sein Brunnen war 160 m tief. Nach der Behebung der Kriegsschäden 1946 wieder eröffnet, war es in Betrieb bis 1955. Seit 1980 ist es im Besitz der Stadt Wien, als medizinisch-technische Akademie.
Datei hochladen Wohnhausanlage der Gemeinde Wien
HERIS-ID: 14617
Objekt-ID: 10855

Wiener Wohnen: 676
D’Orsaygasse 3–5
Standort
KG: Alsergrund
Dieses Haus wurde 1927/28 nach Plänen von Leo Kammel erbaut. 1952 erfolgte der Einbau von Dachgeschoßwohnungen. Es hat einen eingezogenen Mittelteil zur Straßenfassade hin, die Hoffassade weist Loggien und fünfeckige Balkone auf.

Datei hochladen
Wohnhausanlage der Gemeinde Wien
HERIS-ID: 14618
Objekt-ID: 10856

Wiener Wohnen: 680
D’Orsaygasse 6
Standort
KG: Alsergrund
Erbaut wurde es 1930 nach Plänen von Wilhelm Peterle. Es hat eine plastische Fassadengliederung mit überdachtem Hauseingang.

Datei hochladen
Auer von Welsbach-Denkmal
HERIS-ID: 14822
Objekt-ID: 11060

Wien Kulturgut: 41483
Ehrenhaft-Steindler-Platz
Standort
KG: Alsergrund
Das Denkmal für Carl Auer von Welsbach befindet sich seit 7. November 1935 vor dem Zweiten Chemischen Institut. Die auf dem Vierkantpfeiler stehende Bronze-Figur eines Fackelträgers wurde im Zweiten Weltkrieg für Rüstungszwecke eingeschmolzen. 1954 wurde sie durch eine 2,65 m hohe Figur aus Lindabrunner Kalkstein ersetzt, die ebenso wie die Bronze-Statue, von Bildhauer Wilhelm Frass stammt.[2]
Datei hochladen Wohnung des Porträtisten Armin Horovitz
HERIS-ID: 41017
Objekt-ID: 41339
Frankgasse 1
Standort
KG: Alsergrund
Das Haus wurde 1886 nach Plänen von Emil Förster erbaut, der hier sein Atelier einrichtete (Baumeister Alois Schumacher). Es hat eine späthistoristische Fassade mit Kriegerputten am Portal. Armin Horovitz hatte hier seine Wohnung.
BW Datei hochladen Ehem. Wohnung Boskovits
HERIS-ID: 112073
Objekt-ID: 130124
seit 2021
Frankgasse 1
Standort
KG: Alsergrund
Das späthistoristische Haus in der Frankgasse 1 wurde 1886 von Emil Förster erbaut. 1908 bezog der Industrielle Friedrich Boskovits dort eine Wohnung, die von Adolf Loos eingerichtet wurde. Das Esszimmer wurde allerdings 1927 in das neu bezogene Haus Bartensteingasse 9 übersiedelt.[3]

Datei hochladen
Billrothhaus
HERIS-ID: 14619
Objekt-ID: 10857
Frankgasse 8
Standort
KG: Alsergrund
Erbaut wurde das Haus 1893 nach Plänen von Ludwig Richter von Baumeister Alois Schumacher für die k.k. Gesellschaft der Ärzte. 1956 wurde es nach schweren Kriegsschäden neu eröffnet. Bis zur Renovierung zierten Figuren (Apollo, Aesculap, Hygiea, Minerva) von Anton Paul Wagner den Giebel.

Datei hochladen
Gartenpalais, Fürstlich Liechtenstein'sches Palais
HERIS-ID: 14486
Objekt-ID: 10723
Fürstengasse 1
Standort
KG: Alsergrund
Dieses Gartenpalais wurde für Johann Adam Andreas Fürst Liechtenstein in zwei Phasen erbaut: 1691–1694 nach Plänen von Domenico Egidio Rossi, sowie 1700–1706 nach Plänen von Domenico Martinelli. Das Palais ist streng gegliedert und markiert einen Übergang Renaissance – Hochbarock. Von 2004 bis 2012 wurde hier die fürstliche Kunstsammlung als Liechtenstein-Museum präsentiert.

Datei hochladen
Miethaus, Hosenträgerhaus
HERIS-ID: 14484
Objekt-ID: 10721
Garnisongasse 1
Standort
KG: Alsergrund
Ecke Universitätsstraße 12, Garelligasse 2. Das Haus wurde 1889 nach Plänen von Otto Wagner von Baumeister Dehm & Olbricht für den kaiserlichen Familienfonds erbaut.

Datei hochladen
Wohnhaus
HERIS-ID: 206301
seit 2022
Georg-Sigl-Gasse 12
Standort
KG: Alsergrund
Das Haus in späthistoristisch-secessionistischen Formen wurde 1903 von Leopold Steinitz erbaut.

Anmerkung: ident Rossauer Lände 31


Datei hochladen
Bundesrealschule
HERIS-ID: 14634
Objekt-ID: 10872
Glasergasse 25
Standort
KG: Alsergrund
Das Gebäude wurde 1908 erbaut, 1909 zog die K. K. Staatsrealschule ein. Umfangreiche Kriegsschäden wurden ab 1945 beseitigt. Seit 1998 heißt das Gymnasium Erich Fried Realgymnasium. Das Haus weist eine monumentale späthistoristische Gliederung auf. Der Architekt stammt von der Hochbaudepartement der k.k. n.ö. Statthalterei.

Datei hochladen
Wohnhausanlage der Gemeinde Wien, Sigmund-Freud-Hof
HERIS-ID: 14760
Objekt-ID: 10998

Wiener Wohnen: 111
Gussenbauergasse 5–7
Standort
KG: Alsergrund
Dieser Gemeindebau wurde 1924/25 nach Plänen von Franz von Krauß und Josef Tölk erbaut sowie 1931 von Ludwig Tremmel erweitert. Fassaden weisen expressionistische Erker, sowie Portale mit Putten auf.

Datei hochladen
Miethaus
HERIS-ID: 14581
Objekt-ID: 10819
Harmoniegasse 1
Standort
KG: Alsergrund
Das Ensemble der Miethäuser Harmoniegasse 1, 3, 4, 6, 8, 9 zählt zum Frühwerk Otto Wagners. Sie wurden 1864 für Leopold Blühdorn errichtet.

Datei hochladen
Miethaus
HERIS-ID: 14580
Objekt-ID: 10818
Harmoniegasse 3
Standort
KG: Alsergrund
Das Ensemble der Miethäuser Harmoniegasse 1, 3, 4, 6, 8, 9 zählt zum Frühwerk Otto Wagners. Sie wurden 1864 für Leopold Blühdorn errichtet.

Datei hochladen
Miethaus
HERIS-ID: 14579
Objekt-ID: 10817
Harmoniegasse 4
Standort
KG: Alsergrund
Das Ensemble der Miethäuser Harmoniegasse 1, 3, 4, 6, 8, 9 zählt zum Frühwerk Otto Wagners. Sie wurden 1864 für Leopold Blühdorn errichtet.

Datei hochladen
Miethaus
HERIS-ID: 14578
Objekt-ID: 10816
Harmoniegasse 6
Standort
KG: Alsergrund
Das Ensemble der Miethäuser Harmoniegasse 1, 3, 4, 6, 8, 9 zählt zum Frühwerk Otto Wagners. Sie wurden 1864 für Leopold Blühdorn errichtet.

Datei hochladen
Miethaus
HERIS-ID: 14577
Objekt-ID: 10815
Harmoniegasse 8
Standort
KG: Alsergrund
Das Ensemble der Miethäuser Harmoniegasse 1, 3, 4, 6, 8, 9 zählt zum Frühwerk Otto Wagners. Sie wurden 1864 für Leopold Blühdorn errichtet.

Datei hochladen
Miethaus
HERIS-ID: 14569
Objekt-ID: 10806
Harmoniegasse 9
Standort
KG: Alsergrund
Das Ensemble der Miethäuser Harmoniegasse 1, 3, 4, 6, 8, 9 zählt zum Frühwerk Otto Wagners. Sie wurden 1864 für Leopold Blühdorn errichtet.

Datei hochladen
Wohnbau der Gemeinde Wien
HERIS-ID: 96513
Objekt-ID: 112019

Wiener Wohnen: 678
Hernalser Gürtel 26
Standort
KG: Alsergrund
Dieser Gemeindebau wurde 1929 nach Plänen von Josef und Artur Berger sowie Martin Ziegler erbaut. Es handelt sich um eine Baulückenverbauung mit Innenhof und sehr einfach gehaltenen Straßenfronten.

Datei hochladen
Hygiene-Institut
HERIS-ID: 14509
Objekt-ID: 10746
Kinderspitalgasse 15
Standort
KG: Alsergrund
Ecke Hernalser Gürtel 28, Zimmermanngasse 3. Erbaut wurde das Institut 1905–1908 nach Plänen von Ludwig Tremmel. Es ist ein monumentaler Blockbau in barockisierend-secessionistischem Mischstil. Es weist ein charakteristisches Vordach über einem dreiachsigen Portal auf.

Datei hochladen
Wohnhausanlage der Gemeinde Wien, Gall-Hof
HERIS-ID: 4167
Objekt-ID: 5

Wiener Wohnen: 112
Latschkagasse 3–5
Standort
KG: Alsergrund
Ecke Heiligenstädter Straße 4 (Bild). Erbaut wurde dieser Gemeindebau 1924/25 nach Plänen von Heinrich Schopper und Alfred Chalusch. Die Figuren Kraft und Fruchtbarkeit befinden sich über den Portalen, die Figur Spielende Kinder beim Kindergarten im Hof.
Datei hochladen Figur, Marienstatue
HERIS-ID: 14860
Objekt-ID: 11098

Wien Kulturgut: 45152
Liechtensteinstraße 21, im Hof
Standort
KG: Alsergrund
Dieses dreigeschoßige Vorstadthaus mit Lunettenreliefs (Jahreszeiten) an der Fassade und tonnengewölbter Einfahrt mit kassettierten Gurten wurde 1825 erbaut. Im Hof befindet sich in einer Ädikula die barocke Sandsteinfigur Maria Immaculata. Auf der Weltkugel stehend, zertritt sie die Schlange als Symbol des Bösen.

Datei hochladen
Bürgerhaus, Zur Hl. Dreifaltigkeit
HERIS-ID: 14571
Objekt-ID: 10808
Liechtensteinstraße 28
Standort
KG: Alsergrund
Erbaut wurde dieses Haus 1781 für Sebastian und Magdalena Baumgartner. Es ist ein Vorstadthaus der josephinischen Ära.

Datei hochladen
Ehem. Palais Szeps, Schwedische Botschaft
HERIS-ID: 14646
Objekt-ID: 10884
seit 2014
Liechtensteinstraße 51
Standort
KG: Alsergrund
Das Palais in Formen der Neu-Wiener Renaissance wurde 1876/77 von Ludwig Tischler erbaut. In der Beletage weist es kräftige Giebelverdachungen auf, die Eingangshalle ist tonnengewölbt und mit Kassettendecke versehen.
Datei hochladen Wohnhaus
HERIS-ID: 20942
Objekt-ID: 17251
Liechtensteinstraße 57
Standort
KG: Alsergrund
Erbaut wurde dieses Haus 1875 von Baumeister Horak für Franz Kottinger und Anton Frisch. Es ist ein historistisches Miethaus mit reich dekorierter Fassade und Balkon.

Datei hochladen
Schubertbrunnen
HERIS-ID: 14825
Objekt-ID: 11063

Wien Kulturgut: 58720
gegenüber Liechtensteinstraße 69
Standort
KG: Alsergrund
Der Schubertbrunnen wurde 1927/28 vom Wiener Schubertbund und der Bezirksvertretung errichtet.[4] Die Architektur stammt von Franz Matuschek[5], die überlebensgroße weiße Marmorfigur Lauschendes Mädchen ist bezeichnet mit „Theodor Stundl 1928“.[6][Anm. 1]
Datei hochladen Prälatenkreuz
HERIS-ID: 14824
Objekt-ID: 11062

Wien Kulturgut: 45141
vor Liechtensteinstraße 110
Standort
KG: Alsergrund
Die Votivsäule erinnert an die Pulverturmexplosion am 26. Juni 1779. Die Kopie einer Kanonenkugel krönt den Sandsteinpfeiler mit Relief und Inschrifttafel. Als der Propst des Stiftes Klosterneuburg Ambros Lorenz (1721–1781) von einer Visitation in Wien heimwärts unterwegs war, explodierte das Pulvermagazin (Wien 9, Pulverturmgasse 7 und 8). 25 Soldaten und 67 Bewohner der Umgebung starben, 97 wurden verletzt. Eine Kanonenkugel traf ein Zugpferd des Wagens des Prälaten, der mit dem Schrecken davonkam. An der Unfallstelle ließ er die Votivsäule errichten, die aus verkehrstechnischen Gründen mehrmals versetzt wurde.[2]
Datei hochladen Pfarrhof
HERIS-ID: 14337
Objekt-ID: 10571
Lustkandlgasse 34
Standort
KG: Alsergrund
Ecke Canisiusgasse 16. Es ist ein Pfarrhof und Ordenshaus der Jesuiten, die 1551 von Kaiser Ferdinand I. nach Wien berufen, 1773 vom Papst verboten und 1814 wieder zugelassen wurden. Das Gebäude entstand mit der daneben befindlichen, um die vorletzte Jahrhundertwende errichtete Canisiuskirche. An der Ecke des Klosters befindet sich eine Baldachinfigur (Christus mit ausgestreckten Armen), im Pfarrhof-Vorgarten eine Figur „Jesus als guter Hirte“.

Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche Zum göttlichen Heiland am Ölberg, Canisiuskirche
HERIS-ID: 14336
Objekt-ID: 10570
Lustkandlgasse 36
Standort
KG: Alsergrund
Erbaut wurde die Kirche 1899–1903 nach Plänen von Gustav Neumann (Baumeister Kajetan Miserovsky). Es ist eine Zweiturmkirche mit neoromanischer Fassade und Kunststeinverkleidung. An den Kirchtürmen sind Stifterwappen zu sehen. Durch die Hanglage bedingt erfolgte der Bau einer Krypta. 1938 wurde sie zur Pfarrkirche erhoben. Nach Kriegsschädenbehebung wurde 1956 das Innere umgestaltet.

Datei hochladen
Julius-Tandler-Heim
HERIS-ID: 14512
Objekt-ID: 10749
Lustkandlgasse 50
Standort
KG: Alsergrund
Erbaut wurde es 1923–1925 nach Plänen von Adolf Stöckl. Es umfasste fünf Objekte der Kinder-Übernahmsstelle. Seit 1965 ist es das Julius-Tandler-Heim für Jugend am Werk. Markant ist die repräsentative Ecklösung mit überdachtem Eingangsportal.

Datei hochladen
Verwaltungsgebäude der Wiener Stadtwerke-Elektrizitätswerke
HERIS-ID: 14666
Objekt-ID: 10904
Mariannengasse 4–6
Standort
KG: Alsergrund
Ecke Höfergasse 2–12. Erbaut wurde es 1906/07, 1914 wurde es erweitert, 1951 erfolgte ein Stockwerkaufbau. Es hat ein aufwändiges Foyer mit Gedenktafeln für Bürgermeister und Widerstandskämpfer.

Datei hochladen
Allgemeine Poliklinik
HERIS-ID: 14664
Objekt-ID: 10902
Mariannengasse 10
Standort
KG: Alsergrund
Ecke Höfergasse 1. Erbaut wurde die Klinik 1891/92 nach Plänen von Andreas Streit von Baumeister Eduard Frauenfeld. Es wurde zur Behandlung mittelloser Patienten gegründet. 1913 und 1930 erfolgten Zubauten, 1936 ein Stockwerksaufbau, 1947 die Behebung der Kriegsschäden. 1999 wurde sie geschlossen. Ab 2008 wurde fast alles bis auf die denkmalgeschützten Fassaden und kleinere Bauteile demoliert, um auf 2500 m² das Vienna Policenter mit Unternehmen aus dem Gesundheitsbereich und Ordinationen einzurichten. Die Fassade ist späthistoristisch mit 13 Majolika-Medaillons berühmter Ärzte.
Datei hochladen Zins-/Miethaus
HERIS-ID: 12572
Objekt-ID: 8718
Maria-Theresien-Straße 3
Standort
KG: Alsergrund
Erbaut wurde dieses Haus 1887 nach Plänen von Andreas Luckeneder für Andreas Wechsler. Seit 1926 ist es ein Versicherungsgebäude. Es ist ein Gebäude in monumentalem Neorenaissance-Stil.

Datei hochladen
Wohnhausanlage der Gemeinde Wien, Thuryhof
HERIS-ID: 14676
Objekt-ID: 10914

Wiener Wohnen: 113
Marktgasse 3–7
Standort
KG: Alsergrund
Ecke Thurygasse 11, Salzergasse 2–4. Erbaut wurde der Thuryhof 1925/26 nach Plänen von Viktor Mittag und Karl Hauschka. Die Anlage ist im wehrhaften Heimatstil gebaut und weist zwei Höfe auf. Infolge beabsichtigter Anschüttung wurde er höher als das Straßenniveau gebaut. Auch die Fechtergasse wurde überbaut.
Datei hochladen Ehem. Gasthaus, Zum Küss den Pfennig
HERIS-ID: 14567
Objekt-ID: 10804
Marktgasse 25
Standort
KG: Alsergrund
Erbaut wurde das Haus Anfang des 18. Jahrhunderts. Es ist ein zweigeschoßiges Vorstadthaus mit Pawlatschenhof. Seit 1754 sind Wirte als Besitzer nachweisbar.

Datei hochladen
Franz-Schubert-Büste
HERIS-ID: 14826
Objekt-ID: 11064

Wien Kulturgut: 71443
vor Marktgasse 31–35
Standort
KG: Alsergrund
Die Schubertbüste, die sich seit 1975 vor der Volksschule Lichtental, Marktgasse 31–35 befindet, wurde von Senator Franz Burda aus Offenburg gestiftet. 1963 für Schuberts Geburtshaus bestimmt, wurde sie bei dessen Renovierung entfernt, am derzeitigen Ort steht sie seit 1975. Sie stammt von Gustinus Ambrosi.[2]
Datei hochladen Pfarrhof
HERIS-ID: 13885
Objekt-ID: 10100
Marktgasse 40
Standort
KG: Alsergrund
Erbaut wurde das Haus 1763 für den Pfarrer Philipp Hirsch. 1898 erfolgte die Schließung des offenen Pawlatschenganges. Es hat eine gut gegliederte Barockfassade mit später aufgesetztem Giebelstockwerk.

Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche zu den 14 Nothelfern, Lichtentalerkirche (Schubertkirche)
HERIS-ID: 14339
Objekt-ID: 10573
bei Marktgasse 40
Standort
KG: Alsergrund
Erbaut wurde die Kirche 1712–1718, Pfarrkirche ist sie seit 1723. 1769–1773 erfolgte eine Vergrößerung und Neueinwölbung nach Plänen von Josef Ritter und Thaddäus Adam Karner. Die heutige spätbarock-klassizistische Zweiturmfassade geht auf das Jahr 1827 zurück. Ein Relief der Taufe Christi (1973 renoviert) befindet sich in der Taufkapelle. In dieser Kirche wurde Schubert getauft, einige seiner geistlichen Werke wurden hier erstmals aufgeführt. Seit 1978 beherbergt sie das erste Wiener Pfarrmuseum mit dem Original-Spieltisch der Schubert-Orgel.
Datei hochladen Wohnhausanlage der Gemeinde Wien
HERIS-ID: 14678
Objekt-ID: 10916

Wiener Wohnen: 675
Marktgasse 45
Standort
KG: Alsergrund
Ecke Reznicekgasse 5. Erbaut wurde diese Anlage 1926/27 nach Plänen von Ernst Brandl. Es ist ein nüchterner Baublock mit polygonalen Erkern.
Datei hochladen Ehem. Bundesprüfanstalt für Kraftfahrzeuge/Probebühne Volksoper
HERIS-ID: 111530
Objekt-ID: 129425
Michelbeuerngasse 6-8
Standort
KG: Alsergrund
Ecke Severingasse 7, Michelbeuerngasse 1. Erbaut 1866 als Teil der Sigl'schen Fabrik, wurde das Gebäude 1910 in eine Bundesprüfanstalt für Kraftfahrzeuge umgebaut. In der Severingasse 7 ist jetzt das Institut für Wasserbau des Bundesamtes für Wasserwirtschaft.

Anmerkung: Identadresse Wilhelm-Exner-Gasse 10–12


Datei hochladen
Wohnhaus der Gemeinde Wien
HERIS-ID: 98180
Objekt-ID: 114071

Wiener Wohnen: 677
Müllnergasse 20
Standort
KG: Alsergrund
Erbaut wurde die Anlage 1927 nach Plänen von Johann Würzl, 1952 erfolgte ein Dachgeschoßausbau.

Datei hochladen
Markthalle Nußdorf
HERIS-ID: 14513
Objekt-ID: 10750
Nußdorfer Straße 22
Standort
KG: Alsergrund
Ecke Alserbachstraße. Die Halle wurde 1879/80 nach Plänen von Friedrich Paul erbaut. Es ist eine fünfseitige, frei stehende Verkaufshalle auf dreiseitigem Grundstück. Restauriert wurde sie 1993–1995. Seit 2002 firmiert sie als Gourmet-Markt, ein Restaurant befindet sich im Obergeschoß.
Datei hochladen Miethaus, Zum Goldenen Strauß
HERIS-ID: 14525
Objekt-ID: 10762
Nußdorfer Straße 47
Standort
KG: Alsergrund
Ecke Canisiusgasse 1. Erbaut wurde das Haus 1828 von Wenzel Deimel für Elisabeth Föderl. Es ist ein biedermeierliches Vorstadthaus mit Bauchfenster, und hat einen stimmungsvollen Hof.

Datei hochladen
Wohnhaus, Geburtshaus Franz Schuberts
HERIS-ID: 14679
Objekt-ID: 10917
Nußdorfer Straße 54
Standort
KG: Alsergrund
„Zum roten Krebsen“. Erbaut wurde das Vorstadthaus Ende des 18. Jahrhunderts, seit 1908 beherbergt es das Schubertmuseum, 1969 erfolgte eine Restaurierung. Ein Korbbogenportal führt zum Pawlatschenhof.
Datei hochladen Miethaus, Gasthaus, Zum weißen Schwan
HERIS-ID: 14565
Objekt-ID: 10802
Nußdorfer Straße 59
Standort
KG: Alsergrund
Ecke Pulverturmgasse 2. Erbaut wurde es 1817 von Baumeister Lang als Vorstadthaus mit Gaststätte und großem Hof. Ein Umbau erfolgte im 3. Viertel des 20. Jahrhunderts.

Datei hochladen
Wohnhaus
HERIS-ID: 14690
Objekt-ID: 10928
Porzellangasse 36
Standort
KG: Alsergrund
Erbaut wurde es 1907/08 nach Plänen von Alexander Neumann für Anton Fleischl. Es weist eine nachhistoristische Gliederung, Eckachsen mit Erkern, einen Dachaufbau mit dekorativen Metallpollern, ein mit Marmor verkleidetes Stufenportal, ein marmorvertäfeltes Entree, sowie ein Stiegenhaus mit originaler Ausstattung auf.
Datei hochladen Bürgerhaus, Zur Alster
HERIS-ID: 14563
Objekt-ID: 10800
Reznicekgasse 12
Standort
KG: Alsergrund
Erbaut wurde es 1716 für Simon Hausleithner. Es hat einen Innenhof mit überdachter Stiege und spätbarocke Fensterrahmungen.
Datei hochladen Bürgerhaus, Zu den drei Hasen
HERIS-ID: 14557
Objekt-ID: 10794
Reznicekgasse 16
Standort
KG: Alsergrund
Ecke Wiesengasse 29. Erbaut wurde es Anfang des 18. Jahrhunderts, 1814 erfolgte ein Umbau. Es hat eine Fassade mit Plattenrahmung und einen Pawlatschenhof.

Datei hochladen
Bürgerhaus
HERIS-ID: 14556
Objekt-ID: 10793
Rögergasse 5
Standort
KG: Alsergrund
Erbaut wurde es 1808 für Michael Spanl. Es ist ein frühbiedermeierliches Wohn- und Werkstättenhaus und hat eine Portalnische mit Empiremotiv.
Datei hochladen Wohnhausanlage der Gemeinde Wien
HERIS-ID: 14727
Objekt-ID: 10965

Wiener Wohnen: 673
Rögergasse 6–8
Standort
KG: Alsergrund
Erbaut wurde die Anlage 1923/24 nach Plänen von Karl Krist. Sie hat einen zurückversetzten Mitteltrakt und eine sachliche, symmetrische Fassade.

Datei hochladen
Propstei-Pfarrhof der Votivkirche
HERIS-ID: 14732
Objekt-ID: 10970
Rooseveltplatz 8
Standort
KG: Alsergrund
Erbaut wurde der Propsteihof 1878/79 nach Plänen von Heinrich Ferstel. Es ist ein schmales Haus mit reichen zweigeschoßigen Neorenaissance-Giebeln und einer Marienfigur.

Datei hochladen
Wohnhaus
HERIS-ID: 14737
Objekt-ID: 10975
Rooseveltplatz 13
Standort
KG: Alsergrund
Erbaut wurde das Haus 1880/81 nach Plänen von Heinrich Ferstel und Karl Köchlin von Baumeister Andreas Luckeneder für Franz Hollitzer. Es ist im Neorenaissance-Stil gebaut und weist einen dreigeschoßigen Volutengiebel und eine Madonnenfigur mit Kind auf.

Datei hochladen
Figur, hl. Johannes Nepomuk
HERIS-ID: 4166
Objekt-ID: 4

Wien Kulturgut: 45148
Roßauer Lände
Standort
KG: Alsergrund
Die Johannes Nepomuk-Statue aus dem Jahr 1730 befindet sich seit der Fertigstellung der Rossauer Brücke im Jahre 1983 an dieser. Zuvor stand die Figur des Wasser- und Brückenheiligen bei der Mündung eines die Berggasse herabfließenden Bächleins in den Donaukanal, nach der Verbauung des Glacis bei der Servitenkirche.[2]

Datei hochladen
Polizeigebäude
HERIS-ID: 14515
Objekt-ID: 10752
Roßauer Lände 5
Standort
KG: Alsergrund
Erbaut wurde dieses Amtsgebäude 1901–1904 nach Plänen von Emil Ritter von Förster. Markant ist der mächtige dominante Eckturm mit secessionistischen Anklängen. Es hat drei Höfe. Es gibt eine Hochwassermarke aus dem Jahr 1830.

Anmerkung: Identadressen Berggasse 41–43 und Rossauer Lände 7–9


Datei hochladen
U-Bahn Station, Ehem. Stadtbahnstation Roßauer Lände
HERIS-ID: 14853
Objekt-ID: 11091
vor Roßauer Lände 19
Standort
KG: Alsergrund
Diese von Otto Wagner geplante Station der Wiener Stadtbahn entspricht dem Typ der Tiefbahnstation. Sie ist ein Torbau für die Stiegenanlagen zum Bahnhof. Der Stil ist moderner (secessionistischer) als der der Hochbahnstationen. Das markanteste Element sind die auf durchbrochenen Metallpfeilern ruhenden Traggitterkonstruktionen über den Eingängen.

Erbaut wurde die Station 1900/01, seit der Adaptierung ist sie Station der U4.


Datei hochladen
Wohnhausanlage der Gemeinde Wien
HERIS-ID: 14739
Objekt-ID: 10977

Wiener Wohnen: 679
Roßauer Lände 21
Standort
KG: Alsergrund
Identadresse Pramergasse 30. Erbaut wurde die Anlage 1929/30 nach Plänen von Karl Schmalhofer und macht einen konstruktivistischen Gesamteindruck.

Datei hochladen
Zum schwarzen Rössl /ehem. Schulhaus
HERIS-ID: 14555
Objekt-ID: 10792
Säulengasse 3
Standort
KG: Alsergrund
Vulgo „Erlkönighaus“. Erbaut wurde es Ende 18. Jahrhundert. Es war das Schulhaus der Pfarre Lichtental und 1801–1826 in Schubert'schem Besitz. Es ist ein Vorstadthaus im Plattenstil.

Datei hochladen
Roßauer Kaserne, Polizeikaserne
HERIS-ID: 14516
Objekt-ID: 10753
Schlickplatz 6
Standort
KG: Alsergrund
Erbaut wurde die Kaserne von 1865 bis 1869 nach Plänen von Karl Pilhal und Karl Markl (zweier Offiziere) als Verteidigungskaserne am Donaukanal. Sie ist ein Sichtziegelbau des romantischen Historismus mit 3 Höfen, 142 Wohnungen für Offiziere und einer Kapelle. Geplant wurde sie zur Unterbringung von 2400 Mann und 390 Pferden und steht auf 20.000 Holzpfählen.

Anmerkung: Identadressen Maria-Theresien-Straße 21-23, Türkenstraße 22


Datei hochladen
Ehemalige Schwarzspanierkirche, ehem. ev. Garnisonkirche, Fassade und Vorhalle
HERIS-ID: 14340
Objekt-ID: 10574
Schwarzspanierstraße 13
Standort
KG: Alsergrund
Erbaut wurde die Kirche 1690–1727. 1787 wurde der Chorturm nach Blitzschlag abgetragen. Bis 1861 war hier ein k.k. Militär-Bettenmagazin, 1861–1918 eine evangelische Garnisonkirche, 1935 eine russisch-orthodoxe Kirche, 1938–1944 eine evangelische Garnisonkirche der Wehrmacht. 1944 gab es Bombenschaden, 1963 erfolgte der Umbau des Restes zum evang. Albert-Schweitzer-Haus. Es ist eine zweigeschoßige dreiteilige Basilikalfassade im Stil von Il Gesù.

Datei hochladen
Miethaus, Schwarzspanierhaus
HERIS-ID: 25912
Objekt-ID: 22363
Schwarzspanierstraße 15
Standort
KG: Alsergrund
Erbaut wurde das heutige Schwarzspanierhaus (auch Schwarzspanierhof) 1903–1905 nach Plänen von Gustav Flesch-Brunningen für das Stift Heiligenkreuz, dessen Wappen über den Hauseingängen zu sehen ist. 1947–1950 wurden Kriegsschäden behoben. Es hat zur Schwarzspanierstraße hin eine breit gelagerte Fassade mit einem Mittelrisaliten und einem monumentalen Portal. Die Anlage mit einem Innenhof geht straßenhofartig in die verlängerte Beethovengasse über. Der Vorgängerbau, der 1689–1727 erbaute alte Schwarzspanierhof, war ab 1825 Wohnhaus von Ludwig van Beethoven, in dem er 1827 starb (Gedenktafel und Büste am bestehenden Haus).

Anmerkung: Identadressen Beethovengasse 2, Garnisongasse 18


Datei hochladen
Physiologisches Institut
HERIS-ID: 13871
Objekt-ID: 10086
Schwarzspanierstraße 17
Standort
KG: Alsergrund
Es ist ein Teil des um die Ecke (Währinger Straße 11 bis 15) reichenden Institutskomplexes. Erbaut wurde es 1911 nach Plänen von Oberbaurat von Rezori vom Hochbaudepartement des k.k. Ministeriums des Inneren.

Datei hochladen
Wohnhaus der Gemeinde Wien
HERIS-ID: 14745
Objekt-ID: 10983

Wiener Wohnen: 674
Sechsschimmelgasse 19
Standort
KG: Alsergrund
„Leon Askin-Hof“. Erbaut wurde die Anlage 1925 nach Plänen von Hartwig Fischel und Josef Bayer. Sie hat ein verfliestes Foyer und eine kleine Hofanlage.

Datei hochladen
Grabsteine mit hebräischen Schriftzeichen vom ehem. Friedhof
HERIS-ID: 41020
Objekt-ID: 41362
Seegasse 9
Standort
KG: Alsergrund
Der älteste Grabstein stammt aus 1517. 1943 erfolgte die Verlagerung von 930 Steinen zum Zentralfriedhof. 1984 gab es die feierliche Wiederöffnung des rekonstruierten Friedhofs im Park des Pensionistenheims.

Datei hochladen
Jüdischer Friedhof
HERIS-ID: 14821
Objekt-ID: 11059
hinter Seegasse 9
Standort
KG: Alsergrund
Der älteste jüdische Friedhof wurde 1421 in der Rossau angelegt. Die meisten Grabstellen stammen aus der Zeit der zweiten jüdischen Gemeinde Wiens (1624–1670). Sie bewahrte den Friedhof vor der drohenden Auflösung, indem sie ihn der Stadt Wien im Namen der Brüder Isak und Israel Fränkel um 4000 Gulden ablöste. Wenig später ging er an den Kriegskommissär und Hofbankier Samuel Oppenheimer über, der anschließend ein Armen- und Krankenhaus errichten ließ. 1980–1982 wurde hier ein Pensionistenheim der Gemeinde Wien nach Plänen von Requat und Reintaller erbaut, im Park wurden 280 Grabsteine wieder aufgestellt.

Datei hochladen
Wohnhaus, ehemalige Schwedische Mission
HERIS-ID: 13890
Objekt-ID: 10106
Seegasse 16
Standort
KG: Alsergrund
Erbaut wurde das Haus 1909/10 nach Plänen von Ludwig Schmidl und wurde später von der Schwedischen Mission erworben. Es weist eine secessionistische Gliederung mit figuralem Dekor auf. Im Haus befindet sich die Messiaskapelle (seit 1974 Predigtstation, seit 2000 evangelische Pfarrgemeinde A.B.).

Datei hochladen
Gerichtsmedizinisches Institut
HERIS-ID: 21564
Objekt-ID: 17884
Sensengasse 2
Standort
KG: Alsergrund
Das Gebäude aus Josephinischer Zeit wurde 1960 modernisiert, 2008–2010 renoviert. Es ist das Museum des Instituts für gerichtliche Medizin mit 2300 Exponaten.

Datei hochladen
Miethaus
HERIS-ID: 14552
Objekt-ID: 10789
Servitengasse 8
Standort
KG: Alsergrund
Erbaut wurde das Haus 1906 nach Plänen von Franz Quidenus für Margarete Dytrych. Es hat eine secessionistische Gliederung, Erker mit Fliesendekor, und eine englische Fensterteilung.

Datei hochladen
Servitenkirche und -kloster Mariae Verkündigung
HERIS-ID: 14341
Objekt-ID: 10575
Servitengasse 9
Standort
KG: Alsergrund
Erbaut wurde die Kirche nach Plänen von Carlo Martino Carlone. 1651 erfolgte die Grundsteinlegung 1670 die Weihe, 1677 die Vollendung der Innenausstattung 1727, der Anbau der Peregrinikapelle, 1754–1756 die Erneuerung der Türme (Entwurf: Ferdinand Rosenstingl). Seit 1783 ist sie Pfarrkirche. 1917 brannte sie aus, wurde im 20. Jahrhundert noch dreimal restauriert. Sie ist der erste und typologisch bedeutende frühbarocke längsovale Zentralbau in Wien mit östlicher Doppelturmfassade und westlicher Choranlage. Ein Stifterwappen des Kaisers befindet sich an der Fassade. Südlich schließt ein dreigeschoßiger Klosterbau an. 2009 gab der Servitenorden mangels Nachwuchs seine Niederlassung in der Roßau auf, seither betreut die Kongregation der Libanesischen Maronitischen Missionare (CML) die Pfarre.

Datei hochladen
Pietà, Madonna vor Servitenkirche
HERIS-ID: 13876
Objekt-ID: 10091

Wien Kulturgut: 61471
vor Servitengasse 9
Standort
KG: Alsergrund
Diese Steinfigur einer sitzenden Maria unter dem Kreuz befindet sich beim Klostereingang und stammt aus dem 17. Jahrhundert. 1744 wurde sie hier aufgestellt.

Datei hochladen
Miethaus
HERIS-ID: 14554
Objekt-ID: 10791
Servitengasse 10
Standort
KG: Alsergrund
Erbaut wurde das Haus 1906 nach Plänen von Franz Quidenus. Es ist ähnlich wie Nr. 8.

Datei hochladen
Ehem. Siglsche Lokomotivfabrik/Modeschule Michelbeuern/Wilhelm Exner Saal
HERIS-ID: 111529
Objekt-ID: 129424
Severingasse 9
Standort
KG: Alsergrund
Ecke Wilhelm-Exner-Gasse 5a, Michelbeuerngasse 5. Erbaut wurde die Fabrik 1866 nach Plänen von Karl Tietz für Georg Sigl als Maschinenwerkstätte und Lokomotivfabrik. 1890 wurde sie zur Glühlampenfabrik. 1909 erhielt sie einen secessionistischen Sitzungssaal. 1884 wurde sie für das neu gegründete TGM umgebaut. Seit 1979 beherbergt sie die HLMW9 Michelbeuern.

Datei hochladen
Ehem. Kinderambulatorium
HERIS-ID: 14756
Objekt-ID: 10994
Sobieskigasse 31A
Standort
KG: Alsergrund
Das Karolinen-Kinderspital wurde 1912 erbaut. 1925 wurde die Prosektur im Stil des Art déco erbaut. 1977 wurde das Spital aufgelassen.

Datei hochladen
Steinfigur hl. Johannes Nepomuk
HERIS-ID: 14759
Objekt-ID: 10997

Wien Kulturgut: 45137
Sobieskiplatz 4, bei
Standort
KG: Alsergrund
Seit 1769 war der spätere Sobieskiplatz nach dem hl. Johannes Nepomuk benannt. Seine Figur von 1824 (nach der Angabe auf dem Sockel) unter einem Baldachin aus Metall, „Johannes mit dem Regenschirm“ genannt, wurde mehrfach versetzt. Seit 1964 steht sie vor dem Haus Sobieskiplatz 5.[2]

Datei hochladen
Pathologisch-Anatomisches Institut
HERIS-ID: 23902
Objekt-ID: 20271
Spitalgasse 4
Standort
KG: Alsergrund
Die nordwestliche Ecke des Campus-Areals bildet das 1862 eröffnete Pathologisch-Anatomische Institut. Bis 1991 widmungsgemäß verwendet, ist seit 2000 das Zentrum für Hirnforschung im Institutsgebäude untergebracht. 1859–1862 nach Plänen von Ludwig Zettl erbaut, ist es ein wichtiges, spätes Werk des in Wien eher seltenen Rundbogenstils.

Datei hochladen
Ehem. Universitätsfrauenkliniken
HERIS-ID: 21559
Objekt-ID: 17879
Spitalgasse 23
Standort
KG: Alsergrund
Erbaut wurden die Klinik 1904–1908 nach Plänen von Franz Berger und Bartholomäus Pickniczek. Sie wird von drei Gebäudegruppen mit secessionistischen Bauelementen gebildet. Sie schließen an das 1868 erbaute ehemalige Armenversorgungshaus (Giebelfiguren von Franz Melnitzky) mit Kapelle an, das in den Komplex integriert wurde.

Datei hochladen
Strudlhofstiege
HERIS-ID: 14762
Objekt-ID: 11000

Wien Kulturgut: 45143
Strudlhofgasse 19, bei
Standort
KG: Alsergrund
Die Stiege wurde 1910 von Theodor Jaeger erbaut. 1962, 1983, 2008/09 wurde sie renoviert. Sie ist eine malerische Treppenanlage über den alten Donauuferhang mit zwei Wandbrunnen.
Datei hochladen Miethaus
HERIS-ID: 14550
Objekt-ID: 10787
Thurngasse 3
Standort
KG: Alsergrund
Erbaut wurde dieses reizvolle Biedermeier-Vorstadthaus mit Hof und Garten 1826 von Ignaz Rahm für Adolf Korompay. 1951 wurden Kriegsschäden behoben.
Datei hochladen Ehem. Palais Schickh
HERIS-ID: 14785
Objekt-ID: 11023
Thurngasse 4
Standort
KG: Alsergrund
Ecke Währinger Straße 22. Erbaut wurde es 1685 als Gartentrakt des Palais von Georg Friedrich Schickh. Es hat eine gut gegliederte Fassade mit stark betonten Fensterbekrönungen.
Datei hochladen Miethaus, Zum blauen Würfel
HERIS-ID: 14549
Objekt-ID: 10786
Thurngasse 5
Standort
KG: Alsergrund
Erbaut wurde das Haus 1824 von Josef Breschnovsky für Leopold Pickl und 1921 umgebaut. Es ist ein Biedermeier-Vorstadthaus mit einem Pflasterstein als Hauszeichen und einem Monogramm für Anton und Ilse Poschacher.
Datei hochladen Miethaus, Afroasiatisches Institut
HERIS-ID: 5078
Objekt-ID: 940
Türkenstraße 3
Standort
KG: Alsergrund
Erbaut wurde das Haus 1858 von Baumeister Eduard Frauenfeld für Franz Fischer im frühhistoristischen Stil. 1962–1964 erfolgte der Umbau zum Afroasiatischen Institut.
Datei hochladen Palais Spangen
HERIS-ID: 14532
Objekt-ID: 10769
Türkenstraße 5
Standort
KG: Alsergrund
Ecke Wasagasse 11. 1857 wurde es von Paul Wasserburger für Ludwig Graf von Spangen erbaut. Es weist einen Mittelbalkon über einer gewölbten Einfahrt und ein Rundbogenportal auf.

Datei hochladen
Palais Schlick
HERIS-ID: 14548
Objekt-ID: 10785
Türkenstraße 25
Standort
KG: Alsergrund
Ecke Schlickgasse 1. Erbaut wurde es 1856–1858 nach Plänen von Carl Tietz für Franz Heinrich von Schlick. Es ist ein fünfgeschoßiger Bau mit einem Rundturm und auffallenden Fassadendetails wie Balkons, Attikabalustrade mit Vasen, militärischen Emblemen und Figuren.
Datei hochladen Miethaus
HERIS-ID: 20945
Objekt-ID: 17254
Universitätsstraße 2
Standort
KG: Alsergrund
Ecke Rooseveltplatz 1. Erbaut wurde es 1873–1875 nach Plänen von Heinrich Ferstel und Karl Köchlin. Es hat eine Neorenaissance-Fassade mit Pilastergliederung und Dachaufbauten (Kuppel, Giebel).

Datei hochladen
Miethaus
HERIS-ID: 12571
Objekt-ID: 8717
Universitätsstraße 10
Standort
KG: Alsergrund
Ecke Garnisongasse 2. Erbaut wurde es 1880 nach Plänen von Emil von Förster für das Pensionsinstitut der k.k. öst. Staatsbahnen. Es ist ein späthistoristisches Miethaus.

Datei hochladen
Ehem. Garnisonspital
HERIS-ID: 21563
Objekt-ID: 17883
Van-Swieten-Gasse 1
Standort
KG: Alsergrund
1783 wurde es nach Plänen von Isidore Canevale als „K.K. Militär-Hauptspital“ erbaut. Das Garnisonspital für Soldaten und ihre Frauen hatte zwei Höfe. Es stand in Verbindung mit dem Josephinum und wurde später dem AKH einverleibt.

Datei hochladen
Bürgerhaus, Haus Riethoff
HERIS-ID: 14526
Objekt-ID: 10763
Van-Swieten-Gasse 14
Standort
KG: Alsergrund
Erbaut wurde dieses Alt-Wiener Bürgerhaus im Plattenstil 1785 für Josef Ried. Es hat einen malerischer Pawlatschenhof mit einem turmartigen Stiegenrisaliten, eine Tafel mit Hausspruch befindet sich im Bezirksmuseum Alsergrund.

Datei hochladen
Vereinsstiege
HERIS-ID: 13875
Objekt-ID: 10090
bei Vereinsstiege 5
Standort
KG: Alsergrund
Erbaut wurde die Stiege 1907 nach Plänen von Wendelin Kühnel. Die gerade Podeststiegenanlage mit secessionistischen Kandelabern überwindet den alten Donauuferhang zwischen Nußdorfer Straße und Liechtensteinstraße.

Datei hochladen
Umspannwerk Michelbeuern
HERIS-ID: 5085
Objekt-ID: 947
Währinger Gürtel 78
Standort
KG: Alsergrund
Es wurde 1925/26 erbaut und 1966 erneuert. Es hat eine rote Fassade im Stil der Neuen Sachlichkeit. Das Umspannwerk versorgt den 9. und Teile des 17., 18. und 19. Bezirks.

Datei hochladen
Johann-Nepomuk-Kapelle
HERIS-ID: 14338
Objekt-ID: 10572

Wien Kulturgut: 45146
gegenüber Währinger Gürtel 86
Standort
KG: Alsergrund
Erbaut wurde die Kapelle 1895 nach Plänen von Otto Wagner im Zuge des Stadtbahnbaus, als Nachfolgebau der Währinger Linienkapelle. Es ist ein kleiner überkuppelter Zentralbau mit Kreuzgrundriss in klassizistischen Formen. Sie ist gewissermaßen das Modell der Kirche am Steinhof.

Datei hochladen
Trafostation
HERIS-ID: 100212
Objekt-ID: 116431
gegenüber Währinger Gürtel 112
Standort
KG: Alsergrund
Bei Stadtbahnbogen 126. Die Umformerstation Thury wurde zur Elektrifizierung der Stadtbahn errichtet. Sie hat eine Fassade mit Art-Déco-Elementen. Aus zwei stilisierten Löwenköpfen floss ursprünglich Wasser in darunter befindliche Becken.

Datei hochladen
Institut für Pharmazeutische Chemie der Universität
HERIS-ID: 14510
Objekt-ID: 10747
Währinger Straße 10
Standort
KG: Alsergrund
Erbaut wurde das Institutsgebäude 1868–1872 nach Plänen von Heinrich Ferstel als erstes Universitätsgebäude um die Votivkirche. 1948–1950 erfolgte ein Wiederaufbau nach Bombenschaden. Es ist ein Sichtziegelbau in Neorenaissance-Formen. Es weist Terrakottaschmuck sowie das kaiserliche Wappen auf dem Dachgiebel und der Balustradenbegrenzung auf.

Datei hochladen
Anatomisches Institut der Universität
HERIS-ID: 14506
Objekt-ID: 10743
Währinger Straße 11–13
Standort
KG: Alsergrund
Das Institut wurde 1885/86 nach Plänen von Dominik Avanzo und Paul Lange von Baumeister Adolf Hofbauer erbaut. 1903 erfolgte der Anbau des Pharmakologischen Instituts (Währinger Str. 13a) und 1904 des Physiologischen Instituts, 1918 ein Zubau. Nach schweren Bombenschäden 1945 wurde es 1950/51 mit vereinfachter Fassade wiederhergestellt.

Datei hochladen
Pharmakologisches Institut
HERIS-ID: 14782
Objekt-ID: 11020
Währinger Straße 13A
Standort
KG: Alsergrund
Das 1898 errichtete Institutsgebäude ist als späthistoristischer Bau mit hohem rustiziertem Erdgeschoß und einem palaisartigen Mittelrisalit mit einer Fenstergruppe ausgeführt. Zwei Reliefs zeigen Darstellungen aus dem Bereich der Pharmakologie. Die Hoffassade ist in Backstein ausgeführt. Der Stiegenaufgang hat eine Flachdecke über seitlichen Pilastern und Stuccolustro-Säulen sowie originale Ziergitter. Neben dem Lesesaal existiert eine originale gedrehte Holztreppe.

Datei hochladen
Stadtpalais, Newaldhof; Zum Schäfer; Zum goldenen Ochsen
HERIS-ID: 14551
Objekt-ID: 10788
Währinger Straße 22
Standort
KG: Alsergrund
Ecke Thurngasse 2. Erbaut wurde es 1828 von Carl Högl für Josefa Gräfin von Thurn. Das Haus hat eine gut gegliederte Fassade mit stark betonten Fensterbekrönungen über dreiachsigen Seitenrisaliten und Dreiecksgiebel. Im Vestibül befinden sich 7 große Gemälde und zwei Deckengemälde von Adalbert Franz Seligmann aus dem Jahr 1893.

Datei hochladen
Miethaus
HERIS-ID: 14527
Objekt-ID: 10764
Währinger Straße 23
Standort
KG: Alsergrund
Ecke Van Swieten-Gasse 16. Es ist auch als „Zum weißen Schwan“, seit 1785 als Bäckerhaus bekannt. Es hat eine josephinische Fassade mit Pilastergliederung und einen idyllischen Pawlatschenhof.

Datei hochladen
Josephinum
HERIS-ID: 14511
Objekt-ID: 10748
Währinger Straße 25
Standort
KG: Alsergrund
Erbaut wurde es 1783–1785 von Isidore Canevale als Medizinisch-chirurgische Militärakademie Joseph II. Jetzt befindet sich dort das Institut für Geschichte der Medizin, das über eine bemerkenswerte Sammlung anatomischer Wachspräparate verfügt. Es ist ein barock-klassizistischer Nutzbau in Form einer palaisartigen Ehrenhofanlage. 1962–1965 erfolgte eine Generalrenovierung. Davor befindet sich der Hygiea-Brunnen von Johann Martin Fischer aus dem Jahr 1787.

Anmerkung: Identadressen Van-Swieten-Gasse 3, Währinger Straße 25a

Datei hochladen Sammlung im Josephinum
HERIS-ID: 113267
Objekt-ID: 131548
seit 2021
Währinger Straße 25
Standort
KG: Alsergrund
Das Josephinum verfügt über eine bedeutende Sammlung zur Geschichte der Medizin, berühmt sind insbesondere die aus dem späten 18. Jahrhundert stammenden anatomischen Wachsmodelle.[7]
Datei hochladen Miethaus, Zur schwarzen Muttergottes
HERIS-ID: 14305
Objekt-ID: 10537
Währinger Straße 27
Standort
KG: Alsergrund
Erbaut wurde das Haus 1838 von Franz und Ignaz Ram für Mathäus Nießner und 1890 umgebaut. Es hat eine Spätbiedermeier-Fassade, Foyer und Stiegenhaus sind secessionistisch.

Datei hochladen
Ehem. Palais Chotek
HERIS-ID: 14304
Objekt-ID: 10536
Währinger Straße 28
Standort
KG: Alsergrund
Dieses Palais wurde 1871–1874 nach Plänen von Lothar Abel für Otto Graf Chotek erbaut. 1891 wurde ein Stock aufgesetzt, 1945 wurden Kriegsschäden behoben. Es ist ein Gebäude in den Formen der Neu-Wiener Renaissance mit repräsentativen Räumen und Stiegenhaus.

Datei hochladen
Saalbau im Nebengebäude des Palais Clam-Gallas/ Ehem. Gasthaus zum goldenen Engel
HERIS-ID: 4165
Objekt-ID: 3
Währinger Straße 30
Standort
KG: Alsergrund
Der Garten des ehemaligen Gasthauses „Zum goldenen Engel“ wurde für die Währinger Straße 32 erworben und der berühmte Gartensalon dabei zur fürstlichen Wagenremise umgebaut.

Datei hochladen
Ehem. Palais Clam-Gallas, ehem. Palais Dietrichstein
HERIS-ID: 14508
Objekt-ID: 10745
Währinger Straße 32
Standort
KG: Alsergrund
Erbaut wurde das Palais 1834/35 nach Plänen von Heinrich Koch für Franz Josef Fürst Dietrichstein. Nach 1850 war es im Besitz der Clam-Gallas, seit 1951 beherbergt es das Französische Kulturinstitut. Es ist ein villenartiges klassizistisches Gartenpalais.

Datei hochladen
Chemisches und Physikalisches Institut der Universität
HERIS-ID: 14507
Objekt-ID: 10744
Währinger Straße 38
Standort
KG: Alsergrund
Das Gebäude wurde 1908–1915 vom k.k. Ministerium für öffentliche Arbeiten auf dreiseitigem Grundstück erbaut. Der Teil des II. Chemischen Instituts wurde 1913–1915 erbaut, das Physikalische Institut 1910–1914 von Krombholz & Kraupa. Es hat ein Neo-Empire-Dekor, ein repräsentatives Portal und einen Dachreiter.

Anmerkung: Identadressen Boltzmanngasse 1, Währinger Straße 40, 40A, 42

Datei hochladen Amtshaus
HERIS-ID: 14796
Objekt-ID: 11034
Währinger Straße 39
Standort
KG: Alsergrund
Das Gebäude wurde 1860 von Baumeister Bayr für Johann Böhm erbaut. 1897 erfolgte eine Adaptierung als Amtshaus, 1959 eine Aufstockung. Bis 2007 war hier das Amtshaus Alsergrund. Es ist ein palaisartiger Bau mit betontem Mittelrisaliten.

Datei hochladen
Bürgerhaus, Zur Stadt Nürnberg
HERIS-ID: 14797
Objekt-ID: 11035
Währinger Straße 41
Standort
KG: Alsergrund
Erbaut wurde es 1838 von Baumeister Franz Lausch für Katharina Mayer. Es hat einen jeweils dreistöckigen Straßen- und Seitentrakt. Der Komponist Anton Bruckner lebte und arbeitete 1868–1876 im Haus, daran erinnert eine Gedenktafel.

Datei hochladen
Bezirksvorstehung Alsergrund, Bezirksmuseum
HERIS-ID: 14800
Objekt-ID: 11038
Währinger Straße 43
Standort
KG: Alsergrund
Erbaut wurde es 1861–1863 nach Plänen des städtischen Bauamts. 1896 erfolgte ein Zubau und 1957–1960 Umwidmungen für das Bezirksmuseum Alsergrund, das sich seit 1958 hier befindet. Auf der Giebelgruppe sind Frauenfiguren mit dem Wiener Wappen abgebildet. Im Gebäude befindet sich auch das Bezirksmuseum Alsergrund.

Datei hochladen
Direktionsgebäude der ehem. Siglschen Lokomotivfabrik/WUK
HERIS-ID: 14517
Objekt-ID: 10754
Währinger Straße 59
Standort
KG: Alsergrund
Das Gebäude wurde 1866 von Carl Tietz für Georg Sigl als Wohn- und Direktionsgebäude für die Siglsche Lokomotivenfabrik erbaut. 1873 wurde der Fabriksbetrieb eingestellt und 1884–1980 war hier das Technologische Gewerbemuseum untergebracht. Über dem Portal auf dem Balkon befinden sich zwei Figuren (Technische Wissenschaft und Maschinenbau). In dem Gebäude befindet sich heute das Kulturzentrum WUK.

Datei hochladen
Miethaus, Haus Weiß von Wellenstein
HERIS-ID: 14535
Objekt-ID: 10772
Wasagasse 2
Standort
KG: Alsergrund
Das Haus wurde 1892 nach Plänen von Heinrich Ferstel erbaut (Baumeister Neumayer). Es wurde zum Firmensitz von Ephrussi & Co. und 1922 sowie 1937 von Liane Zimbler im Inneren für diese Funktion umgestaltet. Es ist im Stil der Neorenaissance gehalten, über dem Portal befinden sich zwei männliche Figuren von Franz Melnitzky.

Datei hochladen
Wasa-Gymnasium; ehem. Maximiliangymnasium
HERIS-ID: 14807
Objekt-ID: 11045
Wasagasse 10
Standort
KG: Alsergrund
Ecke Türkenstraße 4, Hörlgasse 3. Die Schule wurde 1869 nach Plänen von Heinrich Ferstel erbaut. 1871 erfolgte die Eröffnung des Realgymnasiums nach einer Privatstiftung Kaiser Franz Josephs. 1938–1945 diente es als Bürohaus der NSDAP, 1945–1953 der KPÖ, danach war es wieder eine Schule. Sie ist in den Formen der Neu-Wiener Renaissance gehalten und teilweise als Backsteinbau ausgeführt.

Datei hochladen
Miethaus
HERIS-ID: 14538
Objekt-ID: 10775
Wasagasse 21
Standort
KG: Alsergrund
Erbaut wurde das Haus 1827 von Alois Hildwein für Josef Hill. Es hat eine klassizistische Fassade mit Lunettenfeldern, in denen sich Götterdarstellungen befinden.

Datei hochladen
Miethaus
HERIS-ID: 14541
Objekt-ID: 10778
Wasagasse 26
Standort
KG: Alsergrund
Ecke Thurngasse 9. Erbaut wurde es 1829 von Anton Hoppe für Franz Hirsch. Es hat eine gut gegliederte Fassade mit Rundbogen und einem Hirsch als Hauszeichen. Im Hof befinden sich vier Relief-Medaillons (Jahreszeiten).

Datei hochladen
Ehem. Harmonietheater, später Orpheum
HERIS-ID: 14543
Objekt-ID: 10780
Wasagasse 33
Standort
KG: Alsergrund
Erbaut wurde es 1865/66 von Otto Wagner; ab 1873 Danzers Orpheum, später Neue Wiener Bühne. 1928 wurde der Theaterbetrieb eingestellt, 1934 der Saal im Hoftrakt abgetragen. Die Straßenfassade ist viergeschoßig mit leicht vortretendem fünfachsigen Mittelrisalit, das Untergeschoß mit rustizierten Rundbogen. Die Fassadengliederung wird durch kräftig betonte Fensterverdachungen, -rahmungen, Balustraden und Balkonen betont. Im zweiten Geschoß an den Seitenteilen befinden sich Karyatidenfenster. Es gibt einen Risalit Attika und Dachaufsatz, der eine Figurengruppe von Franz Melnitzky aufweist.

Datei hochladen
Wohnhausanlage der Gemeinde Wien, Karl-Schönherr-Hof
HERIS-ID: 14818
Objekt-ID: 11056

Wiener Wohnen: 115
Wiesengasse 2–12
Standort
KG: Alsergrund
Ecke Fechtergasse 13, Badgasse 1–7. Erbaut wurde es 1950–1952 nach Plänen von Karl Ehn. Es war das erste große Volkswohnhaus im 9. Bezirk. Noch nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es im Stil der 1920er Jahre errichtet. Außen befinden sich als künstlerische Darstellungen ein Portraitrelief des Dichters Karl Schönherr von Mario Petrucci, aus dem Jahr 1953 und ein Relief Lichtentaler Bad und Donau von Herbert Potuznik aus dem Jahr 1952.

Datei hochladen
Bürgerhaus, Zur goldenen Galeere/Zum goldenen Gatter
HERIS-ID: 14545
Objekt-ID: 10782
Wiesengasse 26
Standort
KG: Alsergrund
Dieses schlichte Vorstadthaus ohne Hof wurde Anfang 18. Jahrhundert für Wolff und Maria Frisch erbaut.

Datei hochladen
Bürgerhaus, Zum heiligen Peter
HERIS-ID: 14546
Objekt-ID: 10783
Wiesengasse 28
Standort
KG: Alsergrund
Dieses schlichte Vorstadthaus ohne Hof wurde Anfang 18. Jahrhundert für Josef und Maria Lettenbauer erbaut.
Datei hochladen Miethaus
HERIS-ID: 14547
Objekt-ID: 10784
Wilhelm-Exner-Gasse 1
Standort
KG: Alsergrund
Erbaut wurde dieses Biedermeier-Vorstadthaus mit Pawlatschengang im Hoftrakt 1829 von Ignaz Ram für sich. 1839 wurde es verändert, 1860 wurden zwei Stockwerke aufgesetzt.

Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche, Votivkirche, Propsteikirche zum Göttlichen Heiland
HERIS-ID: 14504
Objekt-ID: 10741
Rooseveltplatz
Standort
KG: Alsergrund
Dieser erste Bau der Stadterweiterung an der Wiener Ringstraße wurde 1856–1879 nach Plänen von Heinrich Ferstel erbaut (Oberwerkmeister Josef Trenner). Es ist eine neogotische Basilika nach dem Vorbild der französischen Kathedralgotik zum Gedächtnis an ein missglücktes Attentat auf Kaiser Franz Joseph. Als r.k. Garnisonskirche Wiens war es bis 1918 Gedenkstätte der k.u.k. Armee. 1911 wurde eine Gruft angelegt. Große Schäden gab es im Zweiten Weltkrieg. 1964 wurden die Fenster erneuert. 1967/68 wurde das Dach erneuert, 1971 bekam die Kirche eine neue Orgel. Seit 2000 ist im ehemaligen Kaiseroratorium ein Museum untergebracht, in dem auch der Antwerpener Altar aus dem Jahr 1460 zu sehen ist.

Datei hochladen
Ehem. Stadtbahnstation Alser Straße
HERIS-ID: 14847
Objekt-ID: 11085

Standort
KG: Alsergrund
Diese Station entspricht dem Typ der Hochbahnstationen der Wiener Stadtbahn am Gürtel, die noch in einem klassizierenden Stil der Freien Renaissance gestaltet sind. Sie ersetzten die Torbauten des Linienwalls, sind daher in analoger Weise gestaltet und mit einem mittleren Durchgang versehen. Die Seitenteile sind pylonartig erhöht. Die Bahnsteige befinden sich im Obergeschoß hinter verglasten Pfeilerkolonaden, sie werden an der Außenfassade durch einen Architrav angezeigt, der dem Niveau der Anschlussbauwerke entspricht.

Sie hat 15 Fensterachsen und ist fünfzig Meter lang.


Datei hochladen
U-Bahn Station, Ehem. Stadtbahnstation Währinger Straße
HERIS-ID: 14849
Objekt-ID: 11087

Standort
KG: Alsergrund
Diese Station entspricht dem Typ der Hochbahnstation, siehe U-Bahn-Station Alser Straße. Sie ist 42 Meter lang.

Datei hochladen
U-Bahn-Station, Ehem. Stadtbahnstation Nußdorfer Straße
HERIS-ID: 14850
Objekt-ID: 11088

Standort
KG: Alsergrund
Diese Station entspricht dem Typ der Hochbahnstation, siehe U-Bahn-Station Alser Straße. Sie ist 40 Meter lang.

Datei hochladen
U-Bahn-Station, Ehem. Stadtbahnstation Friedensbrücke
HERIS-ID: 14851
Objekt-ID: 11089

Standort
KG: Alsergrund
Auch diese Station wurde 1901 erbaut und entspricht dem Typ der Tiefbahnstationen, siehe oben U-Bahn-Station Roßauer Lände.

Datei hochladen
ehem. Stadtbahn – Teilbereich der heutigen U6
HERIS-ID: 111232
Objekt-ID: 129023

Standort
KG: Alsergrund
Die Stadtbahn wurde ab 1892 im Zuge der Regulierung von Donaukanal und Wienfluss geplant, ästhetischer Beirat war seit 1894 Otto Wagner. Er plante mit seinen Mitarbeitern Unterbau, Hochbauten (Stützmauern, Brücken, Tunnelportale, Viadukte, Stationen) und Details (Geländer, Gitter, Tore, Möbel, Beleuchtungsköper etc.) aller Stadtbahnlinien. Es entstanden nach sechs Jahren Bauzeit etwa vierzig Bahnkilometer mit 36 Stationen im Stil des Späthistorismus mit Jugendstilelementen. Von 1969 bis 1989 wurde das System modernisiert und schrittweise in das U-Bahn-Netz integriert.

In Alsergrund ist die Stadtbahn fast ausschließlich als Hochbahn ausgeführt. In diesem Objekt ist auch die ehemalige Markthalle am Währinger Gürtel 40 (beim Betriebsbahnhof Michelbeuern) enthalten, die von Wagner bereits 1895 fertiggestellt wurde und auch als Frachtenstation für mit der Stadtbahn angelieferte Lebensmittel diente.[8]


Datei hochladen
ehem. Stadtbahn – Teilbereich der heutigen U6
HERIS-ID: 111240
Objekt-ID: 129032

Standort
KG: Alsergrund
Nur zwei Teilstücke der Wagner’schen Stadtbahn fanden keine Verwendung mehr: der Spittelauer Abschnitt des Verbindungsbogens und der Heiligenstädter Ast der Gürtellinie von der Abzweigstelle Nußdorfer Straße nach Heiligenstadt. Dieses Objekt umfasst den Anteil des Heiligenstädter Astes im 9. Bezirk und den westlichen Teil des Gürtelbogens, der östliche wurde zu einem Fuß- und Radweg umgestaltet.

Anmerkung: In diesem Bereich befinden sich seit 1996 die Station Spittelau und seit 2007 der Skywalk zur Guneschgasse.


Datei hochladen
ehem. Stadtbahn – Teilbereich der heutigen U4
HERIS-ID: 111241
Objekt-ID: 129033

Standort
KG: Alsergrund
Der Abschnitt der U4, zwischen Friedensbrücke und Landstraße Wien-Mitte (Stadtbahnstation Hauptzollamt), welcher der Donaukanallinie der Stadtbahn entspricht, misst ca. 3 km. Deren Bau war erst nach der Fertigstellung des Sperrwerks in Nußdorf möglich. Ursprünglich ähnlich der Gürtellinie als Hochbahn geplant, sorgte lebhafter Protest dafür, dass man sie in Tieflage ausführte. Die Öffnungen der Galerie gegen den Donaukanal dienten weniger der Aussicht, als zur Zeit des Dampfbetriebs dem Rauchabzug der Lokomotiven. Wagners Vorschlag, die kanalseitigen Mauern mit Granitquadern bzw. Steinzeug zu verkleiden, wurde aus Kostengründen abgelehnt. 1978 begann hier der U-Bahn-Betrieb. Die Tiefbahnstationen, deren pavillonartige Gestaltung – im Vergleich zu den fünf Jahre älteren Hochbahnstationen des Gürteltyps – leicht und beschwingt wirken, zeigen secessionistische Formen. Die Aufnahmepavillons „sitzen“ über dem Bahneinschnitt. Sie bestehen aus der offenen, überdachten Vorhalle, dem Vestibul mit Nebenräumen und den Abgangsstiegen.

Datei hochladen
Donaukanalregulierung und -verbauung (samt Brücken, Geländer und sonstigem)
HERIS-ID: 111770
Objekt-ID: 129780
seit 2012

Standort
KG: Alsergrund
Der Donaukanal ist der an der Innenstadt vorbeiführende Arm der Donau, die Bezeichnung kam vor 1700 auf. Regulierungsversuche gab es schon in früheren Jahrhunderten, das jetzige Erscheinungsbild geht aber auf die Donauregulierung nach 1867 zurück, als Uferbefestigungen und Brücken gebaut wurden.

Legende

Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes.[1] Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole:
Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Denkmal: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt (BDA) verwendet wird.
Weiters sind ein oder mehrere Objekt-Identifier für das Denkmal angeführt, deren wichtigste die hier kurz mit HERIS-ID bezeichnete aktuelle Datenbankschlüssel (Heritage Information System ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P9154)) und der mit Objekt-ID bezeichnete alte Datenbankschlüssel des BDAs (auch DBMS-ID, Objekt-ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P2951), hinfällig nach Vollendung der Transition) sind. Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken (z. B. Tiroler Kunstkataster) oder auf weitere Wikipedia-Repräsentationen desselben Objekts (z. B. Gemeindebauten in Wien), abhängig von den Einträgen im zugehörigen Wikidata-Item, das auch verlinkt ist.
Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist im Regelfall eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben.
Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse.

Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten OSM • WikiMap (unten im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Abkürzungen des BDAs: BR … Baurecht, EZ … Einlagezahl, GB … Grundbuch, GstNr. … Grundstücksnummer, KG … Katastralgemeinde, 0G, GNR … Grundstücksnummernadresse

Literatur

  • Wolfgang Czerny et al. (Bearb.), Ingrid Kastel et al. (Beiträge): DEHIO Wien – II. bis IX. und XX. Bezirk. Schroll, Wien 1993, ISBN 3-7031-0680-8.
  • Alfred Wolf: 9 Wege im 9. (Wien 2011, Manuskript, im Druck)
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Wien-Alsergrund – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Wien – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 28. Mai 2024.
  2. a b c d e f g h i Alfred Wolf. Denkmäler und Zierbrunnen in Wien-Alsergrund, Erfurt 2005
  3. Innenausstattungen von Adolf Loos
  4. Gerhard Frey: Schubertbrunnen in Wien-Alsergrund. In: stadt-wien.at, abgerufen am 14. Juli 2011.
  5. Franz Matuschek. In: architektenlexikon.at, 12. Juni 2007, abgerufen am 14. Juli 2011.
  6. DEHIO, S. 437.
  7. [1]
  8. Anmerkung: wird im Dehio XI–XIX & XXI–XXIII (18. Bezirk, S. 510) beschrieben, gehört aber noch zum 9. Bezirk
  9. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.

Anmerkungen

  1. Theodor Stundl, freier Bildhauer und Medailleur (1875–1934).