Liste der denkmalgeschützten Objekte in Innsbruck-Pradl

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Innsbruck-Pradl enthält die 29 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Innsbrucker Katastralgemeinde Pradl.[1]

Denkmäler

Karte
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Innsbruck-Pradl (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Innsbruck-Pradl (Q1856210) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto   Denkmal Standort Beschreibung
BW Datei hochladen Städtisches Hallenbad
HERIS-ID: 26631
Objekt-ID: 23118

TKK: 14566
Amraser Straße 3
Standort
KG: Pradl
Das Städtische Hallenbad wurde 1928/29 nach Plänen von Fritz Konzert erbaut. Im Zweiten Weltkrieg beschädigt, wurde es 1981–1983 nach langen Diskussionen wiederhergestellt. Das Erscheinungsbild des funktionalen, streng sachlichen Gebäudes ist von rechten Winkeln und geraden Linien geprägt, zeigt aber auch einige vom Jugendstil beeinflusste Details. Der Bau über einem T-förmigen Grundriss besteht aus verschieden hohen Kuben und einem aus der Mitte verschobenen Treppenturm. Die Schwimmhalle weist auf drei Seiten Fenster auf, die Umkleidekabinen befinden sich auf beiden Seiten in straßenseitigen Flügeln, Foyer und Kassenhalle sowie das darüber liegende Buffet sind zentral angeordnet, die Flachdächer der einzelnen Bauteile dienen als Sonnenbadflächen. Das Hallenbad gilt als einer der bedeutendsten Bauten der 1920er Jahre und als ein Höhepunkt in der Tiroler Bäderarchitektur.[2][3]
BW Datei hochladen Städtischer Wohnblock
HERIS-ID: 40524
Objekt-ID: 40469

TKK: 72717
Amthorstraße 43, 45, 47
Standort
KG: Pradl
Die städtische Wohnanlage wurde um 1900 errichtet. Sie besteht aus drei gleich gestalteten Einheiten mit je vier Achsen. Die äußersten Achsen sind breiter und durch Segmentbogenfenster im Erdgeschoß betont. Im dritten Obergeschoß springen die mittleren zwei Achsen leicht zurück. Das Erdgeschoß sowie das erste Obergeschoß weisen gekämmten Rauputz mit Sohlbankgesimsen auf, die Erdgeschoßfenster sind mit Putzfaschen- und Putzplattenrahmungen versehen. Die Obergeschoße sind durch den Wechsel von glattem und rauem Putz gerastert, die Fenster mit Läden ausgestattet. Die Rückseite ist mit Holzbalkonen versehen. Innen befindet sich in jeder Einheit je eine einläufige Treppe.[4]

Datei hochladen
Militärfriedhof
HERIS-ID: 39591
Objekt-ID: 39363

TKK: 72719
Anzengruberstraße
Standort
KG: Pradl
Der k.u.k. Militärfriedhof wurde 1831 in den damals unbebauten Pradler Feldern angelegt, 1842 mit einer Mauer umgeben und 1850 erweitert. 1844 wurde die kleine Kapelle geweiht.[5]

Datei hochladen
Kapellenbildstock
HERIS-ID: 109281
Objekt-ID: 126880

TKK: 74116
bei Dürerstraße 12
Standort
KG: Pradl
Die Pestkapelle geht auf das Jahr 1611 zurück, als während einer Pestepidemie an dieser Stelle die Toten beerdigt wurden. Der heutige Bau stammt aus dem 19. Jahrhundert.[6]

Datei hochladen
Ereignisdenkmal, Zwei Erinnerungssteine „Roßsprung“
HERIS-ID: 86927
Objekt-ID: 101266

TKK: 72754
Egerdachstraße
Standort
KG: Pradl
Während der Regierungszeit Herzog Siegmunds (1446–1490) soll im Bereich der heutigen Egerdachstraße ein Edelknabe mit seinem Pferd unversehrt einen rund 12 Meter breiten Graben übersprungen haben. Später wurde die Stelle des Sprungs durch zwei Gedenksteine aus Höttinger Breccie gekennzeichnet. Einer davon, auf der einen Seite mit dem Bindenschild, auf der anderen mit einem einfachen Kreuz versehen, ist erhalten, der zweite wurde im 20. Jahrhundert ersetzt.[7]
BW
Datei hochladen
Rennerschule mit Einfriedung
HERIS-ID: 84013
Objekt-ID: 98075

TKK: 72764
Gabelsbergerstraße 1
Standort
KG: Pradl
Der Schulkomplex aus zwei langgestreckten, viergeschoßigen Gebäuden entlang der Pembaurstraße und der Gabelsbergerstraße wurde 1928 von Theodor Prachensky entworfen und 1937 fertiggestellt.
BW
Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche Zu den heiligen Schutzengeln
HERIS-ID: 84161
Objekt-ID: 98246

TKK: 72796
Gumppstraße 65
Standort
KG: Pradl
Die Schutzengelkirche in Neupradl wurde 1950–1952 nach Plänen von Karl Friedrich Albert als erster Kirchenbau der Nachkriegszeit in Innsbruck errichtet. Der traditionell gestaltete Bau besteht aus einem Langbau aus verputztem Ziegelmauerwerk mit kurzem Querhaus und einem massiven Turm in der Südwestecke. Das Schutzengelrelief an der Fassade und das Portal stammen von Emmerich Kerle.[8]
BW
Datei hochladen
Evang. Pfarrkirche A.B. und H.B./Auferstehungskirche
HERIS-ID: 55808
Objekt-ID: 64664

TKK: 72774
bei Gutshofweg 8
Standort
KG: Pradl
Die evangelische Auferstehungskirche in der Reichenau wurde 1962–1964 nach Plänen von Charlotte und Karl Pfeiler errichtet. Das Kirchengebäude besteht aus einem steilen, pyramidenartigen Rhombendach über einem annähernd quadratischen Grundriss. Die Giebelfassaden sind auf drei Seiten fast vollständig verglast, lediglich die Nordostseite, die die Altarwand bildet, bildet eine geschlossene Mauerfläche. Der schlanke Turm steht als Campanile frei zwischen Kirche und Pfarrhaus.[9]

Datei hochladen
Rundlokschuppen inkl. Drehscheibe, Innsbruck Hauptbahnhof
HERIS-ID: 59246
Objekt-ID: 70341

TKK: 67674
Hauptfrachtenbahnhof 7
Standort
KG: Pradl
Der typische Rundlokschuppen aus Rohziegelmauerwerk mit davor liegender Drehscheibe wurde um 1900 errichtet.[10]

Datei hochladen
Epp-Villa
HERIS-ID: 45861
Objekt-ID: 47332

TKK: 72776
Hunoldstraße 10
Standort
KG: Pradl
Die Villa wurde 1885 nach Plänen von Johann Nigler für den Seifenfabrikanten Alois Epp erbaut. Die im Stil eines italienischen Renaissancepalazzo gehaltene Villa bildete ursprünglich mit den daneben liegenden nicht mehr erhaltenen Fabrikgebäuden und einem Arbeiterwohnhaus ein typisches gründerzeitliches Industrieensemble. Der aus Tuffsteinquadern errichtete dreigeschoßige Bau mit flachem Zeltdach ist auf drei Seiten mit flachen Risaliten gegliedert. Der Haupteingang im Westen weist ein Korbbogenportal auf, an der Südseite befand sich ein Eingang zur Mensa für die Fabrikarbeiter.[11]
BW
Datei hochladen
Ostfriedhof/Pradler Friedhof mit Kapellen-, Verwaltungsbauten und Mauer
HERIS-ID: 85784
Objekt-ID: 100007

TKK: 72800
Kaufmannstraße 1
Standort
KG: Pradl
Der Friedhof wurde 1912/1913 nach Plänen von Eduard Klingler angelegt. Die Nordseite des Friedhofs wird durch die miteinander verbundenen Gebäude der Einsegnungskapelle mit Pfeilervorhalle, der Aufbahrungshalle mit Turm und eines Verwaltungsbaus begrenzt. Die Gebäude wurden von Klingler im Heimatstil entworfen und 1912–1916 errichtet. Am südlichen Rand befindet sich die Kriegergedächtniskapelle, die 1916 nach Plänen von Theodor Prachensky als Gedenkkapelle errichtet und 1930 zum „Mausoleum für gefallene Soldaten“ umgestaltet wurde.
BW Datei hochladen Wohnanlage „Kaufmannblock“ (6 Wohnhäuser)
HERIS-ID: 55799
Objekt-ID: 64649

TKK: 74357
Kaufmannstraße 28-34, 40
Standort
KG: Pradl
Die städtische Wohnanlage wurde 1927/1928 nach Plänen von Jakob Albert und Fritz Lawatsch errichtet. Die sieben kubischen Flachbauten in Anlehnung an den Internationalen Stil sind als Einheit konzipiert und beziehen sich in ihrer Gestaltung aufeinander. Für die damalige Zeit sehr fortschrittlich sind die Heraklith-Bauweise und die Gesamtanlage mit viel Licht, Freiraum und Grün. Die Anlage ist ein gutes Beispiel für das hohe architektonische Niveau des sozialen Wohnbaues der Zwischenkriegszeit in Innsbruck.[12]
BW
Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche hl. Norbert
HERIS-ID: 55798
Objekt-ID: 64648

TKK: 74107
Köldererstraße 6
Standort
KG: Pradl
Die Kirche wurde 1970/71 nach Plänen von Josef Lackner errichtet. Der zweigeschoßige, turmlose Bau beherbergt im Untergeschoß Pfarr- und Gemeindehaus, im Obergeschoß Kirche und Sakristei. Das steile Dach ist an den Ecken fast bis zum Boden herabgeführt und umfängt das eigentliche Gebäude. Die Eingangsseite im Osten ist im unteren Bereich durchgehend verglast, vorgelagert sind zwei gegenläufige Treppen zur Kirche im Obergeschoß. Der Kirchenraum ist nach oben von einer nieder gehängten Kassettendecke mit verglasten Lichtbändern und Glaskuppeln abgeschlossen. Der Altarraum ist um eine Stufe erhöht und zentral in der westlichen Hälfte des Raumes gelegen.[13]
BW Datei hochladen Kommunaler Wohnbau mit Umfriedung
HERIS-ID: 109172
Objekt-ID: 126759

TKK: 74108
Körnerstraße 5
Standort
KG: Pradl
Das Mehrparteienhaus wurde 1927/28 nach Plänen von Theodor Prachensky errichtet.[14]
BW
Datei hochladen
Kindergarten Pradl
HERIS-ID: 86759
Objekt-ID: 101083

TKK: 74154
Pembaurstraße 20
Standort
KG: Pradl
Der Kindergarten wurde 1928 nach Plänen von Theodor Prachensky und Jakob Albert erbaut. An den zweigeschoßigen kubischen Bau mit Walmdach schließt sich entlang der Egerdachstraße ein Saalanbau an. In der Mitte der Front zur Pembaurstraße befindet sich der Eingangsrisalit. Die Fenster sind zu Bändern gruppiert und von über die Ecken greifenden Gesimsen zusammengefasst. Die steinernen Fensterpfosten sind mit Reliefs mit stilisierten Tierdarstellungen geschmückt.[15]
BW
Datei hochladen
Pembaurblock
HERIS-ID: 10620
Objekt-ID: 6681

TKK: 74151
Pembaurstraße 31-41, 33a
Standort
KG: Pradl
Der Pembaurblock wurde 1926/27 nach Plänen von Theodor Prachensky und Jakob Albert errichtet und gilt als ein Hauptwerk des sozialen Wohnbaus in Tirol. Der Block besteht aus 14 vier- bis fünfgeschoßigen Häusern mit insgesamt 109 Wohnungen, die mit einem für die damalige Zeit hohen Standard (z. B. Bäder) ausgestattet waren. Die U-förmige Anlage umschließt einen abgesenkten Hofraum mit Kinderspielplatz und Mutterberatungsstelle (heute Kindergarten). Die Gebäude sind durch bündige breite Fenster und dreiseitige Erker, die vom Boden bis zur Traufe reichen, gegliedert. Die Ecken und Portale sind mit Strukturbeton-Verkleidungen, die den Eindruck von Breccie erwecken, hervorgehoben.[16]

Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche Unserer Lieben Frau Mariä Empfängnis
HERIS-ID: 55785
Objekt-ID: 64629

TKK: 16406
gegenüber Pradler Platz 8
Standort
KG: Pradl
Die Pradler Pfarrkirche wurde 1905–1908 nach Plänen von Josef Schmitz als dreischiffige Säulenbasilika mit Querschiff, halbrundem Chorschluss und Nordturm im neuromanischen Stil erbaut. Das Portal mit Säulenvordach und seitlichen Biforienfenstern ist mit ornamentalen und figuralen Marmorreliefs versehen. Im Tympanon ist Mariä Verkündigung dargestellt.[17] Am Hochaltar befindet sich eine Kopie des Gnadenbildes Mariahilf, der rechte Seitenaltar und ein Großteil der weiteren Ausstattung wurde von Hans Buchgschwenter geschaffen.
BW
Datei hochladen
Volksschule I und II (Leitgebschule)
HERIS-ID: 67261
Objekt-ID: 80212

TKK: 30916
Pradler Platz 8
Standort
KG: Pradl
Die Knaben- und Mädchenvolksschule Pradl wurde 1907/08 nach Plänen von Arthur Ringler und Eduard Klingler im Heimatstil erbaut und nach Bombenschäden des Zweiten Weltkriegs in etwas vereinfachter Form wiederaufgebaut. Die Südfassade gegenüber der Pradler Pfarrkirche ist asymmetrisch durch einen mächtigen Risalit gegliedert und im Erdgeschoß mit Dreiviertelsäulen versehen. Der Mittelteil ist um ein Attikageschoß überhöht, in der rechten Achse befindet sich das rundbogige Eingangsportal. Im Inneren sind die Erdgeschoßgänge mit seichten Tonnengewölben, Foyer und Vorplatz mit einem Kreuzgewölbe, die Vorplätze des Treppenhauses in den Obergeschoßen mit Netzgewölben versehen.[18]
BW Datei hochladen Brunnen hl. Florian
HERIS-ID: 86837
Objekt-ID: 101172

TKK: 74290
bei Pradler Straße 13
Standort
KG: Pradl
Der Dorfbrunnen besteht aus einem gestreckten, sechseckigen Granittrog von 1865 und einer hölzernen Brunnensäule. Darauf steht unter einer Überdachung eine barockzeitliche, gefasste Skulptur des hl. Florian, die 1913 gestiftet wurde.[19] Diese ersetzt die ursprüngliche Christusfigur aus dem 19. Jahrhundert.[20]
BW
Datei hochladen
Wohnhaus
HERIS-ID: 39658
Objekt-ID: 39431

TKK: 74309
Pradler Straße 38
Standort
KG: Pradl
Das Eckhaus wurde 1910 im Heimatstil erbaut und ist mit Fassadenmalereien von Rafael Thaler geschmückt. Diese zeigen zwei überlebensgroße Frauendarstellungen als Personifikationen von Handel und Gewerbe, darunter Verse aus Schillers Lied von der Glocke.[21][22]
BW Datei hochladen Miethaus
HERIS-ID: 46360
Objekt-ID: 48253

TKK: 74321
Pradler Straße 51
Standort
KG: Pradl
Das viergeschoßige Mietshaus wurde 1908 nach Plänen von Alois Wörle errichtet. Das Eckhaus in Formen des Heimatstils mit gotisierenden Elementen weist einen Eckturm, mehrere Erker und Mansarden in den Giebeln auf. Im Inneren befindet sich ein kreuzgewölbtes Foyer mit Pilaster- und Gurtengliederung und einem Terrazzoboden. Die freitragende galerieartige Marmortreppe im Stiegenhaus ist mit einem dekorativen Eisengeländer versehen.[23]

Datei hochladen
Tivoli-Freischwimmbad
HERIS-ID: 86694
Objekt-ID: 101013

TKK: 74334
Purtschellerstraße 1
Standort
KG: Pradl
Das Freibad Tivoli wurde 1957–1961 nach den Plänen von Norbert Heltschl erbaut und gilt als herausragendes Beispiel zeitloser Freizeitarchitektur. Schwimmbecken, Tribüne und der markante Sprungturm bestehen aus schalreinem Sichtbeton.[24] Im ganzen Areal sind Skulpturen zum Thema Wasser verteilt, die unter anderem als Trinkbrunnen oder Klettergeräte dienen. Sie sind gegenständlicher oder abstrakter Natur und wurden von Erich Keber, Franz Roilo und Peter Schneider geschaffen.[25]

Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche und Pfarrzentrum hl. Pirmin
HERIS-ID: 108565
Objekt-ID: 126048

TKK: 74335
Radetzkystraße 51
Standort
KG: Pradl
Das Pfarrzentrum St. Pirmin wurde in den Jahren 1987–1992 nach Plänen von Architekt Anton Nagler errichtet. Der hl. Pirminius, dessen Reliquien sich in der Jesuitenkirche in Innsbruck befinden, ist mit dem Stadtteil Reichenau insbesondere durch sein Wirken auf der gleichnamigen Insel Reichenau am Bodensee verbunden. Besondere Kennzeichen des Pfarrzentrums St. Pirmin sind die Pyramidenform der Kirche und die enge Verbindung zwischen Kirchenraum und Pfarrsaal.

Datei hochladen
Salige-Fräulein-Brunnen
HERIS-ID: 109226
Objekt-ID: 126816

TKK: 74336
Rapoldipark
Standort
KG: Pradl
Die Skulptur dreier Saliger Fräulein wurde 1944 von Hans Plangger im Auftrag der damaligen Gauhauptstadt Innsbruck für eine geplante Monumentalanlage am Rennweg entworfen, aber aufgrund der Kriegswirren erst 1953/54 fertiggestellt. 1958 wurde sie im Rapoldipark aufgestellt. Die überlebensgroßen Figuren wurden aus einem einzigen Marmorblock gemeißelt.[26]
BW
Datei hochladen
Landesgedächtniskirche hl. Paulus mit Pfarrhaus
HERIS-ID: 55806
Objekt-ID: 64662

TKK: 74345
Reichenauer Straße 68
Standort
KG: Pradl
Die Pauluskirche in der Reichenau wurde von 1959 bis 1960 nach Plänen von Martin Eichberger errichtet. Die Einrichtung stammt von Max Spielmann (Altarmosaik mit der Bekehrung des Apostels Paulus, Kruzifix, Glasfenster, Kreuzweg) und Karl Obleitner (Seitenaltäre Muttergottes und Don Bosco).
BW Datei hochladen Kommunaler Wohnbau, Greinzblock
HERIS-ID: 89662
Objekt-ID: 104312

TKK: 74347
Rudolf-Greinz-Straße 1-11, unger. Nr.
Standort
KG: Pradl
Die städtische Wohnanlage wurde 1929/30 nach Plänen von Jakob Albert und Theodor Prachensky als Hofrandverbauung errichtet und 1944 durch Bombentreffer schwer beschädigt. Die Grundstruktur der dreigeschoßigen Anlage mit regelmäßiger Durchfensterung und teils über Eck geführten Balkonen hat sich erhalten.[27]

Datei hochladen
Anlage Tollingerhof und westseitiger Begrenzungsmauer
HERIS-ID: 112997
Objekt-ID: 131222

TKK: 74365, 2111
seit 2019
Sillhöfe 2
Standort
KG: Pradl
Der seit dem 13. Jahrhundert urkundlich belegte Hof am rechten Sillufer war von 1553 bis 1630 Sitz des Gerichtsschreibers von Amras. Das zweigeschoßige gemauerte Wohngebäude mit Mittelflurgrundriss und Satteldach stammt im Kern aus dem dritten Drittel des 16. Jahrhunderts und wurde 1928 im Sinne der Heimatschutzarchitektur verändert. An der Nordseite befindet sich ein Eingangsvorbau mit rundbogiger Haustür in steinernem Gewände, darüberliegendem Dreipassfenster und Rechteckerker. Die Wandbilder mit Darstellung des Hofes, dem Wappenschild der Familie Tollinger und dem Tiroler Adler wurden 1946 von Toni Kirchmayr geschaffen. Der Bundwerkgiebel stammt von 1928. Im Inneren finden sich spätgotische Gewölbe im Keller und in beiden Geschoßen Flure mit Stichkappengewölbe.[28] An der Westseite zur Straße ist der Garten von einer 1928 errichteten, aus Bruchsteinen zusammengesetzten Ummauerung umgeben, die den Stilformen des Hofes angeglichen wurde. Darin befinden sich ein Portal mit Dreieckgiebel und gefastem Steingewände und ein Pavillon mit Zeltdach.[29]
Datei hochladen Nischenbildstock hl. Johannes Nepomuk
HERIS-ID: 85910
Objekt-ID: 100162

TKK: 69295
Sillufer
Standort
KG: Pradl
Der Bildstock bei der Trientiner Brücke wurde im Zuge des Autobahnbaus entfernt und 1983 etwas versetzt wieder aufgestellt. Der Bildstock aus Gussstein ist mit einem flachen Zeltdach gedeckt. In der korbbogig geschlossenen, vergitterten Nische befindet sich eine Holzskulptur des hl. Johannes Nepomuk aus dem 19. Jahrhundert. Die 1930 angebrachte Inschriftentafel am Sockel erinnert an Kampfhandlungen im August 1809 unter Josef Speckbacher an der alten Sillbrücke.[30][31]
Datei hochladen Wetterherrenbildstock
HERIS-ID: 83638
Objekt-ID: 97675

TKK: 74369
bei Wiesengasse 19b
Standort
KG: Pradl
Die auch „weiße Marter“ genannte, über 3 m hohe Bildsäule aus Höttinger Breccie stammt aus dem Jahr 1618. Der vierseitige Aufsatz mit Pyramidendach ist mit einem Eisenkreuz bekrönt. Ds Relief aus weißem Sandstein zeigt die beiden Wetterheiligen Johannes und Paulus. Der einst auf freiem Feld stehende Bildstock war das Ziel von Bittgängen aus Amras und Pradl um eine gute Ernte. Im Zuge des Ausbaus des Südrings wurde die Säule entfernt, restauriert, und 1965 an anderer Stelle wieder aufgestellt.[32]

Legende

Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes.[1] Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole:
Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Denkmal: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt (BDA) verwendet wird.
Weiters sind ein oder mehrere Objekt-Identifier für das Denkmal angeführt, deren wichtigste die hier kurz mit HERIS-ID bezeichnete aktuelle Datenbankschlüssel (Heritage Information System ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P9154)) und der mit Objekt-ID bezeichnete alte Datenbankschlüssel des BDAs (auch DBMS-ID, Objekt-ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P2951), hinfällig nach Vollendung der Transition) sind. Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken (z. B. Tiroler Kunstkataster) oder auf weitere Wikipedia-Repräsentationen desselben Objekts (z. B. Gemeindebauten in Wien), abhängig von den Einträgen im zugehörigen Wikidata-Item, das auch verlinkt ist.
Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist im Regelfall eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben.
Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse.

Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten OSM • WikiMap (unten im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Abkürzungen des BDAs: BR … Baurecht, EZ … Einlagezahl, GB … Grundbuch, GstNr. … Grundstücksnummer, KG … Katastralgemeinde, 0G, GNR … Grundstücksnummernadresse
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Innsbruck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Tirol – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 28. Mai 2024.
  2. Wiesauer: Städtisches Hallenbad. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 22. Oktober 2015.
  3. Städtisches Hallenbad in Innsbruck – Sport- und Freizeitstätte (1928), Kulturraum Tirol
  4. Müller, Wiesauer: Städtische Wohnhausanlage. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 3. August 2021.
  5. Alter Militärfriedhof Pradl, Burghauptmannschaft Österreich
  6. Nischenbildstock mit Kruzifix. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 8. Oktober 2015.
  7. Franz-Heinz Hye: Die Geschichte der Reichenau. In: Pfarramt St. Paulus (Hrsg.): 25 Jahre Landesgedächtniskirche und Pfarre St. Paulus. Innsbruck 1985, S. 20–25.
  8. Müller, Wiesauer: Pfarrkirche Zu den heiligen Schutzengeln, Schutzengelkirche. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 27. August 2015.
  9. Müller, Wiesauer: Evangelische Pfarrkirche, Auferstehungskirche. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 27. August 2015.
  10. Müller, Wiesauer: Rundlokschuppen mit Drehscheibe. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 24. August 2015.
  11. Christoph Hölz, Klaus Tragbar, Veronika Weiss (Hrsg.): Architekturführer Innsbruck. Haymon, Innsbruck 2017, ISBN 978-3-7099-7204-5, S. 236.
  12. Müller, Wiesauer: Kommunaler Wohnbau, Kaufmannblock. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 22. Oktober 2015.
  13. Müller, Wiesauer: Pfarrkirche hl. Norbert, Kirche hl. Norbert. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 22. Oktober 2015.
  14. Wohngebäude, Mehrparteienhaus. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 22. Oktober 2015.
  15. Müller, Wiesauer: Kindergarten Pradl. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 22. Oktober 2015.
  16. „Pembaurblock“ – Wohnhausanlage der Stadt Innsbruck (1926), Kulturraum Tirol
  17. Schmid-Pittl, Wiesauer: Pfarrkirche Unserer Lieben Frau Mariae Empfängnis, Alte Pfarrkirche in Pradl. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 22. Oktober 2015.
  18. Wiesauer: Knaben- und Mädchen Volksschule I und II, Leitgebschule. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 18. Mai 2021.
  19. Müller, Wiesauer: Laufbrunnen hl. Florian, Florianbrunnen. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 22. Mai 2021.
  20. Sebastian Manfred Huber: Geschichte der Seelsorge in Pradl von den Anfängen bis in unsere Zeit. Dissertation, Universität Innsbruck 1980, S. 44 (PDF; 580 kB)
  21. Wohngebäude, Mehrparteienhaus. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 22. Oktober 2015.
  22. Helmuth Oehler: Edle Damen in Pradl – fleißig, klug, literarisch gebildet und werktätig. In: Innsbruck informiert, Februar 2011, S. 59 und 62 (Digitalisat)
  23. Müller, Wiesauer: Wohngebäude, Mehrparteienhaus. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 3. August 2021.
  24. Schwimmbad Tivoli (Memento des Originals vom 7. Mai 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.aut.cc, aut. architektur und tirol
  25. Helmuth Oehler: Figuren im Schwimmbad. In: Innsbruck informiert, Ausgabe Nr. 5, Mai 2011, S. 59–62 (Digitalisat)
  26. Helmuth Oehler: Die Saligen im Fokus. In: Innsbruck informiert, Nr. 6, Juni 2014, S. 58 (Digitalisat)
  27. Müller, Wiesauer: Kommunaler Wohnbau, Greinzblock. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 3. August 2021.
  28. Müller, Wiesauer: Wohngebäude, Mittelflurgrundriss, Tollingerhof. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 1. Februar 2019.
  29. Wiesauer: Begrenzungsmauer, Tollingerhof. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 1. Februar 2019.
  30. Müller, Wiesauer: Nischenbildstock mit Skulptur hl. Johannes Nepomuk, Nepomukbildstock. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 18. Mai 2021.
  31. Formschöner alter Bildstock. In: Innsbrucker Stadtnachrichten. Nr. 11, 16. November 1983, S. 10 (Digitalisat)
  32. W. Eppacher: Wiederaufrichtung des Wetterherrenbildstockes in Pradl. In: Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck, Nr. 3, März 1965, S. 4 (Digitalisat)
  33. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.