Liste der Stolpersteine in Berlin-Alt-Hohenschönhausen

Die Liste der Stolpersteine in Berlin-Alt-Hohenschönhausen enthält die Stolpersteine im Berliner Ortsteil Alt-Hohenschönhausen im Bezirk Lichtenberg, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die Tabelle ist teilweise sortierbar; die Grundsortierung erfolgt alphabetisch nach dem Familiennamen.

Die ersten Stolpersteine in Alt-Hohenschönhausen wurden im Mai 2004 verlegt. Inzwischen gibt es im Ortsteil bereits 33 Stolpersteine.

Bild Person Verlegeort Verlege­datum Information
Mirjam Ascher Sandinostraße 22
(ehem. Lüderitzstraße)
Welt-Icon 10. Dez. 2005 Mirjam Ascher wurde am 4. November 1931 in Berlin geboren, ihre Mutter war Ruth Ascher.[1] Sie wurde am 11. April 1939 in die 3. jüdische Volksschule der Jüdischen Gemeinde eingeschult, die sich in der Synagoge in der Rykestraße 53 in Prenzlauer Berg befand, bis auch diese Schule am 30. Juni 1942 durch Verbot geschlossen wurde.[2] Sie wurde zusammen mit ihrer jüngeren Schwester Tana laut Transportliste als Waise (obwohl ihre Mutter noch lebte) am 26. September 1942 aus der Schönhauser Allee 122 mit dem 20. Osttransport nach Raasiku in Estland deportiert und dort ermordet.[3]

Der Vorname Tana auf dem Stolperstein ist sehr wahrscheinlich falsch, von Mirjam Ascher ist mit diesem Geburtsdatum eine Karteikarte überliefert.
Schönhauser Allee 122 könnte ein Schreibfehler sein, in der Schönhauser Allee 162 befand sich das Auerbach’sche Waisenhaus und in der Schönhauser Allee 22 das Jüdische Altersheim.

Ruth Ascher Sandinostraße 22
(ehem. Lüderitzstraße)
Welt-Icon 10. Dez. 2005 Ruth Esther Ascher wurde am 13. Oktober 1904 in Berlin mit dem Mädchennamen Wolff geboren,[4] ihre Mutter war die ledige Ernestine Esther Wolff (geb. am 2. April 1880).[5] Am 1. September 1925 erkannte der Kaufmann Josef Ascher (geboren am 27. Februar 1876) bei der Hochzeit mit ihrer Mutter offiziell seine Vaterschaft an.[6] Ruth war Sängerin und Unterhaltungskünstlerin, mehr ist über ihren beruflichen und künstlerischen Werdegang nicht bekannt.[7] Am 26. September 1942 wurde Ruth und ihre beiden Töchter mit dem 20. Osttransport nach Raasiku in Estland deportiert und dort ermordet.[8]

Ihr Vater Josef Ascher wurde anlässlich der Aktion „Arbeitsscheu Reich“ vom 14. Juni 1938 bis 13. August 1938 im KZ Buchenwald mit der Häftlingsnummer 6710 inhaftiert,[9] nach seiner Entlassung floh er am 29. Oktober 1938 mit einem Schiff aus Cherbourg über Southampton nach Montevideo in Uruguay, wo er am 14. November 1938 im Transit mit Ziel Paraguay ankam.[10] Am 1. März 1940 wurde er per Anzeige im Deutschen Reichsanzeiger durch Entziehung der deutschen Staatsbürgerschaft zwangsweise ausgebürgert.[11] Ihre Mutter Ernestine Ascher konnte Josef Ascher noch nach dem generellen Ausreiseverbot für Juden vom 23. Oktober 1941 am 30. Oktober 1941 durch Auswanderung nach Paraguay folgen.[12]

Tana Ascher Sandinostraße 22
(ehem. Lüderitzstraße)
Welt-Icon 10. Dez. 2005 Tana Ascher wurde am 5. April 1940 in Berlin geboren, ihre Mutter war Ruth Ascher.[13] Sie wurde zusammen mit ihrer älteren Schwester Mirjam laut Transportliste als Waise (obwohl ihre Mutter noch lebte) am 26. September 1942 aus der Schönhauser Allee 122 mit dem 20. Osttransport nach Raasiku in Estland deportiert und dort ermordet.[3]

Der Vorname Mirjam auf dem Stolperstein ist sehr wahrscheinlich falsch, Tana Ascher steht mit diesem Geburtsdatum auf der Geburtsurkunde von Ruth Ascher.
Schönhauser Allee 122 könnte ein Schreibfehler sein, in der Schönhauser Allee 162 befand sich das Baruch Auerbach´sche Waisenhaus und in der Schönhauser Allee 22 das Jüdische Altersheim.

Manfred Bottstein Große-Leege-Straße 48 Welt-Icon Dez. 2007 Manfred Bottstein, geboren am 27. Januar 1922 in Berlin; Sohn von Max und Rosa Bottstein;[14] Elektrotechniker; am 13. Juli 1944 mit dem 108. Theresienstadt-Transport (I/114) deportiert;[15] am 16. Oktober 1944 mit Transport Er von Theresienstadt nach Auschwitz deportiert und dort ermordet
Max Bottstein Große-Leege-Straße 48 Welt-Icon Dez. 2007 Max Bottstein, geboren am 13. Januar 1889 in Berlin; Sohn von Israel und Maria Bottstein;[16] am 26. Oktober 1942 mit dem 22. Osttransport nach Riga deportiert[17] und dort ermordet
Rosa Bottstein Große-Leege-Straße 48 Welt-Icon Dez. 2007 Rosa Bottstein, geborene Schaul, geboren am 1. Juni 1887 in Czarnikau; am 26. Oktober 1942 mit dem 22. Osttransport nach Riga deportiert[17] und dort ermordet
Arthur Dreyer Schöneicher Straße 11a Welt-Icon 25. Okt. 2010 Arthur Dreyer, geboren am 16. Januar 1901, Angestellter, SPD-Mitglied; ab 1933 illegale Arbeit, im Mai 1935 verhaftet, U-Haft im KZ Columbiahaus, in Moabit verurteilt, Haft im Gefängnis Tegel, anschließend Schutzhaft im KZ Lichtenburg, im Herbst 1936 entlassen; danach Gelegenheitsarbeiter und weiterhin, gemeinsam mit seiner Frau Dorothea, illegale Arbeit; im Februar 1943 zur Strafdivision 999 eingezogen, am 24. September 1944 in Griechenland gefallen[18]
Bertha Glaser Konrad-Wolf-Straße 44 (ehem. Koskestr. 13/14) 16. Juni 2018 Bertha Glaser wurde am 12. Februar 1880 mit dem Mädchennamen Leiser in Jarotschin geboren, ihre Eltern waren Kaspar Leiser und Jette geborene Sander.[19] Sie war die Mutter von Cäcilie Lange (siehe weiter unten), für deren Familie bereits im Jahr 2015 Stolpersteine vor dem ehemaligen Wohnhaus in der heutigen Konrad-Wolf-Straße verlegt worden waren. Bertha hatte 1899 in Stralkowo Hermann Glaser (geboren 1873 in Posen) geheiratet, der am 6. November 1926 im Krankenhaus der Jüdischen Gemeinde in Berlin gestorben ist. Bertha Glaser wurde alleine am 17. November 1941 aus der Koskestraße 13/14 mit dem 6. Osttransport[20] nach Kaunas deportiert und dort am 25. November 1941 im IX. Fort ermordet.

Das Schicksal von Bertha Glaser wurde von einer 10. Klasse des Barnim-Gymnasiums erforscht, bei der Verlegung waren Ronit Bar Sapir und ihr Sohn Peleg anwesend, Ronit ist die Tochter von Herta Lange und Enkelin von Bertha Glaser. Als die KZ-Häftlinge aus dem Osten im Frühjahr 1945 in Mecklenburg auf dem Todesmarsch waren, wurde Herta Lange als einzige Überlebende der Familie von Soldaten der Roten Armee befreit und konnte so ihr Leben retten.[21] Für das Grundstück Koskestraße 13/14 war ab 1928 als Besitzerin die verwitwete Glaser, B. eingetragen[22] und es ist eine Entschädigung des Grundstücks nach 1990 über die Jewish Claims Conference bekannt.[23][24]

Die Koskestraße wurde für den Ausbau des Sportforum Hohenschönhausen am 1. November 1979 aufgehoben und existiert heute nur noch im Verlauf als namenloser Weg, die Wohnhäuser wurden wahrscheinlich bereits Ende der 1960er/Anfang 1970er Jahre abgerissen.[25]

Margot Klein Große-Leege-Straße 45a 16. Juni 2018 Margot Klein, ihr Ehemann Jakob und der Sohn Herbert wurden am 2. und 3. März 1943 mit dem 32. und 33. Osttransport in das KZ Auschwitz gebracht und kamen dort um, ein genaues Datum ist nicht bekannt. Margot Klein stammte aus einer alteingesessenen Handwerkerfamilie. Die Familie hatte im Jahr 1937 die Wohnung in Hohenschönhausen, Große-Leege-Straße 45a, bezogen. Als im Jahr 1939 der Betrieb von Handwerkerbetrieben durch Juden verboten wurde, konnte der Ehemann, der Schneider war, die Familie noch gerade so ernähren. Alle mussten ab 1941 den Davidstern tragen.
Schüler einer 10. Klasse des Barnim-Gymnasiums hatten das Leben der mit einem Stolperstein zu Ehrenden erforscht und waren bei der Verlegung anwesend.[21]
Jakob Klein Große-Leege-Straße 45a 16. Juni 2018 Jakob Klein, seine Frau Margot und der Sohn Herbert wurden am 2. und 3. März 1943 mit dem 32. und 33. Osttransport in das KZ Auschwitz gebracht und kamen dort um, ein genaues Datum ist nicht bekannt. Jakob Klein war selbstständiger Schneider.[21]
Herbert Klein Große-Leege-Straße 45a 16. Juni 2018 Herbert Klein, geboren 1935, wurde zusammen mit seinen Eltern am 2. und 3. März 1943 mit dem 32. und 33. Osttransport in das KZ Auschwitz gebracht und kam dort um, ein genaues Datum ist nicht bekannt.[21]
Erna Kolitz Große-Leege-Straße 44b 16. Juni 2018 Erna Kolitz wurde am 24. Februar 1899 in Thorn (poln. Torun)/Westpreußen mit dem Mädchennamen Imber geboren.[26] Getrennt von ihrem Mann Willi wurde sie am 6. März 1943 in das KZ Auschwitz deportiert und dort ermordet.
Schüler einer 10. Klasse des Barnim-Gymnasiums hatten das Leben der mit einem Stolperstein zu Ehrenden erforscht und waren bei der Verlegung anwesend.[21]
Willi Kolitz Große-Leege-Straße 44b 16. Juni 2018 Willi Kolitz wurde am 1. März 1894 in Berlin geboren.[27] Er wurde bei der Aktion „Arbeitsscheu Reich“ verhaftet und war vom 15. Juni 1938 bis um 14. April 1939 im KZ Buchenwald mit der Häftlingsnummer 5918 inhaftiert.[28] Getrennt von seiner Frau Erna wurde Willi am 4. März 1943 in das KZ Auschwitz deportiert und dort ermordet.[21]
Arthur Falck Große-Leege-Straße 46a Welt-Icon 27. Sep. 2013 Arthur Falck, geboren am 14. März 1895 in Berlin; Schneidergeselle; nach dem Inkrafttreten der Nürnberger Gesetze vom 15. September 1935 wurde er von der Vermieterin seiner Freundin Hildegard Kroll (geb. 1914) wegen „Rassenschande“ angezeigt und im Sommer 1936 nach Paragraph 2 des „Blutschutzgesetzes“ verurteilt; nach Verbüßen der Haftstrafe im Zuchthaus Brandenburg-Görden versuchte er mehrfach, zu seinem seit 1910 in den USA lebenden Vater zu emigrieren, erhielt aber kein Einreisevisum, da sein Vater die Bürgschaft nicht übernehmen konnte; wohnte zu dieser Zeit zur Untermiete bei Margarete Sachs in der Große-Leege-Straße 46a; 1939 wurde gegen ihn wegen Verstoßes gegen die Namensänderungsverordnung bzw. den Kennkartenzwang ermittelt; Ende 1939 wurde er von der 8. Strafkammer des Landgerichts Berlin wegen Sachbeschädigung zu sechs Monaten Gefängnis verurteilt, weil er beim Versuch, seine ehemalige Freundin Hildegard Kroll zu besuchen, ihr Fenster eingeschlagen hatte; die Berliner Staatsanwaltschaft ging gegen das Urteil in Revision, da sie den Aspekt des Nötigungsversuches und der „versuchten Rassenschande“ nicht berücksichtigt sah; in Falcks Stellungnahme gegen den Revisionsantrag gab er an, dass er sich nur „mit Frl. Kroll aussprechen“ wollte, da sie „der einzige Mensch [war], dem ich mal sehr zugetan war und derentwegen ich auch mit meinen Verwandten gebrochen hatte“ und er sich mit ihr wegen der „Notlage“ hätte beraten wollen, die nach der ersten Haftstrafe „durch mein längeres Nichtgemeldetsein und demzufolge auch Arbeitslosigkeit verursacht war“;[29] das Urteil wurde Anfang 1940 durch den 2. Strafsenat des Reichsgerichts aufgehoben; in der Neuverhandlung durch die 2. Strafkammer des Landgerichts Berlin wurde Falck im April 1940 wegen „fortgesetzter versuchter Rassenschande“ „in Tateinheit mit Sachbeschädigung und versuchter Nötigung“ zu zweieinhalb Jahren Zuchthaus und fünf Jahren Ehrverlust verurteilt; nach Verbüßen der Haft wurde er aus dem Zuchthaus Brandenburg-Görden ins Polizeigefängnis Berlin überstellt und von dort mit dem 18. Osttransport am 15. August 1942 nach Riga deportiert.[30]
Cäcilie Lange Konrad-Wolf-Straße 44 (ehem. Koskestr. 13/14) Welt-Icon 26. März 2015 Cäcilie Lange (geborene Glaser) wurde am 3. April 1900 in Posen geboren,[31] ihre Eltern waren Hermann Glaser und Bertha geborene Leiser.(siehe weiter oben) Am 15. September 1922 hatte sie in Berlin-Hohenschönhausen den Kaufmann Eugen Lange geheiratet. Cäcilie wurde getrennt von ihrem Mann zusammen mit ihrer jüngeren Tochter Hanni am 3. März 1943 mit dem 33. Osttransport[32] in das Vernichtungslager KZ Auschwitz-Birkenau deportiert, dort wurde sie mit unbekanntem Todesdatum ermordet.[33] Ihre Enkelin hat für sie ein Gedenkblatt mit Fotos bei Yad Vashem erstellt.[34]

Die Koskestraße wurde für den Ausbau des Sportforum Hohenschönhausen am 1. November 1979 aufgehoben und existiert heute nur noch im Verlauf als namenloser Weg, die Wohnhäuser wurden wahrscheinlich bereits Ende der 1960er / Anfang 1970er Jahre abgerissen.[25]

Eugen Lange Konrad-Wolf-Straße 44 (ehem. Koskestr. 13/14) Welt-Icon 26. März 2015 Eugen Lange wurde am 1. März 1895 in Antonienhütte, Oberschlesien (heute Wirek, Ortsteil von Ruda Śląska, Polen) geboren,[35] seine Eltern waren Siegmund Lange (1871–1942) und Rosa geborene Altmann (1872–1940). Er hatte auch noch eine Schwester, Else (verheiratete Lewinsohn 1903–1943).[36] Am 15. September 1922 hatte er in Berlin-Hohenschönhausen Cäcilie geborene Glaser geheiratet. Er lebte nachweisbar ab 1926 in Berlin in der Koskestraße 13/14.[37] Seine Deportation erfolgte getrennt von seiner Familie am 1. März 1943 in das KZ Auschwitz,[38] dort wurde er mit unbekanntem Todesdatum ermordet.[39]
Hanni Lange Konrad-Wolf-Straße 44 (ehem. Koskestr. 13/14) Welt-Icon 26. März 2015 Hanni Lange wurde am 18. August 1928 in Berlin geboren[40] und besuchte von 1935 bis 1938 die 9. Volksschule Weißensee (heute Obersee-Grundschule) in der Roedernstraße 69–72.[41] Nach der Reichspogromnacht am 9. November 1938 musste sie diese Schule zwangsweise verlassen und sie besuchte seit dem 28. November 1938 die private jüdische Volksschule der Jüdischen Gemeinde, die sich in der Synagoge in der Rykestraße 53 in Prenzlauer Berg befand, bis auch diese Schule im Juni 1942 durch Verbot geschlossen wurde.[42] Hanni wurde zusammen mit ihrer Mutter am 3. März 1943 mit dem 33. Osttransport[32] in das Vernichtungslager KZ Auschwitz-Birkenau deportiert, dort wurde sie mit unbekanntem Todesdatum ermordet. Ihre Nichte hat für sie ein Gedenkblatt mit Foto bei Yad Vashem erstellt.[43]
Herta Lange Konrad-Wolf-Straße 44 (ehem. Koskestr. 13/14) Welt-Icon 26. März 2015 Herta Lange, geboren am 10. August 1923 in Berlin, überlebte als einzige die Deportation ihrer Familie in das Vernichtungslager KZ Auschwitz-Birkenau, sie wurde getrennt von ihrer Familie am 19. April 1943 mit dem 37. Osttransport nach Auschwitz deportiert.[44] Herta wurde auf dem Todesmarsch von Auschwitz in Malchow/Mecklenburg in einem Außenlager des KZ Ravensbrück am 1. Mai 1945 von der sowjetischen Armee befreit.[45] Nach ihrer Befreiung lebte sie in Frankreich und Argentinien und führte im Jahr 1959 aus Argentinien für ihre toten Eltern ein Wiedergutmachungsverfahren.[46] Außerdem klagte sie auch für ihre Großmutter Bertha Glaser (geborene Leiser) auf Wiedergutmachung.[47] Herta ist am 30. April 2006 gestorben.[48]
Ellen Leyser Konrad-Wolf-Straße 114 (ehem. Berliner Straße 114) 21. Feb. 2019
Fritz Leyser Konrad-Wolf-Straße 114 (ehem. Berliner Straße 114) 21. Feb. 2019
Arthur Lewinsohn Konrad-Wolf-Straße 41 (ehem. Koskestr. 13/14) Welt-Icon 30. Nov. 2012 Arthur Lewinsohn, geboren am 29. Dezember 1927 in Berlin; mit dem 33. Osttransport am 3. März 1943 nach Auschwitz deportiert[49] und dort ermordet
Else Lewinsohn Konrad-Wolf-Straße 41 (ehem. Koskestr. 13/14) Welt-Icon 30. Nov. 2012 Else Lewinsohn, geborene Lange, geboren am 30. März 1903 in Gleiwitz; mit dem 33. Osttransport am 3. März 1943 nach Auschwitz deportiert[32] und dort ermordet
Hugo Lewinsohn Konrad-Wolf-Straße 41 (ehem. Koskestr. 13/14) Welt-Icon 30. Nov. 2012 Hugo Lewinsohn, geboren am 26. August 1898 in Sobota, lebte ab dem Jahr 1934 in der Koskestraße 13/14.[50] Er wurde mit dem 33. Osttransport am 3. März 1943 nach Auschwitz deportiert[51] und dort ermordet.
Julian Lewinsohn Konrad-Wolf-Straße 41 (ehem. Koskestr. 13/14) Welt-Icon 30. Nov. 2012 Julian Lewinsohn, geboren am 7. Januar 1927 in Berlin; mit dem 32. Osttransport am 2. März 1943 nach Auschwitz deportiert[52] und dort ermordet
Reha Lewinsohn Konrad-Wolf-Straße 41 (ehem. Koskestr. 13/14) Welt-Icon 30. Nov. 2012 Reha Lewinsohn, geboren am 23. Dezember 1942 in Berlin; mit dem 33. Osttransport am 3. März 1943 nach Auschwitz deportiert[32] und dort ermordet
Rita Lewinsohn Konrad-Wolf-Straße 41 (ehem. Koskestr. 13/14) Welt-Icon 30. Nov. 2012 Rita Lewinsohn, geboren am 9. Juli 1931 in Berlin; mit dem 33. Osttransport am 3. März 1943 nach Auschwitz deportiert[32] und dort ermordet
Margarete Sachs Große-Leege-Straße 46a Welt-Icon 27. Sep. 2013 Margarete Sachs, geboren am 28. Juli 1892 in Berlin; mit dem 33. Osttransport am 3. März 1943 nach Auschwitz deportiert[53] und dort ermordet
Edith Senger Konrad-Wolf-Straße 60 (ehem. Hohenschönhauser Str. 35) Welt-Icon 7. Mai 2004 Edith Senger, geboren am 22. Juli 1923 in Berlin; mit dem 29. Osttransport am 19. Februar 1943 nach Auschwitz deportiert[54] und dort ermordet
Erna Senger Konrad-Wolf-Straße 60 (ehem. Hohenschönhauser Str. 35) Welt-Icon 7. Mai 2004 Erna Senger, geborene Dann, geboren am 27. Dezember 1895 in Seelow bei Lebus; mit dem 29. Osttransport am 19. Februar 1943 nach Auschwitz deportiert[54] und dort ermordet
Günter Senger Konrad-Wolf-Straße 60 (ehem. Hohenschönhauser Str. 35) Welt-Icon 7. Mai 2004 Günter Senger, geboren am 18. März 1926 in Berlin; mit dem 29. Osttransport am 19. Februar 1943 nach Auschwitz deportiert[54] und dort ermordet
Salomon Arthur Senger Konrad-Wolf-Straße 60 (ehem. Hohenschönhauser Str. 35) Welt-Icon 7. Mai 2004 Salomon Arthur Senger, geboren am 21. Oktober 1893 in Ueckermünde; mit dem 29. Osttransport am 19. Februar 1943 nach Auschwitz deportiert[55] und dort ermordet
Blume Luise Albers Suermondtstraße 47 Mai 2021
Schmul Franz Switytzki Weißenseer Weg 32 Welt-Icon Mai 2004 Schmul Franz Switytzki, geboren am 9. Januar 1882 in Brest-Litowsk; am 18. Oktober 1941 mit dem I. Transport ins Ghetto Litzmannstadt deportiert; dort am 31. März 1942 gestorben

Einzelnachweise

  1. Ascher, Mirjam Tana. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden. Bundesarchiv.
  2. DocID: 12648025 (Mirjam Ascher). In: Arolsen Archives
  3. a b DocID: 127205236 Welle 32 - 20. Osttransport nach Raasiku, 26.09.1942
  4. Ascher, Ruth. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden. Bundesarchiv.
  5. Ernstine Ascher geborene Wolff auf mappingthelives.org
  6. Josef Ascher auf mappingthelives.org
  7. Ruth Ascher in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit
  8. DocID: 127205229 Welle 32 - 20. Osttransport nach Raasiku, 26.09.1942
  9. Josef Ascher. arolsen-archives.org
  10. Joseph Ascher Migration, Uruguay, Passagierlisten, 1888–1980 auf familysearch.org
  11. Josef Ascher Revoked German Citizenship and Property Seizures 1933–1945 auf ushmm.org
  12. Ernestine Ascher geborene Wolff. Karteikarte Reichsvereinigung der Juden in Deutschland; arolsen-archives.org
  13. Ascher, Mirjam. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden. Bundesarchiv.
  14. Manfred Bottstein. In: Datenbank „Namen der Holocaustopfer“ der Gedenkstätte Yad Vashem.
  15. Transportliste für den 108. Theresienstadttransport am 13.7.44 – 199. statistik-des-holocaust.de; abgerufen am 31. Dezember 2018
  16. Max Bottstein. In: Datenbank „Namen der Holocaustopfer“ der Gedenkstätte Yad Vashem.
  17. a b 22. Osttransport – Transportliste 225. statistik-des-holocaust.de; abgerufen am 31. Dezember 2018
  18. Hans-Rainer Sandvoß: Widerstand in Prenzlauer Berg und Weißensee. Berlin 2000. S. 45–47.
  19. Glaser, Bertha. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden. Bundesarchiv.
  20. VI. Transport Abfahrtsdatum: 17.11.41 Deportationsziel: Kowno ohne Transportliste
  21. a b c d e f Inga Dreyer: „Als würde ich die Leute kennen“. In: Neues Deutschland, 18. Juni 2018, S. 12.
  22. Koskestr. 13/14. In: Berliner Adreßbuch, 1928, Teil 4, Hohenschönhausen, S. 2067.
  23. Liste für NY 21-12-2012 (PDF; 3,3 MB) Registration Number 53834 auf S. 443
  24. Income from Sale of Recovered Properties, Compensation, Settlements, and Bulk Settlements (January 1, 1993 – April 30, 2008) S. 104
  25. a b Koskestraße. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins
  26. Kolitz, Erna. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden. Bundesarchiv.
  27. Kolitz, Willi Willy. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden. Bundesarchiv.
  28. Willy Kolitz in: Arolsen Archives
  29. Bundesarchiv Berlin, R 30.02, 2 D 21/1940
  30. 18. Osttransport – Transportliste 74. statistik-des-holocaust.de; abgerufen am 31. Dezember 2018
  31. Lange, Cäcilie Caecilie. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden. Bundesarchiv.
  32. a b c d e 33. Osttransport Abfahrtsdatum: 03.03.43, Deportationsziel: Auschwitz
  33. Cäcilie Lange. In: Datenbank „Namen der Holocaustopfer“ der Gedenkstätte Yad Vashem.
  34. Cecilia Lange. In: Datenbank „Namen der Holocaustopfer“ der Gedenkstätte Yad Vashem.
  35. Lange, Eugen. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden. Bundesarchiv.
  36. Eugen Lange auf geneanet.org
  37. Koskestr. 13/14. In: Berliner Adreßbuch, 1926, Teil 4, Hohenschönhausen, S. 2018. „Lange, E., Kfm“.
  38. 31. Osttransport Abfahrtsdatum: 01.03.43, Deportationsziel: Auschwitz Lfd. Nr. 1619
  39. Eugen Lange. In: Datenbank „Namen der Holocaustopfer“ der Gedenkstätte Yad Vashem.
  40. Lange, Hanni. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden. Bundesarchiv.
  41. Dokument KNA-LEJ/1459 Teilbestand 1.2.4.1 Reichsvereinigung der Juden (Kartei), ITS Digital Archive, Bad Arolsen
  42. Dokument KNA-LEJ/1449 Teilbestand 1.2.4.1 Reichsvereinigung der Juden (Kartei), ITS Digital Archive, Bad Arolsen
  43. Hanni Lange. In: Datenbank „Namen der Holocaustopfer“ der Gedenkstätte Yad Vashem.
  44. Welle 52 – 37. Osttransport in das KL Auschwitz, 19.04.1943 Herta Lange mit Nummer 683 auf der Transportliste in: Arolsen Archives
  45. Herta Lange. In: Datenbank „Namen der Holocaustopfer“ der Gedenkstätte Yad Vashem. (private Dokumentation)
  46. WGA Datenbank Aktenzeichen 84 WGA 3132-3134/59
  47. WGA Datenbank Aktenzeichen 84 WGA 1478-80/59
  48. Herta Lange. In: Datenbank „Namen der Holocaustopfer“ der Gedenkstätte Yad Vashem. (Fragebogen für Überlebende und Flüchtlinge)
  49. 33. Osttransport – Transportliste 34. statistik-des-holocaust.de; abgerufen am 31. Dezember 2018
  50. Koskestr. 13/14. In: Berliner Adreßbuch, 1934, Teil 4, Hohenschönhausen, S. 2133. „Lewinson, H., Kfm.“.
  51. 33. Osttransport – Transportliste 39. statistik-des-holocaust.de; abgerufen am 31. Dezember 2018
  52. 32. Osttransport – Transportliste 304. statistik-des-holocaust.de<, abgerufen am 31. Dezember 2018
  53. 33. Osttransport – Transportliste 13. statistik-des-holocaust.de; abgerufen am 31. Dezember 2018
  54. a b c 29. Osttransport – Transportliste 93. statistik-des-holocaust.de; abgerufen am 31. Dezember 2018
  55. 29. Osttransport – Transportliste 92. statistik-des-holocaust.de; abgerufen am 31. Dezember 2018

Read other articles:

Gauthier Destenay Pasangan Perdana Menteri LuksemburgPetahanaMulai menjabat 15 Mei 2015Perdana MenteriXavier Bettel PendahuluChristiane JunckerPenggantiPetahana Informasi pribadiLahirGauthier Christian Destenay13 Juni 1980 (umur 43)Brussel, BelgiaPartai politikPartai DemokratikSuami/istriXavier Bettel ​(m. 2015)​Tempat tinggalKota Luksemburg, LuksemburgAlma materUniversitas LiègeSunting kotak info • L • B Gauthier Christian Destenay (lahir ...

 

Président de la présidence de Bosnie-Herzégovine Predsjednik Predsjedništvo Bosne i Hercegovine Armoiries de la Bosnie-Herzégovine Titulaire actuelDenis Bećirovićdepuis le 16 mars 2024 Création 20 décembre 1990 Durée du mandat 8 mois Premier titulaire Alija Izetbegović Résidence officielle Bâtiment de la Présidence (Sarajevo) Site internet www.predsjednistvobih.ba modifier  La présidence de la Bosnie-Herzégovine (en bosnien, croate et serbe Predsjedništvo Bosne i Herceg...

 

Pi3 Orionis The location of Pi3 Orionis (π3) in the constellation of Orion. Data pengamatan Epos J2000.0      Ekuinoks J2000.0 Rasi bintang Orion Asensio rekta  04j 49m 50.4d Deklinasi  +06° 57′ 41″ Magnitudo tampak (V) 3.60 Ciri-ciri Kelas spektrum F6V Indeks warna U−B -0.01 Indeks warna B−V 0.45 Jenis variabel Suspected AstrometriKecepatan radial (Rv)24.3 km/sGerak diri (μ) RA: 463.44 ...

Blackened death metalBehemoth pada 2019Sumber aliranDeath metalblack metalSumber kebudayaanAwal-ke-pertengahan-1990an, Eropa TengahSkandinaviaAmerika UtaraSubgenreMelodic black-deathwar metalTopik lainnyaMelodic death metalblackened death-doom Blackened death metal (juga dikenal sebagai black death metal) adalah subgenre ekstrim dari heavy metal yang menggabungkan elemen-elemen black metal dan death metal.[1][2] Genre ini muncul pada awal 1990-an ketika band-band black metal ...

 

Basilika Semua Orang KudusBasilika Minor Semua Orang Kudusbahasa Ceska: Vlastivědné muzeum a galerie v České LípěBasilika Semua Orang KudusLokasiČeská LípaNegara CekoDenominasiGereja Katolik RomaArsitekturStatusBasilika minorStatus fungsionalAktifAdministrasiKeuskupanKeuskupan Litoměřice Basilika Semua Orang Kudus (bahasa Ceska: Vlastivědné muzeum a galerie v České Lípě) adalah sebuah gereja basilika minor Katolik yang terletak di Česká Lípa, Ceko. Basilika in...

 

العلاقات الإكوادورية الغانية الإكوادور غانا   الإكوادور   غانا تعديل مصدري - تعديل   العلاقات الإكوادورية الغانية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين الإكوادور وغانا.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: وجه المقا...

Mazmur 29Naskah Gulungan Mazmur 11Q5 di antara Naskah Laut Mati memuat salinan sejumlah besar mazmur Alkitab yang diperkirakan dibuat pada abad ke-2 SM.KitabKitab MazmurKategoriKetuvimBagian Alkitab KristenPerjanjian LamaUrutan dalamKitab Kristen19← Mazmur 28 Mazmur 30 → Mazmur 29 (disingkat Maz 29, Mzm 29 atau Mz 29; penomoran Septuaginta: Mazmur 28) adalah sebuah mazmur dalam bagian pertama Kitab Mazmur di Alkitab Ibrani dan Perjanjian Lama dalam Alkitab Kristen. Mazmur ini digu...

 

Palazzo Pubblico Pariwisata di San Marino memberikan kontribusi lebih dari 2,2% terhadap PDB San Marino. Sekitar 2 juta wisatawan yang mengunjungi negara ini pada tahun 2009.[1][2] Referensi ^ Background Note: San Marino. U.S. State Department. February 2010. Diakses tanggal 13 March 2010.  ^ Turismo: San Marino fa i conti con la recessione economica, l'Italia guarda con fiducia al 2010 (dalam bahasa Italian). San Marino RTV. 11 January 2010. Diarsipkan dari versi asli ta...

 

† Человек прямоходящий Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ВторичноротыеТип:ХордовыеПодтип:ПозвоночныеИнфратип:ЧелюстноротыеНадкласс:ЧетвероногиеКлада:АмниотыКлада:Синапсиды�...

Penyuntingan Artikel oleh pengguna baru atau anonim untuk saat ini tidak diizinkan.Lihat kebijakan pelindungan dan log pelindungan untuk informasi selengkapnya. Jika Anda tidak dapat menyunting Artikel ini dan Anda ingin melakukannya, Anda dapat memohon permintaan penyuntingan, diskusikan perubahan yang ingin dilakukan di halaman pembicaraan, memohon untuk melepaskan pelindungan, masuk, atau buatlah sebuah akun. Dato Paduka SeriHadi TjahjantoAO DPKT Menteri Koordinator Politik, Hukum, dan Kea...

 

  此条目页的主題是香港九龍的渡船街。关于其他地方的同名街道,請見「渡船街」。 Ferry Street渡船街渡船街與西九龍走廊的交匯路段,此段連同渡船街天橋隸屬於5號幹線。命名緣由命名文件:1941年10月24日憲報第1260號政府公告、1947年5月23日憲報第431號政府公告、1975年3月14日憲報第585號政府公告、2020年10月16日憲報第5984號政府公告命名日期1941年10月24日[1]道路...

 

Halaman Warung Kopi di Wikipedia termasuk sebuah forum internet. Forum internet merupakan fasilitas yang tersedia di internet, dan penggunanya dapat berdiskusi. Forum berbasis internet ini sudah dikenal sejak tahun 1995, dan fungsinya mirip bahkan lebih baik dari papan buletin dan milis internet yang sudah ada sejak tahun 1980-an. Perasaan komunitas virtual sering muncul pada forum-forum yang memiliki anggota tetap. Teknologi, permainan komputer, dan politik merupakan tema paling populer yang...

أفني حيفتس مستوطنة بشرية الإحداثيات 32°17′05″N 35°04′26″E / 32.284627777778°N 35.073980555556°E / 32.284627777778; 35.073980555556   تأسست 1987 تقسيم إداري  البلد الأراضي التي تحتلها إسرائيلالضفة الغربية   الموقع مدينة طولكرم، الضفة الغربية خصائص جغرافية ارتفاع 200 متر  عدد السكان (2018)...

 

Charles de Châtillon Données clés Naissance 1338 Décès 1401 Nationalité Française Profession Chambellan du roi Charles VI de France Autres activités Grand Maître des Eaux et Forêts Famille Maison de Châtillon modifier Charles de Châtillon est né en 1338 et mort en 1401. Charles de Châtillon est seigneur de Souvain, de Gandelu et de Jonchery-sur-Vesle, chevalier, conseiller, chambellan du roi Charles VI de France. Il se trouve à la bataille de Roosebeke et au siège de Cassel (...

 

銀河系内の恒星にどれだけ惑星が一般的に存在するのかを示したイメージ図[1]発見方法で色分けされた各年の太陽系外惑星の発見個数を示したグラフ木星と太陽系外惑星の一つであるTrES-3の大きさを比較した図。TrES-3は、わずか31時間で主星の周囲を公転しており[2]、またサイズが大きく、主星に近い軌道を公転しているホット・ジュピターなので、トラン�...

Overview of racism in Italy Front page of the Italian newspaper Corriere della Sera on 11 November 1938: Le leggi per la difesa della razza approvate dal Consiglio dei ministri (English: The laws for the defense of race approved by the Council of Ministers). On the same day, the Racial Laws entered into force under the Italian Fascist regime, enacting the racial discrimination and persecution of Italian Jews.[1][2] Racism in Italy (Italian: Razzismo in Italia) deals with the r...

 

This template does not require a rating on Wikipedia's content assessment scale.It is of interest to the following WikiProjects:Culture This template is within the scope of WikiProject Culture, a collaborative effort to improve the coverage of culture on Wikipedia. If you would like to participate, please visit the project page, where you can join the discussion and see a list of open tasks.CultureWikipedia:WikiProject CultureTemplate:WikiProject Cultureculture articles Poland Poland portalTh...

 

「京都王将」はこの項目へ転送されています。「大阪王将」とは異なります。 餃子の王将のロゴ餃子の王将 四条大宮店(直営1号店)(京都府京都市中京区) 餃子の王将の看板メニューである焼き餃子。 餃子の王将 空港線豊中店(大阪府豊中市)看板の上部に「京都」と書かれている。 餃子の王将 早稲田夏目坂通り店(2018年) 餃子の王将(ぎょうざのおうしょう)...

Municipality in Dolj, RomaniaCalafatMunicipalityThe monument commemorating the soldiers who fought in the War of Independence in 1877 Coat of armsCalafatLocation in RomaniaCoordinates: 43°59′09″N 22°57′27″E / 43.98583°N 22.95750°E / 43.98583; 22.95750CountryRomaniaCountyDoljGovernment • Mayor (2020–2024) Dorel Mitulețu[1] (PNL)Area103.59 km2 (40.00 sq mi)Elevation35 m (115 ft)Population (2021-12-01)[2...

 

One of a number of posters created by the Economic Cooperation Administration to promote the Marshall Plan in Europe. The flags, as depicted clockwise from the top, are those of Portugal, Norway, Belgium, Iceland, West Germany, the Free Territory of Trieste (erroneously with a blue background instead of red), Italy, Denmark, Austria, the Netherlands, Ireland, Sweden, Turkey, Greece, France, and the United Kingdom. The Economic Cooperation Administration (ECA) was a U.S. government agency set ...