Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden:
Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.
Sachgesamtheit Robert-Koch-Park, mit folgenden Einzeldenkmalen: Villa (Haus 16), weitere Villa (Haus 5, heute Chefarztgebäude) mit Wirtschaftsgebäude (Haus 6) und vier Torpfeilern, südlich der Villa (Haus 5) umfriedeter Garten mit zwei Pavillons und weiterer Pavillon westlich der Villa, dritte Villa (Haus 4), Bootshaus (Haus 20), ehemalige Kegelbahn (jetzt Verwaltungsgebäude, Haus 10), drei Eckpavillons an Einfriedungsmauern, erstes oder südliches Pförtnerhaus (mit zwei Torhäuschen, Haus 1 und Haus 2) mit zwei Toreinfahrten und Einfriedung an der Nikolai-Rumjanzew-Straße, zweites oder westliches Pförtnerhaus (Haus 18, heute Arztpraxis) mit Toreinfahrt an der Schönauer Straße, drittes oder nördliches Pförtnerhaus (Haus 17) mit Toreinfahrt an der Bahnlinie sowie Einfriedungsmauer mit drei Türmchen an der Bahnlinie, dazu die Parkanlage mit drei Teichen, verfüllter Gewässerlauf mit Brücke der südlichen Zufahrtsstraße sowie zwei Bogenbrücken im nördlichen Parkteil und Aussichtsterrasse am ehemaligen Badebassin am nördlichen Teich (siehe Obj. 09263720), Denkmal Rudolph Sack (Obj. 09306642), weiterhin mit den Sachgesamtheitsteilen: Gedenkstein für die Sack-Familie, zwei Postamente früherer Plastiken im Park
ehemaliger Landsitz mit Parkanlage, heute Robert-Koch-Klinik mit Robert-Koch-Park, weitläufiges Villengelände der Leipziger Großindustriellenfamilie Sack, repräsentative Hauptvilla errichtet für den Landmaschinenfabrikanten Paul Sack (1863–1923), Gebäude im Reformstil der Zeit um 1910, bemerkenswerte großzügige Parkanlage mit weiteren Villen und Nebengebäuden im zeitgleichen Stil, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich, gartenhistorisch und künstlerisch von Bedeutung
Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Robert-Koch-Park: Villa (Haus 16), weitere Villa (Haus 5, heute Chefarztgebäude) mit Wirtschaftsgebäude (Haus 6) und vier Torpfeilern, südlich der Villa (Haus 5) umfriedeter Garten mit zwei Pavillons und weiterer Musikpavillon westlich der Villa, dritte Villa (Haus 4), Gartenhaus (jetzt Verwaltungsgebäude, Haus 10), drei Eckpavillons mit Einfriedungsmauern, hölzernes Bootshaus (Haus 20), erstes oder südliches Pförtnerhaus (mit zwei Torhäuschen, Haus 1 und Haus 2) mit zwei Toreinfahrten und Einfriedung an der Nikolai-Rumjanzew-Straße, zweites oder westliches Pförtnerhaus (Haus 18, heute Arztpraxis) mit Toreinfahrt an der Schönauer Straße, drittes oder nördliches Pförtnerhaus (Haus 17) mit Toreinfahrt an der Bahnlinie sowie Einfriedungsmauer mit drei Türmchen an der Bahnlinie, dazu die Parkanlage mit drei Teichen, verfüllter Gewässerlauf mit Brücke der südlichen Zufahrtsstraße sowie zwei Bogenbrücken im nördlichen Parkteil und Aussichtsterrasse am ehemaligen Badebassin am nördlichen Teich (siehe auch Sachgesamtheitsdokument – Obj. 09263613)
ehemaliges Villengrundstück mit Parkanlage, heute Robert-Koch-Klinik mit Robert-Koch-Park, weitläufiges Villengelände der Leipziger Großindustriellenfamilie Sack, repräsentative Hauptvilla errichtet für den Landmaschinenfabrikanten Paul Sack (1863–1923), Gebäude im Reformstil der Zeit um 1910, bemerkenswerte großzügige Parkanlage mit weiteren Villen und Nebengebäuden im zeitgleichen Stil, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich, landschaftsgestaltend und künstlerisch von Bedeutung
vierreihige Allee zwischen dem ehemaligen Gutspark Schönau (heute Schönauer Park) und dem Park der Villa Sack (heute Robert-Koch-Park), ortsgeschichtlich und gartenkünstlerisch von Bedeutung, städtebaulich von Wert
die Plastik zum Thema Historische Formen – moderne Umsetzung, als selten originales Zeugnis für Freiflächengestaltung in DDR-Neubaugebieten von bauhistorischem Wert
seltenes Architekturzeugnis, Dokument des Bauprogramms »Kirchen für neue Städte« in der DDR, künstlerischer und historischer Wert, bedeutendes Zeugnis der Ortsteilentwicklung
Landesamt für Denkmalpflege Sachsen Dynamische Webanwendung: Übersicht der in Sachsen gelisteten Denkmäler. In dem Dialogfeld muss der Ort „Leipzig, Stadt, Grünau“ ausgewählt werden, danach erfolgt eine adressgenaue Selektion. Alternativ kann auch die ID verwendet werden. Sobald eine Auswahl erfolgt ist, können über die interaktive Karte weitere Informationen des ausgewählten Objekts angezeigt und andere Denkmäler ausgewählt werden.
Thomas Noack, Thomas Trajkovits, Norbert Baron, Peter Leonhardt: Kulturdenkmale der Stadt Leipzig. (Beiträge zur Stadtentwicklung 35), Stadt Leipzig, Dezernat Stadtentwicklung und Bau, Leipzig 2002