Liste der Baudenkmäler in Feuchtwangen

Liste der Baudenkmäler in Feuchtwangen:

Ensemble Altstadt · Stadtbefestigung · Kernstadt

Weitere Ortsteile: Bergnerzell · Bieberbach · Bonlanden · Breitenau · Dorfgütingen · Esbach · Gehrenberg · Herbstmühle · Kaltenbronn · Koppenschallbach · Krobshäuser Mühle · Larrieden · Mosbach · Oberahorn · Oberdallersbach · Oberransbach · Reichenbach · Rißmannschallbach · Seiderzell · Sommerau · Thürnhofen · Tribur · Ungetsheim · Unterhinterhof · Volkertsweiler · Vorderbreitenthann · Walkmühle · Weiler am See · Wolfsmühle · Zumhaus

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der mittelfränkischen Stadt Feuchtwangen zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 13. Dezember 2023 wieder und enthält 137 Baudenkmäler.

Ensembles

Ensemble Altstadt Feuchtwangen

Lateinschule, Kasten und Johanniskirche von Süden

Das Ensemble umfasst die am Ostufer der Sulzach auf einem leicht erhöhten Standort gelegene Altstadt in ihrer durch die neuere Stadtbefestigung des frühen 15. Jahrhunderts festgelegten Ausdehnung und die unmittelbar umgebende Grünzone vor der ehemaligen Stadtmauer, die im Westen in die Flussaue hinein reicht. Als Ursprung der Siedlung wird ein fränkischer Königshof an einer Straßenfurt angenommen. Das vor 800 gegründete Benediktinerkloster (erste gesicherte Erwähnung 817) wurde im 12. Jahrhundert, jedenfalls vor 1197, durch den Bischof von Augsburg in ein weltliches Chorherrenstift umgewandelt. Um 1230 ist unter staufischer Herrschaft von der Entwicklung zu einer Siedlung mit stadtähnlichem Charakter auszugehen. An einem strategisch wichtigen Punkt im Verlauf der Handelsstraße Augsburg-Würzburg gelegen, war der Ort um 1270 Reichsstadt. Nach mehrfachen Verpfändungen gelangten Stadt, Stift und Vogtei (als Verwaltungsbezirk für das Umland) unter die einheitliche Herrschaft der Burggrafen von Nürnberg, den späteren Markgrafen von Brandenburg-Ansbach. Vom benachbarten Dinkelsbühl aus zerstörten 1388 reichsstädtische Truppen im Krieg des Schwäbischen Städtebundes gegen die Fürsten die Stadt. Nach 1395 entstand die heute noch in größeren Teilen vorhandene Stadtbefestigung mit ursprünglich drei Toren und 13 Türmen. Durch die Einführung der brandenburgischen evangelischen Kirchenordnung 1537 im Zusammenhang mit der Reformation und nach dem Tod des letzten katholischen Chorherren 1554 wurde das Stift säkularisiert. Landesherrliche Versuche, anstelle des Stiftes eine Universität zu etablieren, schlugen fehl. Die Stadt erlitt im Schmalkaldischen und im Dreißigjährigen Krieg Zerstörungen. 1792 fiel die Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach und damit Feuchtwangen an Preußen, 1806 an Bayern.

Das wesentliche Kennzeichen der mittelalterlichen Stadtstruktur stellt die im Baubestand nachvollziehbare Ergänzung eines Kloster- und späteren Stiftsbezirkes durch eine Siedlung mit städtischem Charakter dar (vergleichbare Entwicklungen in Ansbach, Herrieden, Spalt, Kitzingen). Der regelmäßig angelegte Marktplatz in der Mitte der Altstadt wurde direkt an den Chor der Stiftskirche bzw. den Kreuzgang des Klosterkomplexes angelagert. Zu diesem gehören die Stiftskirche mit Kreuzgang, die Pfarrkirche St. Johannes und der Kasten. An der Stelle dieses Speicherbaus stand die im 16. Jahrhundert abgegangene Kirche St. Peter und Paul. Unterhalb des Plateaus der Kirchen liegt der zur Flussaue exponierte Bereich der ehemaligen Niederungsburg des Stiftsvogts. Eine in Fragmenten erhaltene, bastionsartige Erweiterung im Stadtmauerring, die so genannte „öttingische Veste“, wird dieser Funktion zugeordnet. Südlich schließt sich hieran in der Straße Am Zwinger ein Bereich an, dessen ursprüngliche Kleinteiligkeit noch erkennbar blieb, der aber seit Ende des 19. Jahrhunderts durch größere Gewerbebauten überformt ist. Der Marktplatz erstreckt sich in Nord-Süd-Richtung und wird von giebelständigen Wohnhäusern (im Erscheinungsbild mehrheitlich des 18. Jahrhunderts) und dem gotischen Hochchor der Stiftskirche bestimmt. Von der Flussquerung im Westen hinaufführend trifft die Untere Torstraße auf den Marktplatz. Sie ist ebenfalls von zweigeschossigen Giebelbauten des 18. Jahrhunderts geprägt. Durch eine Aufweitung des Straßenraumes geht die Untere Torstraße fließend in den Marktplatz über. Am südlichen Ende des Marktes mündet die Museumsstraße ein. Im nordöstlichen Teil der Altstadt, zwischen Hindenburgstraße, Herrengasse und Museumsstraße, lag das Viertel der ehemaligen Stiftsherren. Hier sind mehrere zweigeschossige Wohnhäuser vor allem des 18. Jahrhunderts mit reicherer Fassadenausstattung vorhanden. Dieser bauliche Maßstab ist in der Hindenburgstraße seit dem frühen 19. Jahrhundert verändert und an mehreren Stellen gestört worden. Im östlichen Teil der Herrengasse befand sich das Wohngebiet der Juden, die für das Jahr 1274 erstmals in Feuchtwangen bezeugt sind. Im Südwesten der Altstadt zeugen die wenig regelhaft angelegten Gassen mit bescheidenen, zum Teil mit Sichtfachwerk versehenen Handwerkerhäusern von einer kleingewerblichen Struktur. Dies ist auch durch die Namen wie Gerber-, Weber-, Drechsler- und Hirtengasse dokumentiert. Die jüngeren baulichen Veränderungen sind vor allem als Um- und Ausbau der ehemaligen Nebengebäude festzumachen. Ein weitgehend überlieferter räumlicher Eindruck mit Aufweitungen des Straßenraums, zugeordneten Wohnhaus-Giebeln, Hausgärten und an die Stadtmauer angebauten Kleinhäusern ist im Bereich des südlichen Bärmeyerplatzes und der angrenzenden Hirtengasse erhalten geblieben.

Im Zuge des verstärkten Wachstums der Stadt ab dem frühen 19. Jahrhundert wurden die Gebäude verschiedener öffentlicher Einrichtungen repräsentativ an der Außenseite der Grabenzone der Altstadt-Befestigung errichtet. Die überlieferte Bezeichnung „Ringstraße“ benennt das entsprechende stadtplanerische Konzept. Die jeweils längsseitige Ausrichtung der Fassaden dieser öffentlichen Gebäude zum Stadtzentrum wurde im Fall der Turnhalle mit einem neuen Straßendurchbruch durch die Stadtbefestigung im Nordosten verbunden. Als historische Grünfläche blieb die Grabenzone der Stadtmauer erhalten und wird überwiegend durch Privatgärten genutzt. Die stellenweise Bebauung mit Wohn- und zugehörigen Nebengebäuden konzentriert sich an den historischen und neu geschaffenen Zugängen zur Altstadt. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden in verschiedenen Straßen innerhalb der Altstadt mehrere Gebäude mit Stilelementen des Historismus und des Heimatschutzstils errichtet.

Die drei historischen Stadtzufahrten erfuhren im 19. Jahrhundert eine unterschiedliche Behandlung: Das Obere Tor ist in veränderter Form überliefert. Der Bereich des Spitaltores blieb nach dessen Niederlegung durch die verengte städtebauliche Situation auch bei den neueren Ergänzungsbauten nachvollziehbar. Dem Abriss des Unteren Tores folgten der Ausbau der Straße und die Anlage eines repräsentativen Vorplatzes mit räumlicher Aufweitung, flankierenden Gebäuden und eines Parks. Im Übergang zur Flussaue ist der Grünbereich auf der Westseite der Ringstraße durch unmaßstäbliche Bebauung in Teilen empfindlich gestört. Der Verlauf der verlängerten Unteren Torstraße zeigt mit der Überquerung der Sulzach über eine Brücke bis heute einen wesentlichen Faktor zur Standortwahl und der Kontinuität des gesamten Siedlungsstandortes. Der Flusslauf mit der seit 1341 nachweisbaren Stadtmühle ergänzt die räumliche Wirkung des Hauptzugangs zur Altstadt. Aktennummer: E-5-71-145-1.

Stadtbefestigung Feuchtwangen

Die Stadtbefestigung in Feuchtwangen wurde seit 1395 bis mindestens 1450 unter Einbeziehung der älteren sogenannte öttingische Veste anlelegt. Die Ringmauer besteht aus Brockenquaderwerk. Nur noch vereinzelt sind Teilabschnitte der Mauer in voller Höhe mit Wehrgang erhalten (im Inneren von Häusern verbaut, bzw. nordöstlich des Oberen Tores nicht zugänglich – dort befindet sich als Abschluss des komplett erhaltenen Mauerzuges mit Wehrgang auch ein auf die Mauer aufgesetzter runder Wehrturm, wie sie in dieser Bauausführung in der Feuchtwanger Anlage üblich waren (runde oder dreieckige Ausführung)). Ausnahmen bildeten der Bürger- und der Faulturm, als Flankierungen der, aus der Umwallung auskragenden, öttingischen Veste (Vogteisitz des Stiftes). Beide Türme waren in einer größeren Dimension und als eigenständige Rundtürme in die Mauer einbezogen, sie dienten noch um 1700 als Gefängnis (das sich später im Unteren Torturm befand). Der nördliche ist original erhalten, der südliche in der Parkanlage Am Zwinger wurde wieder aufgebaut. Das einzige erhaltene Tor ist das Obere Tor in der Hindenburgstraße. Laut Schaudig Geschichte der Stadt und des ehemaligen Stiftes Feuchtwangen[1]: „... und es ist sehr wahrscheinlich, daß das obere Tor in seinen Grundbestandteilen der Zugang zum Klostergelände gewesen ist. Die am inneren Torbogen in roher Bildhauerarbeit beiderseits angebrachten, mit Kreuznimbus versehenen Köpfe, an deren einem ein Bart angebracht ist, bilden mit der am Scheitel des Bogens angebrachten Taube die Darstellung der heiligen Dreifaltigkeit und dürften in sehr hohes Alter zurückreichen.“ Aktennummer: D-5-71-145-1.

Im Folgenden sind die einzelnen Abschnitte der Stadtbefestigung beginnend beim einzig erhaltenen Tor, dem Oberen Tor, im Uhrzeigersinn aufgeführt. Im ersten Abschnitt von der Rothenburger Straße zur Spitalstraße ist der Mauerzug oftmals in Häuser verbaut.

  • Oberes Tor (Rothenburger Straße 2 Lage): zweigeschossiger Torbau mit Mansarddach und hoher Rundbogendurchfahrt, Bauplastik, Torstube, Baubeginn 1421, Veränderungen im 18. Jahrhundert durch Abbruch des Turmes in der Höhe und Umbau in ein biedermeierliches Torhaus. Im 20. Jahrhundert Erweiterung durch Fußgängerdurchlässe und einer zweiten großen Durchfahrmöglichkeit für Militärfahrzeuge, da die Hauptstraßen damals eine Durchfahrung der Stadt bedingten, um die Brücken über die Sulzach nutzen zu können (Dinkelsbühl–Crailsheim nach Ansbach–Rothenburg ob der Tauber).(Aktennummer: D-5-71-145-41)
  • Geschlossener Mauerzug von Rothenburger Straße 2 (Lage) zur Ringstraße 59 (Lage) (Aktennummer: D-5-71-145-1)
  • Darin befindet sich ein Mauerturm an der nordwestlichen Ecke (Lage) (Aktennummer: D-5-71-145-1)
  • Nach einem Durchbruch verläuft der Mauerzug westlich von Vorderer Spitzenberg 11 (Lage) über Vorderer Spitzenberg 9 (Lage) und endet bei einem Durchbruch bei Vorderer Spitzenberg 7 (Lage) (Aktennummer: D-5-71-145-1 und D-5-71-145-111 (Nr. 7))
  • Bei Vorderer Spitzenberg 15 (Lage) beginnt ein durchgehender Mauerzug über Nr. 17 (Lage), 19 (Lage), 21 (Lage), 23 (Lage), 25, 27 (Lage) und 29 (Lage) und endet bei einem Durchbruch bei Vorderer Spitzenberg 31 (Lage) (Aktennummer: D-5-71-145-1 und D-5-71-145-113 (Nr. 23))
  • Darin befindet sich bei Vorderer Spitzenberg 19 (Lage) ein runder Mauerturmrest
  • Nach einem Durchbruch der Jahnstraße bei Hinterer Spitzenberg 1 (Lage) verläuft die Mauer bis zu einem Durchbruch Hinterer Spitzenberg 3 und 3 a (Lage). In Hinterer Spitzenberg 1 ist im Dachboden ca. acht Meter Wehrgang mit Steinplattenbelag erhalten. (Aktennummer: D-5-71-145-1 und D-5-71-145-42 (Nr. 1))
  • Darin befindet sich ein runder Mauerturm (Lage) (Aktennummer: D-5-71-145-1)
  • Bei Hinterer Spitzenberg 5 (Lage) beginnt ein in Häuser verbauter Mauerabschnitt und verläuft über Nr. 7 (Lage), 9 (Lage), 11 (Lage), 13 (Lage), 15 (Lage), 17 (Lage), 19/21 (Lage) um bei Nr. 23 (Lage) zu enden. Das Haus Hinterer Spitzenberg 9 ist an die Innenseite der Stadtmauer angebaut. Wehrgang auf auskragenden Rundbogen im Inneren komplett original erhalten (1970), Dachneigung und Stockwerkshöhe durch Stadtmauer und Wehrgang bestimmt (nur Erdgeschoss in Vollausführung, aufgesetzte Halbgiebel in Fachwerk). Typisches Objekt für die übliche Ausführung dieser Spar-Variante zur Wohnraumbeschaffung: Der Grund und drei Seiten des Gebäudes befinden sich im Besitz des Eigentümers, die Stadtmauer jedoch verbleibt im Eigentum der Stadt und auch in dieser Funktion (der Wehrgang ist durchgehend und in Takt, für das Bauwerk jedoch in der Ausführung bestimmend und zu Verteidigungszwecken weiterhin nutzbar). Dieses Anwesen ist für alle Bauwerke dieser Art an der inneren Stadtmauer bezeichnend. Diese eingeschossigen Bauten wurden bis zum Erreichen ihres heutigen Aussehens oft mehrmals umgebaut, erhöht bzw. erweitert. In der Regel sind keine Keller vorhanden, diese Funktion übernimmt der jeweils geschaffene Raum unter dem Fundamentbogen der Stadtmauer. (Aktennummer: D-5-71-145-1)
  • In diesem Mauerzug befindet sich bei Hinterer Spitzenberg 9 (Lage) ein Mauerturmrest, der bis in die Höhe des Wehrganges erhalten ist und teilweise auf die Mauer aufgesetzt wurde. Das stadtaußenseitige Fundament wird gebildet durch einen vorkragenden Pfeiler/Lisene (diese Ausführung entspricht bei den Mauertürmen der Stadtumwallung hier der üblichen Ausführung). Erweiterung durch Kragsteine bis zur benötigen Baubreite aus der Mauer und gegenläufig aus dem Pfeiler/Lisene, die Zwickel zwischen den Kragsteinen sind mit Bruchstein verfüllt, hier dreieckige Ausführung. Zwei Scharten links und rechts der äußeren Achse erhalten, wahrscheinlich später erweitert. Eck- und Kragsteine in großen Hausteinen ausgeführt, Rest in Bruchstein, wie der gesamte Bauabschnitt. Am Fuß der Wehranlage sind die üblichen Scheitel der Bogenfundamente der anschließenden Mauer sichtbar, die sich unter dem Wehrturmrest beidseitig zu treffen scheinen und eine massivere Ausführung des tiefer liegenden Sockels/Fundamentpfeilers, als in den Mauerabschnitten ohne eingebundenen Turm üblich, vermuten lassen. Der ursprünglich vorgelagerte Spitz-Graben (zwei bis vier Meter Tiefe) ist verfüllt und in eine Gartenanlage/ehemalige Streuobstwiese umgewandelt, wodurch die Sicht auf diesen Mauerabschnitt von Bebauung frei blieb. Der erhaltene Bauzustand ist in Ausführung und Material original und in der Ausführung immer noch lotrecht (seit Jahrhunderten). Die Kosten für einen dieser Türme übernahm laut Überlieferung jeweils ein Chorherr des Stiftes. (Aktennummer: D-5-71-145-1)
  • Ein weiterer Mauerturm befindet sich bei Hinterer Spitzenberg 13 (Lage). (Aktennummer: D-5-71-145-1)
  • Im Folgenden ist zwischen dem Durchbruch an der Museumsstraße und der Spitalstraße in der südlichen Gebäudeseite von Am Spittel 6 (Lage) und 4 ein Mauerzug verbaut, gefolgt von einem kurzen freistenden Abschnitt bis zum Gebäude Am Spittel 2 (Lage). (Aktennummer: D-5-71-145-1)
  • In den Gebäude Spitalstraße 15 und 17 (Lage) sind Reste des Mauerzugs verbaut. (Aktennummer: D-5-71-145-94 und D-5-71-145-95)

Der zweite Abschnitt der Stadtbefestigung reicht vom abgangenen Spitaltor in der Spitalstraße bis zum ehemaligen Unteren Tor in der Unteren Torstraße. Er enthält einen Mauerturm. Der innere Mauerweg ist auf größeren Strecken unverbaut (bei Hirtengasse 20, 18, 16, 14, 10, 8, 6, 4, 2, Ringstraße 15). Auf der Feldseite der Stadtmauer befindet sich der Grabenbereich. Er ist zugeschüttet, teilweise bebaut und wird größtenteils als Gärten genützt.

  • Freistehender Mauerabschnitt bei Hirtengasse 20 (Aktennummer: D-5-71-145-1)
  • In Häusern verbauter Mauerabschnitt bei Hirtengasse 18 (Lage), 16 (Lage), 14 a (Lage), 14 b (Lage).
  • Mauerturm (Lage) bei Hirtengasse 16. (Aktennummer: D-5-71-145-1)
  • Kurzer freistehender Mauerabschnitt westlich von Hirtengasse Nr. 6 (Lage)
  • Längerer Mauerabschnitt an der Westseite der Hirtengasse beginnend südlich der Gerbergasse (Lage) über Ringstraße 15 (Lage) und endend im Gebäude Untere Torstraße 23 (Lage) (Aktennummer: D-5-71-145-1)

Der dritte Abschnitt der Stadtbefestigung reicht vom ehemaligen Unteren Tor in der Unteren Torstraße bis zum Oberen Tor in der Hindenburgstraße. In diesen Abschnitt wurde die sogenannte öttingischen Veste, d. h. Teile der ehemaligen Wasserburg der Klostervögte, einbezogen (bei Am Zwinger 1, 3, 5, 7, Ringstraße 13, 11, Zum Taubenbrünnlein 11, 13, Hindenburgstraße 17). Auf der Feldseite der Stadtmauer befindet sich der Grabenbereich. Er ist zugeschüttet, teilweise bebaut und wird größtenteils als Gärten genützt (Ringstraße 13, 11, 9, 7, Rothenburger Str. 1, 3, 5).

  • Mauerabschnitt von südlich am Zwinger 1 (Lage) bis Ringstraße 13 (Lage)
  • Dazwischen befindet sich ein Rundturm mit Kegeldach (Lage)
  • Mauerabschnitt bei Ringstraße 11 (Lage) und 9 (Lage) bis zum Rundturm
  • Rundturm mit Kegeldach bei Zum Taubenbrünnlein 11 (Lage). Aussprung der Mauer mit einem erhaltenen Rundturm, im frühen 15. Jahrhundert in die Stadtmauer einbezogen, Baubestand in den Mauerbereichen original. Kragsteine im oberen Bereich des wahrscheinlich umlaufenden Wehrganges zerstört, Funktionen des Turmes und der Wehrmauer durch Ausführung des Baumaterials nicht eindeutig erkennbar. Maueranschlüsse zum Wehrgang fehlen, ebenso ist die Zugehörige Höhe des Wehrgangs nicht eindeutig bestimmbar. Niveau der beiden Bauteile daher nicht klar im Zusammenhang in der Fortfikationswirkung erkennbar. Dach in Kegelform erneuert.
  • Mauerzug (Lage) vom nördlichen Rundturm bis zum Gebäude Rothenburger Straße 1 (Lage)

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Alter Ansbacher Berg 3
(Standort)
Wohngebäude Zweigeschossiger massiver Bau mit Mansardwalmdach, mit rustizierten Ecklisenen und Putzgliederung, zweite Hälfte 18. Jahrhundert D-5-71-145-17
Wikidata
Wohngebäude
weitere Bilder
Am Kasten 1
(Standort)
Wohngebäude Zweigeschossiger Bau mit Steilsatteldach, in Ecklage, im Kern Fachwerkbau mit leichten Vorkragungen, wohl 17. Jahrhundert, vordem Hof des Stiftsvikariers (der Pfarre zugehörig) D-5-71-145-5
Wikidata
Wohngebäude
weitere Bilder
Am Kasten 3
(Standort)
Scheune Satteldachbau, in Teilen Fachwerk, 18./19. Jahrhundert D-5-71-145-5
Wikidata
Scheune
weitere Bilder
Am Kasten 2
(Standort)
Ehemalige Zehntscheune des Stifts, sogenannter Kasten Längsgestrecktes zweigeschossiges Gebäude mit Steilsatteldach, Fachwerk über massivem Sockelgeschoss, Fachwerkaufsatz/-bau von 1565, über ehemaliger Friedhofskirche St. Peter und Paul, Treppe hierzu bis zum Umbau zur Stadthalle noch im Original erhalten, an der Eingangstüre im 1. Stock Tafel „IOHANES HUVNA/ GEL VERWALTER/ 15 A 65“, Tor als Zugang zum ehemaligen Karner im Sockelgeschoss; seit 1897 Kelleranlage D-5-71-145-6
Wikidata
Ehemalige Zehntscheune des Stifts, sogenannter Kasten
weitere Bilder
Am Spittel 2
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiges traufständiges Gebäude mit Halbwalmdach, mit Putzgliederungen, 18./19. Jahrhundert, ehemals Wohnhaus von Georg Fürst D-5-71-145-7
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Am Spittel 7
(Standort)
Scheune Eingeschossiges Gebäude mit Steilsatteldach, in Ecklage, Fachwerk, bezeichnet „1546“, massiv ausgemauert D-5-71-145-12
Wikidata
Scheune
weitere Bilder
Am Zwinger 11
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiges Gebäude mit Steilsatteldach, einseitig Halbwalm, teilweise Fachwerk, 17. Jahrhundert, im Kern um 1550 D-5-71-145-14
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Am Zwinger 21, Zum Taubenbrünnlein 3
(Standort)
Ehemaliges Gerberhaus Doppelhaus mit Am Zwinger 21, zweigeschossiges Gebäude mit Halbwalmdach, in Ecklage, in Teilen Fachwerk, 18. Jahrhundert und um 1800 D-5-71-145-119
Wikidata
Ehemaliges Gerberhaus
weitere Bilder
Bärmeyerplatz 2
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, vorkragend, Zierfachwerk, 17. Jahrhundert, Erdgeschoss modern verändert D-5-71-145-19
Wikidata
Bürgerhaus
weitere Bilder
Bärmeyerplatz 17
(Standort)
Wohngebäude, Bürgerhaus Zweigeschossiger Satteldachbau in Ecklage, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, teilweise vorkragend, 17./18. Jahrhundert D-5-71-145-20
Wikidata
Wohngebäude, Bürgerhaus
weitere Bilder
Bahnhofstraße 2
(Standort)
Ehemalige Stadtmühle, sogenanntes Mahlstubhäuschen Massiver Satteldachbau, mit Kanaldurchlauf, bezeichnet „1743“, mit Anbau, zweigeschossiger Satteldachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, wohl um 1800 D-5-71-145-21
Wikidata
Ehemalige Stadtmühle, sogenanntes Mahlstubhäuschen
weitere Bilder
Bahnhofstraße 10
(Standort)
Ehemaliges Postgebäude Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, mit Treppengiebel, rückwärtig teilweise Fachwerk, Heimatstil, von Regierungsbaumeister Finkler, um 1920/25 D-5-71-145-22
Wikidata
Ehemaliges Postgebäude
weitere Bilder
Dinkelsbühler Straße 9
(Standort)
Villa Zweigeschossiges Gebäude mit Mansardwalmdach, Turmerker und neubarocken Elementen, um 1910 D-5-71-145-23
Wikidata
Villa
weitere Bilder
Dinkelsbühler Straße 9
(Standort)
Wohnhaus Anschließend rückwärtig, Satteldachbau, Backstein, teilweise verputzt, drittes Viertel 19. Jahrhundert D-5-71-145-23
Wikidata
BW
Dinkelsbühler Straße 9
(Standort)
Scheune Mansarddachbau mit Krüppelwalm, 18. Jahrhundert D-5-71-145-23
Wikidata
BW
Dinkelsbühler Straße 9
(Standort)
Scheunen- und Nebengebäude Eingeschossiger massiver Bau mit Krüppelwalmdach, um 1910/20 D-5-71-145-23
Wikidata
BW
Dinkelsbühler Straße 9
(Standort)
Einfriedung Massive Elemente mit Pfeilern, Eingangstor und Toreinfahrten, um 1910/20 D-5-71-145-23
Wikidata
Einfriedung
weitere Bilder
Drechslergasse 2
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau in Ecklage, Giebel-Fachwerk, im Kern Fachwerkelemente, wohl 18. Jahrhundert D-5-71-145-24
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Hindenburgstraße 1
(Standort)
Wohngebäude Kleiner zweigeschossiger Walmdachbau in Ecklage, 18. Jahrhundert, bezeichnet „1576“ D-5-71-145-28
Wikidata
Wohngebäude
weitere Bilder
Hindenburgstraße 3
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiges massives Gebäude mit Mansardwalmdach, Zwerchhaus, mit rustizierten Ecklisenen, 18. Jahrhundert D-5-71-145-30
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Hindenburgstraße 5
(Standort)
Ehemaliger Chorherrnbau der Stiftsverwaltung Dreigeschossiger traufständiger Satteldachbau, massiv, mit rustizierten Ecklisenen, Neubau von 1806 über ehemaligem Vogtschloss, mit Kreuzgewölben im Keller, Kellerportale D-5-71-145-32
Wikidata
Ehemaliger Chorherrnbau der Stiftsverwaltung
weitere Bilder
Hindenburgstraße 7
(Standort)
Ehemalige Schule Dreigeschossiger traufständiger Satteldachbau, mit Geschossgliederung, 1860 D-5-71-145-33
Wikidata
Ehemalige Schule
weitere Bilder
Hindenburgstraße 8
(Standort)
Evangelisch-lutherisches Dekanat, ehemaliger Amtssitz des markgräflichen Stiftsverwalters, zuvor Hof des Stiftspredigers Zweigeschossiges giebelständiges Gebäude mit Steildach, teilweise Fachwerk, 17. Jahrhundert D-5-71-145-34
Wikidata
Evangelisch-lutherisches Dekanat, ehemaliger Amtssitz des markgräflichen Stiftsverwalters, zuvor Hof des Stiftspredigers
weitere Bilder
Hindenburgstraße 8
(Standort)
Rückgebäude Zweigeschossiger Satteldachbau, einseitig mit Walm, Fachwerk, wohl gleichzeitig D-5-71-145-34
Wikidata
Rückgebäude
weitere Bilder
Hindenburgstraße 12
(Standort)
Wohn- und Geschäftsgebäude Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, mit Walmdachzwerchhaus, Eckrustizierungen, 18./19. Jahrhundert D-5-71-145-36
Wikidata
Wohn- und Geschäftsgebäude
weitere Bilder
Hindenburgstraße 13, 15
(Standort)
Ehemaliges Landratsamt, Verwaltungsgebäude Dreigeschossiger Walmdachbau, mit Ecklisenen, 1827 D-5-71-145-37
Wikidata
Ehemaliges Landratsamt, Verwaltungsgebäude
weitere Bilder
Hinterer Spitzenberg 1
(Standort)
Wohngebäude Kleinhaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit Quergiebel, mit vorkragendem Obergeschoss, teilweise Fachwerk, 17./18. Jahrhundert, angebaut an die Stadtmauer.

Im Obergeschoss ist der originale Wehrgang fast auf der gesamten Hausbreite mit einem Teil des steinernen Fussbodenbelags erhalten.

D-5-71-145-42
Wikidata
Wohngebäude
weitere Bilder
Jahnstraße 11
(Standort)
Wohngebäude Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, rückwärtig Halbwalm, Fachwerk verputzt, mit vorkragendem Obergeschoss und Giebel, 17./18. Jahrhundert, bezeichnet „1804“ D-5-71-145-45
Wikidata
Wohngebäude
weitere Bilder
Kirchplatz 1
(Standort)
Ehemaliges Reliquiarium des Stifts, später Lateinschule Zweigeschossiger Walmdachbau, Außenerscheinung 18. Jahrhundert, rückseitig Fachwerkzwerchgiebel D-5-71-145-46
Wikidata
Ehemaliges Reliquiarium des Stifts, später Lateinschule
weitere Bilder
Kirchplatz 1
(Standort)
Einfriedung und Tormauer zum Kirchplatz Mit Rundbogentor und Durchlass D-5-71-145-46
Wikidata
Einfriedung und Tormauer zum Kirchplatz
weitere Bilder
Kirchplatz 3, Marktplatz 3
(Standort)
Evangelisch-lutherische Hauptkirche, ehemalige Stiftskirche, ursprünglich Klosterkirche St. Salvator, später Stiftskirche St. Maria Sandsteinquaderbau mit Satteldach, eingezogenem Chor mit polygonalem Abschluss und Strebepfeilern und Doppelturmfassade, mehrgeschossige Rechtecktürme mit Pyramiden- bzw. Haubendach, im nördlichen Chorwinkel Sakristeianbau, dreischiffiges Langhaus, errichtet 1197, Chore erste Hälfte 14. Jahrhundert, Veränderungen im 16. Jahrhundert, Renovierungen 1698, 19. und 20. Jahrhundert, Westwerk und Schiff Anfang des 20. Jahrhunderts erneuert; mit Ausstattung D-5-71-145-47
Wikidata
Evangelisch-lutherische Hauptkirche, ehemalige Stiftskirche, ursprünglich Klosterkirche St. Salvator, später Stiftskirche St. Maria
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kirchplatz 3, Marktplatz 3
(Standort)
Kreuzgang Ehemalige romanische Vierflügelanlage, ungleichmäßig erhalten, teilweise mit Fachwerkobergeschoss des 18. Jahrhunderts, im Obergeschoss Handwerkerstuben (Außenstelle des Fränkischen Museums); zugehörig Marktplatz 2 und 3 D-5-71-145-47
Wikidata
Kreuzgang
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kirchplatz 4
(Standort)
Zugehörig Hofmauer Mit Kielbogenfragment des 15. Jahrhunderts D-5-71-145-48
Wikidata
Zugehörig Hofmauer
weitere Bilder
Kirchplatz 5
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Johannis Ehemals Pfarrkirche, Chorturmkirche, Sandsteinquaderbau mit Satteldach und rechteckigem Chorturm mit oktogonalem Aufsatz und Haubendach, flachgedecktes Langhaus und gewölbter Chor, im Kern romanisch, Erneuerung, Bauinschrift 1414, Turmoktogon 1484, Haube von 1805; mit Ausstattung D-5-71-145-49
Wikidata
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Johannis
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kirchplatz 11
(Standort)
Gasthaus, ehemaliges Gasthaus zur Glocke, vermutlich Klosterbrauerei Zweigeschossiger massiver Satteldachbau in Ecklage, Fassade mit Schweifgiebel 1870, nach Vorbild des 17. Jahrhunderts D-5-71-145-50
Wikidata
Gasthaus, ehemaliges Gasthaus zur Glocke, vermutlich Klosterbrauerei
weitere Bilder
Kronenwirtsberg 3
(Standort)
Ehemaliges Gasthaus Deutsches Haus Zweigeschossiger Satteldachbau, einseitig mit Walm, teilweise Fachwerk, bezeichnet „1756“ D-5-71-145-51
Wikidata
Ehemaliges Gasthaus Deutsches Haus
weitere Bilder
Marktplatz
(Standort)
Marktbrunnen Reliefierter Steinpfeiler mit bekrönender wappenhaltender Figur, achtseitiges Brunnenbecken aus Königsbronner Gusseisenplatten mit Reliefdarstellungen, Neuanlage von 1726 D-5-71-145-65
Wikidata
Marktbrunnen
weitere Bilder
Marktplatz 1
(Standort)
Ehemaliges Rathaus der Stadt (bis Mitte 20. Jahrhundert) Dreigeschossiges Gebäude mit Mansardwalmdach, in Ecklage, Sockelgeschoss und Ecklisenen rustiziert, mit Putzgliederungen, Portal, Innenausbau teilweise klassizistisch, Neubau von 1520, 1817 umgebaut, Fassade 1902 verändert D-5-71-145-53
Wikidata
Ehemaliges Rathaus der Stadt (bis Mitte 20. Jahrhundert)
weitere Bilder
Marktplatz 2
(Standort)
Wohngebäude über Teilen des ehemaligen Kreuzgangs (Kapitelhaus) Zurückgesetzter dreigeschossiger Satteldachbau, 1444 (dendrochronologisch datiert); Veränderungen im 17. Jahrhundert, Giebel 1716, 1871 (dendrochronologisch datiert) Aufstockung; in baulichem Verband mit dem Stiftskreuzgang, siehe Kirchplatz 3 D-5-71-145-54
Wikidata
Wohngebäude über Teilen des ehemaligen Kreuzgangs (Kapitelhaus)
weitere Bilder
Marktplatz 3
(Standort)
Traufseitbau Mit Fachwerkobergeschoss, Neubau nach älterem Vorbild Mitte 20. Jahrhundert; in Bauverband mit dem Stiftskreuzgang, siehe Kirchplatz 3 D-5-71-145-55
Wikidata
Traufseitbau
weitere Bilder
Marktplatz 4
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger Satteldachbau in Ecklage, mit vorkragendem Obergeschoss, Fachwerk, Kellerzugang, 17. bis 19. Jahrhundert; zugleich Hindenburgstraße 2 D-5-71-145-56
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Marktplatz 5
(Standort)
Gasthaus zum Lamm Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Zwerchhaus, Kellerzugang, äußere Erscheinung erste Hälfte 19. Jahrhundert, älterer Kern D-5-71-145-57
Wikidata
Gasthaus zum Lamm
weitere Bilder
Marktplatz 6
(Standort)
Ehemaliges Gasthaus zur goldenen Krone und Brauerei Dreigeschossiger traufständiger Satteldachbau, Mitte 18. Jahrhundert, mit älterem Kern; Rückgebäude, zweigeschossiger Satteldachbau, Fachwerk, wohl Mitte 18. Jahrhundert D-5-71-145-58
Wikidata
Ehemaliges Gasthaus zur goldenen Krone und Brauerei
weitere Bilder
Marktplatz 6
(Standort)
Nebengebäude Ziegelsichtiger Satteldachbau, zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-5-71-145-58
Wikidata
BW
Marktplatz 6
(Standort)
Nebengebäude Eingeschossiger Satteldachbau, wohl Mitte 18. Jahrhundert D-5-71-145-58
Wikidata
Nebengebäude
weitere Bilder
Marktplatz 7
(Standort)
Ehemaliges Gasthaus zur Post, Hotel, seit 1731 Poststation, vorher Gasthaus zum Storchen, Fürstenherberge des ehemaligen Stifts Zweigeschossiges giebelständiges Gebäude mit Steildach, Treppengiebelhaus, im Kern 14./15. Jahrhundert, heutige Erscheinung 16./17. Jahrhundert, zahlreiche Umbauten; mit Rückgebäuden D-5-71-145-59
Wikidata
Ehemaliges Gasthaus zur Post, Hotel, seit 1731 Poststation, vorher Gasthaus zum Storchen, Fürstenherberge des ehemaligen Stifts
weitere Bilder
Marktplatz 8
(Standort)
Ehemaliges Gasthaus zum Greifen und Brauerei, jetzt Hotel Dreigeschossiges giebelständiges Gebäude mit Schopfwalm, mit Ecklisenen und Geschossgliederung, im Kern spätes 16. Jahrhundert (bezeichnet 1588), Relief bezeichnet „1818“, spätere Umbauten, Innenausbau zum Teil 16. Jahrhundert, mit anschließendem Rückgebäude wohl 17./18. Jahrhundert D-5-71-145-60
Wikidata
Ehemaliges Gasthaus zum Greifen und Brauerei, jetzt Hotel
weitere Bilder
Marktplatz 10
(Standort)
Bürgerhaus, später Wohn- und Geschäftsgebäude Zweigeschossiger Bau mit Steildach, in Ecklage, mit vorkragendem Obergeschoss, 18. Jahrhundert, im Kern vor 1600 D-5-71-145-61
Wikidata
Bürgerhaus, später Wohn- und Geschäftsgebäude
weitere Bilder
Marktplatz 11
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, mit Ecklisenen, 18. Jahrhundert, älterer Kern D-5-71-145-62
Wikidata
Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Marktplatz 12
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Zweigeschossiges giebelständiges Gebäude mit Steildach, mit rustizierten Ecklisenen, 18. Jahrhundert, im Kern vor 1600 D-5-71-145-63
Wikidata
Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Marktplatz 13
(Standort)
Wohnhaus, Wohn- und Geschäftsgebäude Zweigeschossiger Satteldachbau in Ecklage, mit Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert, mit älterem Kern D-5-71-145-64
Wikidata
Wohnhaus, Wohn- und Geschäftsgebäude
weitere Bilder
Museumstraße 1
(Standort)
Wohngebäude, Wohn- und Geschäftshaus Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, mit Fachwerkgiebel, zweite Hälfte 18. Jahrhundert D-5-71-145-66
Wikidata
Wohngebäude, Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Museumstraße 2
(Standort)
Gasthaus zur Sonne, ehemalige Brauerei Zweigeschossiger Satteldachbau in Ecklage, einseitig mit Krüppelwalm, mit rustizierten Ecklisenen, Kellerzugang, 18. Jahrhundert, Ausleger zweite Hälfte 18. Jahrhundert D-5-71-145-67
Wikidata
Gasthaus zur Sonne, ehemalige Brauerei
weitere Bilder
Museumstraße 8
(Standort)
Wohngebäude Zweigeschossiger Bau mit Steildach, in Ecklage, mit vorkragendem Giebel, im Kern Fachwerk, mit Ladeluke, 17./18. Jahrhundert D-5-71-145-68
Wikidata
Wohngebäude
weitere Bilder
Museumstraße 11
(Standort)
Wohn- und Gasthaus Zweigeschossiges Gebäude mit Steildach, in Ecklage, Giebel und Obergeschoss seitlich vorkragend, im Kern Fachwerk, wohl 17./18. Jahrhundert D-5-71-145-69
Wikidata
Wohn- und Gasthaus
weitere Bilder
Museumstraße 13
(Standort)
Wohngebäude Zweigeschossiger Satteldachbau in Ecklage, im Kern Fachwerkbau des 18. Jahrhunderts, mit älterem Kellerzugang und Biedermeiertür D-5-71-145-70
Wikidata
Wohngebäude
weitere Bilder
Museumstraße 16
(Standort)
Scheune Erdgeschossiger, weitgehend unverputzter Satteldachbau, Traufseiten Bruchsteinmauerwerk, Giebelseiten in Fachwerk, dendrochronologisch datiert 1681/82 D-5-71-145-237 Scheune
weitere Bilder
Museumstraße 18
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Fassade mit Schopfwalm, Zierfachwerk, erste Hälfte 17. Jahrhundert D-5-71-145-71
Wikidata
Bürgerhaus
weitere Bilder
Museumstraße 19
(Standort)
Ehemaliges Gerberhaus Fränkisches Museum, zweigeschossiges traufständiges Gebäude mit Steildach, Obergeschoss Fachwerk, teilweise verputzt, 17./18. Jahrhundert, im Kern um 1500 D-5-71-145-72
Wikidata
Ehemaliges Gerberhaus
weitere Bilder
Postgasse 2
(Standort)
Wohngebäude Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, im Kern Fachwerk, Putzfassade 18. Jahrhundert, älterer Kern, mit Kellerzugang D-5-71-145-73
Wikidata
Wohngebäude
weitere Bilder
Postgasse 6
(Standort)
Ehemalige Schmiede Zweigeschossiges Gebäude mit Steildach, nach Süden Halbwalm, in Ecklage, Teile in verputztem Fachwerk, 17. Jahrhundert, Fachwerkgiebel aus der Zeit um 1400 (1389, 1404, 1420 dendrochronologisch datiert) mit Änderungen zweite Hälfte 16. Jahrhundert D-5-71-145-75
Wikidata
Ehemalige Schmiede
weitere Bilder
Ringstraße 34
(Standort)
Evangelisch-lutherische Friedhofskirche St. Michael Saalbau mit Satteldach, dreiseitigem Abschluss und Dachreiter mit Zwiebelaufsatz, errichtet 1620, Dachreiter 1696; mit Ausstattung D-5-71-145-80
Wikidata
Evangelisch-lutherische Friedhofskirche St. Michael
weitere Bilder
Ringstraße 34
(Standort)
Friedhof 18./19. Jahrhundert, erweitert 1901, mit zahlreichen Grabdenkmälern des 18. bis Mitte 20. Jahrhundert und Kruzifix auf Sandsteinsockel, 1901 D-5-71-145-80
Wikidata
Friedhof
weitere Bilder
Ringstraße 28
(Standort)
Leichenhaus erdgeschossiger Walmdachbau mit Säulenvorhalle, Seitenrisaliten und zwei Dachreitern, neuklassizistisch, 1924 D-5-71-145-80
Wikidata
Leichenhaus
weitere Bilder
Ringstraße 34
(Standort)
Gruftkapelle Walmdachbau mit Pilastergliederung, bez. 1779 D-5-71-145-80
Wikidata
Gruftkapelle
weitere Bilder
Ringstraße 34
(Standort)
Gruftkapelle Walmdachbau mit rustizierten Ecklisenen, bez. 1788 D-5-71-145-80
Wikidata
Gruftkapelle
weitere Bilder
Ringstraße 28, 34
(Standort)
Friedhofsummauerung 19./frühes 20. Jahrhundert D-5-71-145-80
Wikidata
Friedhofsummauerung
weitere Bilder
Ringstraße 49
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, im Kern „1796“ (bezeichnet) D-5-71-145-82
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Ringstraße 60
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiges Gebäude mit Mansardwalmdach, in Ecklage, 1793 D-5-71-145-84
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Ringstraße 66
(Standort)
Ehemaliges Gefängnis (Amtsgericht zugehörig), später Schule zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, Putzgliederungen mit Treppenfries, wohl 1827; Umfassungsmauer (ca. 4 m hoch) größtenteils Ende 20. Jahrhundert abgebrochen D-5-71-145-180
Wikidata
Ehemaliges Gefängnis (Amtsgericht zugehörig), später Schule
weitere Bilder
Ringstraße 72
(Standort)
Ehemaliges Amtsgerichtsgebäude Repräsentativer Verwaltungsbau, zweigeschossiger Walmdachbau, Mittelrisalit mit Staatswappen, Ecklisenen und Gliederungen in Naturstein, in historistischen neuklassizistischen Formen, 1891 D-5-71-145-181
Wikidata
Ehemaliges Amtsgerichtsgebäude
weitere Bilder
Ringstraße 86
(Standort)
Turnhalle Satteldachbau in Ziegelsteinmauerwerk, Lisenengliederungen, Büste des Turnvaters Jahn, bezeichnet „1900“ D-5-71-145-86
Wikidata
Turnhalle
weitere Bilder
Rothenburger Straße 4
(Standort)
Bäuerliches Anwesen Wohngebäude, zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, mit Putzgliederung, 19. Jahrhundert D-5-71-145-88
Wikidata
Bäuerliches Anwesen
weitere Bilder
Rothenburger Straße 4
(Standort)
Stall, Scheune Eingeschossiges Gebäude mit Halbwalm, bezeichnet „1808“ D-5-71-145-88
Wikidata
Stall, Scheune
weitere Bilder
Sandweg 1
(Standort)
Sogenanntes Neues Spital, jetzt Hotel Zweigeschossiges Gebäude mit Halbwalmdach, in klassizistischen Formen mit Putz- und Geschossgliederung, mit Dachreiter, erstes Viertel 19. Jahrhundert D-5-71-145-90
Wikidata
Sogenanntes Neues Spital, jetzt Hotel
weitere Bilder
Spitalstraße 7
(Standort)
Wohngebäude Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, mit vorkragendem Giebel, Zwerchhaus mit Ziergiebel, im Kern Fachwerk des 17. Jahrhunderts, Fassade um 1900 D-5-71-145-91
Wikidata
Wohngebäude
weitere Bilder
Spitalstraße 9
(Standort)
Wohnhaus mit ehemaliger Metzgerei Zweigeschossiger Massivbau mit Satteldächern und Putzgliederung, nördliche Hälfte giebelständig mit barockisierendem Schweifgiebel, südliche Hälfte traufständig und mit Fachwerkzwerchhaus mit Zeltdach sowie Fachwerkschleppgauben, von Johann Stieglitz, 1906, im Kern älter D-5-71-145-236 Wohnhaus mit ehemaliger Metzgerei
weitere Bilder
Spitalstraße 13
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Zweigeschossiger Walmdachbau, teilweise Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert; zuvor Sitz der Spitalverwaltung (altes Spitalgebäude dahinterliegend) D-5-71-145-92
Wikidata
Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Spitalstraße 14
(Standort)
Gasthaus, ehemaliges Gasthaus zur goldenen Rose Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, massiv, im Kern 18. Jahrhundert, Rokoko-Ausleger des späteren 18. Jahrhunderts des ehem. Gasthauses zur Rose aktuell nicht mehr vorhanden D-5-71-145-93
Wikidata
Gasthaus, ehemaliges Gasthaus zur goldenen Rose
weitere Bilder
Spitalstraße 15
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiges Gebäude mit Mansarddach mit Schopfwalm, in Ecklage, spätes 18./19. Jahrhundert D-5-71-145-94
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Spitalstraße 17
(Standort)
Inschriftplatte 1421, Anno MCCCCXXIII inceptu (m) p(er) iohnem Remlein sabato post M (?) ascensionen: Im Jahre 1423 (!) begonnen durch Johann Remlein am Samstag nach Mariä (?) Himmelfahrt. Ursprünglich vom Spitaltor stammend, das 1811 außer sechs weiteren Häusern abbrannte.[2] D-5-71-145-95
Wikidata
Inschriftplatte
weitere Bilder
Spitalstraße 20
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Giebelbau mit Satteldach, im Kern Fachwerk, 17./18. Jahrhundert D-5-71-145-97
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Untere Torstraße 2
(Standort)
Bürgerhaus Dreigeschossiges giebelständiges Gebäude mit Steildach, Fachwerk, Erdgeschoss massiv, mit vorkragenden Obergeschossen, im Kern um 1550, 17./18. Jahrhundert D-5-71-145-100
Wikidata
Bürgerhaus
weitere Bilder
Untere Torstraße 3
(Standort)
Ehemalige städtische Schranne und Feuerwehrhaus Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, mit Durchfahrt, bezeichnet „1740“ D-5-71-145-101
Wikidata
Ehemalige städtische Schranne und Feuerwehrhaus
weitere Bilder
Untere Torstraße 4
(Standort)
Wohngebäude Zweigeschossiger giebelständiger Bau mit Steildach, mit Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert D-5-71-145-102
Wikidata
Wohngebäude
weitere Bilder
Untere Torstraße 7
(Standort)
Wohn- und Geschäftsgebäude, ehemalige Stadt-Apotheke Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, Zwerchhaus, mit Geschossgliederung, im Kern 17. Jahrhundert (bezeichnet „1690“), Umbauten bis frühes 20. Jahrhundert D-5-71-145-103
Wikidata
Wohn- und Geschäftsgebäude, ehemalige Stadt-Apotheke
weitere Bilder
Untere Torstraße 11
(Standort)
Bürgerhaus Wohn- und Geschäftsgebäude, dreigeschossiger Satteldachbau, Zwerchhaus mit Ziergiebel, Neurenaissancefassade mit Erker, um 1900 D-5-71-145-105
Wikidata
Bürgerhaus
weitere Bilder
Untere Torstraße 14
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, im Kern Fachwerk, 18. Jahrhundert D-5-71-145-106
Wikidata
Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Untere Torstraße 20
(Standort)
Wohngebäude Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit kurzem Schopfwalm, Fachwerk verputzt, Obergeschoss und Giebel vorkragend, 17. Jahrhundert D-5-71-145-107
Wikidata
Wohngebäude
weitere Bilder
Untere Torstraße 21
(Standort)
Gasthaus, ehemaliges Gasthaus zum Löwen Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, rückwärtig Steildach, massiv, bezeichnet „1697“ D-5-71-145-108
Wikidata
Gasthaus, ehemaliges Gasthaus zum Löwen
weitere Bilder
Untere Torstraße 22
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiges Gebäude mit Steildach, in Ecklage, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, 17. Jahrhundert D-5-71-145-109
Wikidata
Bürgerhaus
weitere Bilder
Vorderer Spitzenberg 7
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiges Gebäude mit Schopfwalmdach, teils verputztes Fachwerk, mit vorkragenden Giebelgeschossen, im Kern vor 1600, 1701 erneuert, bezeichnet „1781“ D-5-71-145-111 Wohnhaus
weitere Bilder
Vorderer Spitzenberg 23
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger giebelständiger Bau mit Steildach, Fachwerkteile, im Kern 1553 (dendrochronologisch datiert), 17.–18. Jahrhundert; an die Stadtmauer gebaut. Die Namen und Berufe der Besitzer sind von 1650 bis heute lückenlos vorhanden. Seit der zweiten Hälfte des 18. Jh. ist das Haus zweigädig, d. h. auf zwei Eigentümer aufgeteilt. Ehemaliges Stadtschreiberhaus. D-5-71-145-113 Wohnhaus
weitere Bilder
Webergasse 3, 5
(Standort)
Wohngebäude Doppelhaus, zweigeschossiger Satteldachbau in Ecklage, im Kern Fachwerk, 18. Jahrhundert D-5-71-145-115
Wikidata
Wohngebäude
weitere Bilder
Webergasse 7
(Standort)
Ehemaliges Wohn- und Ladengebäude Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Fachwerk verputzt, mit vorkragendem Obergeschoss, im Kern Fachwerkbau von 1532 (dendrochronologisch datiert), umgebaut 1692 D-5-71-145-116
Wikidata
Ehemaliges Wohn- und Ladengebäude
weitere Bilder
Zum Taubenbrünnlein 1
(Standort)
Wohngebäude, Bürgerhaus Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, im Kern Fachwerkbau mit vorkragenden Giebelgeschossen, 17. Jahrhundert D-5-71-145-117
Wikidata
Wohngebäude, Bürgerhaus
weitere Bilder
Zum Taubenbrünnlein 2
(Standort)
Evangelisch-lutherisches Pfarrhaus Zweigeschossiges Gebäude mit Halbwalm, mit Ecklisenen und Putzgliederung, 1899 D-5-71-145-118
Wikidata
Evangelisch-lutherisches Pfarrhaus
weitere Bilder
Zum Taubenbrünnlein 2
(Standort)
Inschriftstein am Torpfosten, bezeichnet „Simon Priester Pfarrer 1570“ D-5-71-145-118 Inschriftstein
weitere Bilder
Zum Taubenbrünnlein 4
(Standort)
Sogenanntes Organistenhaus, 1576–1829 auch Schulhaus Zweigeschossiger, verputzter Walmdachbau, zur Straße Zwerchhaus mit Walmdach, zur Kirche Fachwerkzwerchhaus mit Satteldach, im Süden schmaler, zweigeschossiger Satteldachanbau, im Kern 16. Jahrhundert, Veränderungen wohl 18. Jahrhundert D-5-71-145-186 Sogenanntes Organistenhaus, 1576–1829 auch Schulhaus
weitere Bilder
Zum Taubenbrünnlein 5
(Standort)
Wohngebäude Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, im Kern Fachwerk, mit vorkragendem Giebel, 18. Jahrhundert D-5-71-145-120
Wikidata
Wohngebäude
weitere Bilder
Zum Taubenbrünnlein 11
(Standort)
Ehemaliges Jagsheimisches Schlösschen Zweigeschossiger Walmdachbau, 1765; einfaches Ständerfachwerk im Obergeschoss, verputzt. D-5-71-145-121
Wikidata
Ehemaliges Jagsheimisches Schlösschen
weitere Bilder
Zum Taubenbrünnlein 11
(Standort)
Gerberscheune Fachwerk, 18./19. Jahrhundert, mit Gerberbrunnen D-5-71-145-121
Wikidata
Gerberscheune
weitere Bilder
Zum Taubenbrünnlein 13
(Standort)
Wohnhaus, ehemals Chorherrenhof, später Handwerkerhaus Doppelhaus, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit quergestelltem, zwei- bzw. dreigeschossigem Satteldachanbau, z. T. Fachwerk, südlicher Teil zweigeschossiger, verputzter Walmdachbau, dendro.dat. 1412/13, Aufstockung des Querbaus dendro.dat. 1627, südliche Haushälfte dendro.dat. 1733 D-5-71-145-215 Wohnhaus, ehemals Chorherrenhof, später Handwerkerhaus
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bergnerzell 7
(Standort)
Wohnstallhaus Eingeschossiges giebelständiges Gebäude mit Schopfwalmdach, Fachwerk, 1822 D-5-71-145-123
Wikidata
Wohnstallhaus
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Winterhalde, ca. 800 m südöstlich des Ortes
(Standort)
Steinkreuz Spätmittelalterlich D-5-71-145-124 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bonlanden 5
(Standort)
Wohnstallhaus Mühle, zweigeschossiges Gebäude mit Krüppelwalmdach, verputzt mit Ecklisenen, bezeichnet „1832“

Mit Mühlenanbau, eingeschossiger Satteldachbau, und Mühlkanal, wohl gleichzeitig

D-5-71-145-125
Wikidata
BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Breitenau 68
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Stephan, Nikolaus und Erasmus Saalkirche, im Kern 1338, Neubau von Chor und Turm 1490, 1708 Verbreiterung des Langhauses; mit Ausstattung

Ummauerung des Friedhofs, Natursteinmauerwerk, im Kern wohl spätmittelalterlich, mit Grabsteinen

D-5-71-145-126
Wikidata
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Stephan, Nikolaus und Erasmus
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Dorfgütingen 26
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Maria Chorturmkirche, um 1400, mehrfache folgende Umbauten; mit Ausstattung D-5-71-145-130
Wikidata
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Maria
weitere Bilder
Dorfgütingen 26
(Standort)
Friedhof Ummauerung wohl im Kern spätmittelalterlich, mit Grabsteinen D-5-71-145-130
Wikidata
BW
Dorfgütingen 27
(Standort)
Pfarrhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit hohem Kellergeschoss, mit Ecklisenen, Freitreppe, von Johann Michael Karg, 1788 D-5-71-145-127
Wikidata
Pfarrhaus
weitere Bilder
Dorfgütingen 37
(Standort)
Gasthaus Zweigeschossiger Walmdachbau, Mittelrisalit mit Zwerchgiebel, mit Lisenen- und Geschossgliederung, bezeichnet „1851“ D-5-71-145-128
Wikidata
Gasthaus
weitere Bilder
Dorfgütingen 39
(Standort)
Wohngebäude Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, mit Fachwerkobergeschoss und Fachwerkgiebel, frühes 18. Jahrhundert (bezeichnet „1706“) D-5-71-145-129
Wikidata
Wohngebäude
weitere Bilder
Dorfgütingen 39
(Standort)
Scheune Eingeschossiger Satteldachbau, mit Fachwerkgiebel, 19. Jahrhundert D-5-71-145-129
Wikidata
Scheune
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Esbach 1
(Standort)
Austragshaus Wohnstallhaus, zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, mit Fachwerkteilen in Obergeschoss und Giebel, bezeichnet „1853“ D-5-71-145-131
Wikidata
BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Breitfeld; ca. 700 m außerhalb des Ortes nördlich der Straße nach Breitenau
(Standort)
Steinkreuz Mittelalterlich D-5-71-145-132 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Herbstmühle 1
(Standort)
Ehemalige Mühle Zweigeschossiger Satteldachbau, mit Putzgliederung, 1631, verändert 1863 D-5-71-145-133
Wikidata
BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Stiftsfeld; 200 m außerhalb des Ortes Richtung Larrieden
(Standort)
Flachsbrechhaus Satteldachbau, teils massiv, wohl 19. Jahrhundert D-5-71-145-135
Wikidata
BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
an der Wegabzweigung der Straße Feuchtwangen-Krapfenau
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Sandsteinkreuz Mittelalterlich D-5-71-145-136
Wikidata
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Krobshäuser Mühle 1
(Standort)
Ehemalige Wassermühle Zweigeschossiger Satteldachbau mit Treppengiebel, Quadermauerwerk, östlich Fachwerkgiebel, 1868 D-5-71-145-137
Wikidata
BW
Krobshäuser Mühle 1
(Standort)
Scheune Eingeschossiger Satteldachbau, teilweise Fachwerk, 1858 D-5-71-145-137
Wikidata
BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
In Larrieden, am Ortseingang Richtung Tribur
(Standort)
Steinkreuz Mittelalterlich D-5-71-145-144 BW
In Larrieden
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Michael Chorturmkirche, Turm 1760–70, Langhausneubau und Einrichtung 1910; mit Ausstattung D-5-71-145-140
Wikidata
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Michael
weitere Bilder
In Larrieden
(Standort)
Friedhof Anlage wohl des 18./19. Jahrhunderts, mit Grabsteinen D-5-71-145-140
Wikidata
BW
In Larrieden
(Standort)
Friedhofsmauer Quadermauer, 18./19. Jahrhundert, 1910 wohl verändert D-5-71-145-140
Wikidata
BW
Larrieden 20
(Standort)
Pfarrhaus Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, 1849 D-5-71-145-141
Wikidata
BW
Larrieden 25
(Standort)
Lehrerhaus Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, mit Ecklisenen und Geschossgliederung, 1849 D-5-71-145-143
Wikidata
BW
Steinweiherfeld, ca. 1200 m außerhalb des Ortes Richtung Tribur
(Standort)
Steinkreuz Mittelalterlich D-5-71-145-145 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
In Mosbach
(Standort)
Friedhofskreuz Corpus Metall, an Steinkreuz, bezeichnet „1912“ D-5-71-145-191
Wikidata
BW
Mosbach 14
(Standort)
Wohnstallhaus Eingeschossig, mit verputztem Fachwerkgiebel, wohl 18. Jahrhundert D-5-71-145-150
Wikidata
BW
Mosbach 20
(Standort)
Wohnstallhaus Eingeschossiges giebelständiges Gebäude mit Steildach, mit zweigeschossigem Quergiebel, Fachwerk, Mitte 19. Jahrhundert D-5-71-145-149
Wikidata
Wohnstallhaus
weitere Bilder
Mosbach 44
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Michael Chorturmkirche, Anlage des 15. Jahrhunderts, Turm von 1489, 1621 Turm nach Brand verkürzt wiederaufgebaut; mit Ausstattung D-5-71-145-148
Wikidata
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Michael
weitere Bilder
Mosbach 44
(Standort)
Friedhof Im Kern spätmittelalterliche Anlage, Veränderungen wohl 18./19. Jahrhundert, mit Grabsteinen D-5-71-145-148
Wikidata
BW
Mosbach 44
(Standort)
Friedhof Ummauerung, im Kern spätmittelalterlich D-5-71-145-148
Wikidata
BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Waldrand, gegenüber Haus Nummer 106
(Standort)
Steinkreuz Sandstein, mittelalterlich D-5-71-145-152 BW
Oberahorn 30
(Standort)
Kriegerdenkmal Steinerner Sarkophag mit Stele und Inschriftenaufsatz, 1914/1918 D-5-71-145-192
Wikidata
BW
Oberahorn 34
(Standort)
Ehemaliger Schulstadel Eingeschossiges Gebäude mit Krüppelwalmdach, Haustein, Ende 18. Jahrhundert, mit Dachreiter, Glocke 1786 D-5-71-145-151
Wikidata
BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
gegenüber Haus Nummer 8
(Standort)
Steinkreuz Mittelalterlich D-5-71-145-154 BW
Oberdallersbach 3
(Standort)
Ehemalige Mühle Zweigeschossiges Gebäude mit Steildach, mit Quergiebel, Massivbau, teilweise natursteinsichtig, mit Fachwerkobergeschoss, östlich Fachwerkgiebel, 17. Jahrhundert D-5-71-145-153
Wikidata
BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
am nordöstlichen Ortsrand am Wege nach Sperbersbach
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Kreuzstein Wohl mittelalterlich D-5-71-145-155
Wikidata
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Eigenfeld, ca. 850 m nordwestlich der Ampfrachbrücke
(Standort)
Steinkreuz Sandstein, mittelalterlich D-5-71-145-161 BW
In Reichenbach, neben Haus Nummer 16
(Standort)
Flachsbrechhaus Eingeschossiger Satteldachbau, Naturstein, wohl aus dem 19. Jahrhundert D-5-71-145-160
Wikidata
BW
Reichenbach 12
(Standort)
Bauernhaus Eingeschossiges Gebäude mit Steildach, mit zweigeschossigem Quergiebel, 1839 D-5-71-145-156
Wikidata
BW
Reichenbach 15
(Standort)
Wohnstallhaus eines Bauernhofes Eingeschossiges Gebäude mit Steildach, mit Fachwerkobergeschoss und Fachwerkgiebel, Mitte 19. Jahrhundert, 1934 renoviert D-5-71-145-159
Wikidata
BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
In Rißmannschallbach
(Standort)
Bildstock Sandsteinmonolith, Relief, bezeichnet „1525“ D-5-71-145-162
Wikidata
BW
Rißmannschallbach 6, am südlichen Ortseingang
(Standort)
Steinkreuz Sandstein, mittelalterlich D-5-71-145-163 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Zogelfeld, 500 m außerhalb des Ortes Richtung Seiderzell
(Standort)
Steinkreuz Mittelalterlich D-5-71-145-139 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Sommerau 2
(Standort)
Ehemaliges Gasthaus Eingeschossiger massiver Bau mit Mansardwalmdach, mit Zwerchhaus, 1801 D-5-71-145-164
Wikidata
Ehemaliges Gasthaus
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Thürnhofen 54
(Standort)
Schloss Thürnhofen Ursprünglich symmetrische Anlage: Hauptbau, zweigeschossiges Gebäude mit Mansardwalmdach, Mittelrisalit mit Zwerchgiebel, erste Hälfte 18. Jahrhundert; mit Ausstattung D-5-71-145-166 Schloss Thürnhofen
weitere Bilder
Thürnhofen 50
(Standort)
Schloss Thürnhofen: Kavaliershaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit Dachreiter, Mitte 18. Jahrhundert D-5-71-145-166
Wikidata
BW
In Thürnhofen
(Standort)
Schloss Thürnhofen: Schlosskirche Evangelisch-lutherische Filialkirche, neugotischer Bau, bezeichnet „1878“; mit Ausstattung D-5-71-145-166
Wikidata
Schloss Thürnhofen: Schlosskirche
weitere Bilder
Thürnhofen 52
(Standort)
Schloss Thürnhofen: Nebengebäude Zweigeschossiger Satteldachbau, im Kern 2. Hälfte 17. Jh. (dendro.dat. 1671), verkürzt und umgebaut 1764, seitl. Treppenhaus-Anbau nach 1826 D-5-71-145-166
Wikidata
BW
Thürnhofen50
(Standort)
Schloss Thürnhofen: Wirtschaftsgebäude eingeschossiger Bau teilweise in Fachwerk, im Kern 1. Hälfte 18. Jh. (dendro.dat. 1727), nachträglich erhöht D-5-71-145-166
Wikidata
BW
Thürnhofen 19
(Standort)
Schloss Thürnhofen: Wirtschaftshof dreiseitige eingeschossige Anlage, im Kern 18. Jh., Zwischentrakt nach 1826 D-5-71-145-166
Wikidata
BW
Thürnhofen 54
(Standort)
Schloss Thürnhofen: Garten Mit Gartenfiguren D-5-71-145-166
Wikidata
BW
Thürnhofen 54
(Standort)
Schloss Thürnhofen: Garten Mit Gartenfiguren D-5-71-145-166
Wikidata
Schloss Thürnhofen: Garten
weitere Bilder
Thürnhofen 52
(Standort)
Schloss Thürnhofen: Ummauerung mit Toreinfahrt Bezeichnet „1764“ D-5-71-145-166
Wikidata
Schloss Thürnhofen: Ummauerung mit Toreinfahrt
weitere Bilder
Thürnhofen 52
(Standort)
Schloss Thürnhofen: Gärtnerhaus/ Orangerie zweischossiger Walmdachbau, Mitte 18. Jh. D-5-71-145-166
Wikidata
BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Tribur 12
(Standort)
Ehemalige Mühle Zweigeschossiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, 17./18. Jahrhundert D-5-71-145-167
Wikidata
BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Ungetsheim 4
(Standort)
Gasthaus Zweigeschossiges Gebäude mit Krüppelwalmdach, bezeichnet „1841“ D-5-71-145-168
Wikidata
BW
Ungetsheim 29
(Standort)
Wohnstallhaus Eingeschossiges giebelständiges Gebäude mit Steildach, Fachwerk, teilweise massiv, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-5-71-145-169
Wikidata
BW
Ungetsheim 55
(Standort)
Wohnstallhaus Eingeschossiges Gebäude mit Krüppelwalmdach, Fachwerk, 1792 D-5-71-145-170
Wikidata
BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Weiherfeld, 100 m außerhalb des Ortes Richtung Oberhinterhof
(Standort)
Flachsbrechhaus Kleiner eingeschossiger Satteldachbau, teilweise Fachwerk, wohl 19. Jahrhundert D-5-71-145-171
Wikidata
BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Nähe Hainmühle, an der Straße Feuchtwangen-Krapfenau, Abzweigung Volkertsweiler
(Standort)
Bildstock Brockenmauerwerk, mit Relief, spätmittelalterlich D-5-71-145-172
Wikidata
BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Vorderbreitenthann 1, nahe der Bronnenmühle
(Standort)
Kreuzstein Spätmittelalterlich D-5-71-145-173 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Sulzach; Walkmühle 1; Nähe Walkmühle
(Standort)
Ehemalige Mühle Zweigeschossiger massiver Bau mit Krüppelwalmdach, 1819; mit Kanalsystem D-5-71-145-174
Wikidata
BW
Sulzach; Walkmühle 1; Nähe Walkmühle
(Standort)
Ehemalige Mühle, Quaderbrücke Einbogig, gleichzeitig D-5-71-145-174
Wikidata
BW
Sulzach; Walkmühle 1; Nähe Walkmühle
(Standort)
Ehemalige Mühle, Scheune Quaderbau mit Walmdach, erste Hälfte 19. Jahrhundert, mit Fachwerkanbau D-5-71-145-174
Wikidata
BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
ca. 200 m östlich der Ortschaft, westlich an der Bundesstraße 25
(Standort)
Steinkreuz Mittelalterlich D-5-71-145-176 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Wolfsmühle 1
(Standort)
Ehemalige Mühle Zweigeschossiger Satteldachbau, in Teilen Fachwerk, wohl frühes 19. Jahrhundert, im Kern 17. Jahrhundert D-5-71-145-177
Wikidata
BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
In Zumhaus
(Standort)
Evangelisch-lutherische Filialkirche St. Kilian Chorturmkirche, kleine, aus Hausteinen errichtete Anlage, 15./frühes 16. Jahrhundert, Fachwerkobergeschoss des Turms wohl 18./19. Jahrhundert; mit Ausstattung D-5-71-145-179
Wikidata
Evangelisch-lutherische Filialkirche St. Kilian
weitere Bilder

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Feuchtwangen
Postgasse 4
(Standort)
Wohngebäude Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, östlich mit Walm, teilweise Fachwerk, mit vorkragendem Westgiebel des 17. Jahrhunderts, bezeichnet „1788“, im Kern vor 1550, mit Kellerzugang D-5-71-145-74
Wikidata
Wohngebäude
weitere Bilder
Feuchtwangen
Vorderer Spitzenberg 23
(Standort)
Gartenhaus Im Bereich des dazugehörigen Gartens im Mauergrabenbereich ein steinernes Gartenhaus, erbaut 1921 mit Räucherkamin zum Rösten von Zichorie (Kaffee-Ersatz). Zugang vom Flur des Vorderhauses, ursprünglich vom ersten Stock des Vorderhauses. Alle zum steinernen Gartenhaus gehörenden Bauakten, Zeichnungen und der Schriftverkehr sind in der Außenstelle Lichtenau des Staatsarchivs Nürnberg unter Landratsamt Feuchtwangen, Stadt Feuchtwangen Nr. 240 von 1921 zu finden. Das Bruchsteinmauerwerk ist vermutlich wiederverwendet vom Mauerdurchbruch der Jahnstraße zur Alten Turnhalle um 1900.

(Das Wohnhaus ist weiterhin als D-5-71-145-113 in der Denkmalliste eingetragen)

D-5-71-145-113 Gartenhaus
weitere Bilder

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Einzelnachweise

  1. http://www.geschichte-feuchtwangen.de/Funk/Funk033.htm
  2. Wilh. Schaudig: Geschichte der Stadt und des ehemaligen Stifts Feuchtwangen, Feuchtwangen 1927,7. Die Stadt von der Verpfändung 1376 bis zum Ausgang des Mittelalters – Angabe u. U. hier falsch

Literatur

Commons: Baudenkmäler in Feuchtwangen – Sammlung von Bildern