Liederfest (Estland)

XXVII. Estnisches Liederfest in Tallinn (7. Juli 2019)

Die Tradition des estnischen Liederfests (estnisch üldlaulupidu[1]) wurde 1869 begründet. Sie ist im Kontext des Erstarkens eines estnischen Nationalbewusstseins zu sehen. Das estnische Liederfest findet derzeit alle fünf Jahre in Tallinn statt (nächste Veranstaltung: 2025, infolge Corona ein Jahr später). Beim Liederfest 2014 traten über 33.000 Sänger vor fast 153.000 Zuhörern auf.[2] Der gemeinsame Chor bestand aus 22.000 Sängern. Das estnische Liederfest ist damit eine der größten Veranstaltungen für Laienchöre weltweit. 2003 wurden die estnischen, lettischen und litauischen Lieder- und Tanzfeste von der UNESCO als Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit anerkannt und 2008 in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen.[3]

Geschichte der estnischen Liederfeste

Anfänge

VIII. Liederfest 1923
Die Leiter des X. Liederfests 1933. Von links: Raimund Kull, Tuudur Vettik, Juhan Aavik, Juhan Simm und Verner Nerep.
Der Dirigent Neeme Järvi auf dem XXV. Liederfest 2009
Zuschauer auf dem XXV. Liederfest 2009
Der ehemalige Staatspräsident Arnold Rüütel mit seiner Ehefrau Ingrid in Tracht auf dem Liederfest 2009

Die Gesangstradition in Estland reicht weit in die vorschriftliche Zeit zurück. Zu den traditionellen Regilaulud („Reigenliedern“) der Esten kamen mit der mittelalterlichen Christianisierung geistliche Lieder hinzu. Sie wurden nach der Reformation in Estland von deutschen Pastoren ins Estnische übersetzt oder auch auf Estnisch verfasst. Für das Jahr 1828 ist in Laiuse der erste größere estnische Männerchor belegt.

Besonders die deutschbaltischen Liedertafeln waren seit der Gründung des Revaler Vereins für Männergesang[4], des ersten Gesangvereins in Estland, 1849 populär und aktiv. Das erste deutschbaltische Liederfest fand 1836 in Riga statt. 1857 folgte eine ähnliche Veranstaltung in Tallinn, an deren Vorbild sich estnische Kreise in der Zeit des sogenannten „Nationalen Erwachens“ der Esten orientierten.[5]

Der erste estnische bzw. estnischsprachige Gesangverein, Revalia, wurde 1863 gegründet. Allerdings fehlte noch ein umfangreicheres Repertoire an estnischen Stücken, so dass meist deutsche Lieder gesungen wurden. 1865 folgten die einflussreichen Gesangvereine Estonia und Vanemuine, die eine eigenständigere estnische Chortradition mit Liedern in estnischer Sprache propagierten. Erste lokal begrenzte Zusammenkünfte von estnischen Sängern fanden unter anderem 1855 und 1857 in Põlva statt. 1863 folgte ein lokales Liederfest mit 500 Teilnehmern bei Anseküla, weitere in Jõhvi (1865) und Uulu (1867).[6]

Erstes estnisches Liederfest

Hauptinitiator und Leiter des ersten gesamtestnischen Liederfests war der Publizist Johann Voldemar Jannsen (1819–1890). Er verfolgte sein Ziel mit der Unterstützung eines einflussreichen Kreises um den Verein Vanemuine, dessen Vorsitzender Jannsen war. Im April 1867 beantragte der Verein bei den russischen Behörden erstmals die Genehmigung für ein großes estnisches Liederfest im livländischen Tartu. Offizieller Anlass war der 50. Jahrestag der Abschaffung der Leibeigenschaft in Livland durch den russischen Zaren 1819. Auf diese Weise erhofften sich die Veranstalter, zaristische und deutschbaltische Widerstände gegen die Abhaltung des estnischen Liederfests leichter überwinden zu können. Aber erst am 20. Februar 1869, nach mehrmaligen Interventionen estnischerseits in Sankt Petersburg und Riga, erteilten die russischen Behörden die Erlaubnis zu dem Fest, vier Monate vor dem geplanten Termin.

Nachdem auch wirtschaftliche Fragen gelöst werden konnten, fand das I. Liederfest im Sommer 1869 in Tartu statt. Bis zum III. Liederfest 1880 waren nur Männerchöre zugelassen. Daneben spielten auch Blasorchester. Der erste Tag war geistlichen Liedern gewidmet, der zweite weltlichen. Damals waren allerdings nur zwei wirklich estnische Lieder im Programm: Mu isamaa on minu arm und „Sind surmani“, die beide von Aleksander Kunileid komponiert und von Lydia Koidula getextet worden waren. Daneben erklangen auch zwei finnische Stücke.

Etwa 850 Sänger und 15.000 Zuhörer nahmen am ersten Liederfest teil[7], eine beachtliche Anzahl für die damalige Zeit. Allerdings war Nordestland – unter anderem wegen damals noch fehlender Eisenbahnverbindungen – eher gering vertreten, die Insel Saaremaa gar nicht. Das erste estnische Liederfest hatte Ausstrahlung für die benachbarten Letten. 1873 begann die Tradition der nationalen Liederfeste auch in Lettland. In Litauen verhinderten die zaristischen Behörden Liederfeste aus Misstrauen nach dem litauischen Aufstand 1863.[8] Das erste nationale litauische Liederfest fand erst 1924 nach Erlangung der staatlichen Unabhängigkeit statt.

1869 veranstalteten Esten weitere lokale Liederfeste, unter anderem in Kuressaare auf der Insel Saaremaa, in Tarvastu, Türi und Iisaku.[9] Durch den Erfolg des ersten allgemeinen estnischen Liederfestes bestärkt, kam 1871 die Idee eines zweiten großen Liederfestes auf.

Zunehmende Popularität

Das II. Liederfest war eigentlich für den Sommer 1875 vorgesehen. Es musste aber wegen ausstehender behördlicher Genehmigung und dann erneut nach Beginn des russisch-osmanischen Krieges von 1877 auf 1879 verschoben werden. Die Vorbereitungen waren von internen Streitigkeiten begleitet, die jedoch überwunden werden konnten.

Bereits im April 1877 waren die Noten für die 52 vorgesehenen Stücke gedruckt worden, allerdings kamen nicht alle zur Aufführung. Aufgeführt wurden erneut nur jeweils zwei estnische und finnische Lieder, die übrigen waren in deutscher Sprache. Noch gab es nicht genügend estnische Lieder, was sich in den kommenden Jahren aber ändern sollte.

Das III. Liederfest 1880 wurde erstmals in Tallinn veranstaltet, allerdings erneut unter großem Argwohn der russischen Behörden. Das IV. Liederfest 1891 fand in der Hochphase der Russifizierung Estlands statt. Es war offiziell dem zehnjährigen Thronjubiläum des russischen Zaren Alexander III. gewidmet. Von den 28 Stücken waren bereits dreizehn geistliche und neun weltliche Lieder estnische Kompositionen. 1894, beim V. Liederfest in Tartu stammten von 32 Stücken fünfzehn aus estnischer Hand. Beim VI. Liederfest 1896, das der Kaiserkrönung von Zar Nikolaus II. im selben Jahr gewidmet war, erklang erstmals zum Abschluss die spätere estnische Nationalhymne Mu isamaa, mu õnn ja rõõm und anschließend die russische Kaiserhymne.

Anfang des 20. Jahrhunderts

1910, beim VII. Liederfest, dem letzten unter zaristischer Herrschaft, waren die Liederfeste bereits zu einer festen Einrichtung im estnischen Kulturkalender geworden. Die Zahl der Teilnehmer hatte sich seit 1869 mehr als verzehnfacht. Bis zum VI. Liederfest (1896) waren die Termine mit zaristischen Festtagen verbunden. Das I., II., IV. und V. Liederfest fand in Tartu statt, alle anderen in Tallinn.

Mit Erlangung der estnischen Unabhängigkeit 1918 wurden die Liederfeste zu einem zentralen Ausdruck der estnischen Nationalidentität im jungen estnischen Staat. Sie waren ein Ereignis von hoher politischer Bedeutung für die Einheit des Landes. Seit 1933 werden die Liederfeste auch im estnischen Rundfunk übertragen. Von 1923 bis 1938 organisierte der Estnische Sängerverband (Eesti Lauljate Liit) die Feste. 1934 kamen Tanzveranstaltungen hinzu, die das Liederfest bis heute begleiten. In der Zwischenkriegszeit, bis zur sowjetischen Besetzung Estlands im Jahre 1940, fanden vier Liederfeste statt.

Sowjetische Besetzung

Während der sowjetischen Besetzung Estlands bis 1991 fanden zehn Liederfeste statt. Die Zeitspanne zwischen den Liederfesten betrug fünf Jahre. Eine Ausnahme war das Jubiläumsliederfest 1969. Damals trat der bislang größte Chor des estnischen Liederfests mit 24.500 Sängern auf.[10]

1950 wurde die Nummerierung der Liederfeste als „antisozialistische Zählweise“ abgeschafft.[11] Bei der Choreographie überließen die sowjetischen Behörden nichts dem Zufall. Ziel war die Instrumentalisierung des Liederfestes für die sowjetisch-kommunistische Propaganda. Daher traten auch Chöre der Roten Armee regelmäßig beim Liederfest auf. Die Organe der Estnischen SSR betrachteten die Liederfeste dennoch mit Argwohn und suchten bereits im Vorfeld, jegliche estnisch-nationalistische Tätigkeit zu unterbinden. Einige Lieder wie die estnische Nationalhymne „Mu isamaa, mu õnn ja rõõm“ (deutsch: „Mein Vaterland, mein Glück, meine Freude“) blieben gänzlich verboten. Ab 1947 mussten auch nichtestnische Lieder in das Programm aufgenommen werden.

Dennoch waren die estnischen Lieder eine Form des verdeckten Widerstands gegen die sowjetischen Machthaber, die der KGB nicht verhindern konnte. In der Zeit der sowjetischen Besetzung verstand sich Estland als „singende Nation“, deren Nationalbewusstsein in den estnischen Liedern kollektiv zum Ausdruck kam. Besonders das Schlusslied jeden Liederfestes, „Mu isamaa on minu arm“, zur Musik von Gustav Ernesaks (meist von ihm selbst dirigiert) und zum Text von Lydia Koidula wurde zu einer inoffiziellen Nationalhymne des besetzten Landes, zu dem sich alle Zuhörer erhoben.

Wiedererlangung der estnischen Unabhängigkeit

1988 begann im Zeichen von Glasnost und Perestroika die sogenannte Singende Revolution. Tausende von Esten brachten auf dem Lauluväljak, dem Tallinner Sängerfeld, ihre Forderungen zu Gehör und sangen patriotische Lieder. Im Juni und Juli 1990 wurde das XXI. Liederfest zu einer mächtigen Demonstration des estnischen Strebens nach Selbständigkeit und Loslösung von der Sowjetunion. Die Nummerierung der Liederfeste wurde wieder eingeführt. Erstmals nahmen exilestnische Chöre am Liederfest teil.[12] Die Mehrzahl der gesungenen Lieder stammte von estnischen Autoren. Zum letzten Mal dirigierte dort auch der populäre Gustav Ernesaks, der alle Liederfeste seit 1947 geleitet hatte. Im August 1991 erhielt Estland seine Unabhängigkeit wieder, die es 1940 verloren hatte.

Liederfest heute

Das estnische Liederfest findet heute alle fünf Jahre in Tallinn statt. Zuletzt kamen am 6. und 7. Juli 2019 tausende Sänger zusammen. Das nächste Liederfest findet im Juli 2025 statt. Gleichzeitig mit dem Liederfest wird das estnische Tanzfest (tantsupidu) abgehalten.

Sängerplatz und Sängerbühne

Seit 1923 fand das Liederfest im Tallinner Stadtteil Kadriorg in der Nähe zur Ostseeküste statt. Die damalige neoklassizistische Bühne stammte von Karl Burmann. Seit 1928 findet das Liederfest an dem heutigen Ort an der Tallinner Bucht statt. Dort errichtete Karl Burmann zunächst eine Bühne für 15.000 Sänger auf dem Lauluväljak (wörtlich „Liederplatz“).

Die heutige Konstruktion einer Liedermuschel, der sogenannten Sängerbühne (Laululava), stammt von den estnischen Architekten Alar Kotli und Henno Sepmann.[13] Die Anlage wurde in den Jahren 1957 bis 1960 errichtet.[14] Die bis zu 15.000 Sänger versammeln sich auf einer bis zu 73 Meter breiten Treppenbühne, die aus akustischen Gründen von einem bis zu 32 Meter hohen Trossennetz in Form eines hyperbolen Paraboloids überspannt ist.[15] Sie wiegt 80 Tonnen.[16]

Sängerplatz Tallinn

An der Nordseite der Sängerbühne steht der 1969 zur Hundertjahrfeier des Liederfests eingeweihte 42 Meter hoher Turm von Allan Murdmaa, auf dessen Dach sich ein Feuer befindet, das zu Beginn des Liederfests entzündet wird.

Etwa eine halbe Million Zuschauer können vom Lauluväljak auf die Sängerbühne und die dahinter liegende Ostsee blicken. Das Zuschauerfeld steigt in Richtung des Stadtteils Lasnamäe an. Auf der Wiese steht das Denkmal für den Dirigenten und Komponisten Gustav Ernesaks (1908–1993) von Ekke Väli, das während des XXIV. Liederfestes 2004 eingeweiht wurde.

Estnische Liederfeste

Üldlaulupidu
Jahr[17]
Zeitraum
Ort
Gruppen
Teilnehmer
I 1869 18.–20. Juni Tartu 51 845
II 1879 20.–22. Juni Tartu 64 1272
III 1880 11.–13. Juni Tallinn 48 782
IV 1891 15.–17. Juni Tartu 179 2700
V 1894 18.–20. Juni Tartu 263 3951
VI 1896 8.–10. Juni Tallinn 410 5681
VII 1910 12.–14. Juni Tallinn 527 10.000
VIII 1923 30. Juni–2. Juli Tallinn 386 10.562
IX 1928 30. Juni–2. Juli Tallinn 436 15.049
X 1933 23.–25. Juni Tallinn 500 16.500
XI 1938 23.–25. Juni Tallinn 569 17.501
XII 1947 27.–29. Juni Tallinn 703 25.760
XIII 1950 21.–23. Juni Tallinn 1.106 31.907
XIV 1955 20.–22. Juli Tallinn 893 30.321
XV 1960 19.–21. Juni Tallinn 875 29.273
XVI 1965 16.–18. Juni Tallinn 690 25.806
XVII 1969 27.–29. Juni Tallinn 771 30.230
XVIII 1975 19.–20. Juli Tallinn 641 28.537
XIX 1980 6.–7. Juli Tallinn 627 28.969
XX 1985 20.–21. Juli Tallinn 677 26.437
XXI 1990 30. Juni–1. Juli Tallinn 690 28.922
XXII 1994 2.–3. Juli Tallinn 811 25.802
XXIII 1999 3.–4. Juli Tallinn 856 24.875
XXIV 2004 4.–5. Juli Tallinn 850 22.759
XXV 2009 4.–5. Juli Tallinn 864 26.430
XXVI 2014 4.–6. Juli Tallinn 1.046 33.025
XXVII 2019 6.–7. Juli Tallinn 1.020 32.411
XXVIII 2025[18] 3.–6. Juli Tallinn

Lokale Sänger- und Tanzfeste

Neben dem nationalen Liederfest finden in Estland zahlreiche lokale Lieder- und Tanzfeste statt. Seit 1962 wird alle fünf Jahre ein Liederfest für Jugendchöre veranstaltet. Im Jahr 2000 fand ein gemeinsames estnisch-finnisches Liederfest statt. Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs werden auch Liederfeste der Auslandsesten veranstaltet, unter anderem 1946 in Altenstadt und 1947 in Augsburg, sowie in Schweden, den Vereinigten Staaten, Kanada, Australien und anderen Ländern.

Literatur

  • Arvo Ratassepp: Eesti laulupeod. Tallinn 1985.
  • 130 aastat eesti laulupidusid. Tallinn 2002, ISBN 9985-813-24-3.
Commons: Liederfest (Estland) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Tallinn Song Festival Grounds – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. üld = allgemein, übergreifend; laul = Lied; pidu = Fest
  2. http://www.delfi.ee/news/laulupidu/uudised/pea-200-000-inimest-puudutanud-pidu-numbrites-153-000-piletit-33-000-lauljat-ja-10-000-tantsijat.d?id=69309653.
  3. The Baltic Song and Dance Celebrations bei unesco.org
  4. Reval ist der historische deutsche Name der estnischen Hauptstadt Tallinn
  5. Das Erste [baltische] Sängerfest in Reval (Tallinn) 1857. In: Dorothee M. Goeze, Peter Wörster: Baltische Geschichte im Archiv. Aus den Schätzen der Dokumentesammlung des Herder-Instituts Marburg. Herder-Institut, Marburg 2017, ISBN 978-3-87969-426-6, S. 60–61.
  6. http://www.laulupidu.ee/eng/history/song_celebrations/
  7. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 18. November 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/laulupidu.tartu.ee
  8. Antoine Jacob: Les pays baltes. Un voyage découverte. Paris 2009 (ISBN 978-2-915752-43-4), S. 22
  9. Ilmar Talve: Eesti kultuurilugu. Keskaja algusest Eesti iseseisvuseni. Tartu 2004 (ISBN 9985-77-030-7), S. 484
  10. http://www.laulupidu.ee/eng/history/song_celebrations/
  11. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 31. Mai 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/laulupidu.tartu.ee
  12. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 31. Mai 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/laulupidu.tartu.ee
  13. Tiiu Viirand (Hrsg.): Estonia. Cultural Tourism. Tallinn 2004 (ISBN 9949-407-18-4), S. 21
  14. Otso Kantokorpi: Neuvosto-Tallinn. Helsinki 2006 (ISBN 951-581-108-2), S. 91f.
  15. Thea Karin: Estland. Kulturelle und landschaftliche Vielfalt in einem historischen Grenzland zwischen Ost und West. Köln 1994 (= DuMont Kunst- und Landschaftsführer) ISBN 3-7701-2614-9, S. 82
  16. http://www.lauluvaljak.ee/est/lauluvaljak/ajalugu/muutused@1@2Vorlage:Toter Link/www.lauluvaljak.ee (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  17. Üldlaulupidude ajalugu. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Januar 2009; abgerufen am 10. Mai 2022 (estnisch).
  18. Sten: Selgusid 2025. aastal toimuva laulu- ja tantsupeo üldjuhtide konkursi tulemused. 5. April 2022, abgerufen am 3. Dezember 2022 (estnisch).

Read other articles:

2002 single by Luther VandrossI'd RatherSingle by Luther Vandrossfrom the album Luther Vandross ReleasedApril 16, 2002 (2002-04-16)GenreR&B, soulLength4:51LabelJSongwriter(s)Shep CrawfordProducer(s)Shep CrawfordLuther Vandross singles chronology Can Heaven Wait (2001) I'd Rather (2002) Dance with My Father (2003) I'd Rather is a song by American singer Luther Vandross. It written and produced by Shep Crawford and recorded by Vandross for his eponymous album (2001). The song...

 

Pour les articles homonymes, voir Belle épine (homonymie). Belle ÉpineVue du centre commercial Belle Épine depuis l’extérieur.Type Centre commercialEmplacement avenue du Luxembourg (d) Thiais, dans le Val-de-MarneFranceArchitecte Henri ColbocGestionnaire Société d'étude et de gestion des centres d'équipement (d)Propriétaire KlépierreOuverture 1971Visiteurs par an 18 millionsSurface commerciale 141 000 m2[1] GLACommerces 222 en 2020Stationnements 6 000Tramway   La ...

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Februari 2023. Acacia blayana Klasifikasi ilmiah Kerajaan: Plantae (tanpa takson): Angiospermae (tanpa takson): Eudikotil (tanpa takson): Rosidae Ordo: Fabales Famili: Fabaceae Genus: Acacia Spesies: A. blayana Nama binomial Acacia blayanaTindale & Court Si...

Makury NagaTotal populationMyanmar (NA), India (10[1]), NagalandLanguagesMakury languageRelated ethnic groupsYimkhiung Naga, Para Naga, Other Naga people The Makury tribe (sometimes spelt Makuri, Makware) is one of the Naga tribes[2] that mostly resides in Naga Self-Administered Zone in Myanmar and some in Nagaland, India. They are one of the major Naga tribes of Myanmar and mostly inhabits around Lay Shi Township in Myanmar.[3] However, in India due to lack of officia...

 

Russian footballer (born 1993) In this name that follows Eastern Slavic naming customs, the patronymic is Sergeyevich and the family name is Mogilevets. Pavel Mogilevets Mogilevets with Khimki in 2020Personal informationFull name Pavel Sergeyevich MogilevetsDate of birth (1993-01-25) 25 January 1993 (age 31)Place of birth Kingisepp, RussiaHeight 1.83 m (6 ft 0 in)Position(s) MidfielderTeam informationCurrent team UrartuNumber 28Youth career DYuSSh Smena-ZenitSenior car...

 

Australian popular music poll This article relies excessively on references to primary sources. Please improve this article by adding secondary or tertiary sources. Find sources: Triple J Hottest 100 of All Time, 1998 – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (August 2013) (Learn how and when to remove this template message) 1998 All Time Triple J Hottest 100Countdown detailsDate of countdownAugust 1998Countdown highlightsWinning songNirvana(Smells...

Questa voce sull'argomento contee dell'Illinois è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Contea di MadisonconteaLocalizzazioneStato Stati Uniti Stato federato Illinois AmministrazioneCapoluogoEdwardsville Data di istituzione14 settembre 1812 TerritorioCoordinatedel capoluogo38°48′42″N 89°57′17″W / 38.811667°N 89.954722°W38.811667; -89.954722 (Contea di Madison)Coordinate: 38°48′42″N 89°57′17″W&#...

 

Державний комітет телебачення і радіомовлення України (Держкомтелерадіо) Приміщення комітетуЗагальна інформаціяКраїна  УкраїнаДата створення 2003Керівне відомство Кабінет Міністрів УкраїниРічний бюджет 1 964 898 500 ₴[1]Голова Олег НаливайкоПідвідомчі ор...

 

53rd chapter of the Book of Isaiah in the Hebrew Bible Isaiah 53← chapter 52chapter 54 →Isaiah 53 in the Great Isaiah Scroll, the best preserved of the biblical scrolls found at Qumran from the second century BC (and mostly identical to the Masoretic version)BookBook of IsaiahHebrew Bible partNevi'imOrder in the Hebrew part5CategoryLatter ProphetsChristian Bible partOld TestamentOrder in the Christian part23 Isaiah 53 is the fifty-third chapter of the Book of Isaiah in the Hebre...

  关于与「內閣總理大臣」標題相近或相同的条目页,請見「內閣總理大臣 (消歧義)」。 日本國內閣總理大臣內閣總理大臣紋章現任岸田文雄自2021年10月4日在任尊称總理、總理大臣、首相、阁下官邸總理大臣官邸提名者國會全體議員選出任命者天皇任期四年,無連任限制[註 1]設立法源日本國憲法先前职位太政大臣(太政官)首任伊藤博文设立1885年12月22日,...

 

American politician Jessica BakerMember of the Florida House of Representativesfrom the 17th districtIncumbentAssumed office November 8, 2022Preceded byCyndi Stevenson Personal detailsPolitical partyRepublicanEducationFlorida State University (BA, JD) Jessica Baker is an American attorney and politician serving as a member of the Florida House of Representatives for the 17th district. She assumed office on November 8, 2022. Education Baker earned a Bachelor of Arts degree from...

 

Major League Baseball season Major League Baseball team season 1998 St. Louis CardinalsLeagueNational LeagueDivisionCentralBallparkBusch Memorial StadiumCitySt. Louis, MissouriRecord83–79 (.512)Divisional place3rdOwnersWilliam DeWitt, Jr.General managersWalt JockettyManagersTony La RussaTelevisionFox Sports Midwest Joe Buck, (Al Hrabosky, Bob Ramsey)KPLR (Bob Carpenter, Bob Ramsey, Rich Gould)RadioKMOX (Jack Buck, Mike Shannon, Joe Buck) ← 1997 Seasons 1999 → The ...

Australian state election 2002 Victorian state election ← 1999 30 November 2002 (2002-11-30) 2006 → All 88 seats in the Victorian Legislative Assemblyand 22 (of the 44) seats in the Victorian Legislative CouncilResults below are for the Assembly election.   First party Second party Third party   Leader Steve Bracks Robert Doyle Peter Ryan Party Labor Liberal National Leader since 22 March 1999 20 August 2002 December 1999 Leader's seat ...

 

Artikel ini membutuhkan rujukan tambahan agar kualitasnya dapat dipastikan. Mohon bantu kami mengembangkan artikel ini dengan cara menambahkan rujukan ke sumber tepercaya. Pernyataan tak bersumber bisa saja dipertentangkan dan dihapus.Cari sumber: Upper Manhattan – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR (January 2009) George Washington Bridge, menghubungkan Washington Heights di Upper Manhattan melintasi Sungai Hudson ke Fort Lee, New Jersey...

 

This article relies largely or entirely on a single source. Relevant discussion may be found on the talk page. Please help improve this article by introducing citations to additional sources.Find sources: Malan River Gir Forest – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (April 2016) River in Gujarat, IndiaMalanLocationCountryIndiaStateGujaratPhysical characteristicsSource  • locationIndia Mouth  • ...

Harmonic set of two or more notes This article is about pitch simultaneity and harmony in music. For other uses, see Chord (disambiguation). Guitarist performing a C chord with G bass In music, a chord is a group of two or more notes played simultaneously, typically consisting of a root note, a third, and a fifth.[a] Chords are the building blocks of harmony and form the harmonic foundation of a piece of music. They can be major, minor, diminished, augmented, or extended, depending on...

 

Church in St. Gallen, SwitzerlandCathedral of St GallThe Cathedral of Saint GallKathedrale St. GallenView of the former abbey47°25′23″N 9°22′38″E / 47.42306°N 9.37722°E / 47.42306; 9.37722LocationSt. GallenCountrySwitzerlandDenominationCatholicWebsiteWebsite of the CathedralHistoryStatusActiveFounded8th centuryArchitectureFunctional statusCathedralHeritage designationUNESCO World Heritage SiteStyleBaroqueSpecificationsNumber of domes1Number of spires2Spire ...

 

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (فبراير 2019)   لمعانٍ أخرى، طالع عطا (توضيح). مدينة عطا تاريخ التأسيس 1351هـ 1932م تقسيم إداري البلد  السعودية منطق�...

لويجي راديشي (بالإيطالية: Luigi Radice)‏   لويجي راديشي سنة 1962    معلومات شخصية الميلاد 15 يناير 1935(1935-01-15)تشيزانو ماديرنو  الوفاة 7 ديسمبر 2018 (عن عمر ناهز 83 عاماً)تورينو  سبب الوفاة مرض آلزهايمر  الطول 1.73 م (5 قدم 8 بوصة) مركز اللعب مدافع الجنسية إيطاليا (18 ...

 

Town in Lower Saxony, GermanySchöningen TownMarket place and St Vincent Church Coat of armsLocation of Schöningen within Helmstedt district Schöningen Show map of GermanySchöningen Show map of Lower SaxonyCoordinates: 52°08′N 10°57′E / 52.133°N 10.950°E / 52.133; 10.950CountryGermanyStateLower SaxonyDistrictHelmstedt First mentioned747Government • Mayor (2019–24) Malte Schneider[1] (SPD)Area • Total35.36 km2 (13.6...