La Chaise-Dieu

La Chaise-Dieu
La Chaise-Dieu (Frankreich)
La Chaise-Dieu (Frankreich)
Staat Frankreich Frankreich
Region Auvergne-Rhône-Alpes
Département (Nr.) Haute-Loire (43)
Arrondissement Brioude
Kanton Plateau du Haut-Velay granitique
Gemeindeverband Puy-en-Velay
Koordinaten 45° 19′ N, 3° 42′ OKoordinaten: 45° 19′ N, 3° 42′ O
Höhe 916–1120 m
Fläche 13,58 km²
Einwohner 595 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 44 Einw./km²
Postleitzahl 43160
INSEE-Code

Ortsansicht mit Abteikirche Saint-Robert

La Chaise-Dieu ist eine französische Gemeinde mit 595 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Haute-Loire in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Die Gemeinde liegt im Arrondissement Brioude und ist Hauptort des Kantons Plateau du Haut-Velay granitique.

Geografie

La Chaise-Dieu liegt westlich von Brioude im Tal der Senouire und ist Teil des Regionalen Naturparks Livradois-Forez.

Geschichte

Robert von Turlande hat hier 1043 ein Benediktinerkloster gegründet. Dieses erhielt den lateinischen Namen casa dei, aus dem sich das französische Wort La Chaise-Dieu entwickelte. Es hatte als Mutterkloster der Kongregation von La Chaise-Dieu vor allem im 12. Jahrhundert großen Einfluss auf die Kirche in Frankreich. Die Tochterklöster werden im Französischen mit dem Attribut casadéen, im Englischen mit dem Attribut casadean bezeichnet. Den sites casadéens (deutsch: den Casa Dei-Stätten) wurde 2012 ein Kulturweg des Europarats gewidmet, der zu Stätten in Belgien, Frankreich, Italien, der Schweiz und Spanien führt.[1][2]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2009 2017
Einwohner 923 900 907 789 778 772 730 620
Quellen: Cassini und INSEE

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Die gotische Abtei La Chaise-Dieu (Église abbatiale de Saint-Robert), dem Gründer der Abtei geweiht, wurde in den Jahren 1344 bis 1352 auf Betreiben von Papst Clemens VI. errichtet, dessen Hochgrab aus dem 17. Jahrhundert sich im Mönchschor der Kirche befindet. Sie zeichnet sich vor allem durch die Fresken aus dem 15. Jahrhundert aus, die das mittelalterliche Motiv des Totentanzes zeigen. Die zahlreichen Wandteppiche stammen aus dem Beginn des 16. Jahrhunderts und wurden in Brüssel und in Arras hergestellt. Sehenswert ist auch das 144-sitzige Chorgestühl und der Lettner aus dem 17. Jahrhundert mit einem Kruzifix von 1603.

Totentanz von La Chaise-Dieu

Abtei La Chaise-Dieu

Der heute nur noch in Fragmenten erhaltene Totentanz entstand in der Zeit zwischen 1410 und 1425. Die Reste des Wandgemäldes mit einer Länge von ursprünglich etwa 26 Metern und einer Frieshöhe von 140 Zentimetern befinden sich in den drei westlichen Jochen des nördlichen Seitenschiffs. An dieser Rückwand der ehemaligen Chorschranken kann man noch 24 der insgesamt 30 Tanzpaare des nie ganz vollendeten Totentanzes erkennen. Die Bildfolge begann mit der Szene des Sündenfalls von Adam und Eva im Paradies; es folgte ein Prediger, der zu tugendhaftem Leben aufrief. Daran schlossen sich als Tänzer mit dem Tod in Gestalt einer mumifizierten Leiche an: Papst, Kaiser, Kardinal, König, Patriarch, Feldherr, Erzbischof, Ritter, Bischof(?), Knappe, Abt(?), Amtmann(?), Astrologe(?), Bürger, Domherr, Kaufmann, Kartäusermönch, Sergeant, Laienbruder, Wucherer(?), Arzt, Liebhaber, Advokat, Spielmann, Pfarrer, Bauer, Bettelmönch, Kind, Schreiber und Eremit. Unterhalb der Szenen des Totentanzes ist an manchen Stellen noch ein Liniensystem zu erkennen, wo offenbar für jedes Tanzpaar die Begleitverse mit den Reden des Todes und seiner Opfer vorgesehen waren, aber nie ausgeführt worden sind.

Regelmäßige Veranstaltungen

Alljährlich im Spätsommer findet in La Chaise-Dieu ein großes Musikfestival statt, das auf György Cziffra d. Ä. zurückgeht.

Verkehr

Die touristische Eisenbahnlinie la ligne touristique du Livradois-Forez hält am Bahnhof von La Chaise-Dieu. Diese Panoramazüge verkehren nur in der Sommersaison.

Literatur

  • Yves Bonnefoy: Peintures murales de la France gothique. Hartmann, Paris 1954, S. 30 f. mit Abb. 84–91.
  • Georg Troescher: Burgundische Malerei. Maler und Malwerke um 1400 in Burgund, dem Berry mit der Auvergne und in Savoyen mit ihren Quellen und Ausstrahlungen. Mann, Berlin 1966, Textband S. 201–211 und Tafelband Tafel 90–95.
  • Hans Georg Wehrens: Der Totentanz im alemannischen Sprachraum. „Muos ich doch dran – und weis nit wan“. Schnell & Steiner, Regensburg 2012, ISBN 978-3-7954-2563-0, S. 22 f.
Commons: La Chaise-Dieu – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Europarat: The Casadean Sites
  2. Reseau européen des sites casadéens: Itinéraire culturel du conseil de l'Europe