Kurt Neuwald

Gedenktafel für Kurt Neuwald auf dem nach ihm benannten Platz in Gelsenkirchen

Kurt Neuwald (geb. 23. November 1906 in Gelsenkirchen; gest. 6. Februar 2001 ebenda) war ein Gelsenkirchener Unternehmer sowie Mitbegründer und Vorsitzender des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Westfalen-Lippe, Gründungsmitglied des Zentralrats der Juden in Deutschland und langjähriger Vorsitzender der nach dem Holocaust unter seiner Mitwirkung aufgebauten Jüdischen Kultusgemeinde in Gelsenkirchen.

Leben

Herkunft

Kurt Neuwald stammte aus einer in Gelsenkirchen eingesessenen jüdischen Familie. Sein Großvater, Isaak Neuwald, führte ein Pfandleihgeschäft in der Stadt und gründete im Jahr 1880 das künftige Familienunternehmen, ein Spezialgeschäft für Bettware in der Arminstraße 15 in der Gelsenkirchener Altstadt. Leopold Neuwald, Kurts Vater, war 1877 geboren. Er diente als Landsturmsoldat im Ersten Weltkrieg und übernahm das Textilgeschäft nach dem Tode des Großvaters im Februar 1923 als Alleininhaber. Die Familie der Mutter Martha Heimann kam aus Hamm in Westfalen.

Kurt, der zwei ältere Geschwister und einen jüngeren Bruder hatte, machte nach dem Besuch der Städtischen Oberrealschule in Bulmke eine kaufmännische Lehre und trat anschließend als Geschäftsführer in die elterliche Firma ein, deren Mitinhaber er später wurde. Der Betrieb war vor 1933 das einzige Bettengeschäft in Gelsenkirchen und hatte rund 30 Angestellte sowie Filialen in Essen und Wattenscheid.

Verfolgungszeit

Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde die wirtschaftliche Existenz der Familie sukzessive zerstört, indem man zum Boykott des Geschäfts aufrief und die Angestellten bedrängte, nicht mehr für die jüdische Firma zu arbeiten. Kurts Eltern wollten nicht auswandern und die Familie, die keine Verwandten im Ausland besaß, hoffte vergeblich auf eine Besserung der Verhältnisse. In der Pogromnacht im November 1938 wurde das Geschäft verwüstet und musste anschließend aufgegeben werden. Die Familie musste ihr Haus und ihren sonstigen Besitz unter Wert verkaufen und das Haus wurde in ein so genanntes Judenhaus umgewandelt, in das weitere jüdische Familien zwangsweise eingewiesen wurden. Die Söhne leisteten in den darauf folgenden Jahren kaum bezahlte Zwangsarbeit im Ruhrbergbau und auf Tiefbaustellen.

Am 7. März 1939 heiratete Kurt Neuwald die aus Essen stammende Rosa Stern.

Neuwald wurde am 27. Januar 1942 zusammen mit seiner Familie mit dem ersten der drei großen Abtransporte von Juden aus Gelsenkirchen in das Ghetto Riga deportiert. Dort arbeitete er eine Zeitlang für den Kraftwagenpark des Heeres und begegnete nach eigenen Berichten unter anderem einem früheren Angestellten aus dem Geschäft seines Vaters, der inzwischen SS-Mann geworden war und ihm bei einer Gelegenheit Kartoffeln ins Lager brachte. Nach Auflösung des Ghettos kam er in verschiedene Konzentrationslager und wurde 1945 aus einem Außenlager des KZ Buchenwald bei einer Munitionsfabrik in Magdeburg befreit. Zusammen mit seinem Bruder Ernst gelang es ihm, sich in den letzten drei Tagen vor Ankunft der Amerikaner zu verstecken, womit sich beide dem Todesmarsch entzogen, dem viele Mithäftlinge zum Opfer fielen.

Von den 26 verschleppten Familienangehörigen wurden 24 ermordet, darunter auch seine Ehefrau. Den Holocaust überlebte außer Kurt Neuwald nur der jüngste Bruder Ernst.

Wiederaufbau, Funktionen und Engagement

Neubau aus den 1960er Jahren, in dem sich das Hauptgeschäft der Firma Neuwald befand.

Im April 1945 kehrte Kurt Neuwald in seine Heimatstadt zurück und gehörte zu den ca. 60 überlebenden Rückkehrern von ehemals über 1600 Gelsenkirchener Juden.[1] Eine Gruppe aus diesem Kreis, darunter sein Bruder Ernst, gründete 1945 ein jüdisches Hilfskomitee, das sich erfolgreich um Unterstützung durch emigrierte Gelsenkirchener Juden aus den USA bemühte.[2] Kurt Neuwald gehörte am 27. Januar 1946 zu den drei Gründern des Landesverbands der Jüdischen Gemeinden von Westfalen-Lippe, dessen Vorstand er seitdem angehörte. Als Mitbegründer des Zentralrats der Juden in Deutschland wurde er 1951 bei der Verlegung des Sitzes der Institution nach Düsseldorf in dessen Direktorium gewählt, dem er bis 1994 angehörte. Aus dem Gelsenkirchener Hilfskomitee ging binnen weniger Jahre die jüdische Kultusgemeinde Gelsenkirchen hervor, die 1953 die Anerkennung als Körperschaft des öffentlichen Rechts erhielt und deren Leitung Kurt Neuwald ab 1956 als Nachfolger des Gründungsvorsitzenden Robert Jessel für fast vier Jahrzehnte übernahm. 1958 wurde das erste Bethaus der Gemeinde im Parterre eines Privathauses in der Von-der-Recke-Straße eingeweiht.[3] Von 1963 bis 1994 war Neuwald Vorsitzender des Landesgemeindeverbands Westfalen-Lippe und wurde anschließend dessen Ehrenvorsitzender.

Am 31. August 1947 heiratete er Cornelia Basch (1921–1969), eine rumänisch-ungarische Jüdin, die als Zwangsarbeiterin im Gelsenberg-Lager beim Hydrierwerk in Gelsenkirchen-Horst inhaftiert gewesen war, und baute mit ihr zusammen das frühere Bettenfachgeschäft seiner Familie am angestammten Geschäftssitz in der Arminstraße wieder auf. 1948 und 1959 wurden dem Paar zwei Töchter geboren. 1962 erfolgte der Umzug des Geschäfts in einen größeren Neubau zwei Häuser weiter in der Arminstraße 11. Nach dem Tod seiner zweiten Ehefrau am 5. Januar 1969 zog sich Kurt Neuwald aus der Firma „Betten Neuwald“ zurück und verpachtete das Geschäft. Seit dieser Zeit engagierte er sich in der Unterstützung der Kinderkrebshilfe in Israel.

Im Zentralrat der Juden in Deutschland war er von 1969 bis 1982 Finanzdezernent und von 1973 bis 1976 Mitherausgeber der Allgemeinen Jüdischen Wochenzeitung. Neuwald galt als Finanzexperte und akkurater Verwalter. Bis 1989 fungierte er als Leiter des Jüdischen Gemeindefonds Nordwestdeutschlands. In allen seinen Funktionen setzte sich Kurt Neuwald für eine Versöhnung zwischen jüdischer und nichtjüdischer Bevölkerung ein. In Gelsenkirchen bemühte er sich in den letzten Jahren seiner Gemeindeleitung besonders um die Eingliederung der zahlreichen jüdischen Emigranten aus der ehemaligen Sowjetunion, die verstärkt seit 1990 in der Stadt ansässig wurden und die jüdische Gemeinde heute stark mitprägen.[1][4]

Persönlichkeit

Ein Jahr vor seinem Tod feierte er die Bat Mitzwa seiner Enkelin. Es war sein Herzenswunsch gewesen, sie noch zu erleben. Anders als viele jüdische Rückkehrer hatte Kurt Neuwald den Zeugnissen seiner Umgebung zufolge nie ,auf gepackten Koffern gesessen‘. Er war von Anfang an entschlossen, in seiner Heimat zu bleiben, und hat immer den Standpunkt vertreten: „Hitler soll nicht im nachhinein noch Recht bekommen, indem Deutschland ,judenfrei‘ wird.“

„Wie kaum ein anderer Gemeindefunktionär gab der hagere zierliche Mann aus dem Ruhrgebiet der Nachkriegsgemeinde Gelsenkirchen und der jüdischen Nachkriegsgemeinschaft ein Gesicht“ (Jüdische Allgemeine).[5]

Ehrungen

Kurt Neuwald wurde 1994 an seinem 88. Geburtstag in Anwesenheit des lange mit ihm befreundeten,[6] damaligen nordrheinwestfälischen Ministerpräsidenten Johannes Rau zum Ehrenbürger der Stadt Gelsenkirchen ernannt. Am 17. März 1999 erhielt er das Große Bundesverdienstkreuz mit Stern. Bereits 1958 war Neuwald mit dem Bundesverdienstkreuz erster Klasse ausgezeichnet worden, hatte 1978 das Große Verdienstkreuz der Auszeichnung und 1986 den Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen erhalten.

Gedenken, Nachlass, Sonstiges

Posthume Ehrungen

Am 7. Juli 2005 weihte Oberbürgermeister Frank Baranowski eine Gedenktafel für Kurt Neuwald auf dem gleichzeitig nach ihm benannten Kurt-Neuwald-Platz in Gelsenkirchen ein, der sich in Sichtweite des vormaligen Geschäfts der Familie auf der Arminstraße befindet.[7] Im Herbst 2011 wurde der Gemeindesaal der 2007 eingeweihten neuen Gelsenkirchener Synagoge nach Kurt Neuwald benannt.

Nachlass und Familie

Nach seinem 1944 ermordeten Vater Leopold Neuwald wurde anlässlich des 50. Jahrestags der Pogromnacht am 9. November 1988 ein Platz in der Innenstadt Gelsenkirchens in der Umgebung des Musiktheaters benannt.[8]

Am 100. Geburtstag Kurt Neuwalds 2006 wurde sein Nachlass von seinen Töchtern dem Gelsenkirchener Institut für Stadtgeschichte (Stadtarchiv) zur Verwahrung und wissenschaftlichen Auswertung übergeben.

Seine Tochter Judith Neuwald-Tasbach wurde im Mai 2007 zur Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde Gelsenkirchen gewählt.[9]

Literatur und Quellen

  • Bestandsverzeichnis des Nachlasses von Kurt Neuwald beim Institut für Stadtgeschichte/Stadtarchiv Gelsenkirchen: Nachlass Kurt Neuwald (Bestand Na 56) (Memento vom 11. März 2014 im Internet Archive) (PDF; 260 kB), bearbeitet von Annett Fercho (mit Kurzbiografie in der Einleitung), Gelsenkirchen 2007.
  • Stefan Goch: Jüdisches Leben – Verfolgung – Mord – Überleben: Ehemalige jüdische Bürgerinnen und Bürger Gelsenkirchens erinnern sich (Schriftenreihe Materialien des Instituts für Stadtgeschichte, Band 8). Klartext Verlag, Essen 2004, S. 98–101 (enthält eine Kurzbiografie sowie persönliche Erinnerungen von Kurt Neuwald).

Einzelnachweise

  1. a b Informationstafel der Stadt Gelsenkirchen an der Neuen Synagoge (2007).
  2. Andreas Jordan: Unvergessen – Leo Gompertz, jüdischer Aktivist (1887 - 1968). Onlinepublikation, Gelsenkirchen April 2010.
  3. Anke Klapsing-Reich: Jüdische Gemeinden in Westfalen (PDF; 783 kB) (Schriftenreihe des Jüdischen Museums Westfalen, Heft 3), Dorsten 2007, S. 16–18.
  4. Susanne Abeck: Vielfalt prägt. Ohne Zuwanderung kein Ruhrgebiet. In: Metropole Ruhr (RVR), Heft 2/2006 (Memento vom 3. August 2016 im Internet Archive) (PDF; 5,4 MB), S. 6–10 (hier: S. 9).
  5. Heide Sobotka: Kurt Neuwald: Auf immer Vorbild. Erinnerungen zum hundertsten Geburtstag von Kurt Neuwald. Würdigung in der Jüdischen Allgemeinen vom 23. November 2006, abgerufen am 2. September 2016.
  6. Johannes Rau: Laudatio auf Paul Spiegel bei der Verleihung des Heinrich-Albertz-Friedenspreises, Rede des Bundespräsidenten, gehalten in Berlin am 13. Juni 2001; abgerufen auf der Internetseite des Bundespräsidialamtes am 27. August 2016.
  7. Einweihung der Gedenktafel für Kurt Neuwald (Memento vom 28. August 2016 im Internet Archive), Meldung auf der Internetseite der Stadt Gelsenkirchen vom 7. Juli 2005 (mit dem Text der am gleichen Tag gehaltenen Rede von Oberbürgermeister Frank Baranowski), abgerufen am 27. August 2016.
  8. Ludger Breitbach (Institut für Stadtgeschichte/Stadtarchiv Gelsenkirchen): Historische Spuren vor Ort – Gelsenkirchen im Nationalsozialismus. Klartext Verlag, Essen 1998, S. 60.
  9. Patricia König-Stach: Zurück in die Herzen der Menschen. (Memento vom 11. September 2016 im Internet Archive) Bericht in der WAZ vom 28. Januar 2008; Zlatan Alihodzic: »Jüdische Kultur leben« Interview mit Judith Neuwald-Tasbach über die neue Synagoge in der Jüdischen Allgemeinen vom 15. Oktober 2009; beide abgerufen am 28. August 2016.

Read other articles:

This article uses bare URLs, which are uninformative and vulnerable to link rot. Please consider converting them to full citations to ensure the article remains verifiable and maintains a consistent citation style. Several templates and tools are available to assist in formatting, such as reFill (documentation) and Citation bot (documentation). (September 2022) (Learn how and when to remove this template message) Telangana Mahila ViswavidyalayamTypewomen's universityEstablished1924 (1924...

 

 

Untuk kegunaan lain, lihat Halmahera. Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: Pulau Halmahera – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR HalmaheraGeografiLokasiAsia TenggaraKoordinat0°36′N 127°52′E / 0.600°N 127...

 

 

Landscaped thoroughfare For other uses, see Parkway (disambiguation). Harden Parkway in Salinas, California A parkway is a landscaped thoroughfare.[1] The term is particularly used for a roadway in a park or connecting to a park from which trucks and other heavy vehicles are excluded.[1] Over the years, many different types of roads have been labeled parkways. The term may be used to describe city streets as narrow as two lanes with a landscaped median, wide landscaped setbac...

Personnel de l’imprimerie autogérée Oktoberdruck à Oberbaum (immeuble Narva), à Berlin (2014). L’autogestion (du grec autos, « soi-même », et « gestion ») est le fait, pour une structure ou un groupe d’individus, de confier la prise des décisions à l’ensemble de ses membres. L'autogestion n'impliquant pas d'intermédiaire gouvernemental ou décisionnel, elle s'inscrirait de fait dans la philosophie anarchiste, libertaire ou conseilliste. Certains, notamm...

 

 

جمال الشرعبي معلومات شخصية الميلاد 1976اليمن  الوفاة 18 مارس 2011صنعاء  مواطنة اليمن  عدد الأولاد 4   الحياة العملية المهنة صحفي،  ومصور أخبار  اللغات العربية  تعديل مصدري - تعديل   جمال أحمد الشرعبي (1976 - 18 مارس 2011) كان مصور صحفي يمني لصحيفة المصدر الأسبوعية ا�...

 

 

1968 Japanese filmAdmiral YamamotoInternational theatrical release posterJapanese nameKanji連合艦隊司令長官 山本五十六TranscriptionsRevised HepburnRengō Kantai Shirei Chōkan Yamamoto Isoroku Directed bySeiji Maruyama [ja]Eiji Tsuburaya(special effects)Written byKatsuya Susaki [ja][1]Seiji Maruyama[1]Produced byTomoyuki Tanaka[1]StarringToshiro Mifune[1]CinematographyKazuo Yamada [ja][1]Motoyoshi Tomi...

この記事は検証可能な参考文献や出典が全く示されていないか、不十分です。出典を追加して記事の信頼性向上にご協力ください。(このテンプレートの使い方)出典検索?: コルク – ニュース · 書籍 · スカラー · CiNii · J-STAGE · NDL · dlib.jp · ジャパンサーチ · TWL(2017年4月) コルクを打ち抜いて作った瓶の栓 コルク(木栓、�...

 

 

Parliamentary constituency in Cumbria, England Barrow and FurnessCounty constituencyfor the House of CommonsBoundary of Barrow and Furness in Cumbria for the 2007 general electionLocation of Cumbria within EnglandCountyCumbria(Lancashire until 1974)Population88,826 (2011 census)[1]Electorate69,148 (December 2010)[2]Major settlementsBarrow-in-Furness, Ulverston, Dalton-in-FurnessCurrent constituencyCreated1885Member of ParliamentSimon Fell (Conservative)SeatsOneCreated from...

 

 

Halaman ini berisi artikel tentang the province in the Philippines. Untuk kegunaan lain, lihat Pangasinan (disambiguasi). PangasinanProvinsi BenderaLambangJulukan: Heartland of the Philippines; Land of Miracles and Romance; Premier Province of the NorthMap of the Philippines with Pangasinan highlightedNegaraFilipinaRegionIlocos (Region I)Didirikan1580IbukotaLingayenPemerintahan • JenisProvince of the Philippines • GubernurAmado Espino (NPC) • Wakil gub...

この項目には、一部のコンピュータや閲覧ソフトで表示できない文字が含まれています(詳細)。 数字の大字(だいじ)は、漢数字の一種。通常用いる単純な字形の漢数字(小字)の代わりに同じ音の別の漢字を用いるものである。 概要 壱万円日本銀行券(「壱」が大字) 弐千円日本銀行券(「弐」が大字) 漢数字には「一」「二」「三」と続く小字と、「壱」「�...

 

 

2016年美國總統選舉 ← 2012 2016年11月8日 2020 → 538個選舉人團席位獲勝需270票民意調查投票率55.7%[1][2] ▲ 0.8 %   获提名人 唐納·川普 希拉莉·克林頓 政党 共和黨 民主党 家鄉州 紐約州 紐約州 竞选搭档 迈克·彭斯 蒂姆·凱恩 选举人票 304[3][4][註 1] 227[5] 胜出州/省 30 + 緬-2 20 + DC 民選得票 62,984,828[6] 65,853,514[6]...

 

 

Katakan SejujurnyaAlbum studio karya Christine PanjaitanDirilis1987GenrePopLabelLolypop RecordsProduserRinto HarahapKronologi Christine Panjaitan Frida (1985)Frida1985 Katakan Sejujurnya (1987) Perasaan (1987)Perasaan1987 Katakan Sejujurnya adalah album musik karya Christine Panjaitan. Dirilis pada tahun 1987. Hits single-nya adalah Katakan Sejujurnya. Daftar lagu KATAKAN SEJUJURNYA, Rinto Harahap NIKMATNYA CINTA, Andy Nasution LELAH, Billy Eden DURI CINTA DALAM DADA, Dadang S. Manaf IDOL...

رافائيل برسوناز (بالفرنسية: Raphaël Personnaz)‏  معلومات شخصية الميلاد 23 يوليو 1981 (العمر 42 سنة)فرنسا  مواطنة فرنسا  الحياة العملية المدرسة الأم المعهد الوطني العالي للفنون الدرامية  [لغات أخرى]‏مدرسة فلوران  [لغات أخرى]‏  المهنة ممثل،  وممثل مسرحي،  �...

 

 

Швейцарская памятная монета с изображением Модулора Ле Корбюзье, символа современной архитектуры Архите́ктор (др.-греч. αρχιτέκτων — главный строитель; ἀρχη — главный, τέκτων — строитель; лат. architector) — квалифицированный специалист, который на профессиональ...

 

 

American monthly women's fashion magazine Not to be confused with Harper's Magazine, Harper's Weekly, or Harpers Bizarre. Harper's & Queen redirects here. For the historical British magazine Queen renamed Harper's & Queen before becoming UK's Harper's Bazaar, see Queen (magazine). Harper's BazaarCover of the June/July 2014 issue, featuring Kate WinsletEditor-in-chief Samira Nasr (United States) Lydia Slater (United Kingdom) Olivia Phillips (Arabia, Saudi Arabia and Qatar)[1] J...

جبهة الموصل في حرب الاستقلال التركية جزء من حرب الاستقلال التركية علي إحسان باشا [الإنجليزية] ودادايلي خالد باي مع ممثلي المملكة المتحدة (شمال العراق، تشرين الثاني/نوفمبر 1918) معلومات عامة التاريخ 31 تشرين الأول/أكتوبر 1918 - 24 تموز/يوليو 1923 سبب مباشر احتلال بريطانيا للموصل ال�...

 

 

كأس إيطاليا 1940–41   تفاصيل الموسم كأس إيطاليا  النسخة 7  البلد إيطاليا  التاريخ بداية:22 سبتمبر 1940  نهاية:15 يونيو 1941  مباريات ملعوبة 160   عدد المشاركين 156   كأس إيطاليا 1939–40  كأس إيطاليا 1941–42  تعديل مصدري - تعديل   كأس إيطاليا 1940–41 (بالإيطالية: Coppa Italia...

 

 

كييشي أيشي (باليابانية: 愛知敬一)‏  معلومات شخصية الميلاد 25 يوليو 1880(1880-07-25)طوكيو تاريخ الوفاة 23 يونيو 1923 (42 سنة) سبب الوفاة تسمم غذائي  مواطنة اليابان  الحياة العملية المدرسة الأم جامعة طوكيو المهنة فيزيائي  موظف في جامعة طوكيو،  وجامعة كيوتو،  وجامعة توهوكو...

Questa voce sull'argomento calciatori sloveni è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Mitja MörecNazionalità Slovenia Altezza185 cm Peso82 kg Calcio RuoloDifensore Termine carriera2020 CarrieraSquadre di club1 2002-2003 Mura 056 (0)2003-2007 Sturm Graz55 (0)2007-2008 Maccabi Herzliya29 (0)2008 CSKA Sofia2 (0)2009 Slavia Sofia9 (0)2009-2011 Panaitōlikos28 (0...

 

 

JA  27  JF  02  JI  02  Stasiun Nishi-Kokura西小倉駅 Stasiun Nishi-Kokura pada Maret 2010LokasiKokurakita-ku, KitakyushuJepangKoordinat33°53′19″N 130°52′27″E / 33.888631°N 130.874222°E / 33.888631; 130.874222Operator JR KyushuJalur■ Jalur Utama Kagoshima■ Jalur Utama NippōPenumpangFY20165.361 Lokasi pada petaJA  27  JF  02  JI  02  Stasiun Nishi-KokuraLokasi d...