Kotten (Solingen)

Kotten
Stadt Solingen
Koordinaten: 51° 10′ N, 7° 4′ OKoordinaten: 51° 9′ 58″ N, 7° 3′ 31″ O
Höhe: etwa 180 m ü. NHN
Postleitzahl: 42655
Vorwahl: 0212
Kotten (Solingen)
Kotten (Solingen)
Lage von Kotten in Solingen
Fachwerkhaus in Kotten
Fachwerkhaus in Kotten

Kotten ist eine Hofschaft in der bergischen Großstadt Solingen. Am Kotten liegen mit der 1867/68 gegründeten Maschinenfabrik Müller die Ursprünge der Solinger Maschinenindustrie.[1]:101

Lage und Beschreibung

Kotten befindet sich im südwestlichen Bereich des Stadtbezirks Solingen-Mitte unmittelbar an der Grenze zu Höhscheid. Der Ort liegt auf einer kleinen Hochfläche nördlich des Nacker Bachtales. Unmittelbar südlich an der Hofschaft vorbei verläuft die Bahnstrecke Solingen–Remscheid, die bei Kotten auch von einer Fußgängerbrücke überspannt wird. Auf einem Höhenrücken nördlich von Kotten verläuft die als Landesstraße 67 klassifizierte Mangenberger Straße. Der Ort ist von dieser Straße aus über die Maschinenstraße zu erreichen, die ins Tal hinab führt.

Benachbarte Orte sind bzw. waren (von Nord nach West): Waldheim, Mittel- und Obengönrath, Mangenberg, II. Heidberg, Ernenkotten, Stübchen, Kottermühle, Hossenhaus, Kotter Hammer, Geilenberg und Bellenhäuschen.

Etymologie

Der Ortsname bezeichnete ursprünglich lediglich eine einfache Hütte (siehe Kate). Später fungierte sie als Arbeitsstätte, in Solingen insbesondere der Schleifer (daher auch die sogenannten Schleifkotten). Aus der Hütte ging später eine Hofschaft hervor, die ihren Namen jedoch weiterhin von einer einfachen Hütte hat.[2]

Geschichte

Kotten lässt sich bis in das Jahr 1488 zurückverfolgen,[3] als der Ort als zom Kotten/zom Koiten erstmals urkundlich im Zehntregister des Klosters Altenberg erwähnt wird.[2]

In dem Kartenwerk Topographia Ducatus Montani, Blatt Amt Solingen, von Erich Philipp Ploennies aus dem Jahre 1715 ist der Ort mit einer Hofstelle verzeichnet und als Kotten benannt. Er gehörte der Honschaft Katternberg innerhalb des Amtes Solingen an. Die Topographische Aufnahme der Rheinlande von 1824 verzeichnet den Ort als im Kotten und die Preußische Uraufnahme von 1844 als Kotten. In der Topographischen Karte des Regierungsbezirks Düsseldorf von 1871 ist der Ort unbenannt verzeichnet.[4]

Nach Gründung der Mairien und späteren Bürgermeistereien Anfang des 19. Jahrhunderts gehörte Kotten zur Bürgermeisterei Höhscheid, die im Jahre 1856 das Stadtrecht erhielt.

1815/16 lebten 82, im Jahr 1830 116 Menschen im als Weiler mit Reckhammer und Mühle bezeichneten Kotten.[5][6] 1832 war der Ort weiterhin Teil der Honschaft Katternberg innerhalb der Bürgermeisterei Höhscheid.[5] Der nach der Statistik und Topographie des Regierungsbezirks Düsseldorf als Dorfschaft kategorisierte Ort besaß zu dieser Zeit 14 Wohnhäuser und 15 landwirtschaftliche Gebäude. Zu dieser Zeit lebten 135 Einwohner im Ort, davon neun katholischen und 125 evangelischen Bekenntnisses.[5] Die Gemeinde- und Gutbezirksstatistik der Rheinprovinz führt den Ort 1871 mit 25 Wohnhäusern und 212 Einwohnern auf.[7] Im Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland von 1888 werden für Kotten 24 Wohnhäuser mit 181 Einwohnern angegeben.[8] 1895 besitzt der Ortsteil 21 Wohnhäuser mit 193 Einwohnern und gehörte kirchlich zum katholischen Kirchspiel Solingen (Gemeinde St. Clemens),[9] 1905 werden 20 Wohnhäuser und 175 Einwohner angegeben.[10]

In der Mitte der 1860er Jahre startete der Bau der Bahnstrecke zwischen dem Kopfbahnhof am Solinger Weyersberg und dem neuen Kreuzungsbahnhof Ohligs-Wald bei Hüttenhaus. Die Bahnstrecke wurde unmittelbar an der Hofschaft vorbei angelegt und im Jahre 1867 fertiggestellt. Erst einige Jahre entstand ein Brückenbau, der den Weg von Kotten zum Kotter Hammer im Nacker Bachtal wieder kreuzungsfrei ermöglichte.

Maschinenfabrik Müller

In der Hofschaft Kotten begann 1867/1868 Carl Müller als erster im Raum Solingen mit der Herstellung von Dampfmaschinen. Er gründete die nach ihm benannte Maschinenfabrik Müller. Heinz Rosenthal merkt hierzu an, dass es sich trotz der anspruchsvollen Bezeichnung als Maschinenfabrik lediglich um einen Kleinbetrieb mit wenigen Mitarbeitern gehandelt habe.[1]:101 Die Verbindungsstraße zwischen der Mangenberger Straße und der Hofschaft Kotten erhielt von der Höhscheider Stadtverordnetenversammlung um die Jahrhundertwende 19./20. Jahrhundert zu Ehren der Fabrik Müller den Namen Maschinenstraße.[2] Das Unternehmen firmiert heute als Müller & Dungs GmbH und hat seinen Sitz auch nach 150 Jahren noch an der Maschinenstraße am Kotten.[11]

Mit der Städtevereinigung zu Groß-Solingen im Jahre 1929 wurde Kotten ein Ortsteil Solingens. Auf dem Gelände einer brachliegenden, ehemaligen Gärtnerei an der Maschinenstraße / Ecke Gärtnerstraße wurde ab dem Jahre 2020 eine neue Wohnsiedlung errichtet. Ein privater Investor errichtete dort insgesamt 55 Hauseinheiten in Form von 18 Doppel- und 37 Reihenhäusern. Außerdem erfolgte der Bau eines Mehrfamilienhauses südlich der Gärtnerstraße. Eine Erschließungsstraße für das Wohngebiet erhielt den Namen Schlieperstraße.[12]

Baubestand und Denkmalschutz

Die Hofschaft Kotten liegt auf einer kleinen Hochfläche oberhalb des Nacker Bachtals, allerdings rund zwei bis drei Meter unter dem Niveau der angrenzenden Gärtnerstraße. Das Ortsbild ist geprägt durch einen kleinen Hofschaftsplatz im Zentrum, um den mehrere zweigeschossige Fachwerkhäuser aus dem 18. Jahrhundert gruppiert sind.[12] Das den Platz nach Süden abschließende Fachwerkgebäude Kotten 7, 9 fällt durch sein in Solingen einzigartiges Wellenmuster im Fachwerk auf.

In Kotten sowie am Zugang zu dem Hof über die Maschinenstraße haben sich bis heute einige Fachwerkhäuser erhalten, von denen einige unter Denkmalschutz stehen. Dies trifft seit dem Jahre 1984/1985 auf die Gebäude Kotten 1, 1a, 1b, 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 9 sowie Maschinenstraße 11, 12, 14 und 26 zu.[13]

Commons: Solingen-Kotten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. a b Heinz Rosenthal: Solingen. Geschichte einer Stadt. Aus der Zeit von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. 1975, Band 3, Braun, Duisburg 1975, ISBN 3-87096-126-0.
  2. a b c Hans Brangs: Erklärungen und Erläuterungen zu den Flur-, Orts-, Hof- und Straßennamen in der Stadt Solingen. Solingen 1936
  3. Stadt Solingen: Straßen- und Ortsbezeichnungen in unserer Stadt Solingen, Eigenverlag, Solingen 1972
  4. Topographische Karte des Regierungsbezirks Düsseldorf. Entworfen und ausgeführt nach den Katastral-Aufnahmen und den denselben zum Grunde liegenden und sonstigen trigonometrischen Arbeiten durch den kgl. Regierungssekretär W. Werner. Hrsg. von dem kgl. Regierungssekretär F. W. Grube. 4. rev. Auflage / Verlag von A. Bagel in Wesel, 1859 / Ddf., 17. Dez. 1870. J. Emmerich, Landbaumeister. - Nach den ministeriellen Abänderungen berichtigt. Ddf. d. 1. Sept. 1871. Bruns.
  5. a b c Johann Georg von Viebahn: Statistik und Topographie des Regierungsbezirks Düsseldorf, 1836
  6. Friedrich von RestorffTopographisch-statistische Beschreibung der Königlich Preußischen Rheinprovinz, Nicolai, Berlin und Stettin 1830
  7. Königliches Statistisches Bureau Preußen (Hrsg.): Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staats und ihre Bevölkerung. Die Rheinprovinz, Nr. XI. Berlin 1874.
  8. Königliches Statistisches Bureau (Preußen) (Hrsg.): Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland, Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1885 und andere amtlicher Quellen, (Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Band XII), Berlin 1888.
  9. Königliches Statistisches Bureau (Preußen) (Hrsg.): Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland, Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1895 und andere amtlicher Quellen, (Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Band XII), Berlin 1897.
  10. Königliches Statistisches Bureau (Preußen) (Hrsg.): Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland, Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und andere amtlicher Quellen, (Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Band XII), Berlin 1909.
  11. Müller & Dungs. Abgerufen am 11. März 2017.
  12. a b Stadt Solingen: Satzungsbegründung zum Bebauungsplan H 679 Maschinenstraße/ Gärtnerstraße. Abgerufen am 24. November 2021.
  13. Denkmalliste Solingen. Stadt Solingen, 1. Juli 2015, abgerufen am 11. März 2017 (PDF, Größe: 129 kB).

Read other articles:

American soccer player (born 1994) Not to be confused with Katie Lund. Katie Lind Lind in 2016Personal informationFull name Kathleen Camille LindBirth name Kathleen Camille Naughton[1]Date of birth (1994-02-15) February 15, 1994 (age 30)Place of birth Elk Grove Village, IllinoisHeight 5 ft 10 in (1.78 m)Position(s) DefenderTeam informationCurrent team Houston DashNumber 25Youth career Sockers FC Elk Grove High SchoolCollege careerYears Team Apps (Gls)2012–2015 No...

 

 

2013–14 concert tour by John Mayer Born and Raised World TourTour by John MayerPromotional poster for the tourLocationNorth AmericaAssociated albumBorn and RaisedParadise ValleyStart dateJuly 6, 2013End dateSeptember 20, 2014Legs9No. of shows96John Mayer concert chronology Battle Studies World Tour(2009–10) Born and Raised World Tour(2013–14) The Search for Everything World Tour(2017) The Born and Raised World Tour was the sixth headlining concert tour by American singer John Mayer in s...

 

 

فتحي زهير عميد المحامين التونسيين في المنصبيوليو 1975 – 1977 محمد بن للونة الأزهر القروي الشابي رئيس الجامعة التونسية لكرة القدم في المنصب1971 – 1971 أحمد زويتن الهادي العنابي نائب في مجلس الأمة التونسي في المنصب1969 – 1974 تاريخ الانتخاب انتخابات 2 نوفمبر 1969 رئيس النادي الإفريقي ف�...

Barrio of Puerto Rico Barrio in Ponce, Puerto RicoCanasBarrioScene in Barrio Canas at PR-585 and PR-2Location of barrio Canas within the municipality of Ponce shown in redCanasLocation of Puerto RicoCoordinates: 17°59′22″N 66°40′10″W / 17.989435°N 66.669419°W / 17.989435; -66.669419[1]Commonwealth Puerto RicoMunicipality PonceArea[1] • Total22.82 sq mi (59.1 km2) • Land14.47 sq mi (37.5&#...

 

 

Former county in Denmark AmtSouth Jutland County Sønderjyllands Amt (Danish)Northern SchleswigAmt Coat of armsSouth Jutland County in DenmarkEstablished1 April 1970Abolished1 January 2007County seatAabenraaMunicipalities 24 AabenraaAugustenborgBredebroBroagerBovFanøChristiansfeldGramGråstenHaderslevHøjerLundtoftLøgumklosterNordborgNørre-RangstrupRøddingRødekroSkærbækSundevedSønderborgSydalsTinglevTønderVojens Area • Total3,938 km2 (1,520 sq mi)Popul...

 

 

34°38′40.74″N 135°6′50.85″E / 34.6446500°N 135.1141250°E / 34.6446500; 135.1141250 This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Marist Brothers International School – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (May 2023) (Learn how and when to remove this message)Priva...

American racing driver (1875–1945) John JenkinsBornJohn William Jenkins(1875-11-11)November 11, 1875Springfield, Ohio, U.S.DiedNovember 26, 1945(1945-11-26) (aged 70)Brownsville, Texas, U.S.Champ Car career9 races run over 5 yearsFirst race1909 Indianapolis Race #6 (Indianapolis)Last race1913 Columbus 200 (Columbus)First win1911 Hamilton County Trophy (Cincinnati) Wins Podiums Poles 1 3 0 John William Jenkins (November 11, 1875 – November 26, 1945) was an American racing driver. Acco...

 

 

تعليمصنف فرعي من مشاركة المعرفة، عملية اجتماعية، خدمةيمتهنه المعلم، المحاضر، الكادر التعليمي، المربي الاجتماعيفروع تعلم، تدريس، تعليم ذاتيتعديل - تعديل مصدري - تعديل ويكي بيانات التعليم أو التربية[ا] (بالإنجليزية: Education)‏ هو نقل المعرفة والمهارات والسمات الشخصية ويأ...

 

 

Professional library association and academic publisher Atla (American Theological Library Association) The American Theological Library Association (Atla)[1] is a nonprofit, 501(c)(3), professional association, headquartered in Chicago, Illinois, United States. Atla's member libraries and librarians provide resources for scholarly research to tens of thousands of students, faculty, staff, and administrators. The association supports the membership with services and products, includin...

British politician (1876–1946) Sir Berkeley Sheffield MPSir Berkeley Digby George Sheffield, 6th Baronet, DL (19 January 1876 – 26 November 1946) was a British Member of Parliament for the Conservative Party. Background Berkeley with his sister Dorothy in a painting by Sarah Purser which was exhibited in 1885 at the Royal Academy of Arts[1] He was born in London, the son of Sir Robert Sheffield, 5th Baronet, of Normanby Hall, whom he succeeded as Baronet in 1886. Sheffield was edu...

 

 

Pour les articles homonymes, voir Irving (homonymie). Washington Irving Portrait de Washington Irving par John Wesley Jarvis, 1809 Données clés Naissance 3 avril 1783 New York, État de New York, États-Unis Décès 28 novembre 1859 (à 76 ans) Sunnyside, État de New York, États-Unis Activité principale essayiste, biographe Auteur Mouvement Fantastique Œuvres principales Le Livre d'esquisses[1] ; La Légende de Sleepy Hollow ; Rip Van Winkle modifier Washington Irving, n...

 

 

← 1942 •  • 1950 → Elecciones generales de Uruguay de 1946 Fecha Domingo 24 de noviembre de 1946 Tipo Presidencial Demografía electoral Hab. registrados 993,892 Participación    65.34 % Resultados Tomás Berreta – Colorado Votos 310,496   Senadores obtenidos 15  4 Diputados obtenidos 47  11    46.33 % Luis Alberto de Herrera – Nacional Votos 208,120   Senadores obteni...

The Diary of Anne FrankPoster film karya Tom ChantrellSutradaraGeorge StevensProduserGeorge StevensDitulis olehFrances GoodrichAlbert HackettBerdasarkanThe Diary ofAnne Frank karyaFrances GoodrichAlbert HackettThe Diary of aYoung Girl karyaAnne FrankPemeranMillie PerkinsJoseph SchildkrautRichard BeymerShelley WintersDiane BakerEd WynnPenata musikAlfred NewmanSinematograferWilliam C. MellorPenyuntingDavid BrethertonWilliam MaceRobert SwinkDistributorTwentieth Century FoxTanggal rilis 18 ...

 

 

Italian mathematician (1906–1985) Bruno De FinettiBorn(1906-06-13)13 June 1906Innsbruck, Austria-HungaryDied20 July 1985(1985-07-20) (aged 79)Rome, ItalyNationalityItalianAlma materPolitecnico di MilanoKnown forDe Finetti diagramDe Finetti's theoremKolmogorov–Nagumo–de Finetti meanDutch book theoremsInfinite divisibilityMean-variance analysisPredictive interferenceAwardsICM Speaker (1928)Scientific careerInstitutionsItalian National Institute of StatisticsAssicurazioni Ge...

 

 

ヨウィアヌスJovianus ローマ皇帝 ヨウィアヌスの硬貨在位 363年1月27日 - 364年2月17日全名 フラウィウス・ヨウィアヌスFlaviua Jovianus出生 331年シンギドゥヌム(現ベオグラード)死去 364年2月17日ダダスタナ継承 ウァレンティニアヌス1世配偶者 カリト(340年生誕)子女 ウァロニアヌス(364年の執政官)父親 ウァロニアヌステンプレートを表示 この記事は検証可能な参考文献や出�...

この記事は検証可能な参考文献や出典が全く示されていないか、不十分です。 出典を追加して記事の信頼性向上にご協力ください。(このテンプレートの使い方)出典検索?: プランテーション – ニュース · 書籍 · スカラー · CiNii · J-STAGE · NDL · dlib.jp · ジャパンサーチ · TWL (2014年6月)この記事の一部(プランテーション作物�...

 

 

Particle accelerator Advanced Photon Source (APS)External view of the APSGeneral propertiesAccelerator typeStorage ringBeam typeElectronTarget typeLight sourceBeam propertiesMaximum energy7 GeVMaximum current100 mAMaximum brightness6×1019 ph./s/0.1%/mm2/mrad2Physical propertiesCircumference1,100 metres (3,600 ft)LocationLemont, IllinoisInstitutionUS-DoEDates of operation1995 – present The Advanced Photon Source (APS) at Argonne National Laboratory (in Lemont, Illinois) is a stora...

 

 

Hungarian military officer and politician Albert BarthaBorn12 August 1877 (1877-08-12)Kolozsvár, Kingdom of HungaryDied2 December 1960 (1960-12-03) (aged 83)New York, United StatesAllegiance Austria-HungaryYears of service1906–1949RankMajor GeneralBattles/warsWorld War I The native form of this personal name is nagyborosnyói Bartha Albert. This article uses Western name order when mentioning individuals. Albert Bartha de Nagyborosnyó (12 August 1877 – 2 December...

German architect Grave of Bernhard Sehring and his wife Hildegard Sehring née Schober (19 July 1861 in Tharandt – 9 March 1950) in the Roseburg castle Ernst Bernhard Sehring (1 June 1855 in Edderitz, Anhalt – 27 December 1941) was a German architect. Life Sehring came from a petty-bourgeois village background and was the son of a Dessau construction foreman. He was boarded by Professor Happach and attended the Gymnasium and the Kunstschule in Dessau. From 1873 until 1875, he studied at t...

 

 

British military historian (1946–2011) Not to be confused with Richard Holmes (biographer). Richard HolmesHolmes around 2005BornEdward Richard Holmes(1946-03-29)29 March 1946Aldridge, Staffordshire, EnglandDied30 April 2011(2011-04-30) (aged 65)[1]Hampshire, EnglandAlma materUniversity of CambridgeNorthern Illinois UniversityUniversity of ReadingOccupation(s)Professor of Military and Security StudiesEmployerCranfield UniversityMilitary careerAllegiance United KingdomS...