Kork

Halb geschälte Korkeiche
Schälung von Korkrinde in Aracena, Südspanien

Als Kork (auch Phellem, von altgriechisch φελλός phellós „Korkeiche, Kork“) wird die äußerste Gewebeschicht der Bäume, das Periderm, bezeichnet. Es wird aus dem Korkkambium (Phellogen) gebildet.[1]

Im Alltagsgebrauch wird mit dem Begriff Kork das Material aus der Rinde der Korkeiche (Quercus suber) bezeichnet, aus dem vor allem Korken gewonnen werden. Kork wird zudem aus der Borke des asiatischen Amur-Korkbaums (Phellodendron amurense) gewonnen. Weltweit größter Korkproduzent ist Portugal.

Bildung und Eigenschaften

Kork aus einem Korken im Mikroskop

Bildung

Kork wird vom Phellogen (Korkkambium) gebildet und dient als sekundäres Abschlussgewebe, vor allem an den Stellen, an denen die Epidermis und die Rinde der Umfangserweiterung der Sprossachse beim sekundären Dickenwachstum nicht folgen können. Das Phellogen bildet nach außen Kork und nach innen eine dünne Schicht parenchymatischer Zellen, das Phelloderm (Korkrinde), das auch Chloroplasten enthalten kann. Phellem, Phellogen und Phelloderm werden in ihrer Gesamtheit als Periderm bezeichnet.[2]

Der sich bildende Kork ist artspezifisch und bei den meisten Pflanzen nur wenige Zellschichten dick, wie dies beispielsweise bei den weißen Korkfahnen an Birkenstämmen der Fall ist. Bei wenigen Arten, speziell der Korkeiche, bilden sich dagegen durch eine lange Aktivität des Phellogens zentimeterdicke Korkschichten. Diese sind dann in Jahresringe unterteilt. Bei den Pfaffenhütchen (Euonymus) und einigen anderen Arten werden Korkleisten an jungen Ästen gebildet.[2]

Die Ausbildung spezifischer Korkzellen geschieht durch Auflagerung (Akkrustierung) von Suberin, einem lipophilen und wasserundurchlässigen Biopolymer. Dadurch wird auch die hydrophobe (wasserabweisende) Wirkung der Korkzellen gewährleistet. Als lipophiler Stoff kann Suberin (und somit Kork) lichtmikroskopisch mittels Sudan-III-Glycerol sichtbar gemacht werden. Nach Abschluss der Wandbildung sterben die Zellen ab und füllen sich mit Gas, außerdem können Gerbstoffe als Schutz gegen eindringende Insekten eingelagert werden, die zu einer Braunfärbung führen.[2]

Eigenschaften

Der aus luftgefüllten abgestorbenen Zellen bestehende Kork ist für den Stoffaustausch (Wasser/Gas) von Lentizellen durchsetzt, die den natürlichen Hartschaum durchziehen. Durch diese Korkporen wird die Atmung der darunter liegenden Epidermis ermöglicht.[2] Sie besitzt keine Interzellularen. Kork ist hydrophob, sehr elastisch und schlecht brennbar. Die natürliche Transpiration von Pflanzen wird bereits durch eine dünne Korkschicht über ihren verholzten Pflanzenteilen sehr stark eingeschränkt.

Kork ist in einem breiten Temperaturbereich von −200 bis +120 °C als Werkstoff einsetzbar. Sein Wasserdampfdiffusionswiderstand ist vergleichbar dem bei Holzfaserdämmplatten. Die Wärmeleitfähigkeit von Kork ist ähnlich gering wie bei Holzfaserdämmplatten, wodurch sich seine Eignung als witterungsbeständiger Dämmstoff und als natürlicher Schallschutz-Werkstoff ergibt.[3]

Nutzung

Geschichte

Die Rinde der Korkeiche wird seit dem 2. Jahrhundert n. Chr. im Mittelmeerraum, vor allem in Mittelitalien und in Spanien bzw. der damaligen römischen Provinz Hispania und heute vorwiegend im Süden von Portugal, mit Schneideäxten von Stämmen und Hauptästen geschält und verarbeitet. Eine Korkeiche wird erstmals im Alter von 25 Jahren geschält. Die Korkrinde wächst dann nach und wird alle 9 Jahre, insgesamt bis zu 17 Mal, geschält. Die Korkeiche erreicht in der Regel ein Alter von mehr als 200 Jahren. Ursprünglich waren Korkschneider mit der Verarbeitung beschäftigt.

Über die Hälfte des Welthandels von Kork wird mittlerweile in Portugal abgewickelt, wo auch über 30 % der Korkeichen weltweit wachsen.

Anwendungsgebiete

Kork (expandiert)[4]
Korkplatte
Korkplatte
Herkunft
Rohstoffe Kork, Wasserdampf
Materialeigenschaften
Wärmeleitfähigkeit λ 0,045–0,060 W/(m·K)
Spezifische Wärmekapazität c 1700–2100 J/(kg·K)
Rohdichte ρ 100–220 kg/m³
Dampfdiffusionswiderstand μ 5–10
Einsatz
Einsatzbereiche Wärme- und Trittschalldämmung, Ständerwände, Putzträger, Hohlraumdämmung
Materialkosten ca. 20–25 €/m² bei 0,2 W/(m²·K)

Kork ist wirtschaftlich für zahlreiche Anwendungen interessant: in der Fischerei als Schwimmer an Angeln und Netzen, als Dichtungsmaterial in Maschinen und Geräten, als Flaschenverschluss, als Pinnwand, als Fußbodenbelag, im Blasinstrumentenbau, als orthopädisches Schuheinlagenmaterial, für Yoga-Blöcke, im Textilbereich für Kleidung, Taschen und Portemonnaies[5] sowie als Bau- und Wärmedämmstoff.

Verarbeitung

Gesammelte Stücke von Korkrinde in Südspanien
Korken
Fußbett aus Kork-Elastomer-Material

Bei der ersten Schälung fällt eine raue, harzreiche Korkrinde an, die sich zur Herstellung von reinexpandierten dunkelbraunen Korkplatten (ohne Zusatz künstlicher Bindemittel) eignet, wie sie als Naturbaustoff zur Wärmedämmung eingesetzt werden. Danach kann alle 8 bis 12 Jahre die nachwachsende Sekundärkorkrinde geerntet werden. Sie ist harzarm und weitgehend homogen, weshalb sie sich zur maschinellen Verarbeitung eignet. Der Sekundärkork dient vor allem zur Herstellung von Flaschenkorken und einer Reihe weiterer Industrieprodukte. Weltweiter Marktführer bei der Herstellung von Korkprodukten ist die portugiesische Corticeira Amorim.

Die Reste der Flaschenkorkenproduktion werden zu hellbraunem Granulat gemahlen. Dieses Sekundärkorkgranulat kann mit Latex-, Polyurethan- und anderen Klebstoffen im Vakuum und/oder unter mechanischem Druck verklebt werden. Aus solchem künstlichen Agglomeratkork können Produkte mit höherer Festigkeit wie Sektkorken oder – aus Blöcken in Scheiben geschnitten – Fußbodenbeläge hergestellt werden. Aufgrund geringer Wärmeleitfähigkeit ist Kork auch als Dämmstoff geeignet, beispielsweise als Korkplatten oder Korkschüttung, sowie als Spritzkork auch zur Abdichtung. Auch Verbundwerkstoffe mit einer Kunststoffmatrix gehören in den letzten Jahren zu diesem Spektrum (Cork-Plastic-Composites).

Über die genaue Menge des in Deutschland verwendeten Kork-Kontingents liegen keine Zahlen vor, diese lassen sich nur durch Handelsdaten rekonstruieren. So werden jährlich 900 bis 1.400 t Rohkork und 10.000 bis 40.000 t Korkprodukte importiert, jedoch nur 30 bis 80 t Rohkork und 2.000 bis 5.000 t Korkprodukte wieder exportiert (Statistisches Bundesamt 2008). Insgesamt werden in Deutschland pro Jahr entsprechend 10.000 bis 35.000 t Kork verarbeitet.

Bodenbeläge aus Kork

Übersicht

Es gibt verschiedene Arten der Korkoberfläche bei Fußbodenbelägen: einerseits die einschichtigen Presskork-Korkbeläge und andererseits die furnierten, mehrschichtigen Bodenbeläge. Die furnierten Korkbodenbeläge unterscheiden sich durch ein aufgeklebtes Korkfurnier von den einschichtigen Presskork-Korkplatten. Massiven Kork gibt es bisher nur als Korkmosaik. Das Furnier wird auf den Presskork-Korkbelag geklebt und dient in erster Linie dekorativen Zwecken. Ein weiterer Vorteil ist die bessere Farbdeckung bei eingefärbten Korkplatten. Der Nachteil furnierter Korkfliesen ist die schlechtere Abriebfestigkeit. Diese kann jedoch mit Siegellack verbessert werden.

Die Hersteller verkaufen Korkparkett als Fliesen, welche sich vollständig mit dem Untergrund verkleben lassen, und Kork-Fertigparkett, welches mit Nut-und-Feder-Systemen schwimmend verlegt, also nicht mit dem Untergrund verklebt wird. Ganz ohne Klebstoff beim Verlegen kommen Korkparkettsysteme mit speziellen Verbindungen zwischen den Fliesen (Klick-Systeme) aus. Seit 2001 gibt es Korkmosaik, dieses besteht aus massiven Korkstücken (kein Granulat mit Bindemittel) und ist ähnlich wie Steinmosaik auf einem Trägermaterial vorgefertigt. Es wird vollflächig verklebt und nachträglich wie Steinfliesen ausgefugt. Die Oberflächenbehandlung kann ähnlich wie bei Klebekork und Kork-Fertigparkett dem Verwendungszweck angepasst werden. Der Vorteil von massivem Korkmosaik liegt in der erweiterten Anwendung für Außenbereiche und in Nasszellen.

Herkömmliche Korkfliesen und herkömmliches Kork-Fertigparkett bestehen aus Korkgranulat, das in verschiedenen Verfahren mit Bindemitteln gemischt und gepresst wird.

Bindemittel

Zur Herstellung von Korkblöcken wird dem Korkgranulat ein Bindemittel zugefügt, welches die natürlichen Harze im Korkgranulat unterstützt. Als Bindemittel werden Polyurethanharze oder Phenolharze verwendet.

Oberflächenbehandlung

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Oberflächen der Korkfliesen zu behandeln. Die Fliesen können eingefärbt oder naturbraun belassen werden. Eingefärbte Fliesen müssen anschließend mit einem Siegellack behandelt werden, dabei müssen Lack und Farbe aufeinander abgestimmt sein, um ungewollte chemische Reaktionen und Verfärbungen zu vermeiden. Ölen oder Wachsen als andere Möglichkeiten der Oberflächenbehandlung können bei ungefärbten Korkfliesen vorgenommen werden. Für Korkmosaik im Außenbereich eignen sich auch farbige Öle, wie zum Beispiel Teaköl. Bei Verlegungen von Korkmosaik auf Schiffen kann auch Bootslack verwendet werden. Um die Rutschhemmung zu verbessern, kann feiner Quarzsand in den frisch aufgetragenen Lack eingestreut werden.

Recycling

Recycling-Code von Kork

Kork hat den Recycling-Code 51 (FOR), siehe im Übrigen Korkrecycling.

Literatur

  • Peter Sitte, Elmar Weiler, Joachim W. Kadereit, Andreas Bresinsky, Christian Körner: Lehrbuch der Botanik für Hochschulen. Begründet von Eduard Strasburger. 35. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2002, ISBN 3-8274-1010-X.
  • Thilo Schäfer: Kork – der nachwachsende Rohstoff. In: Globus. Heft 6/97, Stuttgart 1997, S. 23–26.
  • Hessisches Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten und Arbeitskreis Ökologische Schule: Kork. Die sagenhafte Rinde. Informationen, Unterrichtsmaterialien, Ideen, Medienhinweise. Korkeiche – Kork – Korkprodukte – Einsammlung Altkork – Korkrecycling – Recyclingprodukte. Hessisches Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten (Referat Öffentlichkeitsarbeit), Wiesbaden 1999, ISBN 3-89274-177-8.
  • Georg Hänisch: Kork – ein Baustoff und seine Anwendung. Illustriert von Andrea Bär, Ökobuch, Staufen bei Freiburg im Breisgau 1993, ISBN 3-922964-45-1.
  • ECO – Institut GmbH, Köln. Diverse Prüfberichte
  • Gerhard Kaldewei (Hrsg.): Kork. Geschichte, Architektur, Design 1750–2002. Katalog zur Sonderausstellung «Total verkorkst?!» der Museen der Stadt Delmenhorst auf der Nordwolle vom 16. Juni bis 15. September 2002. Hatje Cantz, Ostfildern-Ruit 2002, ISBN 3-7757-1225-9.
  • Rainer Jung: Untersuchungsmethoden zur Beschreibung der Korkqualität, [Gießen] 1995, DNB 945249101 (Dissertation Universität Gießen 1995, XI, 170 Blätter mit Illustrationen und graphischen Darstellungen, 21 cm).
Commons: Kork – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kadereit, Joachim W. 1956-, Strasburger, Eduard 1844-1912: Strasburger Lehruch der Pflanzenwissenschaften. 37. Auflage. Springer Spektrum, Berlin [u. a.] 2014, ISBN 3-642-54434-7, 2.2.2 Abschlussgewebe & 3.2.8.9 Periderm, S. 79 & 131.
  2. a b c d Peter Sitte, Elmar Weiler, Joachim W. Kadereit, Andreas Bresinsky, Christian Körner: Lehrbuch der Botanik für Hochschulen. Begründet von Eduard Strasburger. 35. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2002, ISBN 3-8274-1010-X.
  3. Produktbeschreibung der Firma Euro Cork abgerufen am 7. Oktober 2018.
  4. Lars Nierobis: Backkork (BK). 2002, abgerufen am 18. September 2022.
  5. Über Kork - Alle Informationen zum Rohstoff & Material Kork. In: MATES OF NATURE. Abgerufen am 31. Dezember 2019.

Read other articles:

Fuckin' PerfectSingel oleh Pinkdari album Greatest Hits... So Far!!!Sisi-BWhataya Want from MeDirilis14 Desember 2010 (2010-12-14)DirekamJuli 2010GenrePop rocksoft rockR&BDurasi3:33LabelLaFaceJivePenciptaPinkMax MartinShellbackProduserMax MartinShellbackKronologi singel Pink Raise Your Glass (2010) Fuckin' Perfect (2010) Bridge of Light (2011) Music videos Fuckin' Perfect (Explicit) di YouTube Perfect di YouTube Fuckin' Perfect adalah lagu oleh penyanyi asal Amerika Serikat, Pink, da...

 

 

City in California, United StatesBerkeleyCityLooking west over the city from the Berkeley Hills, with San Francisco in the background SealLogoLocation of Berkeley in Alameda County, CaliforniaBerkeleyLocation within Alameda County, CaliforniaShow map of Oakland, CaliforniaBerkeleyLocation within San Francisco Bay AreaShow map of San Francisco Bay AreaBerkeleyLocation within the state of CaliforniaShow map of CaliforniaBerkeleyLocation within the United StatesShow map of the United StatesBerk...

 

 

Artikel ini perlu dikembangkan agar dapat memenuhi kriteria sebagai entri Wikipedia.Bantulah untuk mengembangkan artikel ini. Jika tidak dikembangkan, artikel ini akan dihapus. Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: Trevor Philips – berita · surat kabar �...

Wakil Bupati Manggarai TimurPetahanaSiprianus Habur, S.Sossejak 7 Desember 2022Masa jabatan5 tahunDibentuk14 Februari 2009Pejabat pertamaAgas Andreas, S.H., M.Hum.Situs webwww.manggaraitimurkab.go.id Berikut ini adalah daftar Wakil Bupati Manggarai Timur dari masa ke masa. No Wakil Bupati Mulai Jabatan Akhir Jabatan Prd. Ket. Bupati 1 Agas AndreasS.H., M.Hum. 14 Februari 2009 14 Februari 2014 1   Drs.Yoseph ToteM.Si. 14 Februari 2014 14 Februari 2019 2 [Ket. 1] 2 Drs.Jaghur ...

 

 

Cet article est une ébauche concernant les camions. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Camion à benne basculante Nancéienne de 1902, à alcool 50½ (conducteur Eugène Brillié). Camion à benne basculante à l'arrêt, sa benne à mi-hauteur. Camion tribenne. Un camion à benne basculante ou camion-benne est un type de camion utilisé généralement pour le transport de matériaux en vrac tels qu...

 

 

For similarly-named institutions, see Knox College. For Knox Academy of Arts and Sciences, see Norman Wallace Lermond. State secondary school in Haddington, East Lothian, ScotlandKnox AcademyAddressPencaitland RoadHaddington, East Lothian, EH41 4DTScotlandCoordinates55°57′12″N 2°47′14″W / 55.95333°N 2.78722°W / 55.95333; -2.78722InformationTypeState secondary schoolMottoAmbition, Respect, Community[1]Religious affiliation(s)Non-denominationalEstabli...

This article does not cite any sources. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Grand River Gargoyles – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (February 2015) (Learn how and when to remove this message) Grand River GargoylesFull nameGrand River GargoylesNicknameThe GargoylesSportAustralian rules footballFounded2001 by Bruce ParkerLeagueAFL OntarioHome...

 

 

This article is part of a series aboutDonald Trump Business and personal Business career The Trump Organization wealth tax returns Media career The Apprentice bibliography filmography Eponyms Family Foundation American football Golf Honors Public image in popular culture SNL parodies handshakes Legal affairs Sexual misconduct allegations Nicknames pseudonyms Racial views Comments on John McCain Conspiracy theories Residences Rhetoric 45th President of the United States Presidency timeline Tr...

 

 

Brazilian footwear brand This article contains content that is written like an advertisement. Please help improve it by removing promotional content and inappropriate external links, and by adding encyclopedic content written from a neutral point of view. (November 2023) (Learn how and when to remove this message) CariumaIndustryFootwearFounded2018; 6 years ago (2018)HeadquartersRio de Janeiro, BrazilProductsSneakersWebsitewww.cariuma.com Cariuma is a Brazilian footwear bran...

American author and illustrator (1959–2023) Ian FalconerBorn25 August 1959 Ridgefield Died7 March 2023  (aged 63)Norwalk OccupationIllustrator, children's writer, costume designer  Ian Woodward Falconer (August 25, 1959 – March 7, 2023) was an American author and illustrator of children's books as well as a designer of sets and costumes for the theater. He created 30 covers for The New Yorker and also for other publications. He wrote and illustrated the Olivia...

 

 

Danish soft drink This article does not cite any sources. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Jolly Cola – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (February 2022) (Learn how and when to remove this message) Jolly ColaTypeSoft drinkManufacturerBryggeriet Vestfyen, Assens with license from Dansk Coladrik A/SCountry of origin DenmarkIntroduced1959...

 

 

Olympic-related ice hockey For Olympic field hockey, see Field hockey at the Summer Olympics. Ice hockey at the Olympic GamesIOC Discipline CodeIHOGoverning bodyIIHFEvents2 (men: 1; women: 1)Games 1920 (at the Summer Olympics) 1924 1928 1932 1936 1948 1952 1956 1960 1964 1968 1972 1976 1980 1984 1988 1992 1994 1998 2002 2006 2010 2014 2018 2022 Medalists Ice hockey tournaments have been staged at the Olympic Games since 1920. The men's tournament was introduced at the 1920 Summer Olympics and...

British politician For other people named George Bentinck, see George Bentinck (disambiguation). Lord George BentinckMember of Parliament for King's LynnIn office1828–1848Preceded byWilliam Henry Cavendish-BentinckJohn WalpoleSucceeded byEdward StanleyViscount Jocelyn Personal detailsBorn(1802-02-27)27 February 1802Welbeck Abbey, NottinghamshireDied21 September 1848(1848-09-21) (aged 46)The Dukeries, NottinghamshireNationalityBritishPolitical partyWhigOther politicalaffiliationsConserv...

 

 

Welsh theologian (1817–1870) Not to be confused with the archbishop and theologian Rowan Williams (born 1950). Rowland Williams Reverend Professor Rowland Williams Rowland Williams (16 August 1817 – 18 January 1870) was a Welsh theologian and educationalist. He was vice-principal and Professor of Hebrew at St David's College, Lampeter, from 1849 to 1862 and one of the most influential theologians of the nineteenth century. He supported biblical criticism and pioneered comparative reli...

 

 

Swollen or thickened leaf base Section through the pulvinus of Oxalis rosea, from: Charles Darwin (1880): The Power of Movement in Plants. Pulvini of Jacaranda jasminoides A pulvinus (pl. pulvini) is a joint-like thickening at the base of a plant leaf or leaflet that facilitates growth-independent movement. Pulvini are common, for example, in members of the bean family Fabaceae (Leguminosae)[1]: 185  and the prayer plant family Marantaceae.[1]: 381...

Este artigo ou seção pode conter informações desatualizadas. Se tem conhecimento sobre o tema abordado, edite a página e inclua as informações mais recentes, citando fontes fiáveis e independentes. —Encontre fontes: ABW  • CAPES  • Google (N • L • A) (Agosto de 2020)  Nota: Para as mortes no Brasil, veja Lista de mortes por COVID-19 no Brasil. Parte de uma série sobre aPandemia de COVID-19Scientifically accurate ato...

 

 

Eastern Catholic shrine in Johannesburg, South Africa The topic of this article may not meet Wikipedia's general notability guideline. Please help to demonstrate the notability of the topic by citing reliable secondary sources that are independent of the topic and provide significant coverage of it beyond a mere trivial mention. If notability cannot be shown, the article is likely to be merged, redirected, or deleted.Find sources: Shrine of Our Lady of the Cedars – news ...

 

 

نسخة عن رداء حربي كان يرتديه المحاربين الكلتيين. تتناول هذه المقالة الحرب لدى الكلت. الجانب الميثولوجي نُقلت القصص البطولية الأيرلندية إلى الكتابة في العصور الوسطى، بعد فترة من الحقبة ما قبل المسيحية التي يُفترض أن هذه القصص تصورها. ويعود تاريخ قصة مابينوغون الويلزية إلى ...

パンテオン・ソルボンヌ大学 Université Paris 1 Panthéon-Sorbonneモットー Omnibus Sapientia, Unicuique Excellentia種別 公立設立年 1971年(旧パリ大学:1150年)予算 €117 million (2009)学長 Georges Haddad教員数 2,770学生総数 40,483博士課程在籍者 1700所在地 フランス・パリキャンパス 都市型スクールカラー   Blue   White   Gold公式サイト www.univ-paris1.fr テンプレートを表示 パンテオン・�...

 

 

Facteur Laki-Lorand Homodimère de facteur de coagulation XIII humain (PDB 1GGT[1]) Caractéristiques générales Nom approuvé Facteur de coagulation XIII N° EC 2.3.2.13 Chaîne A Homo sapiens Locus 6p25.1 Masse moléculaire 83 267 Da[2] Nombre de résidus 732 acides aminés[2] Liens accessibles depuis GeneCards et HUGO. Entrez 2162 HUGO 3531 OMIM 134570 UniProt P00488 RefSeq (ARNm) NM_000129.3 RefSeq (protéine) NP_000120.2 Ensembl ENSG00000124491 PDB 1EVU, 1EX0, 1F13,...