Korinth (antike Stadt)

Korinth (griechisch Κόρινθος Korinthos (f. sg.), Aussprache [ˈkɔrintʰɔs]) ist eine antike griechische Stadt beim Isthmus von Korinth, also der Landenge, die die Peloponnes und das griechische Festland verbindet. Westlich dieser Landenge befindet sich der Golf von Korinth. Die Stadt wird von der Küstenebene Vocha im Westen, den Gerania-Bergen im Osten und den Oneia-Bergen im Süden umgeben. Erdbeben haben die Stadt wiederholt zerstört.

Korinth liegt etwa 75 km westlich von Athen. Der Isthmus wurde in der Antike mit Schiffen überquert, indem sie auf Schiffskarren in vorgefertigten Spurrillen über die felsige Landenge geschleppt wurden. Die Trasse dazu ist unter dem Namen Diolkos bekannt. Seit Ende des 19. Jahrhunderts befindet sich hier jedoch der Kanal von Korinth.

Geschichte

Auf diesem silbernen Stater steht unter dem Pegasus ein Qoppa als Münzzeichen Korinths

Einige besonders alte Ortsnamen, die zum Beispiel wie Korinthos auf - inthos enden oder das Suffix - nt(h) aufweisen, stammen aus einer vorgriechischen Sprache.[1] Dem Mythos nach ist Sisyphos der Ahnherr einer Reihe von Königen in Korinth. Jason soll hier Medea verlassen haben.

Ursprünglich schrieb sich Korinth Ϙόρινθος Qorinthos,[2] mit (dem später abgeschafften) Qoppa, weshalb man auf Korinthischen Münzen ein ϙ als Münzzeichen findet.

Dank des Verkehrs und Handels über die Landenge konnte diese alte Stadt, die etwa im 10. Jahrhundert v. Chr. von den Dorern wiederbesiedelt wurde, während der klassischen griechischen Antike mit Athen und Theben in Bezug auf Reichtum konkurrieren. Bis zur Mitte des 6. Jahrhunderts v. Chr. war Korinth ein wichtiger Exporteur von Schwarzfiguriger Keramik und belieferte Städte in der gesamten griechischen Welt. Der große Tempel auf seiner Akropolis (Akrokorinth) war der Aphrodite gewidmet. Korinth war überhaupt einer der wichtigsten Orte des Aphroditekults. Laut einigen Quellen gab es beim Tempel der Aphrodite mehr als eintausend Tempeldienerinnen. Korinth war auch Gastgeber der Isthmischen Spiele.

Klassische Antike

Der Peirene-Brunnen im antiken Korinth

Um 730 v. Chr. wanderten einige Korinther aus, um neue Städte zu gründen: Kerkyra (Korfu) und Syrakus auf Sizilien. Um den Gründer der Stadt Syrakus, Archias, ranken sich viele Legenden. Im Jahr 664 v. Chr. trafen Korinth und Kerkyra in der ersten griechischen Seeschlacht der Geschichte aufeinander (Thuk. I 13). Im 7. Jahrhundert v. Chr., als Korinth von den Tyrannen Kypselos und Periander regiert wurde, sandte die Stadt weitere Kolonisten aus, um Städte zu gründen, zum Beispiel Poteidaia auf der Halbinsel Chalkidiké, Ambrakia, Apollonia und Anaktorion und zusammen mit ihrer Kolonie Kerkyra die Städte Leukas und Epidamnos. Die Stadt war ein wichtiger Teilnehmer bei den Perserkriegen und stellte während der Schlacht von Salamis das zweitstärkste Flottenkontingent nach Athen. Auch an der Schlacht von Plataiai (479 v. Chr.) nahm die Stadt mit einem großen Aufgebot teil. Es kam aber bald zum Zerwürfnis mit Athen, nachdem der Athener Kimon 462 v. Chr. mit seinen Truppen das korinthische Gebiet ohne Erlaubnis durchzog. Es kam zum offenen Krieg, in dem Korinth im Bunde mit Epidauros die Athener bei Halieis besiegte, allerdings später eine wichtige Seeschlacht im Saronischen Golf verlor. Erst 451 v. Chr. kam es zu einem Waffenstillstand mit Athen, später zu einem Friedensvertrag.

Der Streit schwelte aber weiter und führte schließlich als einer der wichtigsten Faktoren zum Ausbruch des Peloponnesischen Kriegs, als die Flotte der Korinther beim Eingreifen in die innenpolitischen Wirren der kerkyrischen Kolonie Epidamnos zuerst eine Niederlage erlitt und 433 v. Chr. trotzdem in der Seeschlacht bei den Sybota-Inseln an der Küste von Epeiros einen glanzvollen Sieg errang. Kerkyra wandte sich mit einem Hilfegesuch an Athen. Korinth begab sich auf die Seite von Sparta. Nach dem Ende des Peloponnesischen Krieges, angesichts der sich verstärkenden Hegemonie Spartas, beschloss die Regierung der Stadt, sich den Athenern anzunähern. Dies führte im Jahre 394 v. Chr. zum Ausbruch des Korinthischen Krieges, in dem Korinth und Athen wieder gemeinsam mit Theben und Argos gegen Sparta kämpften. 392 kamen durch einen Umsturz in Korinth die Demokraten an die Regierung, die einen staatlichen Zusammenschluss mit Argos betrieben (392–386). Im Jahr 390 fand unter den Mauern der Stadt die Schlacht von Korinth statt, die durch innere Parteikämpfe zustande kam und in der auf beiden Seiten Bürger der Stadt kämpften. 386 beugten sich die Griechen dem Willen Spartas und des Perserkönigs, einen allgemeinen Landfrieden zu akzeptieren. Argos musste die Stadt räumen, und die wieder an die Macht gekommenen Aristokraten orientierten sich Richtung Sparta.

337 v. Chr. fiel Korinth unter die Herrschaft der Makedonen. Nach der Ermordung des makedonischen Königs Philipp II. von Makedonien 336 v. Chr. wählte die Bundesversammlung in Korinth dessen Sohn Alexander den Großen zum gemeinsamen Strategen (griechisch: Hegemon) für den schon von Philipp geplanten Perserfeldzug. In der Folgezeit befand sich die Stadt unter der Herrschaft von makedonischen Adeligen. In dieser Zeit wurde Korinth zur volkreichsten Stadt in Griechenland und war durch ihr blühendes wirtschaftliches und kulturelles Leben weit über lokale Gebiete bekannt. 243 v. Chr. wurde die Stadt vom Strategen des Achäischen Bundes namens Aratos überfallen und eingenommen. Unter der Herrschaft dieses bedeutenden Staatsmannes schloss sie sich diesem Bund an. Als die mit seiner Regierung unzufriedenen Einwohner der Stadt sich an den Spartanerkönig Kleomenes III. mit der Bitte um Hilfe wandten, trat Aratos die Herrschaft über Korinth an den Makedonenkönig Antigonos III. Doson im Jahre 224 v. Chr. ab. Der Sieg der Römer in der Schlacht von Kynoskephalai im Jahr 197 v. Chr. brachte den Korinthern die Befreiung von der makedonischen Bevormundung, weil die Römer die makedonische Garnison zum Abzug zwangen. Nach der Vertreibung der Makedonier gehörte Korinth zum Achäischen Bund und betrieb nun eine ausgesprochen antirömische Politik.

Nachdem 146 v. Chr. der Achäische Bund Sparta den Krieg erklärt hatte, kam es zu militärischen Zusammenstößen mit den römischen Armeen. Die siegreichen Römer unter dem Kommando des Feldherrn Lucius Mummius belagerten Korinth, das zum Zentrum des antirömischen Widerstandes wurde, zerstörten es im gleichen Jahr und ermordeten und versklavten die überlebenden Einwohner. Das Gebiet fiel zum Teil an Sikyon, der überwiegende Teil wurde zum römischen ager publicus erklärt.

Römische Zeit und Spätantike

Auch wenn es einige archäologische Hinweise für eine minimale Besiedlung nach der Zerstörung Korinths 146 v. Chr. gibt, kam es doch erst 44 v. Chr. zu einer Neugründung der Stadt durch Gaius Iulius Caesar als römische Bürgerkolonie unter dem Namen Colonia Laus Iulia Corinthiensis. Laut dem römischen Historiker Appian waren die Siedler Freigelassene aus Rom. Unter den Römern wurde es Verwaltungssitz für die Provinz Achaea im südlichen Griechenland, und mehrere Jahrzehnte war die Stadt eine lateinische Sprachinsel inmitten einer griechischen Umgebung. Apostel Paulus lebte zeitweilig in Korinth.

Schon im 2. Jahrhundert n. Chr. wurde Korinth Bischofssitz, spätestens im 4. Jahrhundert Sitz eines Metropoliten, und es blieb in dieser Position bis zum Wiederaufstieg Athens Anfang des 9. Jahrhunderts. 267 wurde die Stadt beim Einfall der Goten und Heruler schwer zerstört, jedoch schnell wieder aufgebaut. Für mehr als einhundert Jahre erlebte sie eine Spätblüte, bis sie Alarich I. 395 während der Invasion der Westgoten in Griechenland (395–396) plündern ließ und viele ihrer Bürger in die Sklaverei verkaufte. Trotzdem konnte sich Korinth nochmals erholen. 521 wurde die Stadt infolge eines schweren Erdbebens stark zerstört; Kaiser Justin I. ließ sie wieder aufbauen. Der Beginn der Slaweneinfälle (um 580) brachte das antike Leben in der Stadt fast vollständig zum Erliegen. Erst Jahrzehnte später gelang ein bescheidener wirtschaftlicher Wiederaufstieg.

Mittelalter und Neuzeit

1147 wurde der Golf von Korinth zur Operationsbasis des Normannen Roger II. gegen die Region von Arta. Roger besetzte bald darauf Korinth selbst und siedelte unter Anwendung von Gewalt alle einheimischen Seidenweber nach Palermo um. Bald wurde die Stadt wieder von Byzanz einverleibt. 1202 gelang es einem hohen byzantinischen Beamten, Leon Sguros, sich zum Herren der Stadt zu machen, aber bereits 1204 wurde seine Herrschaft durch die Teilnehmer des Vierten Kreuzzuges beendet, die die Stadt einnahmen. 1210 wurde Korinth Teil des neu geschaffenen Fürstentums Achaia und somit Teil des Lateinischen Kaiserreiches. In der Folgezeit erlebte die Stadt mehrere sich abwechselnde Herrscher, die sie zum Schauplatz von blutigen Kämpfen um den Einfluss auf Südgriechenland machten. Von 1421 bis 1458 war sie im byzantinischen Besitz. 1458 übernahmen die Osmanen die Macht im schon zur völligen Bedeutungslosigkeit verkommenen Korinth. 1611 unternahmen die Ritter des Malteserordens einen Überfall auf Korinth, der die Stadt schwer in Mitleidenschaft zog. Von 1687 bis 1715 herrschten die Venezianer über den Ort, in dem nur noch 1500 Einwohner lebten. Am Ende der Zeit der osmanischen Herrschaft 1821 hatte die Stadt 15000 Einwohner und nahm während der Griechischen Revolution rapide auf einige Hundert ab. Zu Beginn des griechischen Unabhängigkeitskampfes war eine Zeit lang erwogen worden, Korinth zur Hauptstadt des freien hellenischen Staates zu machen. Am 21. Februar 1858 wurde das alte Korinth, das damals etwa 4000 Einwohner zählte, durch ein Erdbeben zerstört und danach sechs Kilometer nordöstlich wieder aufgebaut.[3] Unmittelbar neben dem antiken Siedlungsgelände liegt das Dorf Archea Korinthos. In den vergangenen zwanzig Jahren wurde Korinth zu einem bedeutenden Tourismuszentrum auf der Peloponnes.

Ausgrabungen

Der archaische Apollon-Tempel

Von der Größe und Bedeutung der archaischen Stadt gibt nur noch der Tempel des Apollon aus der Mitte des 6. Jahrhunderts vor Christus Zeugnis, der sich oberhalb der Agora befand. Von ihm stehen noch sieben größere Säulen. Die Ruinen geben einen sehr guten Eindruck einer bedeutenden römischen Stadt. Bemerkenswert ist die große Agora, deren gewaltiges Areal wahrscheinlich bereits im 4. vorchristlichen Jahrhundert seine noch erkennbare Form erhalten hatte. Im Osten der Agora befinden sich die Überreste der Basilica Iulia, eines im Jahre 44 n. Chr. von Kaiser Claudius errichteten Gerichtsgebäudes. Im Zentrum der Agora ist die Basis der Rednertribüne (Bema) zu erkennen, wo sich der Apostel Paulus vor dem römischen Prokonsul verantworten musste. Im Mittelalter wurde diese Stelle durch eine Kirche überbaut. Im Norden der Agora bildeten die Propyläen, eine Toranlage des 1. Jahrhunderts n. Chr., den Beginn der prunkvollen Lechaion-Straße, die sich fast unverändert bis zum 10. Jahrhundert n. Chr. erhalten hatte. Entlang dieser Straße befanden sich Kaufläden und eine Basilika, die dort stand, wo sich einst der alte Stadtmarkt befunden hatte. Es ist davon auszugehen, dass die Lechaion-Straße eine Art „Einkaufsmeile“ der spätantiken Stadt Korinth bildete, wo sich fast das gesamte öffentliche Leben abspielte. Dort ist auch eine gut erhaltene Latrine zu sehen. Dieses Areal wurde im 11./12. Jahrhundert nochmals durch Häuser reicher Byzantiner überbaut. Im 17. Jahrhundert entstand nördlich davon der Palast des osmanischen Bey, des Statthalters der Stadt, von dem kaum etwas geblieben ist.

Im Süden ist die Agora durch die 154 m lange Stoa begrenzt, die Philipp II. von Makedonien nach 338 v. Chr. als Gästehaus für die Abgeordneten des Korinthischen Bundes errichten ließ. An ihrer Rückseite befanden sich zahlreiche Läden. In der Zeit der römischen Herrschaft wurde der südliche Teil der Stoa zum „Verwaltungssitz“ der Isthmischen Spiele gemacht.

Reich ausgestattet ist das Brunnenhaus der Quelle der Peirene, die für ihr klares Wasser berühmt war. Unter sechs (durch Augustus erbauten) Arkaden war das Wasser zugänglich, viele Statuen schmückten den Bau, vor dem es auch ein Schwimmbecken gab. Ferner zu erwähnen ist ein großes Theater (aus dem 4. Jahrhundert v. Chr., mit vielen späteren Umbauten), das in der römischen Zeit durch einen mit Arena ausgestatteten Bau ersetzt wurde, wo angeblich die Aufführung von Seeschlachten, der Naumachien, möglich gewesen sei.

Das Odeion in unmittelbarer Nachbarschaft stammt aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. und wurde im 2. Jahrhundert von Herodes Atticus durch Umbauten verändert. Im Süden des archäologischen Bezirks Korinths liegen Überreste einer aus dem 5. nachchristlichen Jahrhundert stammenden Bischofskirche, die durch einen Neubau aus dem 11. Jahrhundert überdeckt wurden. Die letzte Umgestaltung erfolgte im 13. Jahrhundert. Von dem Mauerring, zerstört durch den römischen Feldherren Mummius 146 v. Chr., sind an mehreren Stellen noch bis zu 40 m lange Abschnitte zu erkennen.

Museum

Auf dem Ausgrabungsgelände befindet sich ein kleines Museum. In den um einen Innenhof gruppierten Räumlichkeiten sind antike Vasen, Mosaikbilder, Wandmalereien sowie plastische Arbeiten aus griechischer und römischer Zeit zu sehen.

Korinth in der Bibel

Das Korinth der Bibel war eine multikulturelle und multireligiöse Stadt, geprägt von verschiedenen Ethnien. Als der Apostel Paulus die Stadt im Jahr 51 oder 52 zum ersten Mal besuchte, war Gallio, ein Bruder des Philosophen Seneca, Prokonsul. Paulus blieb dort 18 Monate lang (Apostelgeschichte 18, 1–18). Hier traf er zum ersten Mal Aquila und Priszilla. Kurz nach seiner Abreise kam auch Apollos von Ephesos nach Korinth. Von Ephesos aus schrieb Paulus um das Jahr 55 n. Chr. – also zwanzig Jahre nach dem Entstehen der Ur-Kirche in Jerusalem – der Gemeinde zu Korinth seinen ersten Brief.[4]

Während des dritten Aufenthaltes des Apostels Paulus im Frühling des Jahres 58 entstand vermutlich der Brief an die Römer. Der 2. Korintherbrief spiegelt die Schwierigkeiten wider, in einer solch kosmopolitischen Stadt eine christliche Gemeinschaft aufrechtzuerhalten.[5]

Korinth in der Literatur

Johann Wolfgang von Goethe schrieb eine morbide, in der Antike angesetzte Ballade namens Die Braut von Korinth. Ebenso spielt Friedrich Schillers Ballade Die Kraniche des Ibykus im antiken Korinth. In Christa Wolfs Medea spielt Korinth, wie auch nach der antiken Sage, eine große Rolle. Die Stadt ist nach der erfolgreichen Suche nach dem goldenen Vlies das Ziel von Medea und Jason auf der Flucht aus Iolkos.

Vermischtes

Wegen der hohen Preise für Fremde, für die Korinth in der Antike bekannt war, entstand das Sprichwort „Nicht jede Sache ist die Reise nach Korinth wert“.

Persönlichkeiten

Hier geboren

  • Periander († 583 v. Chr.), Tyrannherrscher um 628 v. Chr., verhalf der Stadt zu großem Ruhm und zählte später zu den sieben Weisen.

Siehe auch

Literatur

  • J. B. Salmon: Wealthy Corinth: A history of the city to 338 B.C. Special ed Clarendon, Oxford 1997, ISBN 0-19-814833-X.
  • Petros G. Themelis: Ancient Corinth. The site and the museum, briefly illustrated archeological guide. Editions Hannibal, Athens 1998.
  • Hanns-Peter Mederer: „Lasst die dröhnende Harfe uns wecken“. Die Schauplätze der Wettkämpfe und Siegesfeiern in Pindars Epinikien. In: Antike Welt 8. 2003, S. 433–440.
  • Franz N. Mehling, Evangelos Konstaninou: Knaurs Kulturführer in Farbe Griechenland. Genehmigte Lizenzausgabe, Weltbild-Verlag, Augsburg 1998, ISBN 3-8289-0670-2.
  • Stuart Rossiter: Reiseführer Griechenland. 4. Auflage, ira, München 1984, ISBN 3-406-09251-9.
  • Hans-Joachim Gehrke: Stasis: Untersuchungen zu den inneren Kriegen in den griechischen Staaten des 5. und 4. Jahrhunderts v. Chr (= Vestigia. Band 35). C. H. Beck, München 1985, ISBN 3-406-08065-0.
  • R.F. Willetts (Hrsg.): Buchreihe: States and Cities of Ancient Greece. London 1972.
  • Rudolf Scheer: Korinth. In: Siegfried Lauffer (Hrsg.): Griechenland: Lexikon der historischen Stätten – von den Anfängen bis zur Gegenwart. C. H. Beck, München 1989, ISBN 3-406-33302-8, S. 338–343.
Wiktionary: Corinthus – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Korinth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. John L. Caskey: Greece and the Aegean Islands in the Middle Bronze Age. In: The Cambridge Ancient History. Band 2, Teil 1. Dritte Ausgabe. Cambridge University Press, Cambridge 1973, S. 135–140, hier S. 139; Benjamin W. Fortson: Indo-European Language and Culture. An Introduction. Blackwell, Oxford 2004, S. 248
  2. Inscriptiones Graecae I3 1143 (480/79 v. Chr.).
  3. Hermann Wagener (Hrsg.): Staats- und Gesellschafts-Lexikon: neues Conversations-Lexikon, Band 11, Berlin 1862, S. 501–503 (online)
  4. Er lullt dich nicht ein mit psychotechnischen Übungen. Kath.net, 9. April 2007
  5. Eine genauere Darstellung der Reisen des Apostels Paulus (laut Bibel) unter Wielding the Sword of the Spirit. (englisch)

Koordinaten: 37° 54′ 21,7″ N, 22° 52′ 45,3″ O

Read other articles:

Alfred RyderAlfred Ryder dalam film Invitation to a Gunfighter (1964)LahirAlfred Jacob Corn(1916-01-05)5 Januari 1916New York City, A.SMeninggal16 April 1995(1995-04-16) (umur 79)Englewood, New Jersey, A.SPekerjaanAktorTahun aktif1944–1980Suami/istriKim Stanley ​ ​(m. 1958; c. 1964)​Anak1 Alfred Ryder (nama lahir Alfred Jacob Corn) (5 Januari 1916 – 16 April 1995) adalah seorang aktor film, radio, dan televisi asal A...

 

Aleksander WaszkiewiczNama asliАлександр ВашкевичLahir(1901-08-24)24 Agustus 1901Białowieża, Kekaisaran RusiaMeninggal4 Mei 1945(1945-05-04) (umur 43) †Hohendubrau, Jerman Nazi †DikebumikanPemakaman Militer PowązkiWarsawa, PolandiaPengabdianUni SovietDinas/cabangTentara Merah (1919-1944)Tentara Rakyat Polandia (1944-1945)Lama dinas1919-1945Pangkat Mayor Jenderal (anumerta) Brigadir JenderalKomandanResimen Senapan ke-793PenghargaanPahlawan Uni Soviet...

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Januari 2023. Cubilia eichelbaumi Klasifikasi ilmiah Kerajaan: Animalia Filum: Arthropoda Kelas: Insecta Ordo: Coleoptera Famili: Cerambycidae Genus: Cubilia Spesies: Cubilia eichelbaumi Cubilia eichelbaumi adalah spesies kumbang tanduk panjang yang tergolong famili...

Gazaria (Krimea)Koloni di Republik Genova1266–1475Ibu kotaKaffaLuas • Coordinates45°2′N 35°22′E / 45.033°N 35.367°E / 45.033; 35.367Koordinat: 45°2′N 35°22′E / 45.033°N 35.367°E / 45.033; 35.367 SejarahSejarah • Kaffa diserahkan oleh Gerombolan Emas 1266• Ditaklukan Utsmaniyah 1475 Didahului oleh Digantikan oleh Gerombolan Emas ksrKekaisaran Trebizond Eyalet Kefe Sekarang bagian dariUkraina/Rusia ...

 

Dasar kajian budaya adalah Marxisme Kajian budaya (Inggris: cultural studiescode: en is deprecated ) adalah suatu cara pandang teoretis mengenai suatu objek dengan perspektif bidang kritik sastra, sosiologi, sejarah, kajian media, dan berbagai bidang lainnya.[1] Kajian budaya merupakan bidang interdisipliner yang mengambil berbagai cara pandang dari ilmu lain untuk meneliti hubungan antara kebudayaan dengan politik atau kekuasaan.[2] Objek kajian budaya tidak hanya dipahami se...

 

2009 film directed by Mamoru Hosoda Summer WarsTheatrical release posterJapanese nameKanjiサマーウォーズTranscriptionsRevised HepburnSamā Wōzu Directed byMamoru HosodaScreenplay bySatoko OkuderaStory byMamoru HosodaProduced byNozomu TakahashiTakuya ItoTakafumi WatanabeYuichiro SaitoStarringRyunosuke KamikiNanami SakurabaMitsuki TanimuraSumiko FujiCinematographyYukihiro MatsumotoEdited byShigeru NishiyamaMusic byAkihiko MatsumotoProductioncompanyMadhouseDistributed byWarner Bros. Pict...

The film gate is the rectangular opening in the front of a motion picture camera where the film is exposed to light (or an opening for showing the film with a projector). The film gate can be seen by removing the lens and rotating the shutter out of the way. The film is held on a uniform plane at a calibrated distance in the gate by a pressure plate behind the film. A hair in the gate can be seen in the top right of this still from Ernst Lubitsch's 1918 film The Eyes Of The Mummy Occasionally...

 

This article needs to be updated. Please help update this article to reflect recent events or newly available information. (April 2022) The sculpture in 2014 Thomas Jefferson is a statue of U.S. Founding Father and president Thomas Jefferson in front of the Rotunda at the University of Virginia, the university he founded and designed. The statue was crafted by Moses Ezekiel in 1910 and was a copy of the Jefferson statue in Louisville, Kentucky. Vandalism In August 2017 the statue was the targ...

 

Frank Wormuth Wormuth sebagai manajer Heracles Almelo pada tahun 2021Informasi pribadiNama lengkap Frank Wormuth[1]Tanggal lahir 13 September 1960 (umur 63)Tempat lahir Berlin Barat, Jerman BaratTinggi 187 m (613 ft 6 in)Posisi bermain BekInformasi klubKlub saat ini Indonesia (Direktur teknik)Karier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)1982–1983 SC Freiburg 24 (1)1983–1986 Hertha BSC 70 (1)1986–? Freiburger FC Kepelatihan1999–2001 SC Pfullendorf2002–2003 SSV Reu...

51st long duration stay in the International space stationISS Expedition 51Promotional PosterMission typeISS Expedition ExpeditionSpace stationInternational Space StationBegan10 April 2017 UTCEnded2 June 2017 UTCArrived aboardSoyuz MS-03Soyuz MS-04Departed aboardSoyuz MS-03Soyuz MS-04 CrewCrew size5MembersExpedition 50/51:Oleg NovitskyThomas PesquetExpedition 51/52:Fyodor YurchikhinJack FischerExpedition 50/51/52Peggy WhitsonEVAs2 Expedition 51 mission patch (l-r) Fischer, Yurchikhin, Pesquet...

 

Protein-coding gene in the species Homo sapiens MAST1Available structuresPDBOrtholog search: PDBe RCSB List of PDB id codes2M9X, 3PS4IdentifiersAliasesMAST1, SAST, SAST170, microtubule associated serine/threonine kinase 1, MCCCHCMExternal IDsOMIM: 612256 MGI: 1861901 HomoloGene: 10543 GeneCards: MAST1 Gene location (Human)Chr.Chromosome 19 (human)[1]Band19p13.13Start12,833,951 bp[1]End12,874,952 bp[1]Gene location (Mouse)Chr.Chromosome 8 (mouse)[2]Band8 C3|...

 

الدوري الصومالي الممتاز لكرة القدم 2016-17 تفاصيل الموسم الدوري الصومالي الدرجة الأولى  البلد الصومال  المنظم الاتحاد الصومالي لكرة القدم  عدد المشاركين 10   الدوري الصومالي الممتاز لكرة القدم 2015-16  الدوري الصومالي الممتاز لكرة القدم 2018  تعديل مصدري - تعديل  ...

Faroese footballer Andrew av Fløtum Personal informationDate of birth (1979-06-13) 13 June 1979 (age 44)Place of birth Tórshavn, Faroe IslandsHeight 1.84 m (6 ft 0 in)Position(s) strikerTeam informationCurrent team HB TórshavnNumber 10Senior career*Years Team Apps (Gls)1996–2003 HB Tórshavn 110 (58)2003–2007 Fremad Amager 85 (29)2007– HB Tórshavn 87 (45)International career‡2001– Faroe Islands 35 (1) *Club domestic league appearances and goals, correct as of...

 

Official journal of the US federal government Federal RegisterCoverTypeDaily official journalPublisherOffice of the Federal RegisterFoundedJuly 26, 1935 (1935-07-26)LanguageEnglishHeadquartersUnited StatesISSN0097-6326OCLC number1768512 Websitefederalregister.govFree online archivesarchives.gov/federal-register Administrative law of the United States General Rulemaking Notice of proposed rulemaking Adjudication Administrative law judge Code of Federal Regulations Federal Regist...

 

梅拉蒂·达伊瓦·奥克塔维亚尼Melati Daeva Oktavianti基本資料代表國家/地區 印度尼西亞出生 (1994-10-28) 1994年10月28日(29歲)[1] 印度尼西亞万丹省西冷[1]身高1.68米(5英尺6英寸)[1]握拍右手[1]主項:女子雙打、混合雙打職業戰績48勝–27負(女雙)109勝–56負(混雙)最高世界排名第4位(混雙-普拉文·喬丹)(2020年3月17日[2])現時世界排名第...

Historical population CensusPop.Note%± 18606,482—18709,65849.0%188040,440318.7%189088,243118.2%1900122,93139.3%1910204,35466.2%1920334,16263.5%1930435,57330.3%1940499,26114.6%1950749,58750.1%19601,302,16173.7%19701,745,90034.1%19802,718,21555.7%19903,665,22834.8%20005,130,63240.0%20106,392,01724.6%20207,151,50211.9%Sources: 1910–2020[1]Note that early censusesmay not includeNative Americans in Arizona As of the 2020 United States census, Arizona had a population of 7,151,502. ...

 

Latvian soldier and scouting pioneer This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) You can help expand this article with text translated from the corresponding article in Polish. (February 2015) Click [show] for important translation instructions. View a machine-translated version of the Polish article. Machine translation, like DeepL or Google Translate, is a useful starting point...

 

Artikel ini membutuhkan rujukan tambahan agar kualitasnya dapat dipastikan. Mohon bantu kami mengembangkan artikel ini dengan cara menambahkan rujukan ke sumber tepercaya. Pernyataan tak bersumber bisa saja dipertentangkan dan dihapus.Cari sumber: Lempeng Filipina – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR (Maret 2022) Lempeng FilipinaJenisMinorPerkiraan luas wilayah5.500.000 km2[1]Pergerakan1barat lautKecepatan148–84mm/tahunWilayahP...

متلازمة المباني المغلقة معلومات عامة الاختصاص طب بيئي،  وعلم المناعة  من أنواع التهاب فرط التحسس الرئوي،  ومرض  تعديل مصدري - تعديل     ميّز عن رهاب الأماكن المغلقة. متلازمة المباني المغلقة[1] أو متلازمة مرض العمارة أو متلازمة مرض المباني أو متلازمة مر�...

 

Для термина «Институт русского языка» см. также другие значения. Государственный институт русского языка им. А.С. Пушкина(ФГБОУ ВО «Гос. ИРЯ им. А.С. Пушкина») Международное название англ. The Pushkin State Russian Language Institute Год основания 1966 год (как НМЦРЯ при МГУ им. М.В. Ломоносова),...