Es ist eine bestimmte Größe zu minimieren, die sogenannte Zielfunktion, die von einem Parameter abhängt. Außerdem sind bestimmte Nebenbedingungen einzuhalten, das heißt, die Werte , die man wählen darf, sind gewissen Einschränkungen unterworfen. Diese sind meist in Form von Gleichungen und Ungleichungen gegeben. Sind für einen Wert alle Nebenbedingungen eingehalten, so sagt man, dass zulässig ist. Man spricht von einem konvexen Optimierungsproblem oder einem konvexen Programm, falls sowohl die Zielfunktion als auch die Menge der zulässigen Punkte konvex ist. Viele Probleme der Praxis sind konvexer Natur. Oft wird zum Beispiel auf Quadern optimiert, welche stets konvex sind, und als Zielfunktion finden oft quadratische Formen wie in der quadratischen Optimierung Verwendung, die unter bestimmten Voraussetzungen ebenfalls konvex sind (siehe Definitheit). Ein anderer wichtiger Spezialfall ist die Lineare Optimierung, bei der eine lineare Zielfunktion über einem konvexen Polyeder optimiert wird.
Eine wichtige Eigenschaft der konvexen Optimierung im Unterschied zur nicht-konvexen Optimierung ist, dass jedes lokale Optimum auch ein globales Optimum ist. Anschaulich bedeutet dies, dass eine Lösung, die mindestens so gut ist wie alle anderen Lösungen in einer Umgebung, auch mindestens so gut ist wie alle zulässigen Lösungen. Dies erlaubt es, einfach nach lokalen Optima zu suchen.
Es gibt viele mögliche Formulierungen eines konvexen Programms. Eines der am häufigsten verwendeten und mathematisch am leichtesten handhabbaren ist
Der Eingabeparameter sei aus dem , das heißt, das Problem hängt von Einflussparametern ab.
Die Zielfunktion sei konvex auf ihrem Definitionsbereich, genauso wie die Ungleichungsrestriktionen . Die sind auf ganz definierte affine Funktionen der Form .
Die Menge
heißt dann die Definitionsmenge des konvexen Programms. Sie ist die größte Menge, auf der alle Funktionen definiert und konvex sind. Außerdem ist sie als Schnitt konvexer Mengen auch konvex.
Die Funktionen stellen die sogenannten Ungleichungsnebenbedingungen und die Funktionen stellen die sogenannten Gleichungsnebenbedingungen dar. Die Funktion heißt die Zielfunktion und die Menge
die Restriktionsmenge des Problems. Sie ist eine konvexe Menge, da Subniveaumengen konvexer Funktionen wieder konvex sind.
Varianten
Konkave Zielfunktion
Meist werden auch Probleme der Form „Maximiere unter konvexen Nebenbedingungen“ als konvexe Probleme bezeichnet, wenn eine konkave Funktion ist. Dieses Problem ist äquivalent (nicht identisch) mit dem obigen Problem in dem Sinne, dass jeder Optimalpunkt des konkaven Problems auch ein Optimalpunkt des konvexen Problems ist, welches durch „minimiere unter konvexen Nebenbedingungen“ entsteht. Die Optimalwerte stimmen aber im Allgemeinen nicht überein.
Abstraktes konvexes Optimierungsproblem
Manchmal werden Probleme der Form
als abstraktes konvexes Optimierungsproblem bezeichnet. Sie besitzen dieselben Lösbarkeitseigenschaften wie das obige Problem, sind aber mathematisch schwerer zu handhaben, da Kriterien wie algorithmisch schwer greifbar sind. Meist werden dann Funktionen gesucht, welche die abstrakte Nebenbedingung mittels Ungleichungen beschreiben, um das abstrakte Problem somit auf das obige Problem zurückzuführen. Umgekehrt kann aber auch jedes konvexe Problem als ein abstraktes konvexes Problem der Form „minimiere unter der Nebenbedingung “ formuliert werden. Hierbei ist die Restriktionsmenge.
Mischformen
Die allgemeinste Form eines konvexen Problems besteht aus einer Mischform, die sowohl Ungleichungsrestriktionen, Gleichungsrestriktionen als auch abstrakte Nebenbedingungen verwendet. Aus den oben beschriebenen Gründen ist diese Form jedoch unpraktisch zu handhaben.
Lösbarkeit aus theoretischer Sicht
Abstrakte konvexe Probleme zeichnen sich durch einige starke Eigenschaften aus, die das Auffinden von globalen Minima erleichtern:
Jedes lokale Minimum des Problems ist immer auch ein globales Minimum des Problems.
Die Menge der optimalen Punkte ist konvex. Sind nämlich optimal für das Problem, so ist aufgrund der Konvexität , da . Andererseits ist für alle Punkte der Restriktionsmenge , da und globale Minima sind. Somit ist für alle .
Ist die Zielfunktion strikt konvex, so ist der Optimalpunkt eindeutig.
Da jede Formulierung eines konvexen Problems in ein abstraktes Problem umgewandelt werden kann, übertragen sich alle diese Eigenschaften auf jede Formulierung des Problems.
Geschichte
Die Disziplin der konvexen Optimierung entstand unter anderem aus der konvexen Analysis. Die erste Optimierungs-Technik, welche als Gradientenverfahren bekannt ist, geht auf Gauß zurück. Im Jahre 1947 wurde das Simplex-Verfahren durch George Dantzig eingeführt. Des Weiteren wurden im Jahr 1968 erstmals Innere-Punkte-Verfahren durch Fiacco und McCormick vorgestellt. In den Jahren 1976 und 1977 wurde die Ellipsoid-Methode von David Yudin und Arkadi Nemirovski und unabhängig davon von Naum Schor zur Lösung konvexer Optimierungsprobleme entwickelt. Narendra Karmarkar beschrieb im Jahr 1984 zum ersten Mal einen polynomialen potentiell praktisch einsetzbaren Algorithmus für lineare Probleme. Im Jahr 1994 entwickelten Arkadi Nemirovski und Yurii Nesterov Innere-Punkte-Verfahren für die konvexe Optimierung, welche große Klassen von konvexen Optimierungsproblemen in polynomialer Zeit lösen konnten.
Bei den Karush-Kuhn-Tucker-Bedingungen wurden die notwendigen Bedingungen für die Ungleichheits-Einschränkung zum ersten Mal 1939 in der Master-Arbeit (unveröffentlicht) von William Karush aufgeführt. Bekannter wurden diese jedoch erst 1951 nach einem Konferenz-Paper von Harold W. Kuhn und Albert W. Tucker.
Vor 1990 lag die Anwendung der konvexen Optimierung hauptsächlich im Operations Research und weniger im Bereich der Ingenieure. Seit 1990 boten sich jedoch immer mehr Anwendungsmöglichkeiten in der Ingenieurwissenschaft. Hier lässt sich unter anderem die Kontroll- und Signal-Steuerung, die Kommunikation und der Schaltungsentwurf nennen. Darüber hinaus ist das Konzept vor allem für die Strukturmechanik effizient. Außerdem entstanden neue Problemklassen wie semidefinite und Kegel-Optimierung 2. Ordnung und robuste Optimierung.
Beispiel
Als Beispiel wird ein eindimensionales Problem ohne Gleichungsnebenbedingungen und mit nur einer Ungleichungsnebenbedingung betrachtet:
Minimiere
mit
unter der Nebenbedingung:
Der zulässige Bereich ist gegeben durch die konvexe Menge
,
denn für Werte ist nicht erfüllt.
Der Zeichnung kann entnommen werden, dass für den Optimalwert annimmt.
Klassifikation und Verallgemeinerungen
Die konvexe Optimierung enthält weitere Klassen von Optimierungsproblemen, die sich alle durch eine spezielle Struktur auszeichnen:
Semidefinite Programme verwenden den Kegel der positiv semidefiniten Matrizen, haben also als Variable eine Matrix. Die verwendete verallgemeinerte Ungleichung ist dann die Loewner-Halbordnung.
Die SOCPs (Second Order Cone Program) verwenden den second-order cone, der auch Lorentz-Kegel genannt wird.
Geometrische Programme sind per se keine konvexen Probleme, lassen sich aber durch elementare Substitutionen in eine konvexe Form überführen.
Verallgemeinerungen, die noch einige Eigenschaften einer konvexen Funktion erhalten, machen gewisse erweiterte Begriffe der konvexen Optimierung möglich.
Pseudokonvexe Funktionen sind eine Klasse von differenzierbaren Funktionen, bei denen ein globales Minimum vorliegt, wenn die Ableitung verschwindet.
Bei quasikonvexen Funktionen sind die Subniveaumengen alle konvex. Lässt man somit quasikonvexe Funktionen als Ungleichungsrestriktionen zu, so ist die Restriktionsmenge als Schnitt der Subniveaumengen immer noch eine konvexe Menge. Man erhält somit ein abstraktes konvexes Optimierungsproblem.
K-konvexe Funktion verwenden verallgemeinerte Ungleichungen, um Konvexität für Halbordnungen auf dem zu verallgemeinern. Dabei werden echte Kegel im definiert und dementsprechend Funktionen , die K-konvex bezüglich des Kegels und der verallgemeinerten Ungleichung sind. Das Problem lautet dann
für eine konvexe Funktion und eine passend dimensionierte Matrix und einen Vektor . Da auch die Subniveaumengen einer K-konvexen Funktion konvex sind, liefert dies auch wieder ein abstraktes konvexes Optimierungsproblem.
Eine weitere Verallgemeinerung sind die fast konvexen Funktionen. Sie bilden im Allgemeinen kein abstraktes konvexes Optimierungsproblem mehr, dafür gilt bei ihnen wie bei konvexen Problemen die starke Dualität, wenn sie die Slater-Bedingung erfüllen.
Für konvexe Probleme gibt es einige wichtige Optimalitätskriterien. Zuerst werden die notwendigen Kriterien beschrieben, das heißt, wenn ein Optimum erreicht wird, dann sind diese Kriterien erfüllt. Danach die hinreichenden Kriterien, das heißt, wenn diese Kriterien in einem Punkt erfüllt sind, dann handelt es sich um einen Optimalpunkt.
Die Karush-Kuhn-Tucker-Bedingungen (auch bekannt als die KKT-Bedingungen) sind eine Verallgemeinerung der Lagrange-Multiplikatoren von Optimierungsproblemen unter Nebenbedingungen und damit ein sehr grundlegendes Konzept mit Anwendungen in vielen Teildisziplinen der mathematischen Optimierung. Ein zulässiger Punkt des konvexen Problems erfüllt die KKT-Bedingungen, wenn gilt
Diese Bedingungen werden die Karush-Kuhn-Tucker-Bedingungen oder kurz KKT-Bedingungen genannt.
Ein Punkt heißt dann Karush-Kuhn-Tucker-Punkt oder kurz KKT-Punkt des obigen Optimierungsproblems, wenn er die obigen Bedingungen erfüllt.
Das eigentliche notwendige Optimalitätskriterium lautet nun: Ist ein Punkt ein lokales (und aufgrund der Konvexität auch globales) Minimum des konvexen Problems, und erfüllt er gewisse Regularitätsvoraussetzungen, so gibt es , so dass ein KKT-Punkt ist. Gängige Regularitätsbedingungen (auch constraint qualifications genannt) sind die LICQ, die MFCQ, die Abadie CQ oder speziell für konvexe Probleme die Slater-Bedingung. Mehr Regularitätsvoraussetzungen finden sich im Hauptartikel zu den KKT-Bedingungen.
Die Fritz-John-Bedingungen oder FJ-Bedingungen sind eine Verallgemeinerung der KKT-Bedingungen und kommen im Gegensatz zu diesen ohne Regularitätsvoraussetzungen aus. Unter gewissen Umständen sind beide Bedingungen äquivalent.
Ein Punkt heißt Fritz-John-Punkt oder kurz FJ-Punkt des konvexen Problems, wenn er die folgenden Bedingungen erfüllt:
Diese Bedingungen werden die Fritz-John-Bedingungen oder kurz FJ-Bedingungen genannt.
Ist der Punkt lokales (und aufgrund der Konvexität auch globales) Minimum des Optimierungsproblems, so gibt es , so dass ein FJ-Punkt ist und ungleich dem Nullvektor ist.
Hinreichende Kriterien
Ist ein KKT-Punkt, so ist ein globales Minimum des konvexen Problems. Somit sind die KKT-Bedingungen im konvexen Fall schon hinreichend für die Optimalität des Punktes. Insbesondere werden dazu keine weiteren Regularitätsvoraussetzungen benötigt. Da sich zeigen lässt, dass man aus jedem FJ-Punkt einen KKT-Punkt konstruieren kann, wenn ist, sind auch schon die FJ-Bedingungen hinreichend für die Optimalität, wenn gilt.
Sind einige der verwendeten Funktionen des konvexen Optimierungsproblems nicht differenzierbar, so kann man noch auf die Sattelpunktcharakterisierung von Optimalpunkten zurückgreifen. Mittels der Lagrange-Funktion lässt sich dann zeigen, dass jeder Sattelpunkt der Lagrange-Funktion eine Optimallösung ist. Umgekehrt ist eine Optimallösung und die Slater-Bedingung erfüllt, so kann man die Optimallösung zu einem Sattelpunkt der Lagrange-Funktion erweitern.
Konkretes Vorgehen
Lagrange-Funktion
Zunächst wird die folgende abkürzende Schreibweise eingeführt:
,
wobei der Vektor aus allen Multiplikatoren ist.
Lagrangesche Multiplikatorenregel für das konvexe Problem
Löse das System , wobei kein Multiplikator negativ sein darf. Falls eine Restriktion nicht aktiv ist, muss der zugehörige Multiplikator sogar gleich sein. Findet man eine Lösung , so ist diese optimal.
Literatur
Avriel, Mordecai: Nonlinear Programming: Analysis and Methods. Dover Publishing, 2003, ISBN 0-486-43227-0.
R. Andreani, J. M. Martínez, M. L. Schuverdt: On the relation between constant positive linear dependence condition and quasinormality constraint qualification. Journal of optimization theory and applications, vol. 125, no. 2, 2005, pp. 473–485.
Florian Jarre, Josef Stoer: Optimierung. Springer, Berlin 2003, ISBN 3-540-43575-1.
Schmit, L.A.; Fleury, C. 1980: Structural synthesis by combining approximation concepts and dual methods. J. Amer. Inst. Aeronaut. Astronaut 18, 1252–1260
Country primarily located in North America Several terms redirect here. For other uses, see America (disambiguation), US (disambiguation), USA (disambiguation), The United States of America (disambiguation), and United States (disambiguation). United States of America Flag Coat of arms Motto: In God We Trust[1] Other traditional mottos:[2] E pluribus unum (Latin)Out of many, one Annuit cœptis (Latin)Providence favors our undertakings Nov...
Afriansyah Noor Wakil Menteri Ketenagakerjaan ke-2PetahanaMulai menjabat 15 Juni 2022PresidenJoko WidodomenteriIda Fauziyah PendahuluWilopoPenggantiPetahana Informasi pribadiLahir20 April 1972 (umur 51)JambiPartai politikPBBSuami/istriLin NurhayaniHubunganSidi Tando (kakek)Anak4Alma materInstitut Sains dan Teknologi NasionalSekolah Tinggi Ilmu Administrasi Mandala IndonesiaPekerjaanPolitikusSunting kotak info • L • B Ir. Afriansyah Noor, M.Si, IPU. (lahir 20 April 1...
هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (نوفمبر 2021) ما مدى عمق حبك (بالإنجليزية: How Deep Is Your Love) أغنية بوب سجلها وغناها فريق بي جيز عام 1977، وصدرت كأغنية فردية في سبتمبر في نفس العام.[1] أستخدمت الأغنية كجزء من �...
Himawan SoetantoRaden Himawan Soetanto saat menjadi Komandan Brigif Linud 17/Kujang I Ketua Kwartir Nasional Gerakan Pramuka ke-4Masa jabatan5 November 1993 – 5 November 1998PresidenSoehartoBacharuddin Jusuf Habibie PendahuluMashudiPenggantiRivai HarahapKepala Staf Umum ABRI ke-1Masa jabatanMaret 1983 – 10 November 1984 PendahuluJabatan dibentukPenggantiOetomoPanglima Komando Cadangan Strategis Angkatan Darat ke-8Masa jabatan4 Mei 1974 – 4 Januari ...
العلاقات الجزائرية الكوستاريكية الجزائر كوستاريكا الجزائر كوستاريكا تعديل مصدري - تعديل العلاقات الجزائرية الكوستاريكية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين الجزائر وكوستاريكا.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية لل�...
1997 Australian government report on the forced separation of indigenous families Separation of Aboriginal and Torres Strait Islander children from their familiesCover of the Bringing Them Home reportAlso known asStolen GenerationOutcomeBringing Them Home report (1997) Parliamentary apologies from: Qld (26 May 1999) WA (27 May 1997) SA (28 May 1997) ACT (17 June 1997) NSW (18 June 1997) Tas (13 August 1997) Vic (17 September 1997) NT (24 October 2001) Australia (13 February 2008) Australian G...
Lesotho long-distance runner Tsepo MathibelleMathibelle at the 2016 OlympicsPersonal informationBorn (1991-06-30) June 30, 1991 (age 32)Mapeleng, Mabote, LesothoHeight171 cm (5 ft 7 in)Weight54 kg (119 lb)SportCountry LesothoSportAthleticsEventMarathonAchievements and titlesPersonal best2:13:50 (2017)[1] Tsepo Ramonene Mathibelle[2] (born 30 June 1991) is a long-distance runner from Lesotho. Mathibelle took up running aged 14.[3] He ran hi...
Social category For the fortress of ancient Galatia, see Peium. Peonage redirects here. For further information, see Debt bondage. Foreman and country peon by Prilidiano Pueyrredón (1823 - 1870) Part of a series onSlavery Contemporary Child labour Child soldiers Conscription Debt Forced marriage Bride buying Child marriage Wife selling Forced prostitution Human trafficking Peonage Penal labour Contemporary Africa 21st-century jihadism Sexual slavery Wage slavery Historical Antiquity Egypt Ba...
Beliefs related to the nomadic existence of the Turkic peoples This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Turkic mythology – news · newspapers · books · sch...
В статье не хватает ссылок на источники (см. рекомендации по поиску). Информация должна быть проверяема, иначе она может быть удалена. Вы можете отредактировать статью, добавив ссылки на авторитетные источники в виде сносок. (14 мая 2011) Для улучшения этой статьи желательно: ...
The terrainability of a machine or robot is defined as its ability to negotiate terrain irregularities.[1] Terrainability is a term coined in the research community and related to locomotion in the field of mobile robotics. Its various definitions generically describe the ability of the robot to handle various terrains in terms of their ground support, obstacle sizes and spacing, passive/dynamic stability, etc.[2] References ^ Faragalli, M.; Pasini, D.; Radziszewski, P. (2011)...
Diskografi Oh My GirlOh My Girl pada Oktober 2015Album studio5Album kompilasi1Video musik13Extended play8Singel15Repackaged2Album singel1 Grup vokal wanita Korea Selatan Oh My Girl telah merilis lima album studio, satu album kompilasi, delapan extended play, dua album repackaged, satu album singel dan 15 singel. Grup ini dibentuk oleh perusahaan hiburan WM Entertainment pada 2015. Extended play debut grup yang berjudul Oh My Girl, dirilis pada 20 April 2015. Pada 8 Oktober 2015, extended play...
Ne doit pas être confondu avec Dougouténé 2. Cet article est une ébauche concernant une localité malienne. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Dougouténé 1 Administration Pays Mali Région Mopti Cercle Koro Maire Abdramane Poudiougo(Adéma-Pasj) Démographie Population 21 753 hab. (2009) Population précédent recensement 14 563 hab. Géographie Coordonnées 13° 55′...
Radio station in Danville, KentuckyWHIRDanville, KentuckyFrequency1230 kHzBrandingNewstalk Sports 1230ProgrammingFormatNews Talk InformationAffiliationsNBC News RadioSportsMapUSA Radio NetworkPremiere NetworksKentucky Sports RadioDanville High School[1]Motor Racing Network[2]Performance Racing Network[3]OwnershipOwnerHometown Broadcasting of Danville IncSister stationsWHBN, WRNZHistoryFirst air dateOctober 27, 1947; 76 years ago (1947-10-27) [4 ...
Questa voce o sezione sull'argomento arrondissement della Francia non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Arrondissement di MolsheimarrondissementArrondissement de Molsheim LocalizzazioneStato Francia RegioneGrand Est Dipartimento Basso Reno AmministrazioneCapoluogoMolsheim TerritorioCoordinatedel capoluogo48°33′N 7°29′E48°33′N,...
Questa voce sugli argomenti Eurovisione e radio è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti dei progetti di riferimento 1, 2. Český rozhlasLogo Stato Rep. Ceca Fondazione18 maggio 1923 a Praga Sede principalePraga Persone chiaveRené Zavoral (amministratore delegato) SettoreMedia Sito webportal.rozhlas.cz/ e www.czech.radio/ Modifica dati su Wikidata · Manuale Český rozhlas (dal ceco: Radio Ceca; ČRo) è l'...