Konrad-Adenauer-Brücke (Ludwigshafen am Rhein–Mannheim)

B37 Konrad-Adenauer-Brücke
Konrad-Adenauer-Brücke
B37 Konrad-Adenauer-Brücke
Konrad-Adenauer-Brücke
Nutzung Bundesstraße, Straßenbahn, Eisenbahn
Überführt Bundesstraße 37
Bahnstrecke Mainz–Mannheim
Bahnstrecke Böhl-Iggelheim–Mannheim
Querung von Rhein
Ort Mannheim, Ludwigshafen am Rhein
Konstruktion Deckbrücke
Stahlfachwerkbrücke
Bogenbrücke
Gesamtlänge 273,9 Meter
Lage
Koordinaten 49° 28′ 52″ N, 8° 27′ 23″ OKoordinaten: 49° 28′ 52″ N, 8° 27′ 23″ O
Konrad-Adenauer-Brücke (Ludwigshafen am Rhein–Mannheim) (Baden-Württemberg)
Konrad-Adenauer-Brücke (Ludwigshafen am Rhein–Mannheim) (Baden-Württemberg)

Die Konrad-Adenauer-Brücke verbindet die Städte Mannheim und Ludwigshafen über den Rhein bei Rheinkilometer 424,460. Sie ist die ältere der zwei Brückenverbindungen zwischen den beiden Stadtgebieten. Etwa 1200 m weiter nördlich davon befindet sich die Kurt-Schumacher-Brücke. Auf der Rheinmitte grenzen die Bundesländer Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz aneinander.

Beschreibung

Die heute aus drei parallel verlaufenden, technisch sehr unterschiedlichen Brückenbauwerken bestehende Konrad-Adenauer-Brücke befindet sich etwa an der Stelle der ältesten Brückenverbindungen von Mannheim über den Rhein. Das nördliche Brückenbauwerk ist eine Straßenbrücke und hat einen Straßenbahn-Gleiskörper mit zwei Gleisen in der Mitte. Rechts und links davon verlaufen die Fahrbahnen mit zwei Fahrstreifen je Fahrtrichtung. Außen schließen sich jeweils Rad- und Fußwege an. Das mittlere Brückenbauwerk dient als Stahlfachwerkbrücke dem Eisenbahnverkehr. Seit 1999 komplettiert eine Bogenbrücke für den S-Bahn-Verkehr das Gesamtbauwerk auf der Südseite.

Straßenauffahrten auf Mannheimer Seite münden vom westlichen Innenstadtring (Parkring) und von der Bismarckstraße (B 37) im Süden der Innenstadt sowie von der im Stadtteil Lindenhof als Südtangente verlaufenden B 36. Abfahrten führen zum Parkring bzw. auf der Rückseite des Mannheimer Schlosses Richtung Innenstadt und Südtangente.

Von Ludwigshafen am Rhein lief die von der A 650 auf der „Hochstraße Süd“ kommende B 37 zur Konrad-Adenauer-Brücke, wo unmittelbar davor eine Auffahrtsrampe von der Innenstadt mündet. In Richtung Ludwigshafen führt eine Abfahrt zur Innenstadt und Richtung BASF. Geradeaus wurde die B 37 auf der „Hochstraße Süd“ zur A 650 weitergeführt.

Aktuell stehen auf Ludwigshafener Seite nur die Auffahrtrampe und die Abfahrt Richtung Innenstadt/BASF zur Verfügung. Die Hochstraße war seit dem Sommer 2019 wegen irreparabler statischer Mängel gesperrt gewesen und wurde im Frühjahr 2020 abgerissen.[1] Der geplante Ersatzneubau der Hochstraße soll von Mitte 2023 bis Ende 2025 errichtet werden.[2]

Der Haltepunkt Ludwigshafen (Rhein) Mitte schließt unmittelbar an die Konrad-Adenauer-Brücke an. Auf Mannheimer Seite führen die Gleise zu den etwa 700 Meter entfernten Bahnsteigen des Hauptbahnhofs.

Geschichte

Fliegende Brücke 1669
Schiffsbrücke 1846

Es gab mehrere Vorgängerbrücken, bevor die Konrad-Adenauer-Brücke errichtet wurde.

Fliegende Rheinbrücke

Im Jahr 1669 ließ der damalige Kurfürst Carl Ludwig eine sogenannte fliegende Brücke errichten, die aus einer Plattform bestand, die auf zwei Rheinkähnen befestigt war, die ihrerseits stromaufwärts verankert waren. Sie war eine Gierfähre und konnte bis zu 13 schwer beladene Wagen mit je drei Pferden aufnehmen.[3]

Schiffsbrücke

1705 wurde die „fliegende Rheinbrücke“ durch eine Schiffsbrücke ersetzt, die auf Grund der Hochwasser jedoch ständig erneuert werden musste. Bis zur Fertigstellung des ersten Brückenbauwerks 1867 war sie jedoch die einzige stationäre Rheinquerung, etwa 300 Meter stromabwärts von der späteren Brücke.[3]

Rheinbrücke

Rheinbrücke um 1893 mit dem Portal auf Mannheimer Seite
Provisorische Brücken 1953
Die Eisenbahnbrücken: links die alte, rechts die neu erbaute
Blick vom Stephanienufer, Mannheim-Lindenhof, bei Nacht

Nachdem im Zeitalter der Industrialisierung auch die Eisenbahn immer mehr an Bedeutung gewonnen hatte, wurde es 1863 notwendig, eine neue Brücke an der Stelle der alten Schiffsbrücke zu errichten. Zuvor konnten Eisenbahnfahrzeuge nur mit einer Eisenbahnfähre auf flachen Kähnen verladen über den Rhein gesetzt werden.[4] Die Planung dauerte von 1863 bis 1864. Erster Vorsitzender der Planungskommission war Paul Camille von Denis. Geplant wurde eine kombinierte Straßen- und Eisenbahnbrücke, die von 1865 bis 1867 errichtet wurde. Am 25. Februar 1867 ging zunächst ein Gleis für den Güterverkehr in Betrieb, am 1. August 1867 das zweite Gleis für den Personenverkehr.[5] Die Freigabe der Straßenbrücke erfolgte am 20. August 1868 bei Fertigstellung der massiven Portalbauten an beiden Enden mit repräsentativen Charakter.[6] Gestaltet wurden sie nach dem Entwurf des Karlsruher Architekten Josef Durm.[7] Die Statuengruppe mit Minerva zum Schutz von Handel und Industrie auf der badischen Seite stammte von Karl Friedrich Moest, die Figuren von Germania und Palatina auf dem bayerischen Portal von Josef Durm.[8]

Gebaut wurde eine doppelte Brücke, eine Straßenbrücke (nördlich, stromab) und eine zweigleisige Eisenbahnbrücke (südlich, stromauf). Es waren 10 m hohe schmiedeeiserne Fachwerkkonstruktionen nach dem damals modernen System Mohnié.[9][10] Bei lichten Weiten von je 87,33 m betrug die Gesamtlänge rund 270 m, die Breite der Eisenbahnbrücke 7,5 m, die der Straßenbrücke 6,5 m. An den Außenseiten gab es jeweils einen 1,8 m breiten Gehweg.[3]

Bereits 1906 wurde festgestellt, dass die Brücke in ihren Abmessungen zu klein geworden war. Es dauerte jedoch bis 1928, um mit den Planungen einer Erweiterung zu beginnen. Eine neue Eisenbahnbrücke wurde 1931–1932 direkt neben der bestehenden Brücke errichtet. Die alte Eisenbahnbrücke wurde für den Straßenverkehr umgebaut. Die neue Konstruktion bestand aus Stahlfachwerk, jedoch ohne Portalbauten. 1936 wurde die Brücke von den Nationalsozialisten nach Leo Schlageter benannt.[11] Die Rheinbrücke wurde im Zweiten Weltkrieg am 20. März 1945 durch die deutsche Wehrmacht gesprengt.[12] Bereits am 28. März 1945 hatten US-amerikanische Pioniere die zerstörte Straßenverbindung mit einer Pontonbrücke ersetzt und am 23. April 1945 eine eingleisige Eisenbahn-Notbrücke auf hölzernen Pfahljochen und eine feste Straßen-Notbrücke in Betrieb genommen. Beides war zunächst nur für den Militärverkehr freigegeben. Das Provisorium wurde für den Straßenverkehr am 19. August 1945 durch eine stabilere Konstruktion ersetzt, die auch für den Zivilverkehr freigegeben wurde. Eine neue Eisenbahnbrücke nach dem SKR-System ging am 30. Juli 1946 in Betrieb. Zum 18. Dezember 1948 wurde auch eine neue Straßenbrücke – ebenfalls nach dem SKR-System – in Betrieb genommen.[13]

In den Jahren 1954/55 ließ die Deutsche Bundesbahn die eingleisige Dauerbehelfsbrücke durch einen zweigleisigen Neubau ersetzen, der am 18. April 1955 in Betrieb ging.[14] Da ein 65 Meter langes Teil der Brücke von 1932 noch vorhanden war und verwendet wurde, entstand die gleiche Rautenfachwerkkonstruktion wie zuvor.[15] Zum Ausbau des S-Bahn-Netzes wurde 1997–1999 eine weitere Eisenbahnbrücke direkt daneben errichtet. Dabei handelt es sich um eine durchlaufende, dreifeldrige Bogenbrücke.

Konrad-Adenauer-Brücke

Die dreistreifige Behelfsstraßenbrücke wurde 1956–1959 durch eine stählerne Kastenträgerbrücke ersetzt. Erst im Zuge dieses Neubaus wurden die noch erhaltenen Portalbauten der ursprünglichen Brücke abgerissen.[16] Der Neubau wurde am 24. Oktober 1959 unter dem Namen „Rheinbrücke“ eingeweiht.[17] Den Namen Konrad-Adenauer-Brücke erhielt die Straßenbrücke 1967.[18][19]

Technische Daten

  • Straßenbrücke – eigentliche Konrad-Adenauer-Brücke
    • Typ: Deckbrücke
    • Länge: 273,9 Meter
    • Stützweite: 3×91,3 Meter
    • Breite: 30,2 Meter
  • Eisenbahnbrücke
    • Alter Teil
      • Typ: Stahlfachwerkbrücke
      • Länge: 273,9 Meter
      • Stützweite: 3×91,3 Meter
      • Höhe: 10 Meter
    • Neuer Teil
      • Typ: Bogenbrücke
      • Länge: 273,9 Meter
      • Stützweite: 3×91,3 Meter
      • Höhe: 20 Meter

Literatur

  • Friedrich Heinzerling: Die Brücken in Eisen. Otto Spamer, Leipzig 1870, S. 297–299 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Wolfgang Kunz: Pfälzische Eisenbahnbrücken über den Rhein. In: Jahrbuch für Eisenbahngeschichte n48 (2017/2018), S. 13–24 (17–24).
  • Mannheim und seine Bauten 1907–2007; 5 Bände. Mannheim 2000–2007.
Commons: Konrad-Adenauer-Brücke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. "Abbruch der Pilzhochstraße beendet". In: Pressemitteilung. Stadt Ludwigshafen am Rhein, 25. September 2020, abgerufen am 21. Oktober 2021.
  2. Gerhard Bühler und Alexander Albrecht: "Das ist der Zeitplan für den Abriss und Neubau der Hochstraße. Die Pendler müssen sich auf eine lange Bauzeit einstellen.", Rhein-Neckar-Zeitung/rnz.de, 5. Mai 2021, abgerufen am 21. Oktober 2021.
  3. a b c Mannheim und seine Bauten – Mannheim, 1906, S. 70 ff., abrufbar in Heidelberger historische Bestände, Universitätsbibliothek Heidelberg.
  4. Albert Mühl: Die Pfalzbahn. 1. Auflage. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1982, ISBN 3-8062-0301-6, S. 12.
  5. http://www.s197410804.online.de/Zeiten/1850.htm.
  6. Denkmalpflege in Baden-Württemberg 3/2020, Seite 192 ff., Die badischen Rheinbrücken – Teil 2.
  7. Hans Huth: Die Kunstdenkmäler des Stadtkreises Mannheim 1. Deutscher Kunstverlag, München 1982. ISBN 3-422-00556-0, S. 837.
  8. Streiflichter aus Alt-Mannheim von Volker Keller, Sutton Verlag, Erfurt, 2000, ISBN 978-3-89702-265-2, S. 106. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  9. Mohniéträger. In: Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6, Stuttgart, Leipzig 1908, S. 464.
  10. Klaus Stiglat: Bauingenieure und ihr Werk. Ernst & Sohn, Berlin 2004, ISBN 3-433-01665-8, S. 9 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  11. Stadtarchiv der Stadt Ludwigshafen am Rhein (Hrsg.): Geschichte der Stadt Ludwigshafen am Rhein: Bd. 2., Vom Ende des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart. Ludwigshafen am Rhein 2003, ISBN 3-924667-35-7, S. 253.
  12. Ulrich Boeyng: Die badischen Rheinbrücken – Teil 2: Vor 75 Jahren: Die Zerstörung der Brücken zwischen Maxdorf und Mannheim. In: Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart (Hrsg.): Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege 3/2020, S. 192–197 (194).
  13. Ulrich Boeyng: Die badischen Rheinbrücken – Teil 3: Vor 75 Jahren: Pontonbrücken, Notbrücken, Brückengeräte und erste Neubauten. In: Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart (Hrsg.): Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege 4/2020, S. 285–292 (285).
  14. Bundesbahndirektion Mainz (Hrsg.): Amtsblatt der Bundesbahndirektion Mainz vom 15. April 1955, Nr. 15. Bekanntmachung Nr. 200, S. 87.
  15. Hans-Wolfgang Scharf: Eisenbahn-Rheinbrücken in Deutschland. EK-Verlag, Freiburg 2003. ISBN 3-88255-689-7, S. 120.
  16. Hans Huth: Die Kunstdenkmäler des Stadtkreises Mannheim 1. Deutscher Kunstverlag, München 1982. ISBN 3-422-00556-0, S. 837.
  17. MARCHIVUM: Chronikstar. 24. Oktober 1959, abgerufen am 2. Oktober 2018.
  18. Stadtarchiv der Stadt Ludwigshafen am Rhein (Hrsg.): Geschichte der Stadt Ludwigshafen am Rhein: Bd. 2., Vom Ende des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart. Ludwigshafen am Rhein 2003, ISBN 3-924667-35-7, S. 887.
  19. MARCHIVUM: Chronikstar. 4. Januar 1968, abgerufen am 2. Oktober 2018.

Read other articles:

Business newspaper in Malaysia This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article contains weasel words: vague phrasing that often accompanies biased or unverifiable information. Such statements should be clarified or removed. (June 2016) This article contains content that is written like an advertisement. Please help improve it by removing promotional content and inappropriate ...

 

Chrysalismini karya I.O.IDirilis4 Mei 2016DirekamApril 2016GenreK-pop, Pop, Balada, DanceBahasaKoreaLabelYMC Entertainment, CJ E&M, LOEN Entertainment (Didistribusikan)L100005201 (Edisi Standar)L100005202 (Edisi Khusus)Singel dalam album Chrysalis CrushDirilis: 1 April 2016 Dream GirlsDirilis: 4 Mei 2016 Chrysalis adalah mini album debut dari girl grup Korea Selatan I.O.I, sebuah grup yang dibentuk pada tahun 2016 melalui acara survival Mnet, Produce 101, yang terdiri dari sebelas tra...

 

French Jesuit theologian and cardinal (1905–1974) His EminenceJean DaniélouS.J.Cardinal-Deacon of San SabaDaniélou in Florence with the mayor, Giorgio La Pira (left) in 1953.ChurchCatholic ChurchAppointed30 April 1969PredecessorAugustin BeaSuccessorJoseph SchröfferOrdersOrdination20 August 1938Consecration19 April 1969by François MartyCreated cardinal28 April 1969by Pope Paul VIPersonal detailsBornJean-Guenolé-Marie Daniélou(1905-05-14)14 May 1905Neuilly-sur-Seine, FranceDied20 M...

Wakil Bupati Bengkulu UtaraPetahanaArie Septia Adinata, S.E., M.AP.sejak 26 Februari 2021Masa jabatan5 tahunDibentuk2001Pejabat pertamaIr. H. Imron RosyadiSitus webbengkuluutarakab.go.id Berikut ini adalah daftar Wakil Bupati Bengkulu Utara dari masa ke masa. No Wakil Bupati Mulai Jabatan Akhir Jabatan Prd. Ket. Bupati 1 Ir. H.Imron RosyadiM.M. 2001 2006 1   Letnan Kolonel Arm. (Purn.) H.Muslihan DSS.Sos., M.M. 2 Drs. H.Salamun Haris 2006 2011 2   Dr. Ir. H.Imron RosyadiM.M., M...

 

Property law Part of the common law series Types Personal property Community property Real property Unowned property Acquisition Gift Adverse possession Deed Conquest Discovery Accession Lost, mislaid, and abandoned property Treasure trove Bailment License Alienation Estates in land Allodial title Fee simple Fee tail Life estate Defeasible estate Future interest remainder Concurrent estate Leasehold estate Condominiums Real estate Land tenure Conveyancing Bona fide purchaser Torrens title Str...

 

King of England from 1485 to 1509 King Henry VII redirects here. For other uses, see Henry VII (disambiguation). Henry VIIHenry holding a rose and wearing the collar of the Order of the Golden Fleece, painted by an unknown Netherlandish artist, 1505King of England (more...) Reign22 August 1485 – 21 April 1509Coronation30 October 1485PredecessorRichard IIISuccessorHenry VIIIBornHenry Tudor, Earl of Richmond28 January 1457Pembroke Castle, Pembrokeshire, WalesDied21 April 1509 (aged 52)Richmon...

1833 Vermont gubernatorial election ← 1832 September 3, 1833 (1833-09-03) 1834 →   Nominee William A. Palmer Ezra Meech Party Anti-Masonic Democratic Popular vote 20,565 15,683 Percentage 52.9% 40.3% Governor before election William A. Palmer Anti-Masonic Elected Governor William A. Palmer Anti-Masonic Elections in Vermont Federal government Presidential elections 1792 1796 1800 1804 1808 1812 1816 1820 1824 1828 1832 1836 1840 1844 1848 1852 18...

 

Aji Raden Muhammad Ayub Sultan Gunung TaburMasa jabatan1952–1960 PendahuluAchmad MaulanaPenggantiAji Raden Muhammad Bachrul HadiBupati Berau ke-1Masa jabatan1960–1964 PendahuluJabatan baruPenggantiYunuzal Yunus Informasi pribadiLahir1917Gunung Tabur, Hindia BelandaMeninggal1983Samarinda, Kalimantan Timur, IndonesiaPartai politikNUPPPProfesiPolitisiSunting kotak info • L • B Haji Aji Raden Muhammad Ayub (1917–1983) adalah mantan Bupati Berau yang pertama sekaligus Sulta...

 

Bài này viết về thành phố Roma. Rome được chuyển hướng đến đây. Với những mục đích tìm kiếm khác, vui lòng xem La Mã (định hướng). Roma—  Thành phố thủ đô và comune  —S.P.Q.R. Roma Capitale Theo chiều kim đồng hồ tính từ trên cùng:Đấu trường La Mã, Vương cung thánh đường Thánh Phêrô tại Vatican, Lâu đài Thiên Thần, sông Tiber đoạn Cầu Thiên Thần, Đài phun nước...

Multidisciplinary study of freshwater and marine ecosystems Aquatic science is the study of the various bodies of water that make up our planet including oceanic and freshwater environments.[1] Aquatic scientists study the movement of water, the chemistry of water, aquatic organisms, aquatic ecosystems, the movement of materials in and out of aquatic ecosystems, and the use of water by humans, among other things. Aquatic scientists examine current processes as well as historic process...

 

Delhi School of Professional Studies and ResearchTypePublicEstablished1999LocationNew Delhi, India28°43′52″N 77°05′46″E / 28.731°N 77.096°E / 28.731; 77.096CampusUrbanChairmanB.P. SinghAffiliationsGGSIPUWebsitehttp://www.dspsr.in Delhi School of Professional Studies and Research, is a business school located in New Delhi, India.[1] The school was established in 1998 along with the establishment of Guru Gobind Singh Indraprastha University from whic...

 

Cet article est une ébauche concernant la politique. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Président du Sénat de Brême Drapeau du Brême. Titulaire actuelAndreas Bovenschulte (SPD)depuis le 15 août 2019 Création 4 mai 1945 Mandant Bürgerschaft Durée du mandat 4 ans Premier titulaire Erich Vagts (Ind.) modifier  Le président du Sénat de Brême (en allemand : Präsident des Senat...

 本表是動態列表,或許永遠不會完結。歡迎您參考可靠來源來查漏補缺。 潛伏於中華民國國軍中的中共間諜列表收錄根據公開資料來源,曾潛伏於中華民國國軍、被中國共產黨聲稱或承認,或者遭中華民國政府調查審判,為中華人民共和國和中國人民解放軍進行間諜行為的人物。以下列表以現今可查知時間為準,正確的間諜活動或洩漏機密時間可能早於或晚於以下所歸�...

 

Indian e-commerce company Snapdeal.com redirects here. For the village, see Snapdeal.com Nagar. SnapdealType of businessPrivateType of siteE-commerceAvailable inEnglishFounded2010; 14 years ago (2010) [1]HeadquartersNew Delhi, IndiaArea servedIndiaFounder(s) Kunal Bahl(Chairman & Co-founder) Rohit Bansal(Co-founder) Key peopleHimanshu Chakrawarti(CEO)IndustryE-commerceServicesOnline shoppingRevenue ₹510 crore (US$61 million) (FY 2021)URLwww....

 

For related races, see 1992 United States gubernatorial elections. 1992 West Virginia gubernatorial election ← 1988 November 7, 1992 1996 →   Nominee Gaston Caperton Cleve Benedict Charlotte Pritt(write-in) Party Democratic Republican Independent Popular vote 368,302 240,390 48,873 Percentage 56.0% 36.6% 7.4% County resultsCaperton:      40–50%      50–60%      60–70%   ...

  لمعانٍ أخرى، طالع الشيطان (توضيح). إبليسمعلومات عامةصنف فرعي من الشياطين في الإسلام الاسم الأصل إبليس‎‎ (بالعربية) المهنة وسوسة الشيطان مجال العمل وسوسة الشيطان مهتم ب وسوسة الشيطان تعديل - تعديل مصدري - تعديل ويكي بيانات جزء من سلسلة مقالات حولالإسلام العقيدة الإي�...

 

Pour les articles homonymes, voir Garay. Cet article est une ébauche concernant l’Argentine. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Département de Garay Localisation du département de Garaydans la province de Santa Fe Administration Pays Argentine Province Santa Fe Chef-lieu Helvecia Démographie Population 19 913 hab. (2001) Densité 5 hab./km2 Géographie Superficie 396 400...

 

Puerto San JoséPuerto Quetzal dilihat saat fajar, dengan gunung-gunung berapi di horizonPuerto San JoséLetak di GuatemalaKoordinat: 13°56′N 90°49′W / 13.933°N 90.817°W / 13.933; -90.817Negara GuatemalaDepartemenDepartemen EscuintlaPopulasi • Total20.000 Puerto San José adalah sebuah kota di pantai Samudera Pasifik Guatemala, di departemen Escuintla. Kota tersebut didiami oleh sekitar 20,000 orang, menjadikannya tempat terbesar di sepanjang pantai...

King of France from 1643 to 1715 For other uses, see Louis XIV (disambiguation). Sun King and Le Roi Soleil redirect here. For the French musical about him, see Le Roi Soleil (musical). For other uses, see Sun King (disambiguation). Louis XIVPortrait of Louis XIV, 1701King of France (more...) Reign14 May 1643 – 1 September 1715Coronation7 June 1654Reims CathedralPredecessorLouis XIIISuccessorLouis XVRegentAnne of Austria (1643–1651)Chief ministers See list Cardinal Mazarin(1643–1661) Je...

 

Ukrainian actor and singer In this name that follows Eastern Slavic naming customs, the patronymic is Serhiiovych and the family name is Lohai. Artur LohaiLohai in 2015BornArtur Serhiiovych Lohai (1993-09-12) 12 September 1993 (age 30)Vesele, Zaporizhzhia Oblast, UkraineNationalityUkrainianOccupationsActorsingerYears active2014–presentKnown for Kiev Day and Night X Factor participant in Ukrainian version Spouse Yevheniia Lohai ​(m. 2018)​Chil...