Kleinziegenfeld

Kleinziegenfeld
Stadt Weismain
Siegel der der ehemaligen Gemeinde Kleinziegenfeld als Stempel auf einem Dokument, um 1900
Koordinaten: 50° 1′ N, 11° 12′ OKoordinaten: 50° 1′ 0″ N, 11° 12′ 0″ O
Höhe: 428 (428–470) m
Einwohner: 158 (1. Jan. 2018)[1]
Eingemeindung: 1. Januar 1978
Postleitzahl: 96260
Vorwahl: 09504
Kleinziegenfeld (Bayern)
Kleinziegenfeld (Bayern)
Lage von Kleinziegenfeld in Bayern

Kleinziegenfeld ist ein Kirchdorf mit 158 Einwohnern am südlichen Ende des Kleinziegenfelder Tals und Gemeindeteil der oberfränkischen Stadt Weismain.[2]

Geografische Lage

Kleinziegenfeld befindet sich am südlichen Ende des Kleinziegenfelder Tales, eines Tals des nördlichen Frankenjuras im Naturpark Fränkische Schweiz – Frankenjura. Durch das Tal fließt die Weismain. Die Ortschaft liegt zwei Kilometer nördlich der A 70 und acht Kilometer südlich des Ortskerns von Weismain.

Geschichte

Dorfgeschichte

Mittelalter bis Frühe Neuzeit

Ein erster Hinweis auf den Ort befindet sich in einer Urkunde des Klosters Michelsberg aus dem Jahr 1225, in der ein „Friedrich von Ziegenfeld“ genannt wird.[3] Bald darauf tauchten in Dokumenten auch die Namen weiterer Ziegenfelder, die beiden ehemaligen Burgen von Kleinziegenfeld und das Schloss Kleinziegenfeld auf. Die Geschichte Kleinziegenfelds ist stark geprägt vom Wirken der ortsansässigen Freiherren, insbesondere der Von Schaumberg.[4] Mit dieser Sonderstellung unterscheiden sich die historischen Orts- und Flurformen von denen der umliegenden Nachbardörfer wie Großziegenfeld, Weismain und Stadelhofen.[4]

Bis 1430 wurde der Ort von den Amtmännern des Hochstifts Bamberg, das im Ort zwei Burgen besaß, verwaltet.[4] Der Einfluss der weltlichen Herrschaft verstärkte sich ab 1379, als die Burg Kleinziegenfeld dem Nürnberger Burggrafen Friedrich V. zum Lehen aufgetragen wurde.[4] Bis zum Erwerb der als Schloss ausgebauten Burg durch die Freiherren von Schaumberg im Jahr 1668 wechselten häufig die Besitzer des Adelssitzes und damit des Dorfes.[4] Seit der Gründung im Jahr 1529 gehörte Kleinziegenfeld dem Ritterkanton Gebürg an.[4] Eine Blütezeit hatte Kleinziegenfeld unter Karl Franz von Schaumberg († 1804), der den Ort förderte und beispielsweise die Bienleins- und die Schrepfersmühle errichten ließ, um die Wirtschaftlichkeit zu steigern.[4]

19. Jahrhundert

Ortsplan von Kleinziegenfeld im Jahr 1847

Die Säkularisation in Bayern im Jahr 1802 und die Gründung des Königreichs Bayern im Jahr 1806 hoben die adelige Grundherrschaft fast gänzlich auf.[5] Kleinziegenfeld wurde mit Weiden 1811 zu einem Steuerdistrikt zusammengeschlossen.[5] Sieben Jahre später wurde Kleinziegenfeld zur Gemeinde erhoben und bis 1848 der Gerichtsbarkeit des vom Kleinziegenfelder Schlossherren geführten Schaumbergischen Patrimonialgerichts unterstellt.[5] Kleinziegenfeld erhielt im Jahr 1869 einen Bürgermeister. Gewählt wurde der Müller der Stoffelsmühle, Johann Deinhardt, der das Amt bis 1881 innehatte.[5]

Vor dem Bau einer Kapelle in Kleinziegenfeld kam 1864 bei der Bevölkerung der Wunsch auf, dass eine Glocke „zur Angabe der täglichen Zeit für das Dorf höchst wünschenswert wäre“.[5] Zunächst war als Bauplatz für einen Glockenturm oder eine kleine Kapelle der Garten des Kleinziegenfelders Johann Eberlein (Haus Nr. 28, 50° 1′ 10,5″ N, 11° 12′ 5,6″ O) im Oberdorf vorgesehen. Auf Betreiben des Müllers der Bienleinsmühle, Johann Hübner, der auch gelernter Glaser- und Drechslermeister war, entschied man sich für die damals noch zur Gemeinde Pfaffendorf gehörende Landspitze unweit der Schwarzmühle. Der Bau der Maria-Hilf-Kapelle begann 1868 und wurde 1873 abgeschlossen. Die Kapelle wurde nach dem Vorbild der Kümmerniskapelle auf dem Hechenberg bei Burghausen errichtet, jedoch reicher und prunkvoller ausgestattet.[5] In einem Artikel über die Weihe der Kapelle am 5. Oktober 1873 schrieb das Lichtenfelser Tagblatt, dass „sie eine unvergleichliche Zierde dieses an und für sich schon mit landschaftlichen Reizen überreich ausgestatteten Thales“ sei.[5]

1871 erließ das Bezirksamt Lichtenfels eine Distriktpolizeiliche Feuerlöschordnung für den Bezirk Lichtenfels, nach der alle Gemeinden für die Anschaffung und den Unterhalt von Löschgeräten zu sorgen hatten.[6] und dass ein „Feuerlöschrequisitenhaus“ und ein Wasserreservoir zu bauen waren.[6] Feuerwehrpflichtig waren alle männlichen Einwohner vom 18. bis 50. Lebensjahr und hatten Dienst bei Feuerlöschübungen, Bränden und Brandwachen zu leisten.[6] Am 12. Januar 1871 gründeten Johann Eberlein, Johann Schütz, Andreas Preißinger, Johann Witz und Johann Eberlein eine Freiwillige Feuerwehr in Kleinziegenfeld.[6] Das noch erhaltene alte Feuerwehrhaus (Haus Nr. 46) wurde im Jahr 1889 errichtet.[6] Bis ins 20. Jahrhundert fand die Trinkwasserversorgung der Kleinziegenfelder durch Wasserschöpfen mit Bütten aus der Weismainquelle und dem Dorfweiher bei der Stoffelsmühle statt.[7] Der Bau von Wasserleitungen wurde erst nach 1890 vorangetrieben.[7] Zuvor gab es nur eine im Februar 1888 von Bürgermeister Johann Hübner auf eigene Kosten gebaute Wasserleitung von der Weismainquelle zur Kapelle und dem Pfarrhaus.[7] 1893 wurde durch genossenschaftliche Initiative eine Wasserleitung mit Brunnenkasten und -säule für die Ortsteile Hühnerberg und Oberdorf sowie für die Ortschaften Pfaffendorf und Wölkendorf hergestellt.[7] 30 % der Baukosten musste die Gemeinde Kleinziegenfeld übernehmen, wobei die Bewohner sich zunächst weigerten, sie mitzutragen.[7] Das Leitungssystem wurde 1924 vollständig von der Gemeinde Kleinziegenfeld übernommen.[7] 1956 waren erst 1300 der geplanten 2000 Meter Rohrleitung verlegt, in Pfaffendorf und Kleinziegenfeld waren zusätzlich Hochbehälter errichtet worden.[7]

Im Jahr 1898 gab es Bestrebungen zum Bau einer Schule in Kleinziegenfeld.[5] Die Kinder mussten zu dieser Zeit die eine Stunde entfernte Schule in Stadelhofen besuchen.[5] Im November 1898 lehnte die Gesamtgemeinde den Bau eines Schulgebäudes zunächst ab.[5] Erst 1906/1907 wurde „trotz vieler Kämpfe und Unannehmlichkeiten“ ein Schulhaus gebaut,[5] das sich noch auf dem nördlichen Nachbargrundstück der Maria-Hilf-Kapelle befindet.[5] Der Schulbetrieb wurde 1972, noch vor dem Ende der Selbstständigkeit Kleinziegenfelds, eingestellt.[5] Neuer Schulort wurde für die Grundschüler Weismain, für die weiteren Volksschulklassen Altenkunstadt.[5]

20. Jahrhundert und Gegenwart

Beim Durchzug der amerikanischen Truppen im Mai 1945 gab es im Dorf keine Schäden.[5] Die deutlichste Auswirkung des Zweiten Weltkriegs für Kleinziegenfeld war der sprunghafte Anstieg der Einwohnerzahl von gut 221 (1945) auf 333 (1948).[7] Der Friedhof am Götzelsberg wurde unter Pfarrer Johannes Gailer in den Jahren 1954/1955 eingerichtet. Zuvor waren die verstorbenen Gemeindemitglieder meist in Stadelhofen beigesetzt worden.[5]

Bis 1977 war Kleinziegenfeld zusammen mit der Schwarzmühle eine eigene Gemeinde.[8] Mit der Gemeindegebietsreform wurde sie am 1. Januar 1978 nach Weismain eingemeindet.[5]

Das Feuerwehrhaus entstand zwischen Februar 1999 (Planungsbeginn) bis Mai 2004 im Ortsteil Grund.[6] Nach der Fertigstellung des Rohbaus im Jahr 2001 erwarb die Kleinziegenfelder Feuerwehr von der Lichtenfelser Feuerwehr ein gebrauchtes Feuerlöschgruppenfahrzeug LF 8 von Mercedes-Benz aus dem Jahr 1973.[6]

Historische Dorf- und Siedlungsstruktur

Kleinziegenfeld hatte mehrere Ortsteile sowohl innerhalb des Kernsiedlungsgebiets als auch außerhalb. Der Ort selbst begann südlich der Stoffelsmühle, das geht aus einem Mühlenakt der 1860er Jahre hervor, in dem es hieß, dass die Mühle „unterhalb (gemeint ist flussabwärts) des Orts Kleinziegenfeld an der Weismain“ liegt.[9] Der älteste Teil des Dorfes, das Oberdorf, entwickelte sich im Spätmittelalter auf dem Hochplateau neben dem Schloss. Etwa im 19. Jahrhundert war die Besiedlung dort abgeschlossen.[9] Der Ortsteil Hühnerberg befindet sich auf der Anhöhe östlich des Tals und wurde vermutlich im 15. Jahrhundert gegründet. Es umfasst sieben Anwesen mit Wohnhäusern und Stallungen sowie einen Backofen.[9] Der dritte größere Ortsteil ist der Grund im Talgrund rund um die Weismainquelle.[9] Der dort vorherrschende Bau war das Gasthaus Zur Weismainquelle. Die übrigen Gebäude waren kleine Tropfhäuser dicht an den Talhängen.[9]

Außerhalb des Dorfkerns befanden sich die zu Kleinziegenfeld gehörenden Schrepfersmühle, Bienleinsmühle, Hammerschmiede, Schwarzmühle und die Ansiedlung um die 1873 geweihte Maria-Hilf-Kapelle.[9] Dieser vierte größere Dorfbereich bildete sich mit dem 1881 erbauten Pfarrhaus, dem 1907 errichteten Schulhaus und einem Anfang des 20. Jahrhunderts erbauten Wohnhaus mit Schreinerei heraus. Seitdem kamen keine weiteren Anwesen dazu, jedoch befindet sich die Ansiedlung direkt neben der zu Großziegenfeld gehörenden ehemaligen Ehrhardsmühle, so dass das Häuserensemble dennoch größer wirkt.

Des Weiteren gab es zwei Einöden. Auf dem Hochplateau westlich des Tals befindet sich etwas abgelegen Haus Nr. 31, ein Wohnhaus der Nachfahren des Schlossjägers Ferdinand Witz, das aufgrund seiner Lage nicht zum Oberdorf, sondern als Einöde gezählt wurde.[9] Kulturgeschichtlich bedeutender ist die Einöde Sorg (ehemals Haus Nr. 23), östlich des Ortsteils Hühnerberg. In Kleinziegenfeld galten die unheimlichen Geschichten des „Sorgpöpels“ als Erziehungsmittel für unartige Kinder. Der Untergang des 1731 erbauten Wohnstallhauses zeichnete sich ab Mitte des 19. Jahrhunderts ab. Mehrere Dienstboten und Tagelöhner des Gehöfts wanderten nach Amerika aus,[9] so dass die Bewirtschaftung des Hofs erschwert wurde und spätestens um 1860 aufgegeben wurde. In den Bayerischen Ortsverzeichnissen von 1864 und 1875 wird die Einöde ohne Einwohner (unbewohnt) aufgeführt.[10] Anfang des 20. Jahrhunderts wurde der Hof endgültig aufgegeben und fortan bis zum Einsturz im Jahr 1972 nur noch als Unterstand für landwirtschaftliche Maschinen genutzt.[9]

Die Wirtschafts- und Sozialstruktur des Ortes in der Mitte des 19. Jahrhunderts verdeutlicht die Auswirkungen, die ein ritterschaftliches Anwesen in einem Dorf früher mit sich brachte. So geht aus den Dorfakten hervor, dass um 1850 nur 13 von 37 Hausbesitzern Bauern waren. Unter den übrigen 24 Hausbesitzern waren vier Müller, darunter ein Papiermüller, ein Schmied, ein Waffenschmied, ein Wirt und Brauer, zwei Schneider, ein Wagner, ein Schäfer, ein Weber und Korbflechter, ein Schreiner, ein Kaufmann, ein Bäcker, ein Papierhändler und ein auf Mühlen spezialisierter Zimmerer, der sogenannte Mühlarzt.[9] Dazu kamen fünf Tagelöhner für die Bestellung der Felder des Ritterguts.

Religion

Kleinziegenfeld wechselte als einer der ersten Orte in der nördlichen Frankenalb Mitte des 16. Jahrhunderts zum evangelisch-lutherischen Bekenntnis.[4] Dies lag an den seit der Kirchenspaltung stets protestantischen Lehensherren, die auch ihren Untertanen dasselbe Bekenntnis abverlangten.[4] Unter den vielen Verwaltern Kleinziegenfels hatte der fürstlich brandenburgische geheime Kammermann und Kanzler Hilderich Antonius von Varell in seinem Schloss eine Predigerstelle eingerichtet, in der er die neue Lehre predigte.[4] Bei seiner Abwesenheit wurden die Messen von seinem Schreiber oder der Beschließerin abgehalten.[4] Aus alten Unterlagen geht hervor, dass den privaten Gottesdiensten bis zu 130 Personen aus Klein- und Großziegenfeld, Stadelhofen und Weiden beiwohnten.[4] Nachdem der Ort im 17. Jahrhundert rekatholisiert worden war, ist er wieder überwiegend katholisch.

Einwohnerentwicklung

Grafische Darstellung der Einwohnerentwicklung
Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!

Die folgende Tabelle gibt die Entwicklung der Einwohnerzahl Kleinziegenfels anhand einzelner Daten wieder.

Jahr Einwohner Anmerkungen Quelle
1820 178 [11]
1832 251 [12]
1840 255 mit Ortsteilen [13]
1861 243 221 EW ohne Ortsteile [10]
1867 273 mit Ortsteilen [14]
1871 266 233 EW ohne Ortsteile [15]
1872 280 mit Ortsteilen [16]
1875 ca. 250 220 EW ohne Ortsteile [17]
1885 228 197 EW ohne Ortsteile [18]
1900 249 228 EW ohne Ortsteile [19]
1910 251 mit Ortsteilen [20]
1925 233 211 EW ohne Ortsteile [21]
1933 232 [22]
1939 232 [22]
1945 221 [7]
1945 345 inkl. 124 Heimatvertriebene [23]
1947 327 inkl. Heimatvertriebene [23]
1948 333 inkl. Heimatvertriebene [7]
1950 319 294 EW ohne Ortsteile, inkl. Heimatvertriebene [24]
1958 255 inkl. EW der Ortsteile [23]
1961 230 215 EW ohne Ortsteile [25]
1970 217 203 EW ohne Ortsteile [25]
1987 198 [26]
2011 192 [27]
2012 195 [28]
2013 191 [29]
2015 170 [30]
2016 162 [31]
2017 172 [32]
2018 158 [1]

Sehenswürdigkeiten

Landschaftselemente

Radfahrerstatue Claudius

Bedingt durch Kleinziegenfelds Siedlungsstruktur mit zahlreichen offenen Flächen zwischen den einzelnen Ortsteilen konnten sich im Gebiet der ehemaligen Gemeinde Kleinziegenfeld zahlreiche, teilweise unter Schutz stehende Naturschönheiten erhalten. Am auffälligsten und größten ist das Naturschutzgebiet Wacholderhänge bei Kleinziegenfeld im östlichen Teils Kleinziegenfelds an einem Hang zwischen den Ortsteilen Hühnerberg und Grund.[33] Darin befinden sich die markanten Kalkfelsen Altenstein[34] und Schmiedsstein[34] sowie der Felsen mit der Claudius-Figur, das Wahrzeichen von Kleinziegenfeld. Auf der gegenüberliegenden Hangseite des Tals ragen der Felsenkegel Hühnerkirche[34] und das Naturdenkmal Dolomittürme empor.[35] Am Talgrund, neben dem ehemaligen Dorfgasthof, entspringt die Weismain.

Bauwerke

Etwas außerhalb des Ortes wird im Kleinziegenfelder Steinbruch der Kleinziegenfelder Dolomit gebrochen. Knapp einen Kilometer nördlich von Kleinziegenfeld steht auf einer flachen Felsnase die neugotische Kapelle Maria Hilf aus dem Jahre 1873. Sehenswert sind auch das Schloss Kleinziegenfeld sowie die vollständig erhaltenen Getreidemühlen Stoffels- und Schwarzmühle. Von den ehemaligen Mühlen Bienleinsmühle und Hammerschmiede sind nur noch Reste der Stauanlagen in der Weismain auszumachen.

Der Gasthof Kauppert war das dominierende Bauwerk im Grund. Er wurde schon vor 1692 errichtet mit einer Brauerei und Felsenkellern,[9] einem großen Tanzsaal mit darunterliegendem Stall in einem Nebengebäude,[9] einem Backofen[9] und einem Hopfenacker.[7] Geschichtliche Dokumente über das Anwesen sind seit dem frühen 19. Jahrhundert erhalten. 1825 kam die Gastwirtschaft nach dem Konkurs des Wirtes Johann Seelmann zum Preis von 1115 Gulden in den Besitz des aus Dittersbrunn stammenden Königlichen Forstwarts Joseph Kauppert.[9] Um 1870 könnte das Gasthaus neben dem Brau- und Schankrecht auch das Brennrecht innegehabt haben.[9] Das Brauhaus, der Tanzsaal und der Backofen wurden 1984 bis 1985 abgerissen.[9] An ihrer Stelle befindet sich ein Wohnhaus.[9] Im Jahr 2000 wurde das alte Wohn- und Gasthaus bis auf das Kellergewölbe abgerissen, obwohl es als Baudenkmal geschützt war.[9]

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter des Orts

Die folgende, alphabetisch aufgelistete Übersicht enthält bekannte, in Kleinziegenfeld geborene Persönlichkeiten. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in dem Ort hatten oder nicht, ist dabei unerheblich. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben

  • Johannes Gailer (* 4. Dezember 1885, † 30. August 1959), Pfarrer in Kleinziegenfeld von 1951 bis 1959, davor in Heroldsbach (siehe Heroldsbacher Marienerscheinungen)

Einzelnachweise

  1. a b Stadt Weismain: Ortsteile. Abgerufen am 14. Juni 2023.
  2. Einwohnerverteilung der Stadt Weismain am 1. Januar 2012 (Memento vom 5. Januar 2013 im Internet Archive), stadt-weismain.de, abgerufen am 30. Dezember 2012
  3. GR: Kunstadt und der Jura. In: Fränkischer Tag, Bamberg, 11. September 2004, S. 14
  4. a b c d e f g h i j k l Urban (2001), S. 30–32
  5. a b c d e f g h i j k l m n o p q Urban (2001), S. 38–40
  6. a b c d e f g Göldner (2004), S. 19–33
  7. a b c d e f g h i j k Urban (2001), S. 41–45
  8. Kleinziegenfeld (Memento vom 5. Januar 2013 im Internet Archive), stadt-weismain.de, abgerufen am 30. Dezember 2012
  9. a b c d e f g h i j k l m n o p q r Urban (2001), S. 32–38
  10. a b Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 5. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1867, OCLC 457951812, Sp. 907–908, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat).
  11. A. H. Hönig: Topographisch-alphabetisches Handbuch über die in dem Ober-Mainkreise befindlichen Städte, Märkte, Dörfer, Weiler, Mühlen und Einöden. Bayreuth 1820 (Volltext in der Google-Buchsuche).
  12. Joseph Anton Eisenmann, Karl Friedrich Hohn: Topo-geographisch-statistisches Lexicon vom Königreiche Bayern, oder alphabetische Beschreibung aller im Königreiche Bayern enthaltenen Kreise, Städte, Märkte, Dörfer, Weiler, Höfe, Schlösser, Einöden, Gebirge, vorzüglichen Berge und Waldungen, Gewässer usw. Palm und Enke, Erlangen 1832, S. 1178 (Volltext in der Google-Buchsuche).
  13. Karl Friedrich Hohn, Johann Adam Stein: Atlas von Bayern: geographisch-statistisch-historisches Handbuch zur Kenntniß des Zustandes von Bayern in seiner gegenwärtigen Beschaffenheit für alle Stände. Stein, Bayreuth 1840, S. 204 (Volltext in der Google-Buchsuche).
  14. Kgl. statistisches Bureau (Hrsg.): Verzeichniß der Gemeinden des Königreichs Bayern nach dem Stande der Bevölkerung im Dezember 1867. XXI. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. Ackermann, München 1869, S. 142 (Digitalisat).
  15. Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, OCLC 183234026, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 1081, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
  16. Josef Urban: Aus den Anfängen unserer Wehr. In: Markus Hatzold: Festschrift der Freiwilligen Feuerwehr Wallersberg-Mosenberg, Weismain 2009, S. 89
  17. Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, OCLC 183234026, 3. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1875), S. 80, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
  18. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, OCLC 1367926131, Abschnitt III, Sp. 1029 (Digitalisat).
  19. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, DNB 361988931, OCLC 556534974, Abschnitt II, Sp. 1077 (Digitalisat).
  20. Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 - Bezirksamt Lichtenfels, gemeindeverzeichnis.de, abgerufen am 13. Februar 2014
  21. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, DNB 361988923, OCLC 215857246, Abschnitt II, Sp. 1113 (Digitalisat).
  22. a b Michael Rademacher: Landkreis Lichtenfels. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  23. a b c StA Weismain, Depot Gemeindearchiv Kleinziegenfeld, A 022 - Einwohnerverzeichnisse 1945-1955
  24. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, DNB 453660975, OCLC 183218794, Abschnitt II, Sp. 958 (Digitalisat).
  25. a b Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 695.
  26. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, OCLC 231287364, S. 318 (Digitalisat).
  27. Steckbrief zu Kleinziegenfeld (Memento des Originals vom 5. Oktober 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kleinziegenfeld.de, kleinziegenfeld.de, abgerufen am 19. März 2011
  28. Einwohnerverteilung der Stadt Weismain am 1. Januar 2012 (Memento vom 5. Januar 2013 im Internet Archive), stadt-weismain.de, abgerufen am 30. Dezember 2012
  29. Einwohnerverteilung der Stadt Weismain am 1. Januar 2013 (Memento vom 6. März 2013 im Internet Archive), stadt-weismain.de, abgerufen am 17. Mai 2013
  30. Einwohnerverteilung der Stadt Weismain am 1. Januar 2015 (Memento vom 20. Februar 2015 im Internet Archive), stadt-weismain.de, abgerufen am 10. Oktober 2015
  31. Einwohnerverteilung der Stadt Weismain am 1. Januar 2016 (Memento vom 26. Januar 2016 im Internet Archive), stadt-weismain.de, abgerufen am 15. August 2018
  32. Einwohnerverteilung der Stadt Weismain am 1. Januar 2017 (Memento vom 20. August 2017 im Internet Archive), stadt-weismain.de, abgerufen am 15. August 2018
  33. Naturschutzgebiet Nr. 20 - "Wacholderhänge bei Kleinziegenfeld" (Memento des Originals vom 17. Mai 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.regierung.oberfranken.bayern.de (PDF-Datei; 17 kB), regierung.oberfranken.bayern.de, abgerufen am 30. Dezember 2012
  34. a b c Urban (2001), S. 21
  35. Amtliche Karte - Kleinziegenfeld, geoportal.bayern.de, abgerufen am 30. Dezember 2012

Literatur

  • Pia Domagala: In Kleinziegenfeld gab es früher drei Burgen. In: Aus der fränkischen Heimat, Kulmbach 1996, S. 3–4
  • Andrea Göldner: Aus der Geschichte der Kleinziegenfelder Feuerwehr. In: 130 Jahre Freiwillige Feuerwehr Kleinziegenfeld, Kleinziegenfeld 2004, Umfang: 96 Seiten
  • Josef Urban: Kleinziegenfeld. In: Heimatgeschichtliche Zeitschrift für den Landkreis Lichtenfels, Band 10, Verlag Vom Main zum Jura, Eggolsheim 2001, S. 24–51
  • Josef Urban: Neues Mühlrad an der Stoffelsmühle in Kleinziegenfeld. in: Die Fränkische Schweiz, Fränk.-Schweiz-Verein, Ebermannstadt 2011, S. 36–37
  • Josef Urban: Von der Kümmernis ins Kleinziegenfelder Tal. Kleinziegenfeld 1998.
Commons: Kleinziegenfeld – Sammlung von Bildern

Read other articles:

Dalam nama Korean ini, nama keluarganya adalah Baek. Baek Il-seobLahir10 Juni 1944 (umur 79)Yeosu, Provinsi Jeolla Selatan, Korea SelatanPendidikanUniversitas Myongji Sastra InggrisPekerjaanAktorTahun aktif1965-sekarangNama KoreaHangul백일섭 Hanja白一燮 Alih AksaraBaek Il-seopMcCune–ReischauerPaek Il-sŏp Baek Il-seob (Hangul: 백일섭; lahir 10 Juni 1944) adalah aktor film dan televisi asal Korea Selatan.[1] Ia tampil dalam drama Mom's Dead Upset,[2 ...

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Oktober 2022. Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber:...

 

Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: Batak United FC – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR Artikel ini perlu dikembangkan agar dapat memenuhi kriteria sebagai entri Wikipedia.Bantulah untuk mengembangkan artikel ini. Jika tida...

1975 high school dance held at the White House 1975 Holton-Arms School senior promWilliam Billy Pifer (left) and Susan Ford (right) dance at the 1975 Holton-Arms School senior promDateMay 31, 1975DurationApproximately five hoursVenueThe White HouseTypeSenior promBudget$1,300 The senior prom of the Holton-Arms School in Bethesda, Maryland for the 1974–75 school year is the only high school dance ever held at the White House. Held on May 31, 1975,[1] it was generally well-received by ...

 

1989 comic book story This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: The Man Who Falls – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (February 2008) (Learn how and when to remove this template message) The Man Who FallsCover of Secret Origins of the World's Greatest Super-Heroes (1989), trade paperback edit...

 

فواز الساجر معلومات شخصية تاريخ الميلاد سنة 1948   تاريخ الوفاة 1988 الحياة العملية المهنة أستاذ جامعي  تعديل مصدري - تعديل   فواز الساجر (1948 - 16 أيار 1988) مخرج مسرحي سوري، ولد في إحدى قرى منبج ناحية أبو قلقل في محافظة حلب.[1] حصل على الشهادة الثانوية الفرع الأدبي بتفوق ع...

Putu MayangPutu MayangNama lainPutu mayam, IdiyappamTempat asalIndonesia, India, Sri Lanka, Malaysia, dan SingapuraBahan utamaTepung kanji, santan, dan gula jawaSunting kotak info • L • BBantuan penggunaan templat ini Buku resep: Putu Mayang  Media: Putu Mayang Putu mayang adalah kue tradisional yang dibuat dari tepung kanji atau tepung beras yang berbentuk seperti mi, dengan campuran santan kelapa, dan disajikan dengan kinca atau gula jawa cair. Di Indonesia kue ini me...

 

Синелобый амазон Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ВторичноротыеТип:ХордовыеПодтип:ПозвоночныеИнфратип:ЧелюстноротыеНадкласс:ЧетвероногиеКлада:АмниотыКлада:ЗавропсидыКласс:Пт�...

 

Eighth GradePoster film Eighth GradeSutradaraBo BurnhamProduserScott RudinEli BushChristopher StorerLila YacoubDitulis olehBo BurnhamPemeranElsie FisherJosh HamiltonEmily RobinsonJake RyanFred HechingerPenata musikAnna MeredithSinematograferAndrew WehdePenyuntingJennifer LillyPerusahaanproduksiA24IAC FilmsScott Rudin ProductionsDistributorA24(Amerika Serikat)Sony Pictures(internasional)Tanggal rilis 19 Januari 2018 (2018-01-19) (Festival Film Sundance) 13 Juli 2018 (2018-0...

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: List of Gothic Revival architecture – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (January 2014) (Learn how and when to remove this message) The following is a list of notable buildings in the Gothic Revival style. Parliament Hill, Ottawa, Canada This list is ...

 

此條目可参照英語維基百科相應條目来扩充。 (2021年5月6日)若您熟悉来源语言和主题,请协助参考外语维基百科扩充条目。请勿直接提交机械翻译,也不要翻译不可靠、低品质内容。依版权协议,译文需在编辑摘要注明来源,或于讨论页顶部标记{{Translated page}}标签。 约翰斯顿环礁Kalama Atoll 美國本土外小島嶼 Johnston Atoll 旗幟颂歌:《星條旗》The Star-Spangled Banner約翰斯頓環礁�...

 

この項目では色を扱っています。閲覧環境によっては、色が適切に表示されていない場合があります。 将棋 ゲームの詳細 将棋のルール 将棋盤 - 駒 将棋のハンデキャップ 持ち時間 将棋の戦法 将棋の格言 将棋用語 歴史と組織 将棋の歴史 将棋界 コンピュータ将棋 日本将棋連盟 - 奨励会 日本女子プロ将棋協会 日本アマチュア将棋連盟 棋戦と棋士 棋戦 将棋の記録一覧...

العلاقات النمساوية الليبيرية النمسا ليبيريا   النمسا   ليبيريا تعديل مصدري - تعديل   العلاقات النمساوية الليبيرية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين النمسا وليبيريا.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: وجه المقا...

 

Pour les articles homonymes, voir Tasse (homonymie). Mad Tea Party à Disneyland. Les tasses (en anglais Teacups) désignent familièrement une attraction de type manège avec des véhicules évasés à la forme proche de tasses disposés sur un support rotatif. Historique La version moderne est basée sur la variante créée par WED Enterprises en 1954. Mais le principe des manèges rotatifs en forme de tasses a été inventé par JW Etes à la fin des années 1930. Il déposa un brevet en ...

 

  提示:此条目页的主题不是萧。 簫琴簫與洞簫木管樂器樂器別名豎吹、豎篴、通洞分類管樂器相關樂器 尺八 东汉时期的陶制箫奏者人像,出土於彭山江口汉崖墓,藏於南京博物院 箫又稱洞簫、簫管,是中國古老的吹管樂器,特徵為單管、豎吹、開管、邊稜音發聲[1]。「簫」字在唐代以前本指排簫,唐宋以來,由於單管豎吹的簫日漸流行,便稱編管簫爲排簫�...

This article is about the British Indian title. For other uses, see Khan (disambiguation). AwardKhan Sahib MedalTitle Badge for Khan SahibTypeCivil decorationAwarded forPublic servicePresented byViceroy & Governor-General of India on behalf of the British Indian GovernmentEligibilityMuslim, Parsi and Jewish Commonwealth subjects of British IndiaStatusDiscontinued since 1947Last awarded1947PrecedenceNext (higher)Khan Bahadur (title)EquivalentRai Sahib (for Hindus)Next (lower)Khan...

 

Untuk kegunaan lain, lihat Sri Asih. Sri Asih Penerbit Bumilangit Munculperdana 1954 Pencipta R.A. Kosasih Karakteristik Nama KarakterNani WijayaRengganisAlanaSpesiesManusiaAfiliasikelompokPatriotJagabumiRekan perjuanganGundalaGodamNusantaraVirgoTiraAquanusKemampuanKekuatan superTerbangKebalMenggandakan diriMemperbesar tubuhMengendalikan selendang sakti Sri Asih adalah karakter adisatria (pahlawan super) ciptaan R.A. Kosasih.[1] Sri Asih pertama kali muncul pada tahun 1954 di komik Sr...

 

Inability of the liver to perform its normal functions Medical conditionLiver failureOther namesHepatic insufficiency, liver dysfunctionA person with massive ascites and caput medusae due to cirrhotic liver failureSpecialtyGastroenterology, hepatology Symptomsabdominal inflammation, fluid retention, hyperglycemia, nausea, vomiting, jaundice, acute or chronic fatigue, hyponatremia, hypokalemia, respiratory alkalosis, metabolic acidosis, bilirubinuria, glycosuria, pruritusRisk factorsExce...

Mission including first robotic rover to operate on Mars (1997) Mars PathfinderPathfinder and Sojourner at JPL in October 1996, being 'folded' into its launch position.[1]Mission typeMars lander/roverOperatorNASA / JPLCOSPAR ID1996-068A SATCAT no.24667Websitemars.nasa.gov/MPF/Mission duration85 daysLaunch to last contact: 9 months, 23 days Spacecraft propertiesLaunch mass890 kg (includes propellant)[2]PowerPathfinder: 35 WSojourner: 13 W Start of missionLaunch dateDecember...

 

Indian music director duo Shankar–GaneshPhoto of ShankarBackground informationOriginChinthamani, Tenkasi(Dt) Chennai, India, Near Magesh House SK Traders ManagerGenresFilm scoreOccupation(s)Film composers,Music directors,singersInstrumentKeyboardYears active1967–presentMembersGanesh Shankar–Ganesh is an Indian music director duo who has worked on Tamil, Malayalam, Kannada and Telugu movies for around 50 years.[1] Personal life Shankar was the younger brother of music director C....