Kempten (Allgäu) Hauptbahnhof

Kempten (Allgäu) Hbf
Empfangsgebäude mit Bahnhofsplatz
Empfangsgebäude mit Bahnhofsplatz
Empfangsgebäude mit Bahnhofsplatz
Daten
Betriebsstellenart Bahnhof
Lage im Netz Trennungsbahnhof
Bahnsteiggleise 5
Abkürzung MKP
IBNR 8000197
Preisklasse 3
Eröffnung 1852/1969
Webadresse BEG-Stationssteckbrief
bahnhof.de Kempten-(Allgäu)-Hbf-1021550
Lage
Stadt/Gemeinde Kempten (Allgäu)
Land Bayern
Staat Deutschland
Koordinaten 47° 42′ 42″ N, 10° 19′ 4″ OKoordinaten: 47° 42′ 42″ N, 10° 19′ 4″ O
Höhe (SO) 705 m ü. NHN
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Kempten (Allgäu) Hbf
Bahnhöfe in Bayern

Kempten (Allgäu) Hauptbahnhof (Kempten (Allgäu))
Kempten (Allgäu) Hauptbahnhof (Kempten (Allgäu))
Hauptbahnhof bis 1969
Hauptbahnhof ab 1969
Lage des ehemaligen und aktuellen Hauptbahnhofs in Kempten

Kempten (Allgäu) Hauptbahnhof (bahnamtlich Kempten (Allgäu) Hbf) ist ein Eisenbahnknoten im Süden Bayerns in der Stadt Kempten (Allgäu). Er liegt an der Bahnstrecke Buchloe–Lindau und ist Ausgangspunkt der Bahnstrecken nach Neu-Ulm und nach Pfronten-Steinach. Der erste Kemptener Bahnhof entstand 1852 als innenstadtnaher Kopfbahnhof; 1969 wurde er durch einen Durchgangsbahnhof an anderer Stelle ersetzt. Der Altbau wurde wenige Jahre nach der Stilllegung abgerissen. Im Osten der Stadt liegt zudem der Bahnhof Kempten (Allgäu) Ost.

Geschichte

Kopfbahnhof zwischen 1852 und 1969

Der erste Kemptener Bahnhof (Zeichnung von 1854)

Der erste Kemptener Bahnhof entstand beim Bau der Ludwig-Süd-Nord-Bahn, die am 1. April 1852 zwischen Kaufbeuren und Kempten eröffnet und am 1. Mai 1853 von Kempten nach Immenstadt verlängert wurde. Da einerseits der Bahnhof möglichst nahe am Stadtzentrum liegen sollte, andererseits eine Querung des tief eingeschnittenen Illerdurchbruchs mit vertretbarem Aufwand erst an einer Engstelle ein Kilometer südlich der Stadt möglich war, entstand ein Kopfbahnhof,[1] der sowohl dem Personen- als auch dem Güterverkehr diente. 1853 war der Bahnhof mit einem als „Administrationsgebäude“ bezeichneten Haus, einem überdachten Hausbahnsteig, einer Einsteighalle und einem Güterschuppen ausgestattet. Das „Administrationsgebäude“ besaß drei Vollgeschosse und ein Mezzanin; das flachgeneigte Pfettendach griff die traditionelle Bauweise des Voralpenlandes auf. Der „ungewöhnlich hochgestelzte Baukörper“[2] war typisch für viele Zweckbauten aus der Anfangszeit der industriellen Revolution.

Empfangsgebäude des Kemptener Kopfbahnhofs von 1888. Die gegliederte Fassade war aus Backstein.

Die Inbetriebnahme der Illertalbahn nach Neu-Ulm am 1. Juni 1863 und die starke Zunahme des Verkehrs führten 1869 zu ersten Umbauten der Bahnsteig- und Gleisanlagen. Zwischen 1885 und 1888 gestalteten die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen den Bahnhof wesentlich um. Am 9. November 1888 wurde das neue, im Stil der Neorenaissance gehaltene Empfangsgebäude eröffnet, das über eine geräumige Eingangshalle, drei Wartesäle und ein Fürstenzimmer verfügte. Ein Gepäckaufzug verband die Gepäckausgabe mit den drei Bahnsteigen und fünf Gleisen. Da die hochaufragenden Vorgängerbauten erhalten blieben, wurden die Seitenflügel des Empfangsgebäudes dreigeschossig ausgeführt, um die Altbauten aus der Perspektive des Bahnhofsvorplatzes zu verdecken. Der Mittelbau war zweigeschossig.[3] Die Eröffnung der Außerfernbahn nach Pfronten am 1. Dezember 1895 und der Strecke nach Isny am 15. Oktober 1909 führten zu weiteren Veränderungen des Bahnhofs.

Kutschen am alten Bahnhof in Kempten, zu sehen ist hier auch der Kiosk.

Am 1. Juli 1907 ging die Kemptener Umgehungsbahn in Betrieb, die den Kopfbahnhof vom Durchgangsverkehr, insbesondere von Güterzügen, entlasten sollte. Die Umgehungsbahn verband die Strecken aus Neu-Ulm, Buchloe und Pfronten direkt mit der Strecke nach Lindau. Für die Umgehungsbahn wurde eine neue Brücke über die Iller errichtet; die Bogenbrücke aus Stampfbeton hat eine Länge von 155 Meter und ein Hauptgewölbe mit einer lichten Weite von 64,5 Meter, das den Fluss in einer Höhe von 33 Metern überspannt.[4] Nördlich der Brücke der Umgehungsbahn wurden als Zufahrt zum Kopfbahnhof zwei weitere Stampfbetonbrücken gebaut; die zuvor genutzte König-Ludwig-Brücke, eine Fachwerk-Holzkonstruktion, wurde zur Straßenbrücke. Längs der Umgehungsbahn entstand ein Rangierbahnhof. Dieser diente der Bildung von Güterzügen aus Bayern und den nordöstlich gelegenen Nachbarländern Richtung Bodensee, Schweiz und Südwesteuropa; er hatte eine Leistungsfähigkeit von 1200 Güterwagen pro Tag. Zugleich wurde das Bahnbetriebswerk vom Kopfbahnhof zum etwa zwei Kilometer weiter südlich gelegenen Rangierbahnhof verlegt. Der Rangierbahnhof verlor 1933 seine überregionale Bedeutung, da die Ferngüterzüge über die neu elektrifizierte Bahnstrecke Augsburg–Ulm geleitet wurden und fortan die steigungsreiche Verbindung Buchloe–Lindau mieden.[5]

Streckenkarte von 1944

Ab 1912 wurden einzelne D-Züge über die Umgehungsbahn geführt; ab dem Winterfahrplan 1925/26 galt dies für alle D-Züge.[6] Statt im Hauptbahnhof hielten die Züge im hierfür eingerichteten Haltepunkt Kempten-Hegge, von wo Pendelzüge, zuletzt Schienenbusse, zum 3,6 Kilometer entfernten Hauptbahnhof verkehrten.

In den 1960er-Jahren wurde der Kemptener Hauptbahnhof von täglich rund 10.000 Reisenden frequentiert, wovon 40 % auf den Durchgangsverkehr, 20 % auf den Umsteigeverkehr und 40 % auf den Ortsverkehr entfielen. Pro Tag verkehrten 200 Reise- und 42 Güterzüge. Zudem passierten pro Woche 26 Turnussonderzüge im Ferienverkehr mit 5.000 bis 7.000 Fahrgästen den Bahnhof.[7]

An den alten Bahnhof erinnern mehrere im Jahr 2013 aufgestellte Hinweistafeln (Historischer Eisenbahnpfad Kempten) mit Bildern und historischen Daten auf der heute neu bebauten Fläche des alten Kopfbahnhofs.[8]

Durchgangsbahnhof ab 1969

1969 fertiggestelltes Empfangsgebäude
Bahnsteige des 1969 eröffneten Hauptbahnhofs

1961 wurde eine grundlegende Umgestaltung der Kemptener Bahnanlagen beschlossen. Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen ergaben, dass der Neubau eines Durchgangsbahnhofs zwar doppelt so hohe Investitionen wie die Sanierung des Kopfbahnhofs erforderte, aber eine erhebliche Senkung der Betriebsführungskosten zur Folge haben würde. Die Stadt Kempten versprach sich von der Bahnhofsverlegung eine Verbesserung der komplexen Verkehrsverhältnisse in der Innenstadt. Als günstigster Standort für den neuen Bahnhof erwies sich das bisher für die Ausfahrgruppe des Rangierbahnhofs genutzte Gelände ungefähr ein Kilometer südlich des Kopfbahnhofs. Die Zulaufstrecken konnten dabei dem bisherigen Verlauf der Umgehungsbahn folgen. Um das Projekt finanzierbar zu halten, sollte die Illerbrücke der Umgehungsbahn weiter genutzt werden.

1965 begannen die Bauarbeiten. Insgesamt wurden 300.000 m³ Erde bewegt und 34 Kilometer Gleis sowie 180 Weicheneinheiten neu verlegt.[9] Laut Rahmenplanung sollte der Personenbahnhof vier Bahnsteige mit sieben Gleisen umfassen; dabei wurde auf den Bau des vierten Bahnsteigs vorerst verzichtet, weil er für das damalige Verkehrsaufkommen nicht notwendig war. Das Empfangsgebäude entstand westlich der Bahnsteige, bei den Planungen wurde von 1500 Fahrkartenverkäufen pro Tag und der Abfertigung von 8,5 Tonnen Gepäck ausgegangen. Das Gebäude, ein viergeschossiger Bau mit 14.000 m³ umbautem Raum, nahm auch die Generalvertretung der Deutschen Bundesbahn (DB), das Betriebs- und Maschinenamt sowie eine Gaststätte mit 85 Sitzplätzen auf. Besondere Bedeutung wurde der sieben Meter breiten Unterführung zu den Bahnsteigen beigemessen; erstmals bei der DB entstand ein gemeinsames Bauwerk für den Gepäcktransport und die Reisenden. Der Bahnhofsvorplatz mit Parkplätzen, Bushaltestellen und einem Taxistand wurde kreuzungsfrei an den Mittleren Ring angeschlossen; nördlich des Platzes entstand ein neues Dienstgebäude der Deutschen Bundespost. Ein zentrales Spurplan-Drucktastenstellwerk, südlich des Empfangsgebäudes angeordnet, ersetzte elf alte Stellwerke.

Das östlich des Personenbahnhofs gelegene Betriebswerk wurde nach der Umstellung von Dampf- auf Dieseltraktion in seinem Umfang erheblich reduziert. Die beiden Ringlokschuppen mit zusammen 45 Ständen wurden abgerissen. Erhalten blieb eine 1938 erbaute Halle, die bislang der Unterbringung von Triebwagen gedient hatte; ebenso eine Ausbesserungshalle für Reise- und Güterzugwagen, in der 1968 13.800 Wagen instand gesetzt wurden. Ende der 1960er Jahre war das Bahnbetriebswerk Einsatzstelle für 95 Dieseltriebfahrzeuge, darunter 20 Schienenbusse und 20 Kleinlokomotiven. 1950 waren in Kempten 55 Dampflokomotiven beheimatet gewesen. Durch den Traktionswandel sank die Zahl der im Betriebswerk Beschäftigten von 269 auf 170 Personen.[10]

Nach der Inbetriebnahme des Personenbahnhofs am 28. September 1969[11] entstand östlich des Betriebswerks eine neue Ortsgüteranlage, bestehend aus zwei Freiladegleisen und einer Güterhalle, die für die Behandlung von 110 Tonnen Stückgut pro Tag dimensioniert war. Zudem wurden eine Umsetzanlage für Straßenroller und ein Umschlagplatz für Container errichtet.

Insgesamt kostete die 1972 beendete Umgestaltung des Bahnhofs 39,7 Millionen DM. Hiervon übernahm die Stadt Kempten 4,1 Millionen DM; das Land Bayern beteiligte sich an der Finanzierung durch einen zinsgünstigen Kredit an die DB über 21 Millionen DM. Beim Verkauf der durch die Aufgabe des Kopfbahnhofs freiwerdenden Fläche von 10,1 Hektar erzielte die DB einen Erlös von 7,4 Millionen DM.[12]

Der alte Kopfbahnhof wurde abgerissen; der Haltepunkt Kempten-Hegge („Kempten bei Hegge“) wurde nach Inbetriebnahme des neuen Hauptbahnhofs ebenfalls geschlossen. Wo früher das Bahnhofsgelände war, befinden sich in der Gegenwart ein Schulkomplex (Berufsschulen, Fach- und Berufsoberschule, Wirtschaftsschule) sowie seit 2003 ein Einkaufszentrum (Forum Allgäu) und die Veranstaltungshalle BigBOX Allgäu. Eine alte Treibachse erinnert an die ehemalige Bahnhofsausfahrt; ebenso haben sich Namen wie Bahnhofsapotheke und Bahnhofshotel am früheren Standort des Kopfbahnhofs erhalten.[13] Die Illerbrücke der Bahnhofszufahrt wurde zur Straßenbrücke umgerüstet; die zuvor als Straßenbrücke genutzte König-Ludwig-Brücke wurde für Radfahrer und Fußgänger umgebaut.

2005 wurden Sanierungen am Durchgangsbahnhof beendet.

Seit der Fertigstellung der Elektrifizierung der Verbindung über Memmingen verkehren die Fernverkehrszüge zwischen München und Zürich, von denen bis Dezember 2020 täglich ein Zugpaar über Kempten fuhr, ausschließlich über Memmingen.

Infrastruktur

Von den Bushaltestellen auf dem Vorplatz des Hauptbahnhofs verkehren verschiedene Buslinien der Verkehrsgemeinschaft Kempten in die Innenstadt und die umliegenden Gemeinden und Städte. Das Bahnhofsgebäude wurde 2008 renoviert und modernisiert. Es beherbergt drei Fahrkartenschalter und fünf Fahrkartenautomaten. Ebenso haben sich diverse Geschäfte in den Nebenräumen eingemietet. Der Haupteingang erfolgt von Westen her, wo sich auch die Bus- und Taxianbindung befindet. Dort gibt es auch Parkmöglichkeiten. Östlich der Bahnsteige befinden sich Dauerparkplätze, von denen ein direkter Zugang zur Bahnsteigunterführung möglich ist.

Gleise

Die Gleise des Hauptbahnhofes Kempten werden planmäßig wie folgt genutzt:

Gleis Länge in m[14] Höhe in cm[14] Verkehrsart Richtung
1 330 38 Nahverkehr Immenstadt / Memmingen
2 417 38 Nah- und Fernverkehr Memmingen
3 417 38 Nah- und Fernverkehr Immenstadt
4 439 38 Nah- und Fernverkehr Buchloe / Memmingen
5 439 38 Nahverkehr Pfronten-Steinach

Bedienung

Folgende Linien bedienen den Kemptener Hauptbahnhof:

Linie Verlauf Taktfrequenz Eingesetzte Fahrzeuge
RE 7 / RE 17 (Nürnberg –) Augsburg – BuchloeKaufbeuren – Kempten – Immenstadt – Lindau-Reutin / – Oberstdorf zweistündlich 2–3× BR 612
RE 70 / RE 76 München – Kaufering – Buchloe – Kaufbeuren – Kempten – Immenstadt – Lindau-Reutin / Oberstdorf zweistündlich 2–4× BR 612
RE 75 Ulm – Illertissen – Memmingen – Kempten – Immenstadt – Sonthofen – Oberstdorf stündlich 1–2× BR 633
RB 73 Kempten – Pfronten-RiedPfronten-Steinach stündlich BR 633 / BR 642
RB 94 Kempten – Immenstadt – Oberstaufen – Hergatz (– Lindau-Insel) einzelne Züge 1× BR 633

Schienenpersonenfernverkehr findet seit Einstellung der Intercity-Zugpaare Allgäu und Nebelhorn am 9. September 2024, die beide von und nach Oberstdorf verkehrten, bis zum Stellwerksneubau dort sowie der Einführung der ICE L vorerst nicht mehr statt.

Literatur

  • Reinhold Breubeck: Eisenbahnknoten Kempten (Allgäu). Die Eisenbahn im Oberallgäu und Außerfern. Eisenbahn-Fachbuch-Verlag, Neustadt/Coburg 2005, ISBN 3-9807748-9-9.
  • Karl-Heinz Böttcher: Der neue Durchgangsbahnhof in Kempten (Allgäu). In: Eisenbahntechnische Rundschau. Nr. 18, 1969, ISSN 0013-2845, S. 327–338.
Commons: Kempten (Allgäu) Hauptbahnhof – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Böttcher, Durchgangsbahnhof, S. 327.
  2. Manfred Berger: Historische Bahnhofsbauten. (Band III: Bayern, Baden, Württemberg, Pfalz, Nassau Hessen). Transpress, Berlin 1988, ISBN 3-344-00267-8, S. 31.
  3. Baubeschreibung siehe Berger, Bahnhofsbauten, S. 31f.
  4. Böttcher, Durchgangsbahnhof, S. 330. Siehe auch: Illerbrücken Kempten. In: Structurae, abgerufen am 25. Dezember 2010. (Abgerufen am 23. Dezember 2010).
  5. Böttcher, Durchgangsbahnhof, S. 328.
  6. Berger, Bahnhofsbauten, S. 32.
  7. Zahlenangaben siehe Böttcher, Durchgangsbahnhof, S. 328.
  8. Infotafeln zur Eisenbahn-Geschichte in Kempten werden eingeweiht. In: all-in.de. 20. September 2013, abgerufen am 1. März 2023.
  9. Zahlenangaben siehe Böttcher, Durchgangsbahnhof, S. 329f.
  10. Zahlenangaben siehe Böttcher, Durchgangsbahnhof, S. 337.
  11. Bilder von Sonderzügen zur Inbetriebnahme des Personenbahnhofs bei: Drehscheibe Foren – Kempten Hbf. 10. November 2005, abgerufen am 15. Juni 2010.
  12. Zahlenangaben siehe Böttcher, Durchgangsbahnhof, S. 329.
  13. Vergessene Bahnen – alte Illerbrücke. Mai 2007, abgerufen am 15. Juni 2010.
  14. a b Bahnsteiginformationen zum Bahnhof Kempten/Allgäu Hbf (Memento des Originals vom 2. April 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutschebahn.com auf deutschebahn.com.

Read other articles:

Sylvie KinigiKinigi pada 1993 Presiden BurundiPelaksana tugasMasa jabatan27 Oktober 1993 – 5 Februari 1994 PendahuluFrançois Ngeze (Pelaksana tugas)PenggantiCyprien NtaryamiraPerdana Menteri BurundiMasa jabatan10 Juli 1993 – 7 Februari 1994PresidenMelchior Ndadaye PendahuluAdrien SibomanaPenggantiAnatole Kanyenkiko Informasi pribadiLahir1953 (umur 70–71)Mugoyi, Provinsi Pedesaan Bujumbura, Ruanda-UrundiPartai politikUni Perjuangan NasionalAlma materUniversita...

 

Stadion Geoffroy-GuichardLe Chaudron Informasi stadionNama lengkapStadion Geoffroy-GuichardPemilikPemerintah Saint-ÉtienneLokasiLokasi14, rue Paul et Pierre Guichard, 42028 Saint-Étienne Loire PrancisKoordinat45°27′38.76″N 4°23′24.42″E / 45.4607667°N 4.3901167°E / 45.4607667; 4.3901167KonstruksiDibuat1930Dibuka13 September 1931Direnovasi1984, 1998Data teknisPermukaanRumputKapasitas35.616[1][2]Ukuran lapangan105 m × 68 mPemakaiAS Sain...

 

دوري أبطال أوروبا 2004–2005تفاصيل المسابقةالتواريخ14 سبتمبر 2004 - 25 مايو 2005الفرق32 (دور المجموعات)72 (المجموع)المراكز النهائيةالبطل ليفربولالوصيف ميلانإحصائيات المسابقةالمباريات الملعوبة205الأهداف المسجلة565 (2٫76 لكل مباراة)أفضل هداف رود فان نستلروي (8 أهداف) (مانشستر يونايت...

المذهب الذرّي فكرة فلسفية تطوّرت في اليونان خلال القرن الخامس قبل الميلاد.[1][2][3] يعتقد الذرّيون أن العناصر الأساسية للحقيقة تتشكّل من الذرة غير القابلة للانقسام والإتلاف، وهي مادة سابحة في الفضاء. ويظنّون أن الذرّة لها حركة، ولكنها تنعدم وترتدُّ بعد ارتطامها...

 

السلتية الجزيرية هي اللهجات التي شاعت في الجزر البريطانية ومنطقة بريتانيا وتعدّ السلف للغات السلتية الحديثة. وقد أدّت أول حملة إنكليزية لاحتلال إيرلندا إلى ظهور لهجة جديدة عرفت بالغيلية Gaelic. أما حملتا الاحتلال إلى جنوبي إنكلترا ومنطقة ويلز Wales فقد أدتا إلى ظهور اللهجة ال�...

 

Universal Studios theme park in Beijing For the full resort, see Universal Beijing Resort. Universal Studios BeijingEntrance to the theme parkLocationWenjing Subdistrict,[1] Tongzhou District, Beijing, ChinaCoordinates39°51′23″N 116°40′44″E / 39.85632°N 116.67886°E / 39.85632; 116.67886StatusOperatingOpenedSeptember 1, 2021 (soft opening)[2]September 20, 2021 (grand opening)[3][4]OwnerBeijing Shouhuan Cultural Tourism Investm...

العلاقات السودانية النيكاراغوية السودان نيكاراغوا   السودان   نيكاراغوا تعديل مصدري - تعديل   العلاقات السودانية النيكاراغوية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين السودان ونيكاراغوا.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية لل�...

 

Клуб Винксангл. Winx Club Логотип мультсериала Жанры фантастикаприключениядрамамелодрама Техника анимации анимация Создатель Иджинио Страффи Режиссёр Иджинио Страффи Сценаристы Иджинио СтраффиФранческо АртибаниrufrШон МолиноДжеффри Хилтон Роли озвучивали Летиция ...

 

Italian architect Rinaldi's cathedral in Kingisepp (Yamburg), 1764 Antonio Rinaldi (Palermo, 25 August 1709 – Rome, 10 April 1794) was an Italian architect, trained by Luigi Vanvitelli, who worked mainly in Russia. In 1751, during a trip to England, he was summoned by hetman Kirill Razumovsky to decorate his residences in Ukraine. To this early period belong the Resurrection cathedral in Pochep near Bryansk and the Catherine Cathedral in Yamburg, now Kingisepp near St Petersburg (illust...

Étival-Clairefontaine Koordinat: 48°21′53″N 6°51′32″E / 48.3647222222°N 6.85888888889°E / 48.3647222222; 6.85888888889NegaraPrancisArondisemenSaint-Dié-des-VosgesKantonRaon-l'ÉtapeAntarkomuneCommunauté de communes du Ban d'ÉtivalKode INSEE/pos88165 /  Étival-Clairefontaine ialah sebuah komune di Vosges, Lorraine, Prancis, dan berpenduduk 2401 jiwa (1999). Komune ini membentuk bagian dari Arondisemen Saint-Dié-des-Vosges. Geografi Abbey Luas wila...

 

American election in Tennessee 2007 Nashville mayoral election ← 2003 August 2, 2007 (first round)September 11, 2007 (runoff)Unofficial results 2011 →   Candidate Karl Dean Bob Clement Howard Gentry Jr. First round 21,77724.8% 21,03524.0% 19,56422.3% Runoff 51,49152.1% 47,38847.9% Eliminated   Candidate Duck Dozier David Briley First round 15,64417.8% 9,77211.1% Runoff Eliminated Eliminated Mayor before election Bill Purcell Democratic Elected Mayor Karl Dean D...

 

Finnish politician Teuvo HakkarainenMember of the European ParliamentIncumbentAssumed office 2 July 2019ConstituencyFinlandMember of Finnish Parliament for Central FinlandIn office20 April 2011 – 2 July 2019 Personal detailsBorn (1960-04-12) 12 April 1960 (age 64)Viitasaari, Central Finland, FinlandPolitical partyFinns PartyWebsitewww.teuvohakkarainen.fi Teuvo Hakkarainen (born 12 April 1960, in Viitasaari) is a Finnish politician and member of the European Parliament, rep...

For park in Ontario, see La Verendrye Provincial Park. La Vérendrye Wildlife ReserveRéserve faunique La VérendryeJean-Peré Lake at Le DomaineLocationQuebec, CanadaNearest cityGrand-Remous, QuebecCoordinates47°02′N 76°32′W / 47.033°N 76.533°W / 47.033; -76.533Area12,589 km2 (4,861 sq mi)Established1939Governing bodySépaqwww.sepaq.com/rf/lvy/en/ La Vérendrye wildlife reserve is one of the largest reserves in the province of Quebec, ...

 

ヨハネス12世 第130代 ローマ教皇 教皇就任 955年12月16日教皇離任 964年5月14日先代 アガペトゥス2世次代 レオ8世個人情報出生 937年スポレート公国(中部イタリア)スポレート死去 964年5月14日 教皇領、ローマ原国籍 スポレート公国親 父アルベリーコ2世(スポレート公)、母アルダその他のヨハネステンプレートを表示 ヨハネス12世(Ioannes XII、937年 - 964年5月14日)は、ロ...

 

Makam dari Amangkurat I di Pasarean Tegalarum, Kabupaten Tegal. Pasarean Tegalarum atau Pemakaman Tegalarum adalah kompleks makam yang berlokasi di Dusun Pakuncen, Desa Pasarean, Kecamatan Adiwerna, Kabupaten Tegal, Jawa Tengah. Pemakaman ini merupakan makam dari Sunan Amangkurat I (atau Sunan Tegalarum) yang merupakan susuhunan Mataram keempat dan kerabatnya. Ia adalah anak dari Sultan Agung Anyakrakusuma.[1] Referensi ^ Komplek Makam Tegal Arum Kabupaten Tegal. BPCB Jateng. Diakses ...

Worldwide economic depression (1929–1939) This article is about the severe worldwide economic downturn in the 1930s. For other uses, see The Great Depression (disambiguation). Unemployed people lined up outside a soup kitchen in Chicago. The Great Depression (1929–1939) was a severe global economic downturn that affected many countries across the world. It became evident after a sharp decline in stock prices in the United States, leading to a period of economic depression.[1] The ...

 

Частина серії проФілософіяLeft to right: Plato, Kant, Nietzsche, Buddha, Confucius, AverroesПлатонКантНіцшеБуддаКонфуційАверроес Філософи Епістемологи Естетики Етики Логіки Метафізики Соціально-політичні філософи Традиції Аналітична Арістотелівська Африканська Близькосхідна іранська Буддій�...

 

Floating buoy, attached to a submarine and released in the event of a serious accident or sinking Not to be confused with Rescue buoy. Rescue buoy of the Swedish submarine HSwMS Nordkaparen Iranian Navy Kilo-class submarine. The rescue buoy (red and white sectors) is just forward of the aft rescue hatch (white ring) A submarine rescue buoy is a floating buoy, attached to a submarine and released in the event of a serious accident or sinking. The buoy remains attached to the submarine by a cab...

Region in the ancient Maghreb This article is about the ancient Maghreb territory. For the modern country, see Mauritania. For other uses, see Mauretania (disambiguation). For the passenger ships, see RMS Mauretania (1906) and RMS Mauretania (1938). Mauretania3rd century BC – 44 AD[1]MauretaniaStatusTribal Berber kingdoms (3rd century BC – 40 AD)Provinces of the Roman Empire (44 AD – 7th century AD)Independent kingdoms (431 AD[1] – 8th century)CapitalVolubilis[2 ...

 

School district in Pennsylvania West Middlesex Area School DistrictAddress3591 Sharon Road West Middlesex, Pennsylvania, 16159-3721United StatesDistrict informationTypePublicOther informationWebsitewww.wmasd.k12.pa.us The West Middlesex Area School District is a small, rural public school district serving the southwestern portion of Mercer County, Pennsylvania. It encompasses the communities of West Middlesex, Shenango Township, and Lackawannock Township. The West Middlesex Area School Distri...