Kawauchi (Fukushima)

Kawauchi-mura
川内村
Kawauchi (Fukushima) (Japan)
Kawauchi (Fukushima) (Japan)
Geographische Lage in Japan
Region: Tōhoku
Präfektur: Fukushima
Koordinaten: 37° 20′ N, 140° 49′ OKoordinaten: 37° 20′ 16″ N, 140° 48′ 33″ O
Basisdaten
Fläche: 197,38 km²
Einwohner: 1809
(1. März 2021)
Bevölkerungsdichte: 9 Einwohner je km²
Gemeindeschlüssel: 07544-2
Symbole
Flagge/Wappen:
Flagge/Wappen von Kawauchi
Baum: Momi-Tanne
Blume: Glockige Prachtglocke
Vogel: Japanseidensänger
Rathaus
Adresse: Kawauchi Village Hall
11-24, Aza Hayawata, Ōaza Kamikawauchi
Kawauchi-mura, Futaba-gun
Fukushima-ken 979–1292 Japan
Webadresse: www.kawauchimura.jp
Lage des Dorfes Kawauchi in der Präfektur Fukushima
Lage Kawauchis in der Präfektur
Lage Kawauchis in der Präfektur

Kawauchi (jap. 川内村, -mura) ist eine Dorfgemeinde im Landkreis Futaba in der japanischen Präfektur Fukushima.

Geografie

Kawauchi liegt zentral im Abukuma-Hochland und befindet sich zum großen Teil auf 500 bis 600 Meter Höhe. Da das Hochland hauptsächlich von Wäldern geprägt ist, ist das Gemeindegebiet trotz seiner Größe nur schwach besiedelt. Die Bevölkerung konzentriert sich hauptsächlich in den Flussniederungen vor allem entlang des Kido-gawa (木戸川) und seiner Quellflüsse. Die Gemeinde besteht aus den zwei Ortsteilen Kamikawauchi (上川内, dt. „Ober-Kawauchi“) und Shimokawauchi (下川内, dt. „Unter-Kawauchi“) in einem nördlichen bzw. südlichen Tal des Kido-gawa.

Die höchste Erhebung, auch des Abukuma-Hochlandes, ist der Ōtakine-yama (大滝根山) mit 1192,5 m auf der Grenze zu Tamura.

Umgeben ist Kawauchi im Uhrzeigersinn von Ōkuma, Tomioka, Naraha, Iwaki und Tamura.

Geschichte

Die Gemeinde Kawauchi entstand im Zuge der landesweiten Reorganisation des Gemeindewesens am 1. April 1889 aus der administrativen Zusammenlegung der Dörfer Kamikawauchi und Shimokawauchi im damaligen Landkreis Naraha (, -gun). Dieser Landkreis wurde am 1. April 1896 mit dem Landkreis Shineha (, -gun) zum Landkreis Futaba (双葉郡, -gun), wörtlich: „zwei ha ()“, zusammengelegt.

Tōhoku-Natur- und Nuklearkatastrophe 2011

Das Dorf Kawauchi entging am 11. März 2011 mit seiner Lage in den Bergen sowohl großen Schäden durch das Tōhoku-Erdbeben 2011, als auch dem von dem Erdbeben ausgelösten Tsunami, doch war das Dorf aufgrund seiner Nähe zum 20 km westlich liegenden, havarierten Kernkraftwerk Fukushima Daiichi stark durch die Nuklearkatastrophe von Fukushima betroffen, weshalb die gesamte Dorfbevölkerung in nahe gelegene Evakuierungszentren umgesiedelt wurde.[1]

Schäden und Opfer

Beim Tōhoku-Erdbeben vom 11. März 2011 wurden acht Wohngebäude völlig und 568 teilweise zerstört.[2][3] Die Gemeinde, für die bei der Volkszählung von 2010 eine Bevölkerung von 2.820 angegeben worden war,[4] entging aufgrund ihrer Lage in den Bergen schweren Schäden durch das Erdbeben und den folgenden Tsunami.[1]

Die Brand- und Katastrophenschutzbehörde (Fire and Disaster Management Agency, FDMA) meldete bis zu ihrem 146. Schadensbericht vom 28. September 2012 27 Tote für Kawauchi als Folge der Tōhoku-Katastrophe von 2011,[5] erhöhte ihre Angabe dann in ihrem 147. Schadensbericht vom 26. März 2013 auf 49 Tote[6] und bis zum 158. Schadensbericht vom 7. September 2018 auf 99 Tote.[2]

Lagebezug von Kawauchi zum Kernkraftwerk Fukushima Daiichi
und den Langzeit-Evakuierungszonen
Stand vom 22. April 2011:
Orange = Sperrgebiet in 20-km-Umkreis
Gelb = „Evacuation Prepared Area“
Rosa = „Deliberate Evacuation Area“
[7][8]
Stand vom 15. Juni 2012:
Neben Sperrgebiet und „Deliberate Evacuation Area“ bestehen 3 Kategorien:
Area 1: Gebiet bereit für Aufhebung des Evakuierungsbefehls
Area 2 = Einwohnern ist dauerhafter Aufenthalt untersagt
Area 3 = langfristig ungeeignet für Rückkehr der Einwohner
[9][10]
Futaba liegt 20 km entfernt vom Kernkraftwerk Fukushima Daiichi[1]

Evakuierung

Als Gegenmaßnahme zur Nuklearkatastrophe wurde ein Sperrgebiet um das Kernkraftwerk Fukushima Daiichi in einem Umkreis von 20 km ausgewiesen. Es gab jedoch auch jenseits dieses 20 km-Radius viele andere Standorte mit hohen Strahlungswerten, da radioaktive Partikel über den Wind aus dem havarierten Kraftwerk fortgetragen wurden. Zu diesen Orten zählte Kawauchi sowie 10 weitere Dörfer und Städte, darunter Minamisōma, Naraha, Tomioka, Ōkuma, Futaba, Namie, Katsurao, Iitate, Tamura und Kawamata. Diese Regionen wurden entsprechend ihrer radioaktiven Belastung nach der Erlassung der Evakuierungsanordnungen vom 7. Mai 2013 in folgende vier verschiedene Kategorien eingeteilt: Gebiete mit einer Strahlenbelastung von weniger als 20 mSv pro Jahr, die von der Regierung als Schwellenwert für eine dauerhafte Rückkehr behandelt wurde, bildeten die Area 1. Gebiete dieser Area 1 konnten die Einwohner nach eigenem Ermessen und ohne Einsatz von Schutzausrüstung betreten mit der einzigen Einschränkung, dass sie dort nicht übernachten durften. Diese Gebiete waren bereit für eine Aufhebung des Evakuierungsbefehls. In Gebieten mit einer Strahlenbelastung zwischen 20 und 50 mSv pro Jahr (Area 2) war den Einwohnern ein dauerhafter Aufenthalt untersagt. Gebiete mit über 50 mSv pro Jahr (Area 3) wurden als langfristig ungeeignet für eine Rückkehr der Einwohner angesehen. Einen Sonderstatus nahm ein viertes Evakuierungsgebiet ein.[11]

Die Gemeinde wurde aufgrund ihrer Nähe von 20 km zum Kernkraftwerk Fukushima Daiichi durch die am 16. März 2011 von der Regierung obligatorisch angeordnete Evakuierung in ein Sperrzone und einen auf eine Evakuierung vorbereiteten Bereich zweigeteilt.[1]

Sperrzone

Der Ostteil des Gemeindegebietes liegt innerhalb der 20-km-Sperrzone, so dass 350 Menschen gezwungen waren, diesen Bereich zu verlassen.[12] Im April 2012 wurde der aufgrund der drohenden Strahlenbelastung am 16. März 2011 verhängte Evakuierungsbefehl für das Dorf Kawauchi von der Regierung wieder aufgehoben und die Rückkehr in das Dorf erlaubt:[1] Das nordwestliche und südwestliche Gebiet der 20-km-Zone in Kawauchi, aus denen 276 Evakuierte aus 134 Haushalten stammten, wurden am 1. April 2012 der Area 1 zugewiesen („Areas to which evacuation orders are ready to be lifted“), während das zentral-östliche Gebiet der 20-km-Zone in Kawauchi, aus dem 58 Evakuierte aus 18 Haushalten stammten, der Area 2 zugewiesen wurde („Areas in which the residents are not permitted to live“). Für den Teil Kawauchis, der zur Area 1 gehörte, wurde die Aufhebung der Evakuierungsanweisung für den 1. Oktober 2014 bestimmt. An Einwohnern, die übergangsweise zwischen August 2013 und Januar 2014 nach Hause zurückgekehrt waren, war die kumulative Jahresdosis der Strahlenbelastung in den Gebieten, wo die Evakuierungsanordnung aufgehoben werden sollte, gemessen worden.[13]

Evacuation Prepared Area

Die am stärksten besiedelten Bereiche liegen innerhalb der 20–30-km-Zone, für die die Evakuierung empfohlen wurde. Die Gemeindeverwaltung und Teile der Bevölkerung evakuierten nach Kōriyama und kamen dort im Veranstaltungszentrum Big Palette Abukuma unter.[14] Insgesamt zog die gesamte Bevölkerung des Dorfes Kawauchi in nahegelegene Evakuierungszentren wie in der Stadt Kōriyama um.[1] Ende September 2011 zog die Regierung die Evakuierungsempfehlung für diese Zone zurück.[15] Die Rückkehr der Einwohner nach Kawauchi war zunächst bis März 2012 vorgesehen worden.[16]

Wiederaufbau und Rückkehrer

Die Nuklearkatastrophe traf das Dorf Kawauchi in vielerlei Hinsicht. Die Veränderungen in der demographischen Entwicklung der Bevölkerung, die andauernde Verhängung der Evakuierungsgebiete und die Schließung von Unternehmen führten zu einem Rückgang der kommunalen Ressourcen. Wichtige Teile des Dorfes, darunter Handels- und Wohlfahrtseinrichtungen, Gesundheitseinrichtungen und Schulen, waren auf das benachbarte Kernkraftwerk in dem angrenzenden Gebiet der Stadt Tomioka angewiesen, das vollständig in der 20-km-Sperrzone lag. Als diese Gebiete gesperrt wurden, gab es keinen oder kaum Ersatz für sie. Infolgedessen kehrten jüngere Dorfbewohner nicht nach Kawauchi zurück, was zu einem demographischen Zusammenbruch führte. Nachdem die Regierung die Rückkehr in das Dorf im April 2012 erlaubte, waren bis April 2013 lediglich 26 % der ehemaligen Einwohner unter 50 Jahren in das Dorf zurückgekehrt, während 58 % der zurückgekehrten Dorfbewohner 50 Jahre oder älter waren. Mit Stand von April 2013 waren 1.299 (46,1 %) der ursprünglich 2.816 Dorfbewohner, zurückgekehrt, wobei über 70 % der Rückkehrer älter als 50 Jahre waren. Insbesondere Eltern im erwerbsfähigen Alter und ihre Kinder kehrten nicht zurück, was neben der rapiden Alterung des Dorfes auch die Trennung der Familien und die daraus resultierende Verringerung der kommunalen Unterstützung mit sich brachte. 2012, konnten die Bewohner zudem das Land 2012 nicht bewirtschaften, seit 2013 aber wieder mit dem Reisanbau beginnen.[1]

Als am 1. Oktober 2014 im vorher der Area 1 zugewiesene Teil des Dorfes Kawauchi die Evakuierungsanordnung aufgehoben wurde, galten für Kawauchi die Fortschritte bei der allgemeinen Wiederherstellung der notwendigen Infrastruktur und öffentlichen Dienstleistungen für das tägliche Leben sowie die Dekontaminierung der betroffenen Evakuierungsgebiete als ausreichend.[13] Die Umgebungsstrahlungsdosis war niedriger als die der umliegenden Gemeinden, und ab 2012 lag die durchschnittliche Expositionsdosis unter den Bewohnern unter 1 Millisievert pro Jahr.[17] Es wurde berichtet, dass Diabetes nach dem Erdbeben mit der Alterung der Bevölkerung zunahm.[18]

Verkehr

Die wichtigste Fernstraße von Kawauchi ist die Nationalstraße 399 nach Iwaki oder Nan’yō. Es besteht keine Verbindung an das Schienennetz.

Bildung

In Kawauchi befindet sich die Grundschule Kawauchi (川内村立川内小学校, Kawauchi-sonritsu Kawauchi shōgakkō) und die Mittelschule Kawauchi (川内村立川内中学校, Kawauchi-sonritsu Kawauchi chūgakkō). Zudem gibt es trotz der geringen Bevölkerungsanzahl zwei Oberschulen: die präfekturale Oberschule Tomioka, Kawauchi (福島県立富岡高等学校川内校, Fukushima-kenritsu Tomioka kōtō gakkō Kawauchi-kō) als Zweig der Oberschule Tomioka sowie die private Daichi-Gakuen-Oberschule (大智学園高等学校, Daichi gakuen kōtō gakkō).

Söhne und Töchter

Commons: Kawauchi – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Daniel K. Ebner, Megumi Ohsawa, Keiko Igari, Kouji H. Harada, Akio Koizumi: Lifestyle-related diseases following the evacuation after the Fukushima Daiichi nuclear power plant accident: a retrospective study of Kawauchi Village with long-term follow-up. In: BMJ Open. Band 6, 2016, S. e011641-1-e011641–8, doi:10.1136/bmjopen-2016-011641.
  2. a b 平成23年(2011年)東北地方太平洋沖地震(第158報) (Memento vom 3. Oktober 2018 auf WebCite) (ホーム > 東北地方太平洋沖地震(東日本大震災)被害報 >【過去】被害報 > 平成23年(2011年)東北地方太平洋沖地震被害報 157報~(1月~12月) (Memento vom 3. Oktober 2018 auf WebCite), 総務省消防庁 (Fire and Disaster Management Agency), 158. Schadensbericht, 7. September 2018.
  3. 東日本大震災 図説集. In: mainichi.jp. Mainichi Shimbun-sha, 20. Mai 2011, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 22. Dezember 2011 (japanisch, Übersicht über gemeldete Tote, Vermisste und Evakuierte).@1@2Vorlage:Toter Link/mainichi.jp (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  4. 平成 22年国勢調査 - 人口等基本集計結果 -(岩手県,宮城県及び福島県) (Memento vom 24. März 2018 auf WebCite) (PDF, japanisch), stat.go.jp (Statistics Japan – Statistics Bureau, Ministry of Internal Affairs and communication), Volkszählung 2010, Zusammenfassung der Ergebnisse für die Präfekturen Iwate, Miyagi und Fukushima, URL: https://www.stat.go.jp/data/kokusei/2010/index.html.
  5. 平成 23 年(2011 年)東北地方太平洋沖地震(東日本大震災)について(第 146 報) (Memento vom 12. April 2018 auf WebCite)
    PDF (Memento vom 12. April 2018 auf WebCite)), 総務省消防庁 (Fire and Disaster Management Agency), 146. Bericht, 28. September 2012.
  6. 平成 23 年(2011 年)東北地方太平洋沖地震(東日本大震災)について (第 147 報) (Memento vom 13. April 2018 auf WebCite) (PDF (Memento vom 13. April 2018 auf WebCite)), 総務省消防庁 (Fire and Disaster Management Agency), 147. Bericht, 26. März 2013.
  7. Reiko Hasegawa: Disaster Evacuation from Japan's 2011 Tsunami Disaster and the Fukushima Nuclear Accident. In: Studies. Nr. 5, 2013, ISSN 2258-7535, S. 1–54. (Institut du développement durable et des relations internationales, IDDRI).
  8. Masaru Arakida, Mikio Ishiwatari: Evacuation. In: Federica Ranghieri, Mikio Ishiwatari (Hrsg.): Learning from Megadisasters – Lessons from the Great East Japan Earthquake. World Bank Publications, Washington, DC 2014, ISBN 978-1-4648-0153-2, Chapter 11, S. 99–108, doi:10.1596/978-1-4648-0153-2 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)., Lizenz: Creative Commons Attribution CC BY 3.0 IGO.
  9. Mikio Ishiwatari, Satoru Mimura, Hideki Ishii, Kenji Ohse, Akira Takagi: The Recovery Process in Fukushima. In: Federica Ranghieri, Mikio Ishiwatari (Hrsg.): Learning from Megadisasters – Lessons from the Great East Japan Earthquake. World Bank Publications, Washington, DC 2014, ISBN 978-1-4648-0153-2, Kap. 36, S. 331–343, doi:10.1596/978-1-4648-0153-2 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)., hier: S. 335, Map 36.1 „Rearrangement of evacuation zoning“ „Source: Ministry of Economy, Trade and Industry.“, Lizenz: Creative Commons Attribution CC BY 3.0 IGO.
  10. Evacuation Areas Ministry of Economy, Trade and Industry (METI), (METI Measures and Requests in response to the Great East Japan Earthquake > Assistance of Residents Affected by the Nuclear Incidents > Evacuation Areas): Restricted areas and areas to which evacuation orders have been issued (June 15, 2012) (Memento vom 9. Juli 2018 auf WebCite) (PDF)
  11. Dinil Pushpalal, Zhang Yan, Tran Thi Diem Thi, Yuri Scherbak, Michiko Kohama: Tears of Namie: An Appraisal of Human Security in the Township of Namie. In: Dinil Pushpalal, Jakob Rhyner, Vilma Hossini (Hrsg.): The Great Eastern Japan Earthquake 11 March 2011: Lessons Learned And Research Questions – Conference Proceedings (11 March 2013, UN Campus, Bonn). 2013, ISBN 978-3-944535-20-3, ISSN 2075-0498, S. 80–87.
  12. Atsushi Matsukawa: BITTER RETURN: Residents find more misery upon return to village in no-entry zone. In: asahi.com. Asahi Shimbun-sha, 12. Mai 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Mai 2011; abgerufen am 23. Dezember 2011 (englisch).
  13. a b Shigenobu Nagataki: Outline of the Fukushima Accident and its Countermeasures at the Initial Period. Remediation: Achievements Made so far and Future Plans for Recovery. In: StrahlenschutzPraxis. Band 21, Nr. 1/2015, 2015, ISSN 0947-434X, S. 8–12.
  14. 債権者の皆様へ(平成22年度分請求について). Kawauchi, 31. März 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. April 2011; abgerufen am 10. August 2016 (japanisch).
  15. Earthquake Report – JAIF, No. 203. (PDF) JAIF, 27. September 2011, S. 4, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 22. Dezember 2011 (englisch).@1@2Vorlage:Toter Link/www.jaif.or.jp (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  16. Earthquake Report – JAIF, No. 204 (Memento vom 11. Dezember 2011 auf WebCite) (englisch, pdf). JAIF / NHK, 14. September 2011, archiviert vom Original (PDF; 69 kB), abgerufen am 28. Oktober 2011.
  17. Kouji H. Harada, Tamon Niisoe, Mie Imanaka, Tomoyuki Takahashi, Katsumi Amako: Radiation dose rates now and in the future for residents neighboring restricted areas of the Fukushima Daiichi Nuclear Power Plant. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. Band 111, Nr. 10, 11. März 2014, ISSN 0027-8424, S. E914–E923, doi:10.1073/pnas.1315684111, PMID 24567380, PMC 3956155 (freier Volltext).
  18. Yun-Shan Chung, Kouji H. Harada, Keiko Igari, Jinrou Ishizuka, Akio Koizumi: The incidence of diabetes among the non-diabetic residents in Kawauchi village, Fukushima, who experienced evacuation after the 2011 Fukushima Daiichi nuclear power plant disaster. In: Environmental Health and Preventive Medicine. Band 25, Nr. 1, Dezember 2020, ISSN 1342-078X, S. 13, doi:10.1186/s12199-020-00852-x, PMID 32384869, PMC 7210664 (freier Volltext).

Read other articles:

Halaman ini berisi artikel tentang pulau yang juga bernama Guinea Baru. Untuk pulau kecil di Antartika yang bernama sama, lihat Pulau Papua (Kepulauan Joinville). Untuk provinsi di Indonesia, lihat Papua. Untuk wilayah teritori Indonesia, lihat Papua (wilayah Indonesia). Untuk kegunaan lain, lihat Papua (disambiguasi). Nugini, Guinea Baru, dan Irian dialihkan ke halaman ini. Untuk kegunaan lain, lihat Guinea (disambiguasi). PapuaTopografi Pulau PapuaGeografiLokasiOseania (Melanesia)Koordinat5...

 

 

2016 South Korean television series The K2Promotional posterGenreActionMelodramaPolitical thrillerCreated byJinnie ChoiStudio DragonWritten byJang Hyuk-rinDirected byKwak Jung-hwanSung Yong-ilStarringJi Chang-wookSong Yoon-ahIm Yoon-ahJo Sung-haKim Kap-sooComposerChoi Cheol-hoCountry of originSouth KoreaOriginal languageKoreanNo. of episodes16ProductionExecutive producerPark Ho-sikProducersKim Geun-hong Moon Boo-miProduction locationsSeoul, South KoreaBarcelona, SpainRunning time60 minsProduc...

 

 

Protein-coding gene in the species Homo sapiens DYNLRB1Available structuresPDBOrtholog search: PDBe RCSB List of PDB id codes1Z09, 2B95, 2E8J, 2HZ5IdentifiersAliasesDYNLRB1, BITH, BLP, DNCL2A, DNLC2A, ROBLD1, dynein light chain roadblock-type 1External IDsOMIM: 607167 MGI: 1914318 HomoloGene: 69161 GeneCards: DYNLRB1 Gene location (Human)Chr.Chromosome 20 (human)[1]Band20q11.22Start34,516,409 bp[1]End34,540,958 bp[1]Gene location (Mouse)Chr.Chromosome 2 (mouse)[2&#...

Синелобый амазон Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ВторичноротыеТип:ХордовыеПодтип:ПозвоночныеИнфратип:ЧелюстноротыеНадкласс:ЧетвероногиеКлада:АмниотыКлада:ЗавропсидыКласс:Пт�...

 

 

Not to be confused with World Kickboxing Association. Radio station in Vinton, VirginiaWKBAVinton, VirginiaBroadcast areaRoanoke, VirginiaRoanoke ValleyFrequency1550 AM kHzBrandingClassic Country 93.1ProgrammingFormatClassic countryOwnershipOwnerBrian Sizer(Backroads Radio, LLC)HistoryFirst air dateOctober 9, 1961[1]Technical informationFacility ID67180ClassDPower10,000 watts (AM daytime only)Transmitter coordinates37°17′24.0″N 79°55′22.0″W / 37.290000°N 79....

 

 

Cet article est une ébauche concernant la Grèce. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Maroússi Μαρούσι Administration Pays Grèce Périphérie Attique District régional Athènes-Nord Démographie Population 71 551 hab. (2001[1]) Densité 13 093 hab./km2 Géographie Coordonnées 38° 03′ nord, 23° 48′ est Superficie 546,483 ha = 5,4...

You can help expand this article with text translated from the corresponding article in Slovene. (August 2009) Click [show] for important translation instructions. View a machine-translated version of the Slovene article. Machine translation, like DeepL or Google Translate, is a useful starting point for translations, but translators must revise errors as necessary and confirm that the translation is accurate, rather than simply copy-pasting machine-translated text into the English Wikip...

 

 

Yttrium(III) chloride Part of a layer in the crystal structure of YCl3[1] Unit cell Layer packing Names IUPAC names Yttrium(III) chlorideYttrium trichloride Identifiers CAS Number 10361-92-9 Y 3D model (JSmol) Interactive imagehexahydrate:: Interactive image ChemSpider 59696 Yhexahydrate:: 175148 ECHA InfoCard 100.030.716 EC Number hexahydrate:: 233-801-0 PubChem CID 10198055hexahydrate:: 16211498 RTECS number ZG3150000 UNII 11521XLD38 Y CompTox Das...

 

 

Naturally occurring steroids that are found in plants See also: Phytosterol Digitoxin, a phytosteroid and cardiac glycoside found in digitalis. Phytosteroids, also known as plant steroids, are naturally occurring steroids that are found in plants.[1] Examples include digoxin, digitoxin, diosgenin, and guggulsterone, as well as phytosterols like β-sitosterol and other phytoestrogens like isoflavones.[1] References ^ a b Hugh L. J. Makin; D.B. Gower; B. Kirk (29 June 2013). Ste...

صاحب السمو الأمير خالد بن يزيد بن عبد الله بن عبد الرحمن آل سعود معلومات شخصية تاريخ الميلاد سنة 1950   الوفاة 31 يوليو 2011الرياض، المملكة العربية السعودية مواطنة السعودية  الأولاد الأميرة نورة الأب يزيد بن عبد الله بن عبدالرحمن آل سعود الأم نورة الثانية بنت عبد العزيز آل...

 

 

فيلياتينو تاريخ التأسيس 1576  تقسيم إداري البلد أوكرانيا الإمبراطورية النمساوية الإمبراطورية النمساوية المجرية  خصائص جغرافية إحداثيات 48°06′34″N 23°18′49″E / 48.109444444444°N 23.313611111111°E / 48.109444444444; 23.313611111111   الارتفاع 209 متر  معلومات أخرى التوقيت ت ع م+02:00 (توقيت ...

 

 

English footballer and manager (1878–1917) Walter Whittaker Whittaker while with Brentford 1905Personal informationFull name Walter WhittakerDate of birth (1878-09-20)20 September 1878Place of birth Manchester, EnglandDate of death 2 June 1917(1917-06-02) (aged 38)Place of death Swansea, WalesPosition(s) GoalkeeperYouth career1894–1895 MolyneauxSenior career*Years Team Apps (Gls)1895– Buxton 0000–1896 Molyneaux 1896 Newton Heath 3 (0)1896–1897 Fairfield 1897–1898 Grimsby Town...

Netball in ScotlandInter-county netball game: Orkney (red) vs Shetland 'A' (blue).CountryScotlandGoverning bodyNetball ScotlandNational team(s)ScotlandInternational competitions 1987 World Netball Championships2014 Commonwealth Games Netball in Scotland is a popular sport played mainly by women. National team The Scotland national netball team competes in international netball tournaments such as the Netball World Cup,[1][2][3][4][5][6] the Com...

 

 

Giovanni D'Anzi nel 1955 Giovanni D'Anzi (Milano, 1º gennaio 1906 – Santa Margherita Ligure, 15 aprile 1974) è stato un compositore italiano. Indice 1 Biografia 2 Carriera 3 Colonne sonore (parziale) 4 Canzoni scritte da Giovanni D'Anzi 5 Note 6 Altri progetti 7 Collegamenti esterni Biografia Giovanni D'Anzi nacque a Milano nel 1906 da genitori meridionali, Antonio D'Anzi e Maddalena Capasso.[1][2] Il padre Antonio arrivò a Milano dalla Puglia, lavorando come ispettore de...

 

 

  Singolare femminileRio de Janeiro 2016 Informazioni generaliLuogoOlympic Tennis Center Periodo6-13 agosto Partecipanti64 Podio Mónica Puig  Porto Rico Angelique Kerber  Germania Petra Kvitová  Rep. Ceca Edizione precedente e successiva Londra 2012 Tokyo 2020 Voce principale: Tennis ai Giochi della XXXI Olimpiade. Tennis a Rio de Janeiro 2016 Singolare   uomini     donne Doppio   uomini   misto   donne Il torneo di singolare femminile ai Gi...

Transportation museum in Saint Paul, MinnesotaMinnesota Transportation MuseumThe Minnesota Transportation Museum's Jackson Street RoundhouseLocationSaint Paul, MinnesotaCoordinates44°57′45″N 93°5′46″W / 44.96250°N 93.09611°W / 44.96250; -93.09611TypeTransportation museumWebsitehttp://www.transportationmuseum.org/ The Minnesota Transportation Museum (MTM, reporting mark MNTX[1]) is a transportation museum in Saint Paul, Minnesota, United States. MTM ...

 

 

Association football stadium in Glasgow, Scotland For other uses, see Hampden Park (disambiguation). Hampden ParkScottish Gaelic: Pàirc Hampden[1]Scotland's national stadiumOfficial logo of Hampden ParkInterior view of Hampden Park, June 2024 UEFA Hampden ParkLocation in GlasgowFull nameHampden ParkLocationMount Florida, Glasgow, ScotlandCoordinates55°49′33″N 4°15′7″W / 55.82583°N 4.25194°W / 55.82583; -4.25194Public transit Mount Florida King's Pa...

 

 

Subculture whose values and norms of behavior deviate from those of mainstream society Not to be confused with Anti-social behaviour or Countercult. A member of the punk subculture riding the Vienna U-Bahn A counterculture is a culture whose values and norms of behavior differ substantially from those of mainstream society, sometimes diametrically opposed to mainstream cultural mores.[1][2] A countercultural movement expresses the ethos and aspirations of a specific population...

У этого топонима есть и другие значения, см. Сура.Сурачуваш. Сăр, гор.-мар. Шур, эрз. Сура лей Сура около Алатыря Характеристика Длина 841 км Бассейн 67 500 км² Расход воды 260 м³/с (в устье) Водоток Исток   (Т) (B)    • Местоположение село Сурские Вершин...

 

 

Приз лучшей футболистке года по версии УЕФА (англ. UEFA Women's Player of the Year Award) — футбольная награда, учреждённая в 2013 году[1]. Приз вручается футболистке, которая, по мнению журналистов и тренеров УЕФА, была лучшей в прошедшем европейском сезоне. Приз могут получать футбо�...