Kampala

Karte
Lage von Kampala innerhalb Ugandas

Lage von Kampala innerhalb Ugandas

Basisdaten
Stadt Kampala
Geographische Lage 0° 18′ N, 32° 38′ OKoordinaten: 0° 18′ N, 32° 38′ O
Fläche 195 km²
Einwohnerzahl 1.797.722 (2024)
Bevölkerungsdichte 9.219 Einwohner/km²
mittlere Höhe 1155 m
Niederschlag 1.165 mm/a
Zeitzone UTC +3
UN/LOCODE UG KLA
Telefonvorwahl (+256) 0414

Kampala [kamˈpaːla, engl. kæmˈpɑːlə] ist die Hauptstadt von Uganda mit etwa 1,8 Millionen Einwohnern und gleichzeitig eine der 127 Verwaltungseinheiten auf Distriktebene von Uganda. Sie liegt einige Kilometer vom Victoriasee entfernt.

Geschichte

Der Name „Kampala“ leitet sich von Kasozi K’Empala her, was „Hügel der Antilopen“ in der Luganda-Sprache bedeutet.

Kampala wuchs um ein Fort herum, das von Frederick Lugard 1890 für die British East Africa Company gebaut worden war. Der zentrale Nakasero-Hügel in Kampala soll zur Zeit der Stadtgründung von domestizierten Impala-Antilopen beweidet worden sein, die im Besitz des Königs von Buganda standen. Von 1900 bis 1905 war der Ort Hauptstadt des britischen Protektorats Uganda.

Seit 1953 ist die Stadt Sitz des römisch-katholischen Erzbistums Kampala, das bis 1962 den Namen Erzbistum Rubaga trug und auf das 1880 errichtete Apostolische Vikariat von Nyanza zurückging. Hauptkirche ist die Kathedrale St Mary’s, auch Rubaga-Kathedrale genannt.

1962 löste Kampala Entebbe als nationale Hauptstadt ab. Große Teile der Stadt wurden nach dem Sturz des Diktators Idi Amin im Jahr 1979 und in dem nachfolgenden Bürgerkrieg zerstört, seither aber wieder aufgebaut.

Bevölkerung

Satellitenbild von Kampala
Das Haus der Andacht der Bahai
Gaddafi National-Moschee
Blick auf Kampala
Kampala Anfang der 1950er Jahre

Kampala ist ursprünglich eine Siedlung der Luganda sprechenden Baganda, die noch immer einen großen Teil der Bevölkerung stellen. Daneben leben auch Mitglieder vieler anderer ugandischer Ethnien sowie Asiaten und Europäer in der afrikanischen Metropole.

Jahr Einwohner
Zensus 1959 0.046.000
Zensus 1969 0.330.700
Zensus 1980 0.458.503
Zensus 1991 0.774.241
Zensus 2002 1.208.544
Schätzung 2005 1.353.236
Schätzung 2008[1] 1.420.000
Zensus 2014[2] 1.507.080
Zensus 2024[2] 1.797.722

In der Agglomeration von Kampala leben 2.843.000 Einwohner (Stand: 2017). Da die Bevölkerung Ugandas stark wächst und zudem eine Abwanderung in die Städte erfolgt, gehört Kampala zu den am rasantesten wachsenden Metropolen weltweit. Im Jahr 2050 wird mit einer Einwohnerzahl von 9,4 Millionen in der Agglomeration gerechnet. Für das Jahr 2100 liegt die Prognose sogar bei 40,1 Millionen. Auch wenn derart langfristige Prognosen mit starken Unsicherheiten belegt sind, verdeutlichen sie die enormen Herausforderungen, mit denen sich die Stadt aufgrund ihres extremen demographischen Wachstums in Zukunft konfrontiert sieht.[3]

Kultur

In Kampala haben die 1922 gegründete Makerere-Universität und die 1954 gegründete Technische Universität Kampala ihren Sitz.

Seit alters her ist Kampala ein Zentrum der christlichen Mission. Zwischen den Städten Kampala und Jinja findet eine alljährliche Marienpilgerfahrt statt, der sich regelmäßig bis zu 300 christliche Pilger anschließen.

An Sakralbauten existieren unter anderem die römisch-katholische Rubaga-Kathedrale und die anglikanische Namirembe-Kathedrale, die jeweils Sitz eines Bischofs sind, die islamische Kibuli-Moschee, Sikh- und Hindu-Tempel sowie das einzige Haus der Andacht der Bahai in Afrika. Mit finanzieller Unterstützung des ehemaligen Staatsoberhauptes Libyens Muammar al-Gaddafi wurde die große Gaddafi National-Moschee errichtet, die besichtigt werden kann. Vom Minarett ist das Stadtzentrum gut zu überblicken.

Einige Kilometer außerhalb des Stadtzentrums von Kampala befinden sich die Kasubi Tombs, die Gräber der Könige von Buganda. Sie sind 2001 in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen worden. Im März 2010 brannte die zentrale Grabstätte unter bisher ungeklärten Umständen ab. Damit verlor die Hauptstadt ihre wichtigste kulturhistorische Sehenswürdigkeit.

Für das Jahr 2017 hat die ISESCO Kampala zur Hauptstadt der Islamischen Kultur der afrikanischen Region ernannt.

Wirtschaft

Unter anderem werden in Kampala Möbel und Maschinenteile gefertigt. Landwirtschaftliche Exporte schließen Kaffee, Baumwolle, Tee und Zucker ein. Des Weiteren ist Kampala Sitz der East African Development Bank sowie der Uganda Communications Commission.

Der internationale Flughafen Ugandas, der Entebbe International Airport, befindet sich in der 35 km entfernten Stadt Entebbe. Er ist seit 2018 durch den Entebbe-Kampala-Expressway mit der Hauptstadt verbunden. Der wichtigste Hafen für die Stadt ist das etwa 10 km entfernte Port Bell. Mit der von den britischen Kolonialherren zwischen 1896 und 1931 errichteten Uganda-Bahn existiert eine Bahnverbindung in Richtung Nairobi und Mombasa und damit an den Indischen Ozean, weitere Bahnverbindungen nach Malaba, Kasese und Pakwach werden nur für den Güterverkehr genutzt.

Auf dem Nakasero-Hügel in zentraler Lage befindet sich heute ein Hotel der Sheraton-Kette inmitten der Jubilee Gardens, einem ausgedehnten Park.

Von der staatlichen Kiira Motors Corporation wird Afrikas erste Fabrik für elektrisch betriebene Autos und Busse am Standort Kampala gebaut. Das Werk sollte ab Juli 2021 seine Produktion von 5.000 Fahrzeugen pro Jahr aufnehmen.[4]

In Kiteezi, etwa elf Kilometer vom Stadtzentrum entfernt, befindet sich nach Eigenangabe die einzige Abfalldeponie der Stadt. Im August 2024 kam es dort nach Starkregen zu einer Rutschung, wobei mehrere anliegende Häuser verschüttet wurden. Dabei kamen 35 Menschen ums Leben.[5][6]

In Kapalagala befindet sich ebenfalls der Bahnhof, welcher nach intensiver Sanierung 2024 wiedereröffnet würde.

Verkehr

Auf der Fernbahnstrecken von Kampala in Richtung Kenia und Tansania findet kein regelmäßiger Personenverkehr statt. Kampala hat einen wichtigen internationalen Flughafen. Der Busbahnhof Kampala ist von Bedeutung.

Klima

Das tropische Klima ist durch die Lage in der Nähe des Äquators ganzjährig ausgeglichen warm, aber aufgrund der Höhenlage nicht übermäßig heiß, jedoch dauerfeucht (Typ Af nach Köppen).

Kampala
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
46
 
28
18
 
 
61
 
28
18
 
 
130
 
27
18
 
 
175
 
26
18
 
 
147
 
25
17
 
 
74
 
25
17
 
 
46
 
25
17
 
 
86
 
25
16
 
 
91
 
27
17
 
 
97
 
27
17
 
 
122
 
27
17
 
 
99
 
27
17
_ Temperatur (°C)   _ Niederschlag (mm)
Quelle: [7]
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Kampala
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Tagesmax. (°C) 28 28 27 26 25 25 25 25 27 27 27 27 26,4
Mittl. Tagesmin. (°C) 18 18 18 18 17 17 17 16 17 17 17 17 17,2
Niederschlag (mm) 46 61 130 175 147 74 46 86 91 97 122 99 Σ 1174
Quelle: [7]

In Kampala gibt es im Durchschnitt an 290 Tagen im Jahr Gewitter – es ist damit das gewitterreichste Gebiet der Erde.[8]

UN

Kampala ist (Stand Juni 2010) Sitz von elf „UN Agencies“, also Agenturen verschiedener Organisationen oder Programme der Vereinten Nationen.[9]

Wegen des langjährigen Bürgerkrieges in Uganda sind einige dieser „Agencies“ eher Zweigstellen der UN in Nairobi; die UN hat eine Organisationseinheit „Kenya, Uganda and The Seychelles“.

Bürgermeister

Eingang des Ugandischen Parlaments

Sport

Kampala ist die Heimat mehrerer Fußballklubs. Darunter Kampala Capital City Authority FC, Express FC und Blue Bats Kampala.

Söhne und Töchter der Stadt

Politiker

Sportler

Weitere

  • Azawi (* 1996), Afrobeats-Sängerin und Tänzerin
  • Jonathan Clayden (* 1968), britischer Chemiker
  • Jaqee (* 1977), schwedisch-ugandische Sängerin
  • Florence Kasumba (* 1976), deutsche Schauspielerin
  • Danny Keogh (1948–2019), südafrikanischer Schauspieler
  • Joseph Kizito (* 1967), römisch-katholischer Bischof von Aliwal
  • Simon Kuper (* 1969), britischer Journalist
  • Sarah Kyolaba (1955–2015), Tänzerin, Model, Friseurin sowie fünfte Ehefrau von Idi Amin und damit First Lady Ugandas (1975–1979)
  • Isaac Nabwana (* 1973), Regisseur und Begründer des „Wakaliwood“-Kinos
  • Varsha Nair (* 1957), indische Künstlerin
  • Gita Ramjee (1956–2020), südafrikanische Virologin und HIV-Forscherin
  • Sala Senkayi (* 20. Jh.), Biologin
  • John Sentamu (* 1949), Erzbischof von York und Primas von England und damit nach dem Erzbischof von Canterbury der zweithöchste Würdenträger der Church of England
  • Pilkington Ssengendo (* 1942), Maler
  • Marcel Theroux (* 1969), britischer Dokumentarfilmer und Schriftsteller
  • Philipp Wachsmann (* 1944), englischer Violinist
  • Dick Watling (* 1951), fidschianisch-britischer Ornithologe, Ökologe und Naturschützer
Commons: Kampala – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Kampala – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikivoyage: Kampala – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. 2002 and 2008 Population Estimates for Kampala. In: Citypopulation.de. 1. Juli 2008, abgerufen am 30. Juni 2010 (englisch).
  2. a b Uganda: Regions, Major Cities & Towns - Population Statistics, Maps, Charts, Weather and Web Information. In: Citypopulation.de. Abgerufen am 4. September 2023 (englisch).
  3. City Population 2100. In: Sustainability Today. Abgerufen am 24. Juli 2018 (englisch).
  4. Africa’s First Electric Bus Plant Will Industrialize Uganda While Fighting Pollution. In: Bloomberg. 11. August 2020, abgerufen am 15. August 2020 (englisch).
  5. Mindestens 22 Opfer - Abfallberg-Rutsch in Uganda – das ist bekannt. In: srf.ch. 13. August 2024, abgerufen am 13. August 2024.
  6. Kiteezi: KCCA secures alternative garbage disposal site. In: newvision.co.ug. Abgerufen am 21. September 2024 (englisch).
  7. Tabelle: BBC Weather Kampala.
  8. Sir Ranulph Fiennes, Sebastian Junger, u. a.: Extreme der Erde, National Geographic Deutschland, Hamburg 2004, ISBN 3-936559-31-7, Seite 154
  9. UN Country team for Uganda. (Memento vom 18. Juni 2010 im Internet Archive) In: United Nations Information Centre in Nairobi – Kenya, Uganda and The Seychelles
  10. Erias Lukwago the new Kampala city mayor 2011-2016. In: asubaluku.wordpress.com, 15. März 2011
  11. Lukwago takes Kampala Mayor seat again. In: newvision.co.ug, 24. Februar 2016