Kästel (Gerhardshofen)

Kästel
Gemeinde Gerhardshofen
Koordinaten: 49° 37′ N, 10° 45′ OKoordinaten: 49° 37′ 1″ N, 10° 44′ 49″ O
Höhe: 320–345 m ü. NHN
Einwohner: 78 (31. Dez. 2022)[1]
Eingemeindung: 1. Juli 1971
Postleitzahl: 91466
Vorwahl: 09163

Kästel ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Gerhardshofen im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim (Mittelfranken, Bayern).[2] Die Gemarkung Kästel hat eine Fläche von 6,892 km². Sie ist in 886 Flurstücke aufgeteilt, die eine durchschnittliche Flurstücksfläche von 7779,24 m² haben.[3] In ihr liegen neben dem namensgebenden Ort die Gemeindeteile Emelsdorf, Linden und Sintmannsbuch.[4]

Geografie

Durch das Kirchdorf fließt der Reisigbach, ein rechter Zufluss der Aisch. Im Südosten grenzt das Waldgebiet Sixtenhaid an, darin liegen die Sixtenhaidweiher. Im Osten grenzt das Waldgebiet Urlas an, 0,5 km nordwestlich erhebt sich der Steinberg (346 m ü. NHN). Eine Gemeindeverbindungsstraße führt nach Emelsdorf (1,3 km südwestlich) bzw. zur Staatsstraße 2259 (0,7 km nördlich) zwischen Rezelsdorf (2 km östlich) und Birnbaum (2 km westlich).[5]

Geschichte

Die Kirche St. Mauritius

Der Ort wurde im Lehenbuch des Hochstifts Würzburg, das im Zeitraum zwischen 1303 und 1317 entstand, als „Kestal“ erstmals namentlich erwähnt. Lehensträger war zu dieser Zeit Konrad von Pahres. Unter dem Würzburger Bischof Gottfried III. von Hohenlohe (1317–1322) ging dieses Lehen auf Johannes von Pahres über. In der Folge fiel der Ort an die Burggrafschaft Nürnberg, schließlich an das Markgraftum Brandenburg-Kulmbach. 1421 erhielt Michael von Seckendorff zu Rennhofen u. a. in „Kerstal“ Güter und den Zehnten von Markgraf Friedrich I. zu Lehen. Aus dem markgräflichen Salbuch von 1434 geht hervor, dass ein Viertel des Zehnten in „Kerstall“ der Markgrafschaft gehörte und drei Viertel dem Kloster Michelsberg. Letzteres verlieh im Jahr 1464 Moritz Auracher von Dachsbach in „Kerstal“ eine Hube, zweieinhalb Lehen und einen Weiher. 1502/06 wurde dessen Besitz in „Cestel“ mit vier Gütern angegeben. Der Ort zählte zur Fraisch des markgräflichen Amtes Dachsbach. 1718 gab es nur noch einen brandenburg-bayreuthischen Untertan. Die übrigen unterstanden dem Domstift Bamberg, dem Rittergut Birnbaum und der Reichsstadt Nürnberg.[6]

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gab es in Kästel zehn Anwesen. Das Hochgericht und die Dorf- und Gemeindeherrschaft übte das brandenburg-bayreuthische Kasten- und Jurisdiktionsamt Dachsbach aus. Grundherren waren die Herrschaft Wilhermsdorf (1 Gut), die Pfarrei Gerhardshofen (1 Gut), das Domkapitel Bamberg (5 Güter), das Rittergut Sichardshof (2 Güter) und das Rittergut Herrnneuses (1 Gut).[7]

Von 1797 bis 1810 unterstand der Ort dem Justizamt Dachsbach und Kammeramt Neustadt. Im Jahre 1810 kam Kästel an das Königreich Bayern. Im Rahmen des Gemeindeedikts wurde Kästel dem 1811 gebildeten Steuerdistrikt Dachsbach zugeordnet. 1813 wurde es dem Steuerdistrikt und der Ruralgemeinde Birnbaum zugewiesen. Mit dem Zweiten Gemeindeedikt (1818) entstand die Ruralgemeinde Kästel, zu der Emelsdorf, Linden und Sintmannsbuch gehörten.[8][9] Sie war in Verwaltung und Gerichtsbarkeit dem Landgericht Neustadt an der Aisch zugeordnet und in der Finanzverwaltung dem Rentamt Neustadt an der Aisch (1919 in Finanzamt Neustadt an der Aisch umbenannt, seit 1972 Finanzamt Uffenheim). Ein Anwesen unterstand jedoch bis 1839 in der freiwilligen Gerichtsbarkeit dem Patrimonialgericht Wilhermsdorf.[10] Ab 1862 gehörte Kästel zum Bezirksamt Neustadt an der Aisch (1939 in Landkreis Neustadt an der Aisch umbenannt). Die Gerichtsbarkeit blieb beim Landgericht Neustadt an der Aisch (1879 in das Amtsgericht Neustadt an der Aisch umgewandelt). Die Gemeinde hatte eine Gebietsfläche von 6,850 km².[11]

Am 1. Juli 1971 wurde Kästel im Zuge der Gebietsreform nach Gerhardshofen eingemeindet.[12]

Baudenkmäler

  • Haus Nr. 5: eingeschossiges Wohnstallhaus von 1744; Eckpilaster, darüber kleine Voluten im Giebelansatz; geohrte Fenster, profilierte Fensterbank, Gurtgesims, Quadersockel; im Keilstein der geohrten Tür „J“(ohann) „M“(ertel) / „1824“, datiert einen Umbau. Im Keller „1744“ als vermutliches Erbauungsjahr eingemeißelt[13]
  • Haus Nr. 8: zweigeschossiges Satteldachhaus, Gurtband, profiliertes Traufgesims mit Anfängern; Türsturz bezeichnet „J“(ohann) „B“(rehm) / „1841“.[13]
  • Haus Nr. 19: evangelisch-lutherische Filialkirche St. Mauritius (gotisch)

Einwohnerentwicklung

Gemeinde Kästel

Jahr 1818 1840 1852 1855 1861 1867 1871 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1919 1925 1933 1939 1946 1950 1952 1961 1970
Einwohner 222 308 279 284 276 289 300 311 325 315 291 253 245 258 255 254 266 263 242 294 266 249 227 218
Häuser[14] 39 49 51 57 54 58 48 50 58
Quelle [15] [16] [17] [17] [18] [19] [20] [21] [22] [23] [24] [17] [25] [17] [26] [17] [27] [17] [17] [17] [28] [17] [11] [29]

Ort Kästel

Jahr 001818 001840 001861 001871 001885 001900 001925 001950 001961 001970 001987 002016 002020
Einwohner 60 91 85 92 98 85 85 101 77 79 65 84 74
Häuser[14] 11 17 17 17 16 16 16 19
Quelle [15] [16] [18] [20] [23] [25] [27] [28] [11] [29] [30] [31] [1]

Religion

Der Ort ist seit der Reformation evangelisch-lutherisch geprägt und nach St. Peter und Paul (Gerhardshofen) gepfarrt.[7][11]

Literatur

Commons: Kästel (Gerhardshofen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. a b Zahlen, Daten, Fakten > Einwohnerzahlen von Gemeinde Gerhardshofen nach Gemeindeteilen untergliedert. In: gerhardshofen.de. Abgerufen am 27. Juli 2023.
  2. Gemeinde Gerhardshofen, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 27. Juli 2023.
  3. Gemarkung Kästel (093279). In: geoindex.io. Geoindex Aktiengesellschaft, abgerufen am 1. Oktober 2024.
  4. Webkarte. ALKIS®-Verwaltungsgrenzen - Gemarkungen. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 1. Oktober 2024.
  5. Ortskarte 1:10.000. Darstellung mit Schummerung. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 27. Juli 2023 (Entfernungsangaben entsprechen Luftlinie).
  6. H. Sponholz (Hrsg.): Landkreis Neustadt an der Aisch, S. 104.
  7. a b H. H. Hofmann: Neustadt-Windsheim, S. 105.
  8. Adreß- und statistisches Handbuch für den Rezatkreis im Königreich Baiern. Kanzlei Buchdruckerei, Ansbach 1820, OCLC 869860423, S. 59 (Digitalisat).
  9. H. H. Hofmann: Neustadt-Windsheim, S. 220.
  10. H. H. Hofmann: Neustadt-Windsheim, S. 186 f.
  11. a b c d Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, OCLC 230947413, Abschnitt II, Sp. 805 (Digitalisat).
  12. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 536.
  13. a b R. Strobel: Landkreis Neustadt an der Aisch, S. 93. Denkmalschutz aufgehoben, Objekt evtl. abgerissen.
  14. a b Es sind nur bewohnte Häuser angegeben. Im Jahre 1818 wurden diese als Feuerstellen bezeichnet, 1840 als Häuser und 1871 bis 1987 als Wohngebäude.
  15. a b Alphabetisches Verzeichniß aller im Rezatkreise nach seiner durch die neueste Organisation erfolgten Constituirung enthaltenen Ortschaften: mit Angabe a. der Steuer-Distrikte, b. Gerichts-Bezirke, c. Rentämter, in welchen sie liegen, dann mehrerer anderer statistischen Notizen. Ansbach 1818, OCLC 1071656043, S. 45 (Digitalisat). Für die Gemeinde Kästel zuzüglich der Einwohner und Gebäude von Emelsdorf (S. 22), Linden (S. 55) und Sintmannsbuch (S. 86).
  16. a b Eduard Vetter (Hrsg.): Statistisches Hand- und Adreßbuch von Mittelfranken im Königreich Bayern. Selbstverlag, Ansbach 1846, OCLC 635011891, S. 199 (Digitalisat). Laut Historischem Gemeindeverzeichnis hatte die Gemeinde 302 Einwohner.
  17. a b c d e f g h i Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis : Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns in der Zeit von 1840 bis 1952 (= Beiträge zur Statistik Bayerns. Heft 192). München 1954, DNB 451478568, OCLC 311071516, S. 179, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00066439-3 (Digitalisat).
  18. a b Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 5. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1867, OCLC 457951812, Sp. 1056, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat).
  19. Kgl. statistisches Bureau (Hrsg.): Verzeichniß der Gemeinden des Königreichs Bayern nach dem Stande der Bevölkerung im Dezember 1867. XXI. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. Ackermann, München 1869, S. 168 (Digitalisat).
  20. a b Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, OCLC 183234026, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 1222, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
  21. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern. Hergestellt auf Grund der neuen Organisation der Regierungsbezirke, Bezirksämter und Gerichtsbezirke. Nachtrag zum Heft 36 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1879, OCLC 992516308, S. 66 (Digitalisat).
  22. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern. Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1880. Heft 35 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1882, OCLC 460588127, S. 190 (Digitalisat).
  23. a b K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, OCLC 1367926131, Abschnitt III, Sp. 1156 (Digitalisat).
  24. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern : Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dez. 1890. Heft 58 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1892, OCLC 162230561, S. 191 (Digitalisat).
  25. a b K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, DNB 361988931, OCLC 556534974, Abschnitt II, Sp. 1228 (Digitalisat).
  26. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichnis für das Königreich Bayern Nach der Volkszählung vom 1. Dezember 1910 und dem Gebietsstand vom 1. Juli 1911. Heft 84 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1911, OCLC 162230664, S. 191 (Digitalisat).
  27. a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, DNB 361988923, OCLC 215857246, Abschnitt II, Sp. 1266 (Digitalisat).
  28. a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, DNB 453660975, OCLC 183218794, Abschnitt II, Sp. 1098 (Digitalisat).
  29. a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, DNB 740801384, OCLC 220710116, S. 175 (Digitalisat).
  30. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, OCLC 231287364, S. 339 (Digitalisat).
  31. Einwohnerzahlen (Memento des Originals vom 21. Mai 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gerhardshofen.de auf der Website gerhardshofen.de

Read other articles:

Durmitor Durmitor (pelafalan [durmǐtɔr] or [dǔrmitɔr]) adalah sebuah massif yang terletak di barat laut Montenegro. Tempat tersebut adalah bagian dari Alpen Dinarik. Puncak tertingginya, Bobotov Kuk, memiliki tinggi 2,523 meter. Pranala luar Wikimedia Commons memiliki media mengenai Durmitor. Official National Park Site UNESCO World Heritage Site profile UNEP-WCMC World Heritage Site datasheet SummitPost: Many useful informations (Camping, routes, weather etc.) Photogaller...

 

1991 studio album by Blues TravelerTravelers and ThievesStudio album by Blues TravelerReleasedSeptember 3, 1991Recorded1991StudioMaster Sound (Astoria, Queens) RPM Studios (Manhattan)GenreRock, blues-rock, folk rockLength61:25LabelA&MProducerJim Gaines Blues TravelerBlues Traveler chronology Blues Traveler(1990) Travelers and Thieves(1991) Save His Soul(1993) Singles from Travelers and Thieves All in the GrooveReleased: 1991 Sweet PainReleased: 1991 Mountain CryReleased: 1992 Prof...

 

Batalyon Infanteri 742/Satya Wira YudhaLambang Yonif 742/Satya Wira YudhaDibentuk19 Maret 1965NegaraIndonesiaCabangInfanteriTipe unitSatuan TempurPeranPasukan SenapanBagian dariKorem 162/Wira BhaktiMarkasKota Mataram, Nusa Tenggara BaratJulukanYonif 742/SWYMotoBerjuang Tanpa AkhirBaretHijauMaskotTrisula Dan Gunung RinjaniUlang tahun19 Maret Batalyon Infanteri 742/Satya Wira Yudha atau Yonif 742/Satya Wira Yudha adalah Batalyon Infanteri yang berada di bawah Komando Korem 162/Wira Bhakti, Koda...

Part of a series onBritish law Acts of Parliament of the United Kingdom Year      1801 1802 1803 1804 1805 1806 1807 1808 1809 1810 1811 1812 1813 1814 1815 1816 1817 1818 1819 1820 1821 1822 1823 1824 1825 1826 1827 1828 1829 1830 1831 1832 1833 1834 1835 1836 1837 1838 1839 1840 1841 1842 1843 1844 1845 1846 1847 1848 1849 1850 1851 1852 1853 1854 1855 1856 1857 1858 1859 1860 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869 1870 1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877 1878 ...

 

Determination of whether an individual or family is eligible for government assistance A means test is a determination of whether an individual or family is eligible for government assistance or welfare, based upon whether the individual or family possesses the means to do without that help. Canada Main article: Social programs in Canada In Canada, means tests are used for student finance (for post-secondary education), legal aid, and welfare (direct transfer payments to individuals to combat...

 

Autonomous taxation body in the Maldives Maldives Inland Revenue AuthorityMIRAAgency overviewFormed2 August 2010[1]TypeRevenue serviceJurisdictionRepublic of MaldivesHeadquartersMaldives Inland Revenue Authority, Ameenee Magu, Male’ 20379, Republic of MaldivesEmployees282 (April 2018)Agency executivesCommissioner General of TaxationDeputy Commissioner General of Taxation, Asma ShafeeuWebsitewww.mira.gov.mv The Maldives Inland Revenue Authority (MIRA) is a fully autonomous body respo...

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada November 2022. Empat ilmuwan nuklir Iran—Masoud Alimohammadi, Majid Shahriari, Darioush Rezaeinejad dan Mostafa Ahmadi Roshan—dibunuh antara 2010 dan 2012, dan satu ilmuwan lainnya terluka dalam sebuah upaya pembunuhan.[1][2] Dua diantaranya dibu...

 

American actor (1883–1941) Stanley FieldsFields in Algiers (1938)BornWalter L. Agnew(1883-05-20)May 20, 1883Allegheny City, Pennsylvania, U.S.DiedApril 23, 1941(1941-04-23) (aged 57)Los Angeles, California, U.S.Years active1929–1941SpouseAlta Bailey Stanley Fields (born Walter L. Agnew; May 20, 1883 – April 23, 1941) was an American actor. Biography On Broadway, Fields performed in Fifty Miles from Boston (1908) and The Red Widow (1911).[1] After that, for...

 

Serbian handball club This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: RK Zaječar – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (January 2021) (Learn how and when to remove this template message) RK ZaječarFull nameRukometni klub ZaječarFounded1949Dissolved2013ArenaSRC KraljevicaCapacity3,000Club ...

Пенька.Волокна в стебле конопли.Отличие структуры волокна конопли посевной (слева) от конопли индийской (справа). Пенька́[1] — конопляная[2] бо́лонь, подкорье (как лыко липовое), воло́кна конопли, отделанные мо́чкою в воде, мятьём в мялке, трёпкой и чёской от кост�...

 

Gereja di Norilsk Eparki Norilsk adalah sebuah eparki Gereja Ortodoks Rusia yang terletak di Norilsk, Federasi Rusia. Eparki tersebut didirikan pada tahun 2014.[1] Referensi ^ http://www.patriarchia.ru/db/text/3664994.html lbsKeuskupan Gereja Ortodoks RusiaPatriark MoskwaEparki di Rusia Abakan dan Khakassia Akhtubinsk Alapayevsk Alatyr Alexdanrov Almetyevsk Amur Anadyr Ardatov Arkhangelsk Armavir Arsenyev Astrakhan Balashov Barnaul Barysh Belgorod Belyov Bezhetsk Birobidzhan Birsk Biy...

 

For other amusement parks known by the same name, see Electric Park. For other amusement parks also known as Luna Park, see Luna Park. Electric Park, Detroit Electric Park was an amusement park in Detroit, Michigan that was in operation from 1906 to 1928.[1] Owned by Arthur Gaulker and his family, the park was also known by Riverview Park, Luna Park, and Granada Park in its 22-year existence, with several unofficial nicknames like Pike's Peak, Riverside, and Granada. The park was site...

Commercial district in Ontario, CanadaGolden MileCommercial districtThe Golden Mile along Eglinton AvenueThe industrial areas of the Golden MileCoordinates: 43°43′32″N 79°17′50″W / 43.72556°N 79.29722°W / 43.72556; -79.29722Country CanadaProvince OntarioCityTorontoEstablished municipality1850 Scarborough TownshipChanged municipality1998 Toronto from City of ScarboroughGovernment • MPBill Blair (Scarborough Southwest) • MPP...

 

Peralatan distilasi Zosimos, dari manuskrip Yunani Bizantium abad ke-15 Codex Parisinus 2327.[1] Zosimos dari Panopolis (Yunani: Ζώσιμος; juga dikenal dengan nama Latin Zosimus Alchemista, berarti Zosimus the Alchemist) merupakan seorang alkemis Yunani[2][3] dan mistikus Gnostik yang hidup di akhir abad ke-3 dan awal abad ke-4 Masehi. Biografi Zosimos lahir di Panopolis, saat ini adalah Akhmim di selatan Mesir, dan berkembang pesat sekitar tahun 300. Ia menu...

 

Chinese Confucian philosopher (372–289 BC) This article is about the ancient Chinese philosopher. For the book, see Mencius (book). Mencius孟子As depicted in the album Half Portraits of the Great Sage and Virtuous Men of Old (至聖先賢半身像), housed in the National Palace MuseumBornMèng Kē孟軻12 March 372 BC[1]State of Zou, Zhou dynasty (present-day Zoucheng, Shandong)Died21 December 290 BC[1] (aged 82–83)State of Zou, Zhou dynastyEraAncient philosophyRegionCh...

One Nation Conservatives redirects here. For the parliamentary Conservative caucus, see One Nation Conservatives (caucus). British political philosophy Part of the Conservatism seriesOne-nation conservatism Ideas Class collaboration Conservatism Moderate Conservatism Muscular Liberalism Liberal Conservatism Economic Liberalism Noblesse oblige Paternalism Pragmatic Social policy Responsibility Welfare State Subsidiarity People Benjamin Disraeli Edmund Burke Lord Randolph Churchill Winston Chur...

 

US military joint service installation near Tacoma, Washington, US Joint Base Lewis–McChordNear Lakewood, Washington in the United States of AmericaA C-17A Globemaster III of the 62nd Airlift Wing loading army personnel at Joint Base Lewis-McChord, with Mount Rainier in the background.JB Lewis-McChordLocation in the United StatesCoordinates47°06′21″N 122°33′52″W / 47.10583°N 122.56444°W / 47.10583; -122.56444 (Joint Base Lewis-McChord-AR) (Ar...

 

Osnabrückcittà extracircondariale Osnabrück – Veduta LocalizzazioneStato Germania Land Bassa Sassonia DistrettoNon presente CircondarioNon presente AmministrazioneSindacoKatharina Pötter (CDU) TerritorioCoordinate52°16′44″N 8°02′35″E52°16′44″N, 8°02′35″E Altitudine63 m s.l.m. Superficie119,8 km² Abitanti165 034[1] (31-12-2021) Densità1 377,58 ab./km² Altre informazioniCod. postale49074–49090 Prefisso0541, 05402, 05406 e 0...

National anthem of Andorra El gran CarlemanyEnglish: The Great CharlemagneNational anthem of AndorraLyricsJuan Benlloch i VivóMusicEnric Marfany BonsAdopted8 September 1921Audio sampleOfficial band instrumental versionfilehelp El gran Carlemany (pronounced [əl ˈɣɾaŋ ˌkaɾləˈmaɲ]; The Great Charlemagne) is the national anthem of the Principality of Andorra. Enric Marfany Bons composed the music, while the lyrics were authored by Joan Benlloch i Vivó, written in a first-...

 

2021 single by Tiësto and Ava Max The MottoSingle by Tiësto and Ava Maxfrom the album Drive Released4 November 2021 (2021-11-04)Genre Dance EDM pop Length2:44Label Atlantic Musical Freedom Songwriter(s) Tiësto Ava Max Claudia Valentina Lostboy Pablo Bowman Sarah Blanchard Producer(s) Tiësto Lostboy Tiësto singles chronology Don't Be Shy (2021) The Motto (2021) Hot in It (2022) Ava Max singles chronology Sad Boy(2021) The Motto(2021) Maybe You're the Problem(2022) M...