Jezioro Trzechowskie

Trzechowskie-See
Czechowskie
Geographische Lage Gmina Kaliska, Powiat Starogardzki, Woiwodschaft Pommern, Polen
Abfluss N. N.Wda
Orte am Ufer Trzechowo
Daten
Koordinaten 53° 52′ 27″ N, 18° 14′ 12″ OKoordinaten: 53° 52′ 27″ N, 18° 14′ 12″ O
Jezioro Trzechowskie (Pommern)
Jezioro Trzechowskie (Pommern)
Höhe über Meeresspiegel 109 m n.p.m.
Fläche 76,97 ha
Länge 1,4 km
Breite 0,38–0,78 kmdep1
Maximale Tiefe 40 m

Der Trzechowskie-See (Czechowskie) befindet sich in Nordpolen ca. 75 Kilometer südsüdwestlich von Danzig. Seine Fläche beträgt 77 ha, seine maximale Tiefe ca. 40 m.

Der See entstand vor ca. 15,800 Jahren nach Rückzug der Gletscher, insbesondere des Fennoskandischen Eisschildes, zum Ende der letzten Eiszeit.[1]

Klimaarchiv

Im Trzechowskie-See bzw. dem angrenzenden verlandeten Czechowskie-See wurden zahlreiche Kernbohrungen vorgenommen. Aufgrund der gewarvten Sedimente eignen sich beide als gut zu datierendes Klimaarchiv.[2][3]

Jüngere Dryas

Die ökologischen Auswirkungen der Jüngeren Dryaszeit, einer ca. 1000 Jahre andauernden Abkühlungsperiode vor ca. 12,700 Jahren, sind in den Sedimenten gut archiviert. Pollen und Biomarker zeigen einen raschen Vegetationswechsel (d. h. innerhalb von ca. 80 Jahren) im Zuge der Abkühlung: a) Rückgang der Wälder, b) Ausbreitung von Gräsern und Wacholder. Die Rückkehr zu wärmeren Bedingungen und Wiederausbreitung der Wälder zu Beginn des Holozäns vor ca. 11,700 Jahren ist ebenfalls gut dokumentiert.[4][5] Nach Beginn des Holozäns ist nochmals eine kürzere und weniger intensive Kälteperiode, die Präboreale Schwankung, in den Sedimenten nachweisbar.[6]

Spätmittelalter, Frühe Neuzeit und Moderne

Im Spätmittelalter (ca. 1000 bis 1400 n. Chr.) war die Umgebung des Sees weitgehend bewaldet. Mit Beginn der Neuzeit wurden diese Wälder zunehmend gerodet, um Anbauflächen für z. B. Roggen zu schaffen. Spätestens seit ca. 1860 n. Chr. war diese Umwandlung von einer vormals fast geschlossenen Waldbedeckung hin zu einer Agrarlandschaft abgeschlossen.[7]

Jüngere Vergangenheit

In den Sedimenten der letzten 250 Jahre finden sich Anzeichen für die Zunahme von Waldbränden vom mittleren 19. Jahrhundert bis zum frühen 20. Jahrhundert. Grund hierfür war die beginnende Bewirtschaftung der übriggebliebenen Wälder und Ansiedlung von schnell-wachsenden und leicht brennbaren Kiefern-Monokulturen, um den mit der Industrialisierung verbundenen steigenden Holzbedarf zu decken. Im mittleren 20. Jahrhundert wurde hier forstwirtschaftlich gegengesteuert, aber seit den 1990er Jahren ist durch zunehmend trockenere Bedingungen, verursacht durch die Erderwärmung, wieder ein Anstieg der Feuer feststellbar.[8]

Commons: Jezioro Trzechowskie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Leszek Marks: Timing of the Late Vistulian (Weichselian) glacial phases in Poland. In: Quaternary Science Reviews. Band 44, Juni 2012, S. 81–88, doi:10.1016/j.quascirev.2010.08.008 (elsevier.com [abgerufen am 23. März 2023]).
  2. Sabine Wulf, Florian Ott, Michał Słowiński, Agnieszka M. Noryśkiewicz, Nadine Dräger, Celia Martin-Puertas, Markus Czymzik, Ina Neugebauer, Peter Dulski, Anna J. Bourne, Mirosław Błaszkiewicz, Achim Brauer: Tracing the Laacher See Tephra in the varved sediment record of the Trzechowskie palaeolake in central Northern Poland. In: Quaternary Science Reviews. Band 76, 15. September 2013, S. 129–139, doi:10.1016/j.quascirev.2013.07.010 (sciencedirect.com [abgerufen am 10. März 2023]).
  3. Sabine Wulf, Nadine Dräger, Florian Ott, Johanna Serb, Oona Appelt, Esther Guðmundsdóttir, Christel van den Bogaard, Michał Słowiński, Mirosław Błaszkiewicz, Achim Brauer: Holocene tephrostratigraphy of varved sediment records from Lakes Tiefer See (NE Germany) and Czechowskie (N Poland). In: Quaternary Science Reviews. Band 132, 15. Januar 2016, S. 1–14, doi:10.1016/j.quascirev.2015.11.007 (sciencedirect.com [abgerufen am 10. März 2023]).
  4. Michał Słowiński, Izabela Zawiska, Florian Ott, Agnieszka M. Noryśkiewicz, Birgit Plessen, Karina Apolinarska, Monika Rzodkiewicz, Danuta J. Michczyńska, Sabine Wulf, Piotr Skubała, Jarosław Kordowski, Mirosław Błaszkiewicz, Achim Brauer: Differential proxy responses to late Allerød and early Younger Dryas climatic change recorded in varved sediments of the Trzechowskie palaeolake in Northern Poland. In: Quaternary Science Reviews. Band 158, 15. Februar 2017, S. 94–106, doi:10.1016/j.quascirev.2017.01.005 (sciencedirect.com [abgerufen am 10. März 2023]).
  5. Bernhard Aichner, Florian Ott, Michał Słowiński, Agnieszka M. Noryśkiewicz, Achim Brauer, Dirk Sachse: Leaf wax n-alkane distributions record ecological changes during the Younger Dryas at Trzechowskie paleolake (northern Poland) without temporal delay. In: Climate of the Past. Band 14, Nr. 11, 2. November 2018, S. 1607–1624, doi:10.5194/cp-14-1607-2018 (copernicus.org [abgerufen am 10. März 2023]).
  6. Florian Ott, Sabine Wulf, Johanna Serb, Michał Słowiński, Milena Obremska, Rik Tjallingii, Mirosław Błaszkiewicz, Achim Brauer: Constraining the time span between the Early Holocene Hässeldalen and Askja-S Tephras through varve counting in the Lake Czechowskie sediment record, Poland: VARVE COUNTING BETWEEN THE HÄSSELDALEN AND AKSJA-S TEPHRA. In: Journal of Quaternary Science. Band 31, Nr. 2, Februar 2016, S. 103–113, doi:10.1002/jqs.2844 (wiley.com [abgerufen am 23. März 2023]).
  7. Michał Słowiński, Achim Brauer, Piotr Guzowski, Tomasz Związek, Milena Obremska, Martin Theuerkauf, Elizabeth Dietze, Markus Schwab, Rik Tjallingii, Roman Czaja, Florian Ott, Mirosław Błaszkiewicz: The role of Medieval road operation on cultural landscape transformation. In: Scientific Reports. Band 11, Nr. 1, 2021, S. 20876, doi:10.1038/s41598-021-00090-3 (nature.com).
  8. Elisabeth Dietze, Dariusz Brykała, Laura T. Schreuder, Krzysztof Jażdżewski, Olivier Blarquez, Achim Brauer, Michael Dietze, Milena Obremska, Florian Ott, Anna Pieńczewska, Stefan Schouten, Ellen C. Hopmans, Michał Słowiński: Human-induced fire regime shifts during 19th century industrialization: A robust fire regime reconstruction using northern Polish lake sediments. In: PLOS ONE. Band 14, Nr. 9, 16. September 2019, S. e0222011, doi:10.1371/journal.pone.0222011 (plos.org [abgerufen am 10. März 2023]).