Jervisit kristallisiert mit monokliner Symmetrie und entwickelt kleine Splitter mit einer Größe von unter einem Millimeter auf länglichen Kristallen.[4]
Mit einer Mohshärte von 6 gehört der Jervisit zu den mittelharten Mineralen.
Das Mineral wurde 1982 von M. Mellini, S. Merlino, R. Renaldi und P. Orlandi zum ersten Mal beschrieben. Sie benannten das Mineral Jervisit nach William P. Jervis. William P. Jervis war Konservator des Museo Industriale Italiano di Torino und Autor eines Buches über italienische Minerale.[8]
In der Erstbeschreibung beschrieben Mellini, Merlino, Renaldi und Orlandi Jervisit mit der chemischen Zusammensetzung (Na0,43Ca0,31Fe2+0,14) (Sc0,66Fe2+0,15Mg0,19)Si2O6. Zudem gaben sie an, Jervisit sei das natürliche Analogon zu NaScSi2O6.[8]
2006 erschien von Merlino und Orlandi eine neue Veröffentlichung im Periodico di Mineralogia. Darin beschrieben sie weitere Fundorte und korrigierten chemische und kristallographische Daten.
Jervisit ist eines von nur rund 14 bekannten Sc-Mineralen und mit Davisit das zweite aus der Pyroxengruppe.[9]
In der vorwiegend im englischen Sprachraum gebräuchlichen Systematik der Minerale nach Dana hat Jervisit die System- und Mineralnummer 65.01.03c.06. Dies entspricht ebenfalls der Klasse der „Silikate“ und dort der Abteilung „Kettensilikatminerale“. Hier findet er sich innerhalb der Unterabteilung „Kettensilikate: Einfache unverzweigte Ketten, W=1 mit Ketten P=2“ in der Gruppe „C2/c Klinopyroxene (Na-Klinopyroxene)“, in der auch Jadeit, Aegirin, Namansilit, Kosmochlor und Natalyit eingeordnet sind.
Die Typlokalität sowie vier weitere Fundstellen befinden sich in Provinz Verbano-Cusio-Ossola im Norden von Italien. In der Umgebung von Baveno wurde in Feriolo im Ratti-Steinbruch und Oltrefiume im Locatelli-Steinbruch sowie in der Seula-Mine Jervisit gefunden. Bei Omegna in Agrano wurde das Mineral sowohl im Agrano-Granit-Steinbruch als auch Giacomini-Steinbruch gefunden. Letzteres ist die Typlokalität.[12]
Frank C. Hawthorne, H. D. Grundy: Refinement of the crystal structure of NaScSi2O6. In: Acta Crystallographica. B29, 1973, S.2615–2616, doi:10.1107/S0567740873007156 (englisch, researchgate.net [PDF; 619kB; abgerufen am 5. Mai 2024]).
M. Mellini, S. Merlino, P. Orlandi, R. Rinaldi: Cascandite and jervisite, two new scandium silicates from Baveno, Italy. In: American Mineralogist. Band67, 1982, S.599–603 (englisch, rruff.info [PDF; 667kB; abgerufen am 5. Mai 2024]).
N. Morimoto: Nomenclature of pyroxenes. In: Mineralogical Magazine. Band52, 1988, S.535–550 (englisch, rruff.info [PDF; 921kB; abgerufen am 5. Mai 2024]).
Stefano Merlino, Paolo Orlandi: Jervisite, NaScSi2O6: a new occurrence, chemical data and crystal structure. In: Periodico di Mineralogie. Band75, Nr.2–3, 2006, S.189–194 (englisch, dst.uniroma1.it [PDF; 100kB; abgerufen am 5. Mai 2024]).
↑ abcdeHugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. Chemical-structural Mineral Classification System. 9. Auflage. E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X, S.621 (englisch).
↑ abcde
Jervisite. In: John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols (Hrsg.): Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America. 2001 (englisch, handbookofmineralogy.org [PDF]).
↑ abc
Stefan Weiß: Das große Lapis Mineralienverzeichnis. Alle Mineralien von A – Z und ihre Eigenschaften. Stand 03/2018. 7., vollkommen neu bearbeitete und ergänzte Auflage. Weise, München 2018, ISBN 978-3-921656-83-9.
↑ abcdefJervisitee. In: mindat.org. Hudson Institute of Mineralogy, abgerufen am 5. Mai 2024 (englisch).
↑ ab
M. Mellini, S. Merlino, P. Orlandi, R. Renaldi: Cascandite and jervisite, two new scandium silicates from Baveno, Italy. In: American Mineralogist. Band67, 1982, S.599–603 (englisch, minsocam.org [PDF; 422kB; abgerufen am 5. Mai 2024]).
↑
Subcommite on Pyroxenes, CNMMN; Nobuo Morimoto: Nomenclature of Pyroxenes. In: The Canadian Mineralogist. Band27, 1989, S.143–156 (mineralogicalassociation.ca [PDF; 1,6MB; abgerufen am 14. Oktober 2024]).