Jan Śniadecki (1756–1830) von Jan Rustem
Jan Śniadecki (* 29. August 1756 in Żnin , Polen ; † 9. November 1830 in Jašiūnai bei Vilnius ), Bruder des Chemikers Jędrzej Śniadecki , war ein polnischer Mathematiker und Astronom .
Leben
Śniadecki studierte nach dem Schulbesuch in Trzemeszno an der Lubrański-Akademie und an der Universität Krakau Mathematik und Physik und bildete sich von 1778 bis 1781 im Ausland weiter, unter anderem in Göttingen und Paris . Später wurde er Professor der Mathematik in Krakau, ab 1803 in Vilnius. Von 1807 bis 1815 war er Rektor der Universität Vilnius . Seit 1811 war er korrespondierendes Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften in Sankt Petersburg .[ 1] 1815 ging er in den Ruhestand.
Außer astronomischen und mathematischen Abhandlungen verfasste Śniadecki eine Sphärische Trigonometrie (1807; deutsch von Feldt, Leipzig 1828). In der Philosophie trat er für den englischen Empirismus ein, gegen die deutsche Philosophie und namentlich gegen Kant . Seine Rektoratsreden, mehrere Biographien, zum Beispiel über Nicolaus Copernicus und Hugo Kołłątaj , zeigen ihn als strengen Puristen und Gegner jeder Romantik .
Zu seinen Ehren wurden der Asteroid (1262) Sniadeckia und der Mondkrater Sniadecki [ 2] nach ihm benannt.
Werke
„Rachunku algebraicznego teoria“ (1783)
„Geografia, czyli opisanie matematyczne i fizyczne ziemi“ (1804)
„O Koperniku“ (Über Nicolaus Copernicus , Biographie, 1802)
„Discours sur Nicolas Copernic“, 1818
„Discours sur Nicolas Kopernik“, 1820 [Jean Sniadecki].
„Di Niccolò Copernico“, 1830
„O rachunku losów“ (1817)
„Trygonometria kulista analitycznie wyłożona“ (1817)
„O pismach klasycznych i romantycznych“, Dziennik Wileński (1819)
„Filozofia umysłu ludzkiego“ (1821)
Weblinks
Literatur
Einzelnachweise
↑ Korrespondierende Mitglieder der Russischen Akademie der Wissenschaften seit 1724: Снядецкий, Иван Андреевич (Ян Батист Владислав). Russische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 10. Januar 2022 (russisch).
↑ Jan Śniadecki im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN) / USGS