Israelitische Gemeinde Basel

Basler Synagoge
Theodor Herzl auf dem Balkon des Hotels drei Könige, Aufnahme von E. M. Lilien, vermutlich 1901

Die Israelitische Gemeinde Basel ist eine jüdische Einheitsgemeinde[1][2] in Basel in der Schweiz mit rund 1000 Mitgliedern (Stand: 2016).[3]

Geschichte

Die heutige dritte Gemeinde besteht seit 1805,[4] nachdem die erste jüdische Gemeinde, die sich bereits im 12. Jahrhundert gebildet hatte, im Basler Judenpogrom 1349 ausgelöscht wurde und sich die zweite Gemeinde 1397 aufgelöst hatte.[5]

Auch ohne nennenswerte jüdische Präsenz florierte seit dem 15. Jahrhundert das hebräische Druckwesen und die hebräische Sprachwissenschaft unter Einfluss des Humanismus besonders auch in Basel (vgl. die diversen reformierten Theologen (und Orientalisten) namens Johann Buxtorf).

In den 1860er-Jahren liess die Gemeinde die Grosse Basler Synagoge durch den Architekten Hermann Rudolf Gauss an der Eulerstrasse 2 erstellen, gelegen neben dem heutigen, 1960 von den Architekten Marcus Diener und Georges Olstein[6] erbauten Gemeindehaus an der Leimenstrasse 24. Im Jahr 1903 wurde der gemeindeeigene Israelitische Friedhof Basel eingeweiht; bis dahin wurden die Gemeindemitglieder auf dem jüdischen Friedhof Hégenheim im Elsass in Frankreich bestattet.

1897 fand in Basel der erste und wichtigste Zionistenkongress statt, nachdem das jüdische Establishment Münchens die Abhaltung in München erfolgreich verhindert hatte (vgl. Protestrabbiner). Mit Basel verbunden ist auch das so genannte Basler Programm, die ebenfalls 1897 beschlossene verbindliche Formulierung der zionistischen Forderungen, die 20 Jahre später wörtlich in die Balfour-Deklaration und schliesslich in das Völkerbundsmandat für Palästina aufgenommen wurde.

1927 spaltete sich die streng orthodoxe Israelitische Religionsgesellschaft Basel ab, die bis heute besteht und eine Synagoge an der Ahornstrasse betreibt.[7]

Nach einer kantonalen Volksabstimmung am 3. Dezember 1972 zur Änderung der Kantonsverfassung des Kantons Basel-Stadt erhielt die Israelitische Gemeinde Basel als erste jüdische Gemeinde in der Schweiz die Anerkennung als Körperschaft des öffentlichen Rechts.[8][9] Die Israelitische Gemeinde Basel ist Mitglied des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds (SIG).[10]

Rabbiner der Gemeinde

Die Rabbiner der Israelitischen Gemeinde Basel führen die Gemeinde nach den Regeln der Halacha.[2] Bis 1884 wurde das Rabbinat der Israelitischen Gemeinde Basel durch die Rabbiner von Hégenheim ausgeübt. Soweit bekannt, waren und sind die Rabbiner der Gemeinde:[11][12]

Legende: * Jahrzahlen gemäss gregorianischem Kalender | ** Jahrzahlen gemäss jüdischem Kalender

Siehe auch

Literatur

  • August Burckhardt: Die Eberler genannt Grünenzwig. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde. Band 4, 1905, S. 246–276 (Digitalisat).
  • Achilles Nordmann: Geschichte der Juden in Basel seit dem Ende der zweiten Gemeinde bis zur Einführung der Glaubens- und Gewissensfreiheit 1397–1875. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde. Band 13, 1914, S. 1–190 (Digitalisat).
  • Theodor Nordemann: Zur Geschichte der Juden in Basel: Jubiläumsschrift der Israelitischen Gemeinde Basel aus Anlass des 150jährigen Bestehens. 5565–5715, 1805–1955. Israelitische Gemeinde, Basel 1955, DNB 453603459.
  • Juden in Basel im 19. und 20. Jahrhundert: Vorurteile und Lebenswirklichkeit. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde, Bd. 104, 2004. (Digitalisat).
  • Sara Janner: Judenmission in Basel in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde. Band 104, 2004, S. 31–81 (Digitalisat).
  • Urs Hofmann: Antisemitismus in Basel. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde. Band 104, 2004, S. 83–116 (Digitalisat).
  • Ruth Heinrichs: Die Israelitische Gemeinde im Ersten Weltkrieg in Basel 1914–1918. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde. Band 104, 2004, S. 117–156 (Digitalisat).
  • Noemi Sibold: Die Universität Basel und die jüdischen Emigranten und Flüchtlinge in den 1930er Jahren. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde. Band 104, 2004, S. 157–182 (Digitalisat).
  • Heiko Haumann: Acht Jahrhunderte Juden in Basel. 200 Jahre Israelitische Gemeinde Basel. Hrsg.: Heiko Haumann. Schwabe, Basel/Muttenz 2005, ISBN 3-7965-2131-2.
  • Jonathan Bodenheimer: 175 Jahre Israelitische Gemeinde Basel. Israelitische Gemeinde, Basel [1980], OCLC 603765493.
  • Christoph Peter Baumann/Gemeindemitglieder: Judentum in Basel. Hrsg.: Christoph Peter Baumann. Inforel, Information Religion, Basel 2010, ISBN 978-3-906981-34-5.
  • Simon Erlanger: Jüdische Gemeinde – gefährdete Kontinuität. In: Basler Stadtbuch. 2020, S. 1–24 (baslerstadtbuch.ch).
  • Kathia Guth-Dreyfus: 175 Jahre Israelitische Gemeinde Basel. In: Basler Stadtbuch 1980, S. 153–162.
  • Theodor Nordmann: Judenwohnungen im mittelalterlichen Basel. In: Basler Jahrbuch 1929, S. 172–201.

Einzelnachweise

  1. IGB Mitarbeiter: Geschichte der IGB. In: igb.ch. Israelitische Gemeinde Basel, abgerufen am 25. Oktober 2016.
  2. a b Redaktion: Israelitische Gemeinde Basel (IGB). «Die IGB umfasst als sogenannte Einheitsgemeinde jüdische Mitglieder jeglicher religiöser Ausrichtung. Sie wird nach den Regeln der Halacha geführt.» In: inforel.ch. INFOREL, Information Religion, 7. April 2017, abgerufen am 30. Juli 2017.
  3. Auskunft von der Gemeindeverwaltung der IGB am 27. Oktober 2016. – Zum Vergleich: „2010: Im Kanton Basel-Stadt und -landschaft: ca. 1300 Mitglieder (inkl. Ehefrauen und Kinder).“ Israelitische Gemeinde Basel (IGB). In: inforel.ch. 7. April 2017, abgerufen am 27. Juli 2017.
  4. Katia Guth-Dreyfus: 175 Jahre Israelitische Gemeinde Basel. (PDF; 21.5 MB) In: baslerstadtbuch.ch. Christoph Merian Verlag, 1980, S. 10, abgerufen am 1. August 2017: „Das Gründungsjahr 1805 der dritten Gemeinde, […], ist nicht aus einem Dokument jenes Jahres ersichtlich, sondern lässt sich aus späteren Angaben ableiten. Nach Gerichtsprotokollen der Stadt Basel von 1817 hat die jüdische Glaubensgenossenschaft in Basel anno 1805 Joseph Meyer als Vorsinger der Schule (Synagoge) und Schochet (Schächter) von Blotzheim hierher berufen. Die recht aufwendige Anstellung eines Kultusbeamten setzt das Bestehen einer wohl kurz zuvor gegründeten Gemeinde voraus.“
  5. Zur Geschichte siehe Israelitische Gemeinde Basel (IGB). In: inforel.ch. 21. März 2016, abgerufen am 25. Oktober 2016.
  6. Katia Guth-Dreyfus: 175 Jahre Israelitische Gemeinde Basel. (PDF; 21.5 MB) In: baslerstadtbuch.ch. Christoph Merian Verlag, 1980, S. 10, abgerufen am 1. August 2017: „… Gemeindehaus an der Leimenstrasse 24 schliesslich, vor 20 Jahren durch die Architekten Marcus Diener und Georges Olstein erstellt…“
  7. Israelitische Religionsgesellschaft Basel (IRG). In: inforel.ch, abgerufen am 6. Oktober 2018.
  8. Redaktion: Strukturen. Öffentlich-rechtliche Körperschaften. In: inforel.ch. INFOREL, Information Religion, 3. Februar 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. April 2021; abgerufen am 25. August 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.inforel.ch
  9. Staatskanzlei des Kantons Basel-Stadt: Verfassung des Kantons Basel-Stadt. Vom 23. März 2005 (Stand 1. Juli 2016). In: gesetzessammlung.bs.ch. Staatskanzlei des Kantons Basel-Stadt, abgerufen am 25. Oktober 2016: „§ 126. Öffentlichrechtlich anerkannte Kirchen und Religionsgemeinschaften – 1 Die Evangelisch-reformierte Kirche, die Römisch-Katholische Kirche, die Christkatholische Kirche und die Israelitische Gemeinde sind vom Kanton öffentlichrechtlich anerkannt. – 2 Sie sind öffentlichrechtliche Körperschaften mit eigener Rechtspersönlichkeit.“
  10. Mitgliedgemeinden. In: swissjews.ch. Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund (SIG), abgerufen am 10. Juli 2017.
  11. Übersicht: Rabbiner in Basel waren in diesem Zeitraum. In: alemannia-judaica.de. Alemannia Judaica, 16. März 2013, abgerufen am 27. Juli 2017.
  12. a b c Katia Guth-Dreyfus: 175 Jahre Israelitische Gemeinde Basel. (PDF; 21,5 MB) In: baslerstadtbuch.ch. Christoph Merian Verlag, 1980, S. 10, abgerufen am 1. August 2017: „Bis 1884 amteten die Rabbiner von Hegenheim auch in Basel, nach Aron Levy ca. 1834 bis 1884 Moise Nordmann. 1885 wurde Dr. Arthur Cohn als erster Gemeinderabbiner nach Basel berufen. An seine Stelle trat 1926 Dr. Arthur Weil, dem 1953 Dr. Leo Adler folgte; seit 1980 wirkt Dr. Meir Levinger.“
  13. Kipa: Junger Rabbiner für Basel. In: jesus.ch. Verein Livenet, 13. November 2002, abgerufen am 27. Juli 2017: „Nach schwierigem Auswahlverfahren hat die Israelitische Gemeinde Basel den 29-jährigen Arie Folger aus New York zum neuen Rabbiner gewählt.“
  14. Redaktion: Wien – Arie Folger wird Oberrabbiner. Kultusvorstand entscheidet sich mit großer Mehrheit für den Belgier. In: juedische-allgemeine.de. Zentralrat der Juden in Deutschland, 23. Dezember 2015, abgerufen am 27. Juli 2017: „Arie Folger war von 2003 bis 2008 Rabbiner der Israelitischen Gemeinde Basel…“
  15. Redaktion: Yaron Nisenholz wird in der Synagoge als Rabbiner der Israelitischen Gemeinde eingesetzt. In: baslerstadtbuch.ch. Christoph Merian Verlag, 17. August 2008, abgerufen am 28. Juli 2017.
  16. Regula Pfeifer: Rabbiner Yaron Nisenholz: «Fünf Kinder in Israel zu haben, wäre zu viel». In: kath.ch. Katholisches Medienzentrum, 10. August 2015, abgerufen am 27. Juli 2017.
  17. Yves Kugelmann: Mit neuen Ideen zurück in die Heimat. Rabbiner Yaron Nisenholz verlässt die Israelitische Gemeinde Basel nach 13 Jahren, um nach Israel zurückzukehren. In: tachles.ch. JM Jüdische Medien AG, 7. August 2015, abgerufen am 27. Juli 2017 (mit Anmeldung bzw. kostenpflichtig).
  18. Redaktion: Basel – Moshe Baumel zum Rabbiner gewählt. Der 27-Jährige wird sein Amt im Oktober antreten. In: juedische-allgemeine.de. Zentralrat der Juden in Deutschland, 24. August 2015, abgerufen am 27. Juli 2017.
  19. Antonia Brand: Ein Rabbi zwischen Seelsorge und Eventmanagement. In: tageswoche.ch. Neue Medien Basel, 24. November 2015, abgerufen am 27. Juli 2017.
  20. Rabbiner Moshe Baumel. In: ordonline.de. Orthodoxe Rabbinerkonferenz Deutschland (ORD), abgerufen am 28. Juli 2017.

Koordinaten: 47° 33′ 16″ N, 7° 34′ 58″ O; CH1903: 610848 / 267099

Read other articles:

Il primo server web sviluppato da Tim Berners-Lee per il CERN su un computer NeXT Cube, esposto nel Globo della Scienza e dell'Innovazione. In informatica un server web è un'applicazione software che, in esecuzione su un server, è in grado di gestire le richieste di trasferimento di pagine web di un client, tipicamente un web browser[1]. La comunicazione tra server e client avviene tramite il protocollo HTTP, che utilizza la porta TCP 80 (o 8080), o eventualmente la versione sicura ...

 

MPlayer MPlayer on Linux using the gMplayer front-endTipepemutar media Versi pertama2000Versi stabil 1.5 (27 Februari 2022) GenreMedia playerLisensiGNU General Public LicenseBahasaDaftar bahasa English, Hungarian, Polish, Russian and Spanish Karakteristik teknisSistem operasimacOS, Microsoft Windows, DOS, FreeBSD, FreeDOS, Linux dan Lintas platform Bahasa pemrogramanC Format berkasDaftarNUT Open Container Format (en), RealVideo (en) dan RealAudio Sumber kode Kode sumberPranala Debianmplayer A...

 

Artikel ini bukan mengenai Stasiun Nambo. Jalur NambuJNKRL E233-8000 series milik Jalur Nambu pada Oktober 2020IkhtisarNama asli南武線JenisKereta komuterLokasiTokyo, Prefektur KanagawaTerminusKawasakiTachikawaStasiun26 (Jalur utama), 3 (cabang)Penumpang harian840,241 (harian 2015)[1]OperasiDibuka1927PemilikJR EastRangkaian205-1000 series, E233-8000 series, E233-8500 seriesData teknisPanjang lintas450 km (279,6 mi)Lebar sepur1.067 mm (3 ft 6 in)Elektrif...

Kundapur Vaman KamathLahir02 Desember 1947 (umur 76)Mangalore, Karnataka, IndiaAlmamaterNIT KarnatakaIIM AhmedabadPekerjaanPresiden Bank BRICS Pertama(dilantik pada 2015)Direktur independen di InfosysMantan Ketua Bank ICICISuami/istriRajalaxmiAnakAjay Kamath (putra) Ajnya Kamath Pai (putri) Kundapur Vaman Kamath, yang umumnya disebut sebagai K.V. Kamath, adalah ketua Bank Pengembangan Baru dari negara-negara BRICS, ia menjabat sebagai ketua Infosys Limited, perusahaan pelayanan TI India...

 

العلاقات التوفالية الدومينيكية توفالو دومينيكا   توفالو   دومينيكا تعديل مصدري - تعديل   العلاقات التوفالية الدومينيكية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين توفالو ودومينيكا.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: و�...

 

ロバート・デ・ニーロRobert De Niro 2011年のデ・ニーロ生年月日 (1943-08-17) 1943年8月17日(80歳)出生地 アメリカ合衆国・ニューヨーク州ニューヨーク市身長 177 cm職業 俳優、映画監督、映画プロデューサージャンル 映画、テレビドラマ活動期間 1963年 -配偶者 ダイアン・アボット(1976年 - 1988年)グレイス・ハイタワー(1997年 - )主な作品 『ミーン・ストリート』(1973年)...

The Dream GirlSutradaraCecil B. DeMilleProduserCecil B. DeMilleJesse L. LaskyDitulis olehJeanie MacPhersonPemeranMae MurraySinematograferAlvin WyckoffPenyuntingCecil B. DeMillePerusahaanproduksiFamous Players-Lasky/ArtcraftDistributorParamount PicturesTanggal rilis 17 Juli 1916 (1916-07-17) Durasi50 menit (1500 m)NegaraAmerika SerikatBahasaBisu dengan intertitel Inggris The Dream Girl adalah sebuah film drama bisu Amerika Serikat tahun 1916 garapan Cecil B. DeMille. Berdasarkan pada sebu...

 

Fred MacMurray pada tahun 1930 Fredrick Martin MacMurray (30 Agustus 1908 – 5 November 1991) adalah seorang aktor yang muncul dalam lebih dari 100 film dan serial televisi yang sukses selama kariernya dari tahun 1930an sampai tahun 1970an. MacMurray terkenal untuk perannya pada film tahun 1944, Double Indemnity, di mana ia berperan bersama Barbara Stanwyck. Pranala luar Wikimedia Commons memiliki media mengenai Fred MacMurray. Fred MacMurray di IMDb (dalam bahasa Inggris) (Ing...

 

Флаг гордости бисексуалов Бисексуальность      Сексуальные ориентации Бисексуальность Пансексуальность Полисексуальность Моносексуальность Сексуальные идентичности Би-любопытство Гетерогибкость и гомогибкость Сексуальная текучесть Исследования Шк...

 本表是動態列表,或許永遠不會完結。歡迎您參考可靠來源來查漏補缺。 潛伏於中華民國國軍中的中共間諜列表收錄根據公開資料來源,曾潛伏於中華民國國軍、被中國共產黨聲稱或承認,或者遭中華民國政府調查審判,為中華人民共和國和中國人民解放軍進行間諜行為的人物。以下列表以現今可查知時間為準,正確的間諜活動或洩漏機密時間可能早於或晚於以下所歸�...

 

William PennL'ammiraglio sir William Penn dipinto da sir Peter LelyNascitaBristol, 23 aprile 1621 MorteLondra, 16 settembre 1670 Dati militariPaese servito Regno d'Inghilterra Arma Royal Navy Gradoammiraglio GuerreGuerra civile inglesePrima guerra anglo-olandeseSeconda guerra anglo-olandese Comandante diJamaica Station (Royal Navy) voci di militari presenti su Wikipedia Manuale William Penn (Bristol, 23 aprile 1621 – Londra, 16 settembre 1670) è stato un ammiraglio inglese, pa...

 

Public university in Shanghai, China Not to be confused with Shanghai University of Technology, Shanghai Institute of Technology, Shanghai University of Science and Technology, ShanghaiTech University, or Shanghai Institute of Science and Technology. This article contains content that is written like an advertisement. Please help improve it by removing promotional content and inappropriate external links, and by adding encyclopedic content written from a neutral point of view. (June 2023) (Le...

Selva morale e spiritualeCollection of sacred music by Claudio MonteverdiThe composer, portrayed in 1640 by Bernardo StrozziCatalogueSV 252–288Language Latin Italian Published1640 (1640): Venice Selva morale e spirituale (SV 252–288) is the short title of a collection of sacred music by the Italian composer Claudio Monteverdi, published in Venice in 1640 and 1641. The title translates to Moral and Spiritual Forest.[1] The full title is: Selva / Morale e Spirituale / di Clavd...

 

Cet article est une ébauche concernant un coureur cycliste néerlandais. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?). Pour plus d’informations, voyez le projet cyclisme. Piet van EstPiet van Est en 1956InformationsNaissance 11 août 1934FijnaartDécès 17 octobre 1991 (à 57 ans)RosendaelNationalité néerlandaiseÉquipes professionnelles 1957-1959Magneet-Vredestein1960Groene Leeuw1961Faema1962Flandria-Faema1963Dr. Mann-Labo1964Televizier1965Gazelle1965...

 

FrancastelcomuneFrancastel – Veduta LocalizzazioneStato Francia RegioneAlta Francia Dipartimento Oise ArrondissementBeauvais CantoneSaint-Just-en-Chaussée TerritorioCoordinate49°35′N 2°09′E49°35′N, 2°09′E (Francastel) Superficie12,52 km² Abitanti415[1] (2009) Densità33,15 ab./km² Altre informazioniCod. postale60480 Fuso orarioUTC+1 Codice INSEE60253 CartografiaFrancastel Sito istituzionaleModifica dati su Wikidata · Manuale Francastel è un comu...

コアオアシシギ 分類 ドメイン : 真核生物 Eukaryota 界 : 動物界 Animalia 門 : 脊索動物門 Chordata 亜門 : 脊椎動物亜門 Vertebrata 綱 : 鳥綱 Aves 目 : チドリ目 Charadriiformes 科 : シギ科 Scolopacidae 属 : クサシギ属 Tringa 種 : コアオアシシギ T. stagnatilis 学名 Tringa stagnatilis 和名 コアオアシシギ 英名 Marsh Sandpiper Tringa stagnatilis コアオアシシギ(小青足鴫、学名:Tringa stagnatilis)は、チド�...

 

У этого термина существуют и другие значения, см. Свободный университет. Амстердамский свободный университетVrije Universiteit Amsterdam Международное название Universitas Libera Девиз Auxilium nostrum in nomine Domini Год основания 1880 Студенты 22 150 (на 2016 г.) Расположение Амстердам Сайт www.vu.nl  Медиафайл�...

 

Australian philosopher Frank JacksonBornFrank Cameron Jackson (1943-08-31) 31 August 1943 (age 81)Melbourne, Victoria, AustraliaEducationUniversity of Melbourne (BA)La Trobe University (PhD)EraContemporary philosophyRegionWestern philosophySchoolAnalyticDoctoral advisorBrian Ellis[1]Main interestsPhilosophy of mind, epistemology, metaphysics, and meta-ethicsNotable ideasMary's room Frank Cameron Jackson AO FASSA FAHA FBA (born 31 August 1943) is an Australian analytic phi...

Indian Wells Open 2011Sport Tennis Data7 marzo – 20 marzo Edizione38a SuperficieCemento CampioniSingolare maschile Novak Đoković Singolare femminile Caroline Wozniacki Doppio maschile Aleksandr Dolhopolov / Xavier Malisse Doppio femminile Sania Mirza / Elena Vesnina 2010 2012 L'Indian Wells Open 2011, noto come BNP Paribas Open per motivi di sponsorizzazione, è stato un torneo di tennis giocato su campi in cemento. È stata la 38ª edizione dell'Indian Wells Open, faceva parte della cate...

 

For other people named Michael Bruce, see Michael Bruce (disambiguation).Scottish poet and hymnist (1746–1767) Michael BruceBorn(1746-03-27)27 March 1746Portmoak, Kinross-shireDied5 July 1767(1767-07-05) (aged 21)NationalityScottishOccupation(s)poet, hymnistNotable workElegy written in Spring Michael Bruce (27 March 1746 – 5 July 1767) was a Scottish poet and hymnist. Birthplace and home of Michael Bruce Early life Bruce was born at Kinnesswood in the parish of Portmoak, Kinross-shir...